Straßendienst

Beiträge zum Thema Straßendienst

Die Winterdienste rüsten sich in Niederösterreich für den ersten Schnee. (Archivfoto) | Foto: PID/Markus Wache
5

Fahr mit
So bereiten sich die Winterdienste in Niederösterreich vor

Der Winter naht mit großen Schritten und Niederösterreich wappnet sich bereits für den ersten Schnee. Wie bereiten sich die Bezirke vor? MeinBezirk hat nachgefragt. NÖ. Wenn die ersten Schneeflocken fallen und sich Niederösterreich in ein Winterwunderland verwandelt, dann haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Winterdienstes Hochsaison. Wer aber sind die Heldinnen und Helden der Straße, die dafür sorgen, dass wir sicher unterwegs sind? In unserer Serie "Fahr mit" verraten wir, wie sich...

Entlang der Straßen des Bezirks Scheibbs müssen die Schneestangen aufgestellt werden. | Foto: Gertraud Mühlbachler/NÖ Straßendienst
7

Fahr mit
Straßenmeisterei in Scheibbs ist bereit für Eis und Schnee

Die beiden Straßenmeistereien in Scheibbs und Gaming bereiten sich auf den bevorstehenden Winter vor. BEZIRK SCHEIBBS. Im elften Teil unserer Mobilitätsserie "Fahr mit" haben wir uns bei der Straßenmeisterei in Scheibbs umgehört, wie man sich zurzeit auf die bevorstehenden winterlichen Straßenverhältnisse in unserer Region vorbereitet. 1.100 Kubikmeter Salz Nach dem Winter ist laut Straßenmeister Martin Bauer vor dem Winter, weshalb man in der Bezirkshauptstadt Scheibbs bereits im vergangenen...

Die Mitarbeiter der Straßenmeistereien im Bezirk Scheibbs sorgen im Winter dafür, dass die Straßen frei von Eis und Schnee sind. | Foto: Straßenmeisterei Gaming
9

Winterdienst
"Engel in Orange" im Kälte-Einsatz im Bezirk Scheibbs

Im Winter-Einsatz auf den Scheibbser Straßen: Lokalaugenschein bei den beiden Straßenmeistereien im Bezirk BEZIRK. Sibirische Verhältnisse mit Temperaturen weit unter minus zehn Grad Celsius – dies waren die schwierigen Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter der Straßenmeistereien im Bezirk Scheibbs während der letzten Wochen. Sturmtief sorgte für Probleme "Ende Dezember sorgte ein Sturmtief für Behinderungen auf der Bundesstraße 71. Dort mussten zahlreiche umgestürzte Bäume entfernt werden, um die...

Foto: Markus Gretzl, Straßenmeisterei
Aktion 2

Der Bezirk rüstet sich
So wird das Traisental Winterfest gemacht

Trotz ausführlicher Vorbereitungsmaßnahmen ist der erste Winterdienst jedes Jahr eine neue Challenge. Deswegen ist es wichtig, dass alles bis ins Detail durchgeplant ist. Vorbereitungen für den Winter laufen: Die Salz-Lager sind gefüllt und die Schnee-Fahrzeuge durchgecheckt. Lager sind gefülltLeiter des Traismaurer Wirtschaftshofs Gottfried Fehringer berichtet davon, dass die Lager am Bauhof in Traismauer schon gefüllt sind. Zwischen 100 und 300 Tonnen an Rollsplit werde, von seinem Team an 13...

Die Aufräumarbeiten zur Stolzalpe gehen weiter. | Foto: FF/Horn
3

Stolzalpe
Die Aufräumarbeiten gehen weiter

Ein kurzes Zeitfenster wurde für Personentransfer genutzt, Straße zur Stolzalpe kann aber noch nicht dauerhaft freigegeben werden. Zudem bereitet die Wetterprognose Sorgen. MURAU. "Es war ein ganz schöner Moment für uns alle", berichtet Fritz Sperl, Katastrophenschutzreferent der BH Murau. Zwischen 11.30 und 12.30 konnte am Donnerstag die Stolzalpenstraße für eine Stunde einspurig freigegeben werden. Dieses Fenster nutzten Hunderte Personen für einen ganz besonderen "Schichtwechsel" im LKH...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
LHStv Josef Geisler dankte den Mitarbeitern der Straßenmeistereien Reutte und Lechtal bei einem persönlichen Besuch im Baubezirksamt Reutte für ihren unermüdlichen Einsatz. | Foto: Land Tirol / Entstrasser-Müller

LH-Stv. Josef Geisler sagte Danke
Lob und Dank für den Winterdienst

AUSSERFERN (eha). Der Winterdienst im Bezirk Reutte hat viel Lob bekommen. LHStv. Josef Geisler hatte sich unlängst bei den Mitarbeitern der zwei Straßenmeistereien für ihren unermüdlichen Einsatz bedankt. "Die vergangenen Wochen haben uns wieder einmal gezeigt, dass wir in Tirol - und speziell im Außerfern - auch mit viel Schnee umgehen können, und das Zusammenspiel aller Kräfte einwandfrei funktioniert. Ihr habt großartiges geleistet!" Dank gilt aber auch der Bevölkerung, den...

"Helden in Orange": Christian Ebenhofer, Wolfgang Stark und Straßenmeister Werner Behounek aus Haag.
26

Sicherer, schneller und leiser – die orangenen Helden von der Straße

305 Mitarbeiter des NÖ Straßendienstes machen 1.210 Kilometer Straßen im Bezirk auch im Sommer sicher. BEZIRK AMSTETTEN. Im Winter kämpfen die Bediensteten des NÖ Straßendienstes gegen Eis und Schnee, im Sommer dampft trotz Temperaturen über 30 Grad der heiße Asphalt. Insgesamt setzt die „orange Brigade“ diesen Sommer acht Großprojekte in Amstetten und Waidhofen (siehe weiter unten) um und macht somit unseren Verkehr schneller, sicherer und leiser. Im Gegenzug wird nur eines erwartet: Ein wenig...

Harte Arbeit an der B19: Roman Rauchecker, Sebastian Baumgarten und Patrick Paar von der Straßenmeisterei Neulengbach.
2

"Helden der Straße" hackeln bei 38 Grad

42 Mitarbeiter der Straßenmeisterei Neulengbach machen 270 Kilometer Straßen auch im Sommer sicher. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Im Winter kämpfen die Bediensteten des NÖ Straßendienstes gegen Eis und Schnee, im Sommer dampft trotz Temperaturen über 30 Grad der heiße Asphalt. Insgesamt setzt die „orange Brigade“ diesen Sommer drei Projekte in der Region Wienerwald/Neulengbach um und macht somit unseren Verkehr schneller, sicherer und leiser. Im Gegenzug wird nur eines erwartet: Ein wenig...

Land Tirol optimiert seinen Straßendienst

TIROL (niko). Auf Antrag von LH Günther Platter, Straßenreferent LH-Stv. Josef Geisler und des für Fahrzeuge zuständigen LR Johannes Tratter hat die Landesregierung Optimierungsmaßnahmen für den Straßendienst beschlossen. Die Grundlagen dafür wurden im Projekt „Landesstraßendienst 2020“ von der Landesbaudirektion und der Personalabteilung unter Begleitung eines externen Büros erarbeitet. So wird der Personalbedarf für den operativen Bereich künftig mit 376 Mitarbeitern festgeschrieben. Die...

Straßenmeisterei-Leiter Andreas Hirtelehner mit Waidhofens Bürgermeister Wolfgang Mair. | Foto: privat
5

Schnee: Aus für "Spar-Winter"

Gemeinden, Straßenmeistereien und Skigebiete: Das sind die Gewinner und Verlierer des bisherigen Winters. YBBSTAL. Mit 16,1 Grad Celsius wurde am 19. Jänner die dritthöchste Jännertemperatur der Waidhofner "Messgeschichte" gemeldet. Um 2,8 Grad lag man bislang im Jänner über dem Mittelwert. "Schwankungen von plus-minus zwei Grad sind für den Winter normal", erklärt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie, "alles darüber ist doch ungewöhnlich." Während sich die Bürgermeister über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.