Strom

Beiträge zum Thema Strom

Anzeige
Strompreis im gleichen Zeitraum für die Endverbraucher um rund 20 Prozent gestiegen“, zeigt Kaiser auf. | Foto: Foto Gerhard Maurer
1 3

SPÖ-Kärnten fordert Strompreissenkung für Kärntner Bevölkerung

Kaiser, Prettner fordern Kelag-Aufsichtsratssitzung: Stromanbieter sollen Preisvorteile an Kärntner weitergeben. Maßnahmenpakt mit gratis Elektrogeräte-Tausch präsentiert. Nein zu Trinkwasser-Privatisierung. Die SPÖ-Kärnten kämpft für eine Senkung der Strompreise. In einer Pressekonferenz präsentierte SPÖ-Landesparteivorsitzender Landeshauptmann-Stv. Peter Kaiser gemeinsam mit Energiereferentin LRin Beate Prettner ein konkretes Maßnahmenpaket. Neben der Forderung nach sofortiger Einberufung...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Geschäftsführerin Petra Wimmer vom sozialen Wohnservice mit Prokurist Lothar Müller von Wels Strom. | Foto: Privat

Soziales Wohnservice bekam Stromgutscheine

WELS (il). Neben vielen anderen Dingen des täglichen Lebens, fehlt es sozial bedürftigen Menschen oft am nötigen Geld, um die Energierechnungen zu bezahlen. Um für dringliche Fälle eine rasche, unkomplizierte Hilfe anzubieten entwickelten Wels Strom und das soziale Wohnservice Wels sogenannte „Stromgutscheine“. Die Gutscheine zu je zehn Euro werden nach Bedarf vom sozialen Wohnservice vergeben. Als kleines Weihnachtsgeschenk übergab Lothar Müller, Vertriebsprokurist bei Wels Strom, noch im...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Leo Windtner ist Generaldirektor der Energie AG. Der Konzern hat derzeit 7.781 Mitarbeiter. | Foto: Energie AG
1

Schwieriges Jahr für Energie AG

Versorger bleibt trotz Umsatz- und Ergebnisrückgangs auf Kurs OÖ (red). Das Geschäftsjahr 2011/2012 war für die Energie AG eines der herausforderndsten seit der Liberalisierung des Strommarktes: Der Konzernumsatz ging um 4,3 Prozent auf 2,12 Milliarden Euro zurück, das operative Ergebnis schrumpfte – auch wegen einer bilanziellen Vorsorge für das Gas- und Dampf-Kraftwerk Timelkam in Höhe von 35 Millionen Euro – um 8,3 Prozent auf 115,2 Millionen Euro. Mehr investiert Dank der Optimierung...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
2

Linz AG: Zahlen besser als erwartet

694,3 Millionen Euro Umsatz und 10,2 Millionen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) bei der Linz AG. LINZ (ok). 8,4 Prozent mehr Umsatz als geplant. Die Bilanz der Linz AG 2011/2012 (1. Oktober 2011 bis 30. September 2012) sei laut Vorstandsvorsitzendem Alois Froschauer unerwartet positiv. "Das operative Ergebnis ist mit 10,2 Millionen Euro um 60 Prozent besser als erwartet." Grund sei ein ambitioniertes Sparprogramm. Zudem hätten einmalige Sondereffekte wesentlichen Einfluss auf...

  • Linz
  • Oliver Koch
EVN Gemeindebetreuer Christoph Grassler übergibt Großschönau Bürgermeister Martin Bruckner das Öko-Zertifikat. | Foto: EVN

Ökostrom für Großschönau

Klimabündnisgemeinde setzt weiterhin auf stabilen Partner GROSSSCHÖNAU. Die Klimabündnisgemeinde Großschönau bezieht schon seit einigen Jahren umweltfreundlichen Strom aus erneuerbaren Energien von der EVN. Künftig wird die Gemeinde vom niederösterreichischen Energieversorger mit einem neuen börsennotierten CO2-freien Stromtarif versorgt. Ein nachhaltiger Beschluss: Die Gemeinde Großschönau setzt mit dem TÜV-zertifizierten Ökostrom-Tarif „Business Float Wasserkraft“ auf börsennotierten Strom....

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Landtagsabgeordneter Willi Eigner, Landesrat Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Lukas Mandl sind Teil von Niederösterreichs „Energiebewegung“ | Foto: Büro Pernkopf

Wien-Umgebung: Öko-Strom für 6.500 Haushalte

WIEN-UMGEBUNG. Im Bezirk Wien-Umgebung wird Öko-Strom für rund 6.500 Haushalte produziert. „Der Bezirk Wien-Umgebung setzt auf Strom aus erneuerbaren Quellen. Niederösterreichweit kommt bereits aus neun von zehnSteckdosen sauberer Strom“, so Energie-Landesrat Stephan Pernkopf über die aktuellen Zahlen zur erneuerbaren Energie im Land. „Unser Bezirk Wien-Umgebung zeichnet sich nicht zuletzt durch das ausgewogene Verhältnis der Energieformen aus. Die Ziele Niederösterreichs sind klar: Der gesamte...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Anzeige
1 9

110-kv-Leitung: Grüne Unterstützung des heutigen Protests in Maria Gail

„Trotz Regenwetters fanden sich heute über 100 Menschen in Maria Gail ein, um gegen die geplanten Enteignungen von 15 Grundbesitzern durch das Land Kärnten zu protestieren. Wir haben heute die Bürgerinitiativen vor Ort unterstützt und sagen klar und deutlich: Keine Zwangsenteignungen von Menschen zum Wohle eines Stromkonzerns!“, so Grünen-Landessprecher Frank Frey. Frey nimmt vor allem Landeshauptmann Dörfler in die Pflicht, der den Bürgerinitiativen vor Wochen noch seine Unterstützung für eine...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Die Grünen Kärnten
Eine griffbereite Petroleumlampe sorgt auch bei Stromausfall für Stimmung.

Schon der dritte Stromausfall im Raum Bad Vöslau/Baden

"Ich war gerade auf dem Heimweg von der Arbeit. Die Ampel beim Baumax ging noch, aber in Sooß war schon alles dunkel", schildert eine Vöslauerin. Montag, der 19. November, kurz vor 18 Uhr: Wer noch einkaufen oder es sich daheim kuschelig machen wollte, hatte Pech. Die Supermärkte schlossen früher, und in 3000 Haushalten blieben Wohnzimmerlicht und TV-Geräte dunkel und die Heizung kalt. Grund dieses dritten, zweistündigen Stromausfalles im Jahr war laut Wien Energie-Sprecher Neubauer ein...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Dr. Edgar Taucher und Dr. Roman Dopler (beide Sparkasse Baden), Vizebürgermeisterin LAbg. Dr. Helga Krismer, Christian Degelsegger (Sparkasse Baden), Bürgermeister Kurt Staska, Günter Wukitsevits (Immobilien Baden) und Dr. Gerfried Koch (Energie und Klima) | Foto: psb/zVg
3

Sonnenstromanlage geht ans Netz

BADEN. Durch die Beteiligung von 66 Bürgern an drei Photovoltaikanlagen hat Baden ein weiteres Energie-Schlüsselprojekt umgesetzt. Unter dem Namen „Badener Sonnenkraft“ realisierte die Stadtgemeinde gemeinsam mit ImmoGes und Sparkasse ein innovatives Projekt zum Klimaschutz. Bürger, die selbst keine Dachfläche für eine Photovoltaikanlage zur Verfügung haben, konnten den Ausbau von erneuerbarem und sauberen Strom aktiv unterstützen. Neue Finanzierungswege Baden ging bei der Bürgerbeteiligung...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Foto: Energiespeicher Riedl

Infoveranstaltungen zum Projekt Energiespeicher Riedl

UNTERGRIESBACH. Die Donaukraftwerk Jochenstein AG am Montag, 19., und Dienstag, 20. November, jeweils von 17 bis 20 Uhr, zu Bürgerinformationsveranstaltungen zum Projekt Energiespeicher Riedl ein. Ort: Gasthaus Kammermeier (Riedlerhof 1), in Untergriesbach (Deutschland). Am 14. September 2012 hat das Projektteam des Energiespeicher Riedl die Antragsunterlagen für das Planfeststellungsverfahren beim Landratsamt Passau eingereicht. An zwei Informationsabenden sollen der Öffentlichkeit die...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Bei der Konferenz: Hermann Egger (r.) und Albrecht Reuter | Foto: Kelag

Ausbau der Stromnetze notwendig

Rund 220 Interessierte nahmen an der Konferenz Erneuerbare Energie in Velden teil. Das Leitthema war "Sicherheit in der Stromversorgung". Professor Dietmar Lindenberger resümmierte, vor allem in Hinblick auf die Energiewende in Deutschland: "Die europäischen Leitungskapazitäten müssen bis 2050 signifikant ausgebaut werden, damit die verstärkte Stromerzeugung erneuerbarer Energieträger optimal in das Gesamtsystem integriert werden kann." Ein Netzausbau sei jedoch auch in Kärnten notwendig, so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Anstatt der ursprünglich geplanten fünf Windräder soll nun ein Windpark mit 25 Rädern entstehen. | Foto: Zeiler
1

Gesucht: Standort für 25 Windräder

Für Strom-Großprojekt im Bezirk Tulln gibt es drei Möglichkeiten. BEZIRK TULLN. Suche nach Standort geht weiter: Windpark mit 25 Rädern soll den Bezirk mit Strom versorgen. BEZIRK TULLN / STETTELDORF. Energieautark soll er werden, der Tullner Bezirk. Dazu sollten fünf Windräder aufgestellt werden, hieß es zu Beginn des Jahres 2011. Unterschiedliche Standorte wurden in Erwägung gezogen, wie beispielsweise jener neben der S5 Höhe Mollersdorf. Aber auch in Großweikersdorf hätte es Möglichkeiten...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Martin Aichinger, LA Kasser mit Stromkniffler und Anti-Atom-Plakette.
2

Mehr Energie aus der Region

Strom aus der Sonne hat die höchste Akzeptanz und wird von den Gemeinden weiter forciert. BEZIRK. "Man muss wissen, was man will", umreißt Landtagsabgeordneter Anton Kasser, Obmann des Gemeindeverbands für Umweltschutz GVU, seinen erfolgreichen Versuch, die Wertschöpfung beim Ankauf von Photovoltaik für zwölf Gemeinden trotz EU-weiter Ausschreibung in der Region zu halten. Profitiert haben lokale Elektriker und die Firmen Lisec und Ertex. Positive Bilanz für Bezirk Durch den Großauftrag für...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Das Donaukraftwerk Jochenstein: Ansicht vom oberösterreichischen Ufer mit Blick auf den Kraftwerksübergang. | Foto: DJK
1 2

Donaukraftwerk Jochenstein unter Denkmalschutz

BEZIRK. Zwei Nationen, ein Denkmal: Das Donaukraftwerk Jochenstein an der deutsch-österreichischen Grenze zwischen Engelhartszell und Passau ist das einzige gemeinsame Technikdenkmal Österreichs und Bayerns. In Bayern steht es bereits seit vergangenem Jahr unter Denkmalschutz. Nun wurde es auch in Österreich unter diesen besonderen Schutz gestellt. Ziel des Denkmalschutzes ist es, die herausragende architekturgeschichtliche Substanz zu erhalten und gleichzeitig eine moderne, regenerative...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
2

E-Autos auf dem Behindertenparkplatz

Merkwürdig mutet die Stromtankstelle vor dem Pro Kaufland in Linz-Urfahr an. An dieser können auch Elektroautos aufgeladen werden. Jedoch müssten Autobesitzer dann in zweiter Spur oder auf dem Behindertenparkplatz parken. Bernd Freisais von der Linz AG: "Dies ist eine der ersten Stromtankstellen in Linz und es war uns zu Beginn vor allem wichtig flächendeckend Tankstellen zu haben." Die LInz AG sei dort "nur" Mieter. "Uns ist aber zugesichert worden, wenn der Bedarf steigt, wird das ein...

  • Linz
  • Oliver Koch

Photovoltaikanlagen - Vortrag und Diskussion

Phtotvoltaikanlagen - Kostenloser Strom von der Sonne Informieren Sie sich über die Möglichkeiten des Einsatzes von Photovoltaikanalgen um selbst zum Stromerzeuger zu werden und profitieren Sie von Förderungen durch Bund und Land. Neben praktischen Erfahrungen von 2 Anlagenbetreibern aus Guttaring wird auch ein Bürgerbeteiligungsmodell aus der Gemeinde Deutsch-Griffen vorgestellt. Eine ideale Möglichkeit, wenn Sie selbst zum Stromproduzenten werden wollen, aber keine geeignete Dachfläche zur...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Hannes Obereder
Anzeige

ENERGIEBERATUNG kann unsere Zukunft beeinflussen!

Durch unsere verschwenderische Lebenshaltung haben wir es fertig gebracht, die Öl- und Gasvorräte auf dem Planeten in so einem Ausmaß zu verbrennen, dass unser Klima dadurch beeinflusst wurde. Der Anstieg des CO2 hat zur Klimaerwärmung geführt. „Das ist doch gut, dann müssen wir jetzt weniger heizen!“ – würden die meisten von uns denken. So einfach ist das aber nicht. Durch die Erwärmung leiden die Landwirtschaften, die Erträge sinken und somit werden auch die Lebensmittel teurer, was bereits...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Energiewerkstatt Bednar
Anzeige
11. Grazer Energiegespräche | Foto: Umweltamt der Stadt Graz

11. Grazer Energiegespräche: "Strom selbst erzeugen" - Hocheffiziente Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen in Unternehmen

Das Umweltamt der Stadt Graz veranstaltet mit seinen Partnern die 11. Grazer Energiegespräche, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten. Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) ermöglichen dezentrale Stromerzeugung überall dort, wo Wärme gebraucht wird. Damit kann in gewerblichen Unternehmen und Dienstleistungsgebäuden gleichzeitig Strom und Wärme effizient, langfristig kostengünstig, CO2 sparend und unabhängig erzeugt werden. Die Veranstaltung veranschaulicht praxisnahe Beispiele erfolgreicher...

  • Stmk
  • Graz
  • Grazer Energieagentur GmbH
Stromlösung für den Hauptplatz: Sucher, Stromberger und Novak (v. l.) | Foto: KK

Hauptplatz wird "verkabelt"

POGGERSDORF (vp). Ein Provisorium ist seit Dezember 2010 die Stromlösung beim Poggersdorfer Wochenmarkt am Hauptplatz. Man könnte von "Kabelsalat" sprechen, denn vom Gemeindeamt wird der Strom seit zwei Jahren über die Straße zum Platz gelegt. "Wir wussten anfangs nicht, wie der Markt angenommen wird, deshalb die Überbrückungslösung. Der Wochenmarkt hat sich allerdings sehr erfolgreich entwickelt", sagt GV Otto Sucher. In Verhandlungen erreichte er nun, dass das Land Kärnten die Herstellung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Foto: KK

Tennisspaß im Gleisdorfer „Naturtennisstadion mit Solartribüne“

Der Gleisdorfer Tennisverein bezieht, als einer der ersten Tennisvereine Österreichs, seinen Strom für die Tennishalle, den Tennisplatz und die Gaststätte, aus einer Photovoltaikanlage. Diese ist auf auf dem Dach der Tennishalle sowie der Tribüne montiert und nun die größte Gleisdorfer „Dachphotovoltaikanlage“ mit einer Leistung von 100,8 Kilowatt Peak und einer Fläche von 662 m². Im August wurden die 510 montierten Photovoltaikmodule in Betrieb genommen und als netzgekoppelte Anlage an das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Manuel Gärtner

1.715 kWh Jahresstromverbauch meines 4-Personen-Haushalts

So - nun nähern wir uns schön langsam dem 1.600 kWh-Bereich - beim jährlichen Stromverbrauch. Aktuell liegt der Jahresstromverbrauch unseres 4-Personen-Haushalts aber noch bei 1.715 kWh - mit fallender Tendenz ;-) Die ganze Reportage dazu nennt sich Stromananlyse und ist als interessantes Nachschlagewerk zu betrachten - mit dem großem Ziel, etwas im Bewusstsein von vielen StromkonsumentInnen zu ändern. http://www.einsparkraftwerk.at/home/picts/Stromanalyse_August_2012.pdf

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Bgm. Wolfgang Mair (Mitte) bei der Eröffnung des Kraftwerks Stadtwehr. | Foto: Langwieser

Stadtwehr nahm Betrieb auf

Das neue Kraftwerk wird schon bald Strom für die Waidhofner Haushalte liefern. WAIDHOFEN. Montag vor einer Woche wurde das Kraftwerk Stadtwehr nach zweieinhalbjähriger Bauzeit eröffnet. Die Bauphase habe sich aufgrund der schwierigen Bauplatzsituation im Stadtzentrum um ca. drei Monate verzögert, berichtet Geschäftsführer Johannes Kühhas. Bei den veranschlagten Projektkosten von 6 Millionen Euro liege das Projekt aber voll im Plan. Neueste Technologie Für die Fischökologie stellt die neue...

  • Amstetten
  • Anna Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.