Strom

Beiträge zum Thema Strom

Matthias und Jürgen Summerer helfen bei der Montage auf dem Dach der Scheune. | Foto: Knogler

„Energiebündel“ legt nun los

Was vor zwei Jahren begann, wird in Füllersdorf nun Realität: Fotovoltaik für jedermann. FÜLLERSDORF (km). Es ist so weit: Der Verein „Energiebündel Weinviertel“ montiert derzeit die ersten zwei Fotovoltaikanlagen. Eine Anlage, mit 20KWp, kommt auf das Dach einer Scheune von Helmut Summerer in Füllersdorf, die andere, mit 10KWp, auf das Dach des Kindergartens in Großmugl. Für die Anlagen gibt es Förderungen von der OEMAG in der Höhe von knapp 30 Cent pro KW-Std. für 13 Jahre. Zwei Jahre...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
So könnte eine Fotovoltaik-Anlage im Feld aussehen. | Foto: Archiv
1 1 2

"Stromernte" am Feld unerwünscht

Öko-Strom von der Anlage auf der Wiese hat in Klein-Engersdorf keinen leichten Start. BISAMBERG/KLEIN-ENGERSDORF (km/sz). Seit rund einem Jahr engagiert sich der „Verein für Energie-Autarkie“ in Bisamberg. Allen voran ist es Obmann Herbert Starmühler, der möglichst viele Befürworter für erneuerbare Energien gewinnen will, um den Ort in naher Zukunft energieautark und unabhängiger von meist teuren Energieanbietern zu machen. Ein leichtes Los hat er freilich nicht, denn Bgm. Dorothea Schittenhelm...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Landesrat Rudi Anschober (links) und Gerhard Dell vom Energiesparverband (rechts) präsentierten gemeinsam mit Herbert Ortner, Geschäftsführer von ÖkoFEN (Mitte) die neue Förderung des Landes. | Foto: Land OÖ/Grilnb.

ÖkoFEN profitiert von neuer Förderung für wärme- und stromerzeugende Biomassekessel

NIEDERKAPPEL. Ein Biomasse-Heizkessel, der gleichzeitig Wärme und Strom produziert? – Die Firma ÖkoFEN hat einen solchen entwickelt. Für die Feldtestanlagen gibt es eine lange Liste von Interessenten und die profitieren nun von einer neuen Landesförderung, die genau solche Anlagen fördern. Das Impulsförderprogramm für 20 Anlagen unterstützt den Markteinstieg der neuen Technologie. Dadurch können Erfahren gesammelt und die Weiterentwicklung angetrieben werden. Die Erzeugung von Strom in...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Interessante Führung im E-Werk Revetera in Helfenberg
(von links): Dominik Revetera, Herbert Kapeller (Technischer Leiter), Klubobmann Thomas Stelzer sowie die Landtagsabgeordneten Georg Ecker und Patricia Alber. | Foto: ÖVP Bez. Ro
2

Energie aus der Steinernen Mühl

Klubobmann Stelzer besuchte E-Werk Revertera in Helfenberg Mit hundert Prozent umweltfreundlichem Strom versorgt das E-Werk Revertera seine Kunden in der Gemeinde Helfenberg und macht diese damit energieautark. Das bereits 1923 gegründete Werk, das 1982 neu gebaut wurde, produziert jährlich durchschnittlich vier Millionen Kilowattstunden Strom, wobei circa zwei Millionen Kilowattstunden für das eigene Netz benötigt werden. Der Überhang wird in das Netz der Energie AG eingespeist. Beeindruckend...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Das Ende einer 12-jährigen Beziehung...

12 lange Jahre hatte unsere Beziehung gehalten... Es gab schöne Zeiten... Es gab lehrreiche Zeiten... Die Zeit verging schnell... Enttäuschungen gab es ehrlich gesagt - aber fast keine... ABER spät aber doch haben alle erkannt, dass es auch ohne dich geht! Du warst immer im Hintergrund... Meist sogar still und heimlich... Im Prinzip warst du die meiste Zeit ABER ein EISKALTER Typ !!!! Aber ehrlich gesagt - haben wir dich deswegen ja in die Wohnung gelassen. Nun ist es aber aus mit deiner...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Anzeige
„Es wäre nur fair und gerecht, wenn Stromanbeiter wie die KELAG, der Verbund oder die Energie Klagenfurt diese Ersparnisse direkt an die Kärntnerinnen und Kärntner weiter geben würde“, so Prettner.

Strompreissenkung für Kärnten gefordert

SPÖ-LRin Beate Prettner fordert KELAG und Co auf, Preisvorteil durch neues Ökostromgesetz an Kärntner Bevölkerung weiter zu geben. Rund 26 Euro Ersparnis pro Jahr möglich. Kärntens Umwelt- und Energiereferentin LRin Beate Prettner (SPÖ) sieht im neuen Ökostromgesetz, die Möglichkeit, die Stromkosten für die Kärntnerinnen und Kärntner zu senken. Dazu fordert Prettner die Kärntner Stromversorger allen voran KELAG, Verbund und Energie Klagenfurt auf, die Preisvorteile, die sie durch das ab 1. Juli...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Elektromeister sponsert zum Jubiläum eine Stromtankstelle

Den Tag der Sonne und sein 50-jähriges Firmenjubiläum nahm Elektromeister Ewald Stimmeder aus Helfenberg zum Anlass eine öffentliche Elektrotankstelle zu finanzieren. Die beiden Landtagsabgeordneten (von links) Ulrike Wall und Ulrike Schwarz sowie Firmenchef Ewald Stimmeder und Helfenbergs Bürgermeister Stefan Hölzl eröffneten die Stromtankstelle. Insgesamt informierten sich 600 Menschen.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Kirchmair
2

Der Stromgewinnung aus Wasserkraft auf der Spur…

LANGKAMPFEN/OBERHOFEN. In Begleitung von Bezirksobmann LAbg. Anton Pertl erlebte die AAB-Ortsgruppe Oberhofen kürzlich gemeinsam mit der Frauenbewegung einen informativen Nachmittag im Kraftwerk Langkampfen, das seit November 1998 in Betrieb ist. Es ist das jüngste Glied einer Kette von 19 Kraftwerken entlang des Inns und umfasst ein Gebiet, das von der Kirchbichler Innschleife flussabwärts bis zur Innbrücke in Kufstein reicht. Die rund 45 TeilnehmerInnen erhielten durch die TIWAG- Ingenieure...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
4

Sonnenstunde für IKB

Den "Tag der Sonne" nutzten die IKB, um auf Innsbrucker Sonnenscheine aufmerksam zu machen. Am 3. Mai fand der internationale Tag der Sonne statt. Zusammen mit der Stadt Innsbruck informierten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) in einem Zelt bei der Maria-Theresien-Straße über die Innsbrucker Sonnenscheine (ISS). Damit können sich InnsbruckerInnen an großen Photovoltaikanlagen der IKB beteiligen. Ein Sonnenschein kostet € 480,00 Euro. 40 Prozent der Scheine sind bereits vergriffen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Foto: pr

GE versorgt London mit Strom und Wärme

Der neue, 27 Hektar große Stadtteil King’s Cross im Zentrum von London soll künftig mithilfe von drei Jenbacher Blockheizkraftwerken (BHKW) von GE mit Strom und Wärme versorgt werden. Der erste von insgesamt drei 2-MW-Gasmotoren wurde kürzlich geliefert, die Inbetriebnahme ist für Sommer 2012 geplant. Die Installation dieses BHKWs ist Teil einer größeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen GE und King’s Cross Central Limited Partnership, die auf nachhaltige Infrastrukturmaßnahmen in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Das Reststoff-Heizkraftwerk zählt zu den leistungsfähigsten Anlagen für die thermische Abfallentsorgung in Österreich. | Foto: Linz AG

Aus Restmüll wird Strom

Aus Klärschlamm und Abfall erzeugt die Linz AG im neuen Kraftwerk Strom und Fernwärme. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt das Reststoff-Heizkraftwerk (RHKW) mit vorgeschalteter Reststoff-Aufbereitungsanlage (RABA) der Linz AG, das kürzlich eröffnet wurde: Zum einen können hier Klärschlamm und Abfall sicher und umweltgerecht entsorgt werden. Zum anderen wird die Energie, die bei der Verbrennung entsteht, für die Erzeugung von Strom und Fernwärme genutzt. „Das Kraftwerk ist ein Meilenstein in...

  • Linz
  • Nina Meißl
Guntram Haas (Mosdorfer), Sabine Friedrich (IWK) und Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann. | Foto: www.cis.at
3

Mosdorfer GmbH trägt zur sicheren Stromversorgung auf der ganzen Welt bei

Der steirische Traditionsbetrieb Mosdorfer in Weiz trägt mit seinen Komponenten dazu bei, dass auf der ganzen Welt Strom ohne Beeinträchtigungen durch die Hochspannungsleitungen fließt. Wie dies möglich ist, zeigt das Unternehmen ab sofort in der „Erlebniswelt Wirtschaft“. Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann verlieh am 25. April 2012 das Gütesiegel „Erlebniswelt Wirtschaft – made in Styria“. Die „Erlebniswelt Wirtschaft – made in Styria“ ist ein von Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

IKEA ruft Schiene wegen Stromschlaggefahr zurück!

BEZIRK. IKEA bittet Kunden, die eine IKEA 365+ SÄNDA Schiene 70 und/oder 114 cm des Lieferanten #21338 mit den Datumsstempeln 1134-1208 gekauft haben, diese ab sofort nicht mehr zu verwenden und sich an die eingerichtete Servicehotline unter 0810/081 061 oder an das Kundenservice im nächstgelegenen IKEA Einrichtungshaus zu wenden. Wichtig: Aus Sicherheitsgründen sollte die Stromzufuhr ausgeschaltet werden, bevor die Schiene abmontiert wird. Die Produkte werden aufgrund eines Fehlers in der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
LRin Beate Prettner bei der energiegeladenen Familie Ogris in Feistritz im Rosental. Am Foto mit Sohn Klaus, Mutter Anna, Emil Ogris und Enkelin Anna. "Wir müssen Mittel und Wege finden, uns aus der Energie-Zwangsjacke, die uns Ölmultis und Konzerne übergestülpt haben, zu befreien. Familie Ogris zeigt uns, wie es gehen kann, und dass es funktioniert“, so Prettner.

Eine energiegeladene Familie

SPÖ-LRin Beate Prettner zu Besuch beim energie-autarker Familie Ogris im Rosnetal: „Beeindruckend und vorbildhaft für ganz Kärnten!“ Horrende Spritpreise, steigende Heizungs- und Stromkosten treiben den Kärntnerinnen und Kärntnern nicht nur die Zornesröte ins Gesicht sondern auch den Angstschweiß über die enormen finanziellen Belastungen auf die Stirn. Allen Kärntnerinnen und Kärntnern? Nein: In Feistritz im Rosental lebt die Familie Ogris, die sich über Energie keine Sorgen macht, denn die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Foto: BB

Wie oft hat sich die Trommel schon gedreht?

FLACHGAU. Ein Bottich mit Seifenlauge? Oder gar ein Waschbrett im Garten? Wenn Sie meinen, Sie haben die älteste Waschmaschine im ganzen Land, dann sind Sie ganz richtig bei der neuesten Energie-Aktion des Regionalverbandes Salzburger Seenland. Dieser sucht die älteste Waschmaschine im Gebiet. Ihr Besitzer bekommt dafür eine nagelneue, die wenig Strom verbraucht. "Eine 20 Jahre alte Waschmaschine verbraucht rund die doppelte Menge an Strom und Wasser im Vergleich zu einer aktuellen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Bei der Premiere  im PowerTower der Energie Ag (v. l): Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner, Erich Pröll und Kurt Rammerstorfer. | Foto: Walkolbinger

Erich Pröll: Premiere im Linzer PowerTower

Der bekannte Naturfilmer Erich Pröll zeigte im PowerTower sein neuestes Werk. LINZ (ah). Knapp 150 Besucher waren der Einladung zur Vorpremiere von „Wasser, Sonne, Wind – Strom aus erneuerbarer Energie“ in den PowerTower der Energie AG gefolgt. Der bekannte Naturfilmer und Universum-Gestalter Erich Pröll betrachtet in dieser Sendung die Anfänge und die Entwicklung der Stromerzeugung in Oberösterreich und blickt in die Zukunft. Bei der Premiere waren neben Energie AG-Generaldirektor Leo...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Unfassbar: Frau geriet in Stromkreis

VÖLS (mh). In der Vorwoche wollte eine 56 jährige Frau aus Völs ihre Post aus dem Briefkasten entleeren. Als sie den Briefkastenschlüssel abziehen wollte, griff sie gleichzeitig zur Türschnalle der Eingangstür und bekam plötzlich einen Stromschlag. Die Frau zitterte derart, dass sie sich nicht selbstständig aus dem Stromkreis befreien konnte. Erst als sich der Postkastenschlüssel löste, wurde der Stromkreis unterbrochen. Die Erhebungen der Beamten der Polizeiinspektion Kematen ergaben, dass bei...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Wasser kommt mit Licht

Eine neue Photovoltaikanlage soll die Wasserversorgung im Ort mit Strom beliefern. ¶PURGSTALL. (al) Einen weiteren Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit setzte die Marktgemeinde mit dem Beschluss, eine Photovoltaikanlage errichten zu lassen, die die Wasserversorgung in Purgstall betreibt. Aufgestellt werden die Solarmodule im Bereich des Zehnbachbrunnens im Gemeindegebiet. Eine „Win-Win-Situation“ Der hier erzeugte Strom wird an die Ökostrom AG (ÖMAG) zu 19 Cent pro Kilowattstunde verkauft....

  • Melk
  • Melanie Grubner

1000 Personen ohne Strom, 800 ohne Wasser

WELS. Heute gegen dreiviertel fünf Uhr morgens ist eine Wasserhauptleitung in der Salzburgerstraße 45 gebrochen, wodurch eine Trafostation geflutet wurde. Aus diesem Grund waren rund 1000 Personen zwei Stunden lang ohne Strom, rund 800 Personen ohne Wasser. Bis heute Mittag soll der Schaden repariert werden und alle Betroffenen wieder mit Wasser versorgt sein.

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.