statistisches jahrbuch wien

Beiträge zum Thema statistisches jahrbuch wien

Neues Jahr – neue Infos über den Bezirk. Das statistische Jahrbuch Wien beschreibt mit so einigen Zahlen und Fakten die Bezirke – auch Floridsdorf.  | Foto: Elisabeth Pillendorfer
3

Der Bezirk in Zahlen
Viel Grün und wenig Studierende in Floridsdorf

Neues Jahr – neue Infos über den Bezirk. Das statistische Jahrbuch Wien beschreibt mit so einigen Zahlen und Fakten die Bezirke – auch Floridsdorf.  von Luise Schmid und Luca Arztmann WIEN/FLORIDSDORF. Viele Zahlen können durchaus verwirrend sein. Und das statistische Jahrbuch ist voll davon. MeinBezirk hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zahlen aus dem Bezirk aufzuschlüsseln und präsentiert jetzt Floridsdorf im neuen Jahr. Auch ein Blick auf Wien wird geworfen. Laut des statistischen...

Die Stadt Wien hat ihren statistischen Jahresrückblick veröffentlicht. Die Zahlen beantworten wichtige Fragen zur Brigittenau. | Foto: Franz Schwingenschrot
Aktion 3

Statistik
Die Brigittenauer Bevölkerung wächst, die Zahl der Autos sinkt

Das statistische Jahrbuch der Stadt Wien liefert aktuelle Zahlen und Einblicke in die Entwicklung der Hauptstadt und ihre Bezirke. Auch die Brigittenau, zeigt Veränderungen in Bereichen wie Bevölkerung, Flächennutzung und Verkehr. Von Luca Arztmann und Marlene Graupner WIEN/BRIGITTENAU. Jährlich veröffentlicht Wien aktuelle Zahlen zur Stadt. Auch wenn die österreichische Hauptstadt nicht mehr als "lebenswerteste Stadt" geführt wird, an Grünflächen scheint es jedenfalls nicht zu mangeln. Laut...

Es gibt 2.138 Hunde und 4 Hundezonen im 13. Bezirk. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Statistisches Jahrbuch
Das sind die neuesten Zahlenspiele zu Hietzing

Das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2024 hält auch zu Hietzing spannende Zahlen bereit. MeinBezirk weiß, wie viele Hunde und Menschen hier leben – und was es mit dem erhöhten Anteil an Grünflächen im Bezirk auf sich hat. Von Luca Arztmann und Lisa Kammann WIEN/HIETZING. Jedes Jahr veröffentlicht die Wien sein Statistisches Jahrbuch. Dieses veranschaulicht alles Wissenswerte über die Stadt in Zahlen und Fakten. Ein besonderes Merkmal dieses Jahr: 64 Prozent des Stadtgebiets Grünland,...

Pünktlich zum Jahresstart hat MeinBezirk neue Zahlen, Daten und Fakten zu Wien und Ottakring aus dem Statistischen Jahrbuch 2024. | Foto: Stadt Wien/Fürthner
2 1 Aktion 4

Statistik
In Ottakring halten sich Grün- und Verkehrsflächen die Waage

Wiens statistisches Jahrbuch 2024 ist da. Auch für Ottakring gibt es aktualisierte Daten über den Bezirk und seine Bewohnerinnen und Bewohner. MeinBezirk bringt einen Überblick. WIEN/OTTAKRING. Das statistische Jahrbuch der Stadt Wien liefert seit 1983 jährlich Zahlen, Daten und Fakten zur österreichischen Hauptstadt. Auch für Anfang 2025 gibt es neue Werte, die zeigen können, wie sich die Bezirke in Bezug auf Aspekte wie Fläche, Bevölkerung, Tiere, Wirtschaft und zahlreiche Andere verändert...

Es gibt 4.664 Hunde und 17 Hundezonen im 23. Bezirk.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Statistisches Jahrbuch
Die neuen Zahlenspiele zu Liesing sind eröffnet

Das neue Statistische Jahrbuch der Stadt Wien hält auch wieder zu Liesing einige Zahlen bereit. MeinBezirk weiß, wie viel Hunde und Menschen hier leben – und was es mit dem hohen Anteil an Grünflächen im Bezirk auf sich hat.  Von Luca Arztmann und Lisa Kammann WIEN/LIESING. Alle Jahre beziffert sich Wien selbst. Auch wenn man nicht mehr in allen Umfragen die lebenswerteste Stadt ist, an mangelnden Grünflächen kann es, zumindest auf den ersten Blick, nicht liegen. Laut des statistischen...

Jährlich werden die Wiener Bezirke im statistischen Jahrbuch in Zahlen gefasst. Bei Floridsdorf sind vor allem der hohe Grünanteil und die niedrige Zahl an Hochschulabschlüssen auffallend.  | Foto: BV21
Aktion 3

Statistisches Jahrbuch
Wie entwickelte sich Floridsdorf 2023?

Jährlich werden die Wiener Bezirke im statistischen Jahrbuch in Zahlen gefasst. Bei Floridsdorf sind vor allem der hohe Grünanteil und die niedrige Zahl an Hochschulabschlüssen auffallend.  WIEN/FLORIDSDORF. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über 2 Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund...

Die Donaustadt ist einer der grünsten Bezirke Wiens. Das und viele weitere spannende Fakten gehen aus dem statistischen Jahrbuch 2023 heraus. | Foto: Stadt Wien
2

Statistisches Jahrbuch
Donaustadt als einer der grünsten Bezirke Wiens

Die Donaustadt ist einer der grünsten Bezirke Wiens. Das und viele weitere spannende Fakten gehen aus dem statistischen Jahrbuch 2023 heraus. WIEN/DONAUSTADT. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.600 hingegen in der Inneren...

Favoriten ist mit rund 218.000 Bewohnerinnen und Bewohner der bevökerungsreichste Bezirk Wiens.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner/Stand: 2019
1 3

Statistisches Jahrbuch 2023
Neue Zahlenspielereien aus dem 10. Bezirk

Die Stadt Wien hat sich selbst und ihre Bezirke in Zahlen gegossen: So hat sich Favoriten im Jahr 2023 entwickelt. WIEN/FAVORITEN. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder ein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 218.000, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.000 hingegen in der Inneren Stadt. Hunde sind ja...

Liesing ist und bleibt ein Bezirk der Hundefreunde. 4.525 Hunde leben im Bezirk, das sind 113 mehr als im Vorjahr. | Foto: pixabay/FerGalindo980
Aktion 3

Statistisches Jahrbuch 2023
Die neuesten Zahlenspiele für Liesing

Die Stadt Wien hat sich selbst und ihre Bezirke in Zahlen gegossen. Wie entwickelte sich der 23. Bezirk im vergangenen Jahr? Wir haben uns die Statistik für Liesing genauer angeschaut. Von Fabian Franz und Lisa Kammann WIEN/LIESING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder ein Statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in...

Auch die Radwege sind im vierten Bezirk um einige Zentimeter "gewachsen".  | Foto: Miriam Al Kafur
1 2

Statistik für die Wieden
Zahl der Bezirksbewohner ist 2023 gewachsen

Auf der Wieden ist nicht nur die Anzahl der Bezirksbewohnerinnen und -bewohner seit 2022 gestiegen. Das gilt auch für die Zahl der Hunde und der Radwege. Was sich im vergangenen Jahr noch im vierten Bezirk verändert hat, zeigt das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien.  Von Fabian Franz und Salme Taha Ali Mohamed WIEN/WIEDEN. 2023 gab es zum ersten Mal seit 1910 wieder mehr als zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 190.000, leben in Favoriten. Am wenigsten Einwohnerinnen...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Lisa Kammann ist Redakteurin für Hietzing.  | Foto: Max Spitzauer
2

Kommentar
Auch ein Blick hinter die Zahlen Hietzings lohnt sich

Einwohner, Hunde, Radwege: Jedes Jahr werden im Statistischen Jahrbuch Wien neue Daten über die einzelnen Bezirke veröffentlicht. Die Zahlenspiele sind erkenntnisreich und machen Spaß. Doch es lohnt sich so manches Mal auch ein Blick auf die Hintergründe.  WIEN/HIETZING. Manche erwarten es jedes Jahr mit Vorfreude: das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien. Vor allem Freundinnen und Freunde von Daten und Fakten genießen es, ihren Bezirk in Zahlen zu gießen – so wie wir es in diesem Artikel getan...

Hietzing ist und bleibt ein Bezirk der Hundefreunde. 52 Hunde mehr leben laut Statstischem Jahrbuch im 13. Bezirk.  | Foto: pixabay/FerGalindo980
Aktion 3

Statistisches Jahrbuch
So geht das kleine Einmaleins des 13. Bezirks

Das Statistische Jahrbuch 2023 der Stadt Wien verrät so einiges über die Entwicklungen im Bezirk. So lasset die Zahlenspiele beginnen! WIEN/HIETZING. Manche Fakten über Hietzing scheinen sich nie zu ändern. So wird der 13. Bezirk noch weiterhin mit seinen mehr als zwei Dritteln Grünlandfläche alle anderen Bezirke beim Grünanteil übertreffen. Doch wie zu jedem Jahresbeginn lassen sich in den neuen Zahlen der Stadt Wien auch Veränderungen nachzeichnen. Die Daten aus dem Statistischen Jahrbuch...

Döbling in Zahlen gegossen: Der Bezirk wird im "Statistischen Jahrbuch 2022" genau unter die Lupe genommen. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 Aktion 4

Statistisches Jahrbuch 2022 Wien
Der Bezirk Döbling in Zahlen gegossen

Im Statistischen Jahrbuch der Stadt Wien werden auch 2023 die wichtigsten Kennzahlen der Bezirke zusammengefasst. Ein Blick lohnt sich, wenn man mehr über den eigenen Heimatbezirk wissen will. Wir haben den Schmöker genau unter die Lupe genommen und präsentieren interessierte, aber auch kuriose Fakten über den 19ten. WIEN/DÖBLING Viele Künstlerinnen und Künstler haben schon versucht, Wien in der einen oder anderen Form abzubilden. Doch malen kann man nicht nur mit Farben, sondern auch nach...

Endlich ist es wieder da: das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien! Es beschreibt den 3. Bezirk auf eine besondere Art. | Foto: Alois Fischer
Aktion 4

Zahlenakrobatik
Statistik liefert kuriose Fakten über die Landstraße

Wien wächst und damit auch seine 23 Bezirke. Was die Landstraße ausmacht, haben wir in Zahlen gegossen. WIEN/LANDSTRASSE. Viele Künstlerinnen und Künstler haben schon versucht, Wien in der einen oder anderen Form abzubilden. Doch Malen kann man nicht nur mit Farben, sondern auch nach Zahlen. Und so haben die "Zahlenkünstler" aus dem Dezernat Statistik Wien kürzlich wieder das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2022" verfasst. Darin finden sich nicht nur interessante Infos und Fakten über...

Das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien gibt Auskunft über interessante aber auch humorvolle Zahlen und Fakten der 23. Bezirke. | Foto: Sonja Czeschka/Pixabay
2 5

Wien in Zahlen
Wo die meisten Singles leben und die ältesten Bäume sind

Wie viele Bäume gibt's in Wien, welcher Bezirk hat die meisten Spielplätze und wo leben die meisten Singles? Wir haben die spannendsten und kuriosesten Zahlen aus Wien für euch zusammengefasst. WIEN. Wien wächst und damit auch seine 23 Bezirke. In der österreichischen Hauptstadt leben aktuell 1.920.949 Menschen – das macht Wien zur fünftgrößten Stadt der Europäischen Union. Während Favoriten mit 210.573 gemeldeten Personen der größte Bezirk ist, leben in der Inneren Stadt nur 15.867 Menschen. ...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das statistische Jahrbuch der Stadt Wien liefert wissenswerte Fakten über den 3. Bezirk. 2.199 Straßenbäume stehen in der Landstraße. | Foto: privat
1 1 3

Wien in Zahlen
Spannende Daten und Fakten über den 3. Bezirk

Wien wächst und damit auch seine 23 Bezirke. Was die Landstraße ausmacht, haben wir in Zahlen gegossen.  WIEN/LANDSTRASSE. Man soll bekanntlich keiner Statistik trauen, welche man nicht selbst gefälscht hat. Bei den Daten und Fakten verlassen wir uns aber auf das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien". Dieses besagt, dass von 1.920.949 Menschen in Wien 93.248 im 3. Bezirk leben. Die Landstraße trägt also auch etwas dazu bei, um Wien im 21. Jahr des 21. Jahrhunderts zur fünftgrößten Stadt der...

Die City-Bevölkerung ist erneut geschrumpft. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
2

Statistisches Jahrbuch Wien
Die Innere Stadt in Zahlen

Wien wächst – und damit auch seine 23 Bezirke. Was die City ausmacht, haben wir in Zahlen gegossen. WIEN/INNERE STADT. Bekanntlich sollte man keiner Statistik trauen, die man nicht selbst gefälscht hat. Trotzdem verlassen wir uns bei unseren Daten und Fakten auf das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien". Dieses besagt, dass nur 15.867 der 1.920.949 Menschen in Wien in der Inneren Stadt leben. Damit setzt sich der Abwärtstrend bei der Bevölkerungszahl in der City fort. Im Vorjahr lebten noch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.