Straßenumbenennung

Beiträge zum Thema Straßenumbenennung

Meinungen aus deinem Bezirk | Foto: MeinBezirk Tirol
3

Neue Postadresse Kindermannzentrum
Leserbrief zur Straßenumbenennung

Der am 16. Juli erschienene Artikel über die Umbenennung der Dechant Thaller-Straße in Kindermannzentrum in der Bezirksstadt Leibnitz stieß unter Leserinnen und Lesern auf rege Aufmerksamkeit. Eine Stellungnahme dazu gibt es auch von Prof. Dr. Dietmar Bayer: Als einer der prominenten Mieter im Kindermannzentrum begrüße ich die Einführung einer eigenständigen Postadresse ausdrücklich. Die neue Adressregelung ist keine bürokratische Maßnahme ohne Mehrwert – im Gegenteil: Sie stellt einen längst...

Nach einem Gemeinderatsbeschluss bekommt das Kindermannzentrum neue Postadressen. | Foto: Kindermann
3

Staßenumbenennung in Leibnitz
Neue Postadresse für das Kindermannzentrum

Nach einem Mehrheitsbeschluss des Leibnitzer Gemeinderats kommt es zur Straßenumbenennung: Die Mieterinnen und Mieter des Kindermannzentrums Leibnitz bekommen neue Adressen. Statt Dechant Thaller-Straße heißt es künftig Kindermannzentrum. LEIBNITZ. Kindermannzentrum statt Dechant Thaller-Straße wird künftig an den Türen der Mieterinnen und Mieter im Kindermannzentrum in Leibnitz stehen. Bis es so weit ist, wird es allerdings noch ein wenig dauern. "Wir befinden uns bereits mitten in der...

Für den Straßenzug bleibt die Bezeichnung Dechant Thaller-Straße erhalten, die Umbenennung gilt für das gesamte Kindemannzentrum. | Foto: MeinBezirk/Reiterer
5

Kindermannzentrum beschlossen
So kam es zur Straßenumbenennung in Leibnitz

In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Leibnitz wurde mehrheitlich die Umbenennung der Dechant Thaller-Straße in Kindermannzentrum beschlossen. Die Wogen bei der Opposition gehen hoch, viele Fragen blieben aus der Sicht der Fraktionen nach dem Dringlichkeitsantrag im Gemeinderat bis dato unbeantwortet. LEIBNITZ. Als sehr dringlich wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung von der FPÖ und ÖVP in Leibnitz die Umbenennung der Dechant Thaller-Straße in Kindermannzentrum erachtet und ohne weitere...

Leserbrief
Debatte um die Umbenennung belasteter Straßen in Braunau

Leserbrief zur aktuellen Debatte um die Umbenennung belasteter Straßen in Braunau. Wenn Menschen irgendwo auf der Welt über Braunau sprechen, sollen sie an Demokratie denken. Nicht an Nationalsozialismus. Straßen werden nach Menschen benannt, denen man besondere Ehre, Anerkennung und ein würdevolles Gedenken zuteilwerden lässt. In einer Demokratiestadt müssen die Straßen nach Menschen benannt werden, die Großes für die Gesellschaft und die Demokratie geleistet haben. In einer Demokratiestadt...

Leserbrief
Zur Straßenumbenennung

Offener Brief an Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher „Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Johannes Waidbacher! Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates! Wir, der Demokratische Chor Braunau, unterstützen in vollem Umfang die Vorschläge des Mauthausen Komitees und des Antifaschistischen Netzwerks zur Umbenennung nationalsozialistisch belasteter Straßennamen. Die nationalsozialistischen Hintergründe zu den Herren Reiter, Resl und Kriechbaum sind ausreichend von Herrn...

Die Widerstandskämpferin Julia Pongracic wird die neue Namenspatin für die Dr.-Hans-Kloepfer-Straße, die am 1. November offiziell umbenannt werden soll. | Foto: Wolfgang Muchitsch, Der Widerstand und seine Verfolgung in Graz 1945
2

Umbenennung
Dr.-Hans-Kloepfer-Straße wird zur Julia-Pongracic-Straße

Am 1. November soll die Dr.-Hans-Kloepfer-Straße in Julia-Pongracic-Straße umbenannt werden. Der Beschluss soll im Gemeinderat am 19. September fallen und dürfte wohl nur noch eine Formsache sein. GRAZ/EGGENBERG. Angekündigt wurde das Vorhaben schon länger, nun soll es im ersten Gemeinderat nach der Sommerpause beschlossen werden. Die Rede ist von der Umbenennung der Dr.-Hans-Kloepfer-Straße in Eggenberg. Der Straßenname gilt als sehr problematisch, denn der Schriftsteller Hans Kloepfer ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Anwohnerin mit Dominik Hausjell (FPÖ) in der Etrichgasse: Die Freiheitlichen zeigen kein Verständnis für "ideologische" Umbenennungen. | Foto: FPÖ Graz
2

Etrichgasse und Co
FPÖ für Bürgerbeteiligung bei Straßenumbenennungen

Die Grazer Freiheitlichen fordern mehr Vorabinformationen Betroffener und Bürgerbeteiligung bei Straßenumbenennungen sowie höhere finanzielle Entschädigungen. GRAZ/PUNTIGAM. Dass man seitens der Stadt Graz (vorerst) von einer Umbenennung der Etrichgasse absieht, verbucht die FPÖ als Erfolg und sieht den "Wunsch der Anrainer ernst genommen". Ursprünglich wurde der Straßenname, der auf Flugpionier und NSDAP-Mitglied Ignaz "Igo" Etrich zurückgeht, von der offiziell eingesetzten...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht

Antisemiten & Nazi-Größen
SPÖ und Antifa fordern Straßen-Umbenennung in Wels

Der Druck auf Bürgermeister Andreas Rabl, aber auch auf Grüne und ÖVP wächst: Weil sie nach Nazi-Größen und "Judenhetzer" benannt sind, fordern SPÖ und Antifa die Umbenennung mehrerer Straßen in Wels. WELS. Mehr als 300 Straßennamen wurden in Wels unter die Lupe genommen. Die Fragestellung: Hatten ihre Namensgeber etwas mit Antisemitismus, Rassismus, Nationalsozialismus und/oder weiteren totalitären Regimen zu tun. Drei Namen fielen dabei besonders auf: Franz Resl, Richard Kuhn und Karl...

Ab 6. Juni trägt die Fläche vor der Mariahilfer Kirche offiziell den Namen der Historikerin Erika Weinzierl.  | Foto: BV 6
2

"Wir Sind Wien"-Festival
Das wird der Erika-Weinzierl-Platz in Mariahilf

Jahrelang hatte der Platz vor der Mariahilfer Kirche in der Barnabitengasse keinen Namen. Mit 6. Juni wird sich das ändern. Denn im Rahmen des "Wir Sind Wien"-Festivals in Mariahilf wird dieser Ort offiziell zum Erika-Weinzierl-Platz umbenannt.  WIEN/MARIAHILF. Seit vergangenem Jahr ist es beschlossene Sache, dass ein Ort in Mariahilf nach der Zeithistorikerin Erika Weinzierl benannt werden soll. Sie wurde in Mariahilf geboren, wuchs im Bezirk auf und widmete einen Großteil ihres Lebens dem...

Straßenumbenennungen
Neue Vorschläge für vier historisch belastete Straßennamen stehen fest

Die Namensvorschläge für vier historisch gravierend belastete Straßennamen in Linz stehen nun fest. Drei davon erinnern an Frauenpersönlichkeiten. Eine ist dem Philosophen Ludwig Wittgenstein gewidmet. Der Entschluss über die Umbenennung fällt am 2. März. LINZ. Anfang November präsentierte ein Expert:innengremium unter der Leitung von Stadtarchiv-Direktor Walter Schuster einen umfangreichen Bericht zur historischen Belastung der Linzer Straßennamen. Dieses stufte von insgesamt 64...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Straßenumbenennung
"Max-Mell-Allee" ist jetzt "Aigner-Rollett-Allee"

Die Grazer Max-Mell-Allee ist Geschichte – zumindest, was die Namensgebung betrifft. Zu Ehren der ersten Frau, die in Graz ein Medizinstudium abgeschlossen hat, heißt die Gasse zwischen Rosenhain und Heinrichstraße ab sofort Aigner-Rollett-Allee.  GRAZ/GEIDORF. Die Vielfalt von Graz soll sich auch im öffentlichen Raum widerspiegeln, so ein erklärtes Ziel der dunkelrot-grün-roten Rathauskoalition. Mit dem Hinweis auf die besondere Verpflichtung als Menschenrechtsstadt beim Umgang mit ihrer...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Bei der Überprüfung durch die Expertenkommission stellten sich 64 Personen als problematisch heraus – vier davon als "gravierend". Darunter befindet sich auch der Reslweg im Franckviertel. Der Stadtsenat soll nun am 15. Dezember über eine Umbenennung entscheiden. | Foto: BRS/Diabl
2

Nach Historikerbericht
Das passiert bei einer Umbenennung von Straßennamen

Vier Linzer Straßen könnten bald einen neuen Namen bekommen. Das wären die Konsequenzen daraus. LINZ. Nach rund drei Jahren Recherchearbeit präsentierte kürzlich eine Expertenkommission, geleitet vom Direktor des Linzer Stadtarchivs, Walter Schuster, einen umfangreichen Bericht zu den Linzer Straßennamen. Dabei stellten sich 64 Biografien als problematisch heraus – vier davon wurden als "gravierend" eingestuft. Wir berichteten HIER. Gemeint sind die Pfitznerstraße, der Porscheweg, der Reslweg...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Forderung der Fans, Ivica Osim mit der Umbenennung der Conrad-von-Hötzendorf-Straße ein Denkmal zu setzen, kommt die Stadt Graz nun nach. Der zeitliche Horizont steht allerdings noch nicht fest. | Foto: GEPA
7

Ehrung für Ivica Osim
Hälfte der C.-v.-Hötzendorf-Straße wird umbenannt

Große Ehrenbekundung für den Jahrhunderttrainer des SK Sturm Graz: Die "CvH" wird von der Fröhlichgasse bis zum Stadion zur "Ivica-Osim-Straße".  GRAZ/LIEBENAU. "Was wir vor dem Sommer angekündigt haben, halten wir jetzt ein", eröffnet Elke Kahr die Pressekonferenz, zu der die Bürgermeisterin gemeinsam mit den Spitzen der Rathauskoalition Judith Schwentner (Grüne) und Michael Ehmann (SPÖ) sowie Sturm-Präsident Christian Jauk in die Merkur Arena geladen haben. In einem ersten Schritt wird der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Der Reslweg in Linz. | Foto: BRS/Diabl
2

Franckviertel
NS-Dichter ist Namengeber für den Linzer Reslweg

Nachdem es in Wels zur Debatte über die nach einem NS-Mundartdichter benannte Franz-Resl-Straße kam, steht nun der Linzer Reslweg im Fokus. Denn auch dieser Weg im Franckviertel hält bis heute das Andenken an einen Schriftsteller mit NS-Vergangenheit aufrecht. LINZ. Im Mai dieses Jahres entbrannte in Wels eine Diskussion über Straßenumbenennungen. Grund dafür: die Antifa forderte die Umbenennung der Franz-Resl-Straße. Nur kurz zuvor hatte der Historiker Wolfgang Quatember vom...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bürgermeister Dr. Reinhard Resch mit dem HistorikerInnenbeirat. 
Daniel Maier BA, Prof. Mag. Dr. Robert Streibel, MMag. Gregor Kremser, Dr. Edith Blaschitz, Mag. Elisabeth Loinig. (vlnr) 
Dr. Martha Keil war beruflich verhindert.  | Foto: Martin Urbanek, viewpointmedia
4

Straßenumbenennung in Krems
Eine Straße für eine Reformpädagogin

Die Maria Grengg Gasse ist eine kleine Gasse in Krems, in der ausschließlich Bildungseinrichtungen, wie Kindergarten, Volksschule und Hort angesiedelt sind. Im Jahr 1990 wurde diese Gasse nach der in Stein geborenen Heimatschriftstellerin Maria Grengg benannt. Alle Parteien hatten diesem Antrag zugestimmt, gelesen hatte Grengg offenbar keiner. Man verließ sich auf prominente Fürsprecher wie Univ. Prof. Dr. Harry Kühnel, der auch eine Maria Grengg Gesellschaft mitbegründet hatte. Maria Grengg...

  • Krems
  • Robert Streibel

St. Pölten
Straßen erhalten Namen

Bei der Gemeinderatssitzung in St. Pölten wurden folgenden Straßennamen vergeben. ST. PÖLTEN (pa). In der Katastralgemeinde St. Pölten erhält die neue Straße zwischen der Maximilianstraße und der Daniel Gran-Straße den Namen „Ernst Höger-Straße" In der Katastralgemeinde St. Georgen erhält die neue Straße von der Hans Knappl-Gasse nach Osten bis zur Steirergasse den Namen „Heilpernstraße".

Marko Feingold war Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und kämpfte bis zuletzt, vielfach auch an Schulen, unermüdlich gegen das Vergessen. | Foto: Franz Neumayr
2

Marko-Feingold-Straße
KZ-Verband warnt vor "internationaler Blamage"

Der KZ-Verband/Verband der AntifaschistInnen Salzburg (VdA) warnt davor, die Diskussion rund um eine Marko-Feingold-Straße zum "politischen Spielball" werden zu lassen. Auch die Österreichische Hochschülerschaft meldet sich zu Wort.  SALZBURG. Geht es nach dem KZ-Verband, können eine derartige Straßenbenennung – mit einer echten Postadresse und nicht nur einer symbolischen Benennung - nur in engster Abstimmung mit der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg erfolgen, deren Präsident Marko...

Zeitgeschichte
"Stolpersteine" kommen in den Kulturausschuss

INNSBRUCK. In Lienz wird über die Umbenennung der "Burghard-Breitner-Straße" nachgedacht und in Innsbruck wird das Thema Stolpersteine neu diskutiert. Derzeit gibt es in Tirol in Zell am Ziller (seit 20.9.2019) sowie in Wattens (15. Juli 2020) derartige Mahnmale. Die Alternative Liste fordert eine lebendige Gedenkkultur und fordert eine Debatte über das Ehrengrab und die Umbenennung der Bushaltestelle "Burghard Breitner". Gedenkformen"Der Kulturausschuss der Stadt Innsbruck hat sich 2019 nach...

Immer weider kommt es beim Haus Anichstraße 5 zu Schmieraktionen. | Foto: zeitungsfoto.at
Video

Zeitgeschichte
Der schmerzliche Stachel der Geschichte

INNSBRUCK. Freude, Stolz, Respekt, Demut, Trauer. Die Geschichte bringt viele Gefühle mit sich. Auch die Aufarbeitung der Geschichte ist auf vielen Ebenen emotionell. Besonders die "neuer Zeitgeschichte". Das Stadtblatt mit einer Serie über den Umgang mit der Aufarbeitung unserer Geschichte. UmbenennungenIm Innsbrucker Gemeinderat wurde der Antrag auf Umbenennung der Burghard-Breitner-Straße gestellt. Straßenumbenennungen sind ein Thema, mit dem sich nicht nur die Stadt Innsbruck beschäftigt....

Napoleons Gendarme waren in Braunau stationiert

Eine der ersten Posten Österreichs: Braunauer Beamte feiern 170 Jahre Gendarmerie. BRAUNAU (höll). Die Gendarmerie hat in Braunau eine lange Geschichte. Bereits zu den napoleonischen Kriegen wurden von Kaiser Napoleon ein französischer Gendarmerie-Leutnant stationiert. 1850 ist hier schließlich ein Posten entstanden. Damals mit 20 Mann, wovon zehn ihren Dienst hoch zu Ross absolvierten. Zuständig waren die Männer für die Gemeinden Braunau, St. Peter und Mining mit damals 8.468 Einwohnern. Bis...

Acht Straßen in City droht Umbenennung

Historiker äußern Bedenken über mehrere Straßennamen im Bezirk. INNERE STADT - Seit 2011 beschäftigt sich eine Gruppe von Forschern am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien rund um Oliver Rathkolb mit Wiener Straßennamen und ihren historischen Kontexten. Ihr Fazit: Viele Straßen in Wien wären in ihrer Namensgebung problematisch! Bei einigen wären es antisemitische, rassistische oder faschistische Hintergründe, die eine Weiterführung wie bisher in Frage stellen würden. In ganz Wien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.