Steuern

Beiträge zum Thema Steuern

Die Grundsteuer wird dann fällig, wenn man ein Eigenheim oder Grundstück besitzt. Sie wurde seit 50 Jahren nicht angepasst. | Foto: Rudolf Nositzka (Regionaut)
6

Bürgermeister skeptisch
Erhöhung der Grundsteuer für die Gemeindekassen

Das Institut für Höhere Studien hat erneut eine Erhöhung der Grundsteuer vorgeschlagen. Die Gemeindeoberhäupter aus dem Bezirk Villach sind skeptisch. Städte- und Gemeindebund eher dafür. VILLACH, VILLACH LAND. Dass die nächste Bundesregierung mit einem Milliardenloch im Staatshaushalt konfrontiert ist, steht außer Frage. Das Institut für Höhere Studien (IHS) hat einmal mehr die Erhöhung der Grundsteuer in den Raum gestellt – als Möglichkeit, dieses Loch zu stopfen. Die eher unbekannte Steuer...

Anzeige
Mit vier Partnern sind wir breiter aufgestellt und können unsere Klienten noch individueller und umfassender betreuen. | Foto: KSP Steuerberatung
3

KSP Steuerberatung
Mit neuem Namen in die Zukunft

Aus "Kanzlei Sendlhofer & Partner" wird "KSP Steuerberatung". Neuer Name, aber die gewohnte Qualität. Seit über 20 Jahren steht die Kanzlei Sendlhofer & Partner für Stabilität, Kompetenz und Vertrauen. Diese langjährige Erfolgsbilanz basiert auf einer Philosophie, die auf nachhaltige Kundenbeziehungen und Kundenzufriedenheit aufbaut. Das Wachstum der Kanzlei in den letzten Jahren ist ein Beweis dafür, dass Vertrauen, Qualität und Kundenorientierung eine unschlagbare Kombination sind. „Wir...

  • Salzburg
  • Pongau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige

KOBER | Buchhaltungsbüro & Lohnverrechnungsbüro
Wichtige steuerliche Neuerungen für die Personalverrechnung ab 01.01.2025

Ob Lohnsteuertarifstufen, Reiseaufwandsentschädigungen oder der Sachbezug für eine Dienstwohnung – mit 01.01.2025 kommt es zu umfassenden steuerlichen Anpassungen. Mit 01.01.2025 kommt es nicht nur zur Anhebung der Lohnsteuertarifstufen, sondern auch zu weiteren wichtigen Änderungen, die Sie für die korrekte Abrechnung von Dienstnehmern unbedingt kennen sollten. Tages- und NächtigungsgelderDie Tagesgelder für Inlandsdienstreisen werden von EUR 26,40 auf EUR 30,– und das Nächtigungsgeld von EUR...

Zahlen wurden im Radthaus vorgelegt. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Positive Zahlen in Kitzbüheler Jahresrechnung

Jahresrechnung 2023 wurde im März beschlossen – wir berichteten; kurzes Resümee zu wichtigen Eckdaten. KITZBÜHEL. Wie bereits berichtet wurde im Zuge der Genehmigung der Jahresrechnung 2023 im Frühjahr (15 Ja, 3 Enth.) die (gute) Finanzlage der Stadt erläutert. Hier zusammenfassend einige wichtige Kennzahlen aus dem Jahresabschluss: Volumen Jahresrechnung 39,9 Millionen EuroÜberschuss operative Tätigkeit 3,55 Mio. €Ergebnishaushalt –6,4 Mio. € (bedingt durch Personalrückstellungen,...

Mit dem Entlastungsrechner des Finanzministeriums lässt sich die persönliche Steuerentlastung für 2025  berechnen. | Foto: AKhodi/Fotolia
3

Steuerentlastung 2025
So viel Netto bleibt 2025 von deinem Gehalt

Das Bundesministerium für Finanzen bietet ab sofort einen aktualisierten Entlastungsrechner auf seiner Website an, der Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihre persönliche Steuerentlastung für das Jahr 2025 zu berechnen.  ÖSTERREICH. Der Entlastungsrechner erlaubt es, durch Eingabe des persönlichen Brutto- oder Nettoeinkommens die individuelle Steuerentlastung zu ermitteln. Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) betont: „Ich ermutige jede Steuerzahlerin und jeden Steuerzahler, sich die persönliche...

  • Adrian Langer
Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ, l.) kündigte 2023 an, dass die Zweitwohnsitzabgabe in der Bundeshauptstadt ab 2025, je nach Wohnungsgröße, 300 bis 500 Euro jährlich betragen könnte. (Archiv) | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
3

Leerstand
Geplante Wiener Zweitwohnsitzabgabe vorübergehend vom Tisch

Ende des Jahres 2023 hat die Wiener Stadtregierung eine Zweitwohnsitzabgabe beschlossen. Diese sollte 2025 in Kraft treten. Eine Gesetzesnovelle auf Bundesebene erlaubt der Stadt Wien nun auch Möglichkeiten für Leerstandsabgaben. Die geplante Zweitwohnsitzabgabe setzt man jetzt einmal aus und prüft dafür andere Maßnahmen. WIEN. Im Jahr 2023 kündigte die rot-pinke Wiener Stadtregierung die Abschaffung der "ORF"-Landesabgabe ab 2024 an und stellte die Zweitwohnsitzabgabe vor. Von dieser...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
In der Leitzentrale in Pfaffenschlag werden die Anlagen gesteuert. | Foto: Astrid Knie
3

W.E.B Windenergie
Windparks vom Waldviertel aus steuern – wie funktioniert das?

Die W.E.B Windenergie AG entwickelt und betreibt Wind- und Photovoltaikkraftwerke. Sie ist in insgesamt acht Ländern aktiv: Neben der Zentrale Österreich gibt es Bürostandorte auch in Italien, Frankreich, Tschechien, Deutschland, Slowakei, Kanada und den USA. So funktioniert die Steuerung der Anlagen vom Waldviertel aus. PFAFFENSCHLAG. Die Steuerung der W.E.B-Windparks läuft in der Leitzentrale zusammen, die vor allem darauf achtet, dass die Anlagen reibungslos und fehlerlos laufen. Denn...

WIFO-Chef Gabriel Felbermayr forderte am Sonntag, 20. Oktober in der ORF-Pressestunde strengere Maßnahmen zur Wirtschaftsankurbelung.  | Foto: Alexander Müller
2 1 2

Wirtschaftswachstum
Wifo-Chef Felbermayr fordert "klare Reformagenda"

Wifo-Chef Gabriel Felbermayr fordert strengere Maßnahmen, um das wirtschaftliche Wachstum im Land wieder anzukurbeln. Unter anderem setzt er sich für einen späteren Pensionsantritt ein sowie Steuererhöhungen bei Diesel und Mineralöl.  ÖSTERREICH. "Wir werden unpopuläre Maßnahmen setzen müssen", so Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung, Gabriel Felbermayr, am Sonntag in der ORF-"Pressestunde" auf die Frage, wie man mit dem heimischen Budgetdefizit umgehen müsse. Der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Kommentar
Viele Veränderungen kosten (Steuer-) Geld

Die Organisation und Bereitstellung von Kinderbetreuung ist seit jeher ureigenste Aufgabe der Gemeinden. Geänderte Familien- und Arbeitsverhältnissen, speziell jenen der Frauen, zwingen die Ortschefs zum handeln. So war der Zugang zu Kindergärten vor noch nicht allzu langer Zeit erst ab dem vierten Lebensjahr möglich, die Altersgrenze ist auch in NÖ in den vergangenen Jahren stetig herabgesetzt worden. Mit der Kinderbetreuungsoffensive, mit denen das Land NÖ reagiert und die Gemeinden bei den...

Leserbrief aus St. Johann. | Foto: MeinBezirk
3

Leserbrief, Unterbürg
Meinung zum geplanten Gewerbegebiet Unterbürg

Werner Krepper: Gedanken zum Thema Unterbürg. ST. JOHANN. Unterbürg …… gut 40 Jahre verwaist, schon lange kein Bauernleben mehr – keine Kuh, die ihren Dung im saftigen Grün ablegte. Ich habe ALLE ACHTUNG vor unseren „ehrlichen“ Bauern, nicht aber von den Scheinheiligen, die über dieses Eck von landwirtschaftlicher Vorsorgefläche sprechen und rundum Feld für Feld in Monokultur verwandeln. Maisfeld neben Maisfeld. Mais. Nicht zur Tierfuttergewinnung, wie viele glauben – nein! Sondern zum...

Lukas Kurz. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Junge Wirtschaft setzt auf weniger Steuern

Geht es nach der Jungen Wirtschaft sollen die Spielräume für Unternehmen durch weniger Steuern und weniger Bürokratie verbessert werden. BEZIRK. Jungunternehmer wünschen sich spürbare Steuersenkungen, weniger Bürokratie und eine "junge" Standortvision - das zumindest eruierte das Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ imzuge einer österreichweiten Umfrage. 250 Meinungen ausgewertet 250 Jungunternehmer aus Niederösterreich haben an einer österreichweiten Befragung des MARKET-Instituts...

Auch Klosterneuburgs Jungunternehmer sind aufgrund der konjunkturellen Entwicklung vorsichtig. | Foto: Seebacher
2

Jungunternehmer in NÖ
Weniger Steuern und Bürokratie würde Stimmung heben

Laut einer Umfrage unter den niederösterreichischen Jungunternehmerinnen und -unternehmern geht ein Drittel davon aus, dass sich die wirtschaftliche Lage verschlimmert. Sascha Aloy, Bezirksvorsitzende der Jungen Wirtschaft Klosterneuburg fordert, die Spielräume für Unternehmerinnen und Unternehmer zu erhöhen. KLOSTERNEUBURG/NÖ. 250 Jungunternehmerinnen und Unternehmer aus Niederösterreich haben an einer österreichweiten Befragung des MARKET-Instituts teilgenommen und ihre Einschätzung zur...

Die konjunkturelle Entwicklung besorgt viele junge Unternehmer in NÖ. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/magele-picture
2

Konjunkturbarometer
Junge rechnen eher mit Stagnation der Wirtschaft

Die Stimmungslage unter jungen Unternehmern hinsichtlich der Konjunkturaussichten bleibt zurückhaltend. Junge Wirtschaft-Bezirksvorsitzende Böhm-Lauter: „Wir müssen die Spielräume durch weniger Steuern und weniger Bürokratie erhöhen!“ WAIDHOFEN/THAYA. Das Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ zeigt: Jungunternehmer:innen wünschen sich spürbare Steuersenkungen, weniger Bürokratie und eine „junge“ Standortvision. 250 Jungunternehmer:innen aus Niederösterreich haben an einer...

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) lieferte eine Bilanz seiner Amtszeit.  | Foto: Christopher Dunker/BKA
3

Finanzministerium
Brunner zieht positive Bilanz am Ende seiner Amtszeit

Das Finanzministerium berichtete wenige Tage vor der Wahl von den Erfolgen von Magnus Brunners (ÖVP) Amtszeit. Die Opposition zeichnet hingegen ein anderes Bild. Was für den einen "wirtschaftspolitische Meilensteine" sind, ist für den anderen ein "budgetpolitischer Scherbenhaufen". ÖSTERREICH. Insgesamt 90 Gesetze, 120 Verordnungen und 230 Ministerratsvorträge: Das ist dem Amtsantritt von Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) am 6. Dezember 2021 bereits durchgesetzt worden. Das sagt die Bilanz...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
2:04

Leibnitz
Steuerberatung Harald Kager übersiedelte ins Kindermannzentrum

Lichtdurchflutet und modern: Optimale Räumlichkeiten bietet das neu gebaute Haus Nummer 22 im Kindermannzentrum für die "Steuerberatung Mag. Harald Kager" in der Dechant Thaller-Straße 22 im zweiten Obergeschoss. LEIBNITZ. Die Wolken hingen tief vom Himmel, doch das trübe Wetter konnte der guten Stimmung bei der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten der Steuerberatungskanzlei Mag. Harald Kager im Kindermannzentrum in Leibnitz absolut keinen Abbruch tun.  "Die Kanzleieröffnung Mitte September...

Gut gewirtschaftet im Gemeindeamt. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
Solide Finanzen in Marktgemeinde Hopfgarten

Positive Zahlen weist die Jahresrechnung 2023 der Marktgemeinde Hopfgarten auf. HOPFGARTEN. Viel Wert wird in Hopfgarten unter Führung von Bgm. Paul Sieberer auf eine solide Finanzgebarung gelegt. Entsprechend positiv gestaltet sich auch der Jahresabschluss 2023, der im März im Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde.„Wir müssen die Finanzen immer gut im Auge behalten und das tun wir auch; der Verschuldungsgrad ist entsprechend niedrig“, betont Sieberer. Kennzahlen, Jahresrechnung...

Durch die Abschaffung der kalten Progression sollte den Österreicherinnen und Österreichern mehr Geld übrig bleiben.  | Foto: AKhodi/Fotolia
3

Budget
Letztes Drittel der kalten Progression entlastet Leistungsträger

Beim letzten Drittel der kalten Progression mit einem Volumen von rund 650 Millionen Euro sollen alle Steuerstufen entlastet werden. Dazu gehören besonders Familien und Unternehmen. Konkret wird das Kilometergeld attraktiviert und Erleichterungen für die Wirtschaft, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen am Donnerstag im Budget-Ausschuss beschlossen. ÖSTERREICH. Zwei Drittel der kalten Progression werden automatisch via Anhebung der Tarifgrenzen, also bei den Steuersätzen, an die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bundeskanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer stellte am Montag neue Punkte aus dem Wahlprogramm der Volkspartei vor. (Archiv) | Foto: BKA
3

Nehammer pocht auf "Leistungskultur"
ÖVP verspricht im Wahlkampf Steuersenkungen

Bundeskanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer stellte am Montag neue Punkte aus dem Wahlprogramm der Volkspartei vor. Dabei warb er – flankiert von Klubchef August Wöginger und Wirtschaftsbund-Präsident Harald Mahrer – für steuerfreie Überstunden, einen Vollzeitbonus sowie Steuersenkungen. Demgegenüber sprachen sich die Türkisen gegen Vermögenssteuern und Arbeitszeitverkürzungen aus. ÖSTERREICH. Der offizielle Wahlkampfauftakt der ÖVP ist am 7. September, aber schon jetzt wirbt die Partei von...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Christian Wipfler und Dominik Santner fordern eine Senkung der Steuern- und Abgabenlast. | Foto: Foto Fischer
3

Tax Freedom Day
Bis 15. August arbeiten Steirer nur für den Staat

Wie schon im Vorjahr fällt der „Tax Freedom Day“ heuer wieder auf den 15. August: Rechnerisch haben Herr und Frau Österreicher erst an diesem Tag genug verdient, um alle heuer anfallenden Steuern und Abgaben bezahlen zu können. Erst ab diesem Tag fließt ihr Einkommen in die eigene Tasche. Die Junge Wirtschaft fordert Verbesserungen. STEIERMARK. Exakt 228 Tage müssen steirische Bürgerinnen und Bürger arbeiten, bis sämtliche Steuern und Abgaben an Vater Staat abgeliefert sind. Erst danach fließt...

Seit 2022 fällt der Tax Freedom Day auf den 15. August, im Vormonat Juli lag er zuletzt vor knapp 20 Jahren. | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
2

Tax Freedom Day
Bis 15. August arbeiten Österreicher nur für den Staat

Der Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Tirol, Patrick Schwarz, fordert mutige Entlastungsschritte bei den Lohnnebenkosten und mehr steuerliche Anreize für Vollzeitarbeit. TIROL/ÖSTERREICH. Der Tax Freedom Day fällt 2024, wie bereits in den vergangenen beiden Jahren, auf den 15. August. Er markiert den ersten Tag im Jahr, an dem „Frau und Herr Österreicher“ alle vorgegebenen Steuern und Abgaben bezahlt haben und von da an für die eigene Tasche arbeiten. Immense Belastung durch Steuer- und...

Die Arbeiterkammer unterstützt Unwetter-Opfer bei der steuerlichen Geltendmachung der Aufwendungen zur Beseitigung der Katastrophenschäden. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Sompong

"Außergewöhnliche Belastung"
Unwetterschäden sind von der Steuer absetzbar

Erst kürzlich wurden Teile Kärntens von schweren Unwettern getroffen, wie die Ortschaft Kremsbrücke. Solche Unwetter hinterlassen oft große Schäden. Die Arbeiterkammer Kärnten informiert Betroffene, wie sie die Sanierungskosten von der Steuer absetzen können.  KÄRNTEN. "Die Kosten für die Beseitigung von Schäden, die durch Unwetter oder ähnliche Katastrophen entstanden sind, können als außergewöhnliche Belastungen bei der Arbeitnehmerveranlagung geltend gemacht werden", informiert AK-Präsident...

Es geht um 651 Millionen Euro, die 2025 variabel verteilt werden sollen.  | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
3

Kalte Progression
Lob und Kritik für Verteilung der zwei Milliarden

Die Regierung verkündete am Donnerstag, wie sie die rund zwei Milliarden Euro aus der "Kalten Progression" rückerstatten wird. Die Steuerstufen werden um rund 3,8 Prozent angehoben. Das "variable Drittel" soll diesmal sowohl Familien als auch Leistungsträgern und Unternehmen zugutekommen. Die Reaktionen auf die Verteilungspläne der türkis-grünen Koalition stießen auf gemischte Reaktionen. ÖSTERREICH. Seit 2023 ist die kalte Progression Geschichte. Die Regierung entschied sich bei der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Insgesamt sollen sich die Steuerzahler durch die Abschaffung der kalten Progression 2025 rund zwei Milliarden Euro sparen. | Foto: stock.adobe.com/at/fotogestoeber
3

Kalte Progression
Das sind die neuen Steuerstufen ab 2025

Aufgrund der Abschaffung der "Kalten Progression" werden auch 2025 die Steuerstufen wieder an die Inflation angepasst. Zudem ist nun klar, wie das "variable Drittel" der Steuereinnahmen verteilt wird. ÖSTERREICH. Seit vergangenem Jahr ist die "Kalte Progression", auch schleichende Steuererhöhung genannt, Geschichte. Seither werden die Steuerstufen alljährlich an die Teuerung angepasst. Für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler bedeutet das, dass sie nicht mehr aufgrund inflationärer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Herwig Schneider (Geschäftsführer des Industriewissenschaftlichen Instituts), Veit Schmid-Schmidsfelden (Fachgruppenobmann Metalltechnische Industrie NÖ) und Helmut Schwarzl (Spartenobmann NÖ Industrie) zeigen mit der Studie „Fehlende Industrie NÖ“, welche Auswirkungen es hätte, wenn 19 NÖ Industriebetriebe abwandern würden. | Foto: Andreas Kraus
Aktion 3

Niederösterreich
Sieben Forderungen, damit die Industrie bleibt

Was, wenn die Industrie aus Niederösterreich abwandert? Wie eng verflochten mit den Regionen die Industrie ist, zeigt eine Studie im Auftrag der Metalltechnischen Industrie und der Sparte Industrie der WKNÖ. Damit einher gehen auch Erwartungen und Forderungen. NÖ. "Nahezu jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) überlegt Standortverlagerungen, so das Ergebnis einer Blitzbefragung der Niederösterreichischen Industrie", heißt es in der Studie. Solche Schritte hätten weitreichende Auswirkungen auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.