Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Die am 22. Jänner 1988 im Tierpark Bern geborene Braunbärin lebte seit dem 3. Juli 1990 im Zoo Salzburg. Bärin Blanca verstarb am heutigen 22. Februar 2022 im Zoo Salzburg. | Foto: Zoo Salzburg/Friedrich Mader
6

Trauer im Zoo
Nach Aufwachen aus der Winterruhe starb Braunbärin Blanca

Erst kürzlich erwachte die Braunbärin Blanca aus der Winterruhe, doch wie der Zoo Salzburg heute, am 22. Februar 2022 mitteilte, musste die Bärendame aus gesundheitlichen Gründen eingeschläfert werden.  SALZBURG. Der Zoo Salzburg trauert um die 34 alte Bärendame Blanca. Erst vor wenigen Tagen erwachte sie aus der Winterruhe. Danach hat sich der Gesundheitszustand von Blanca dramatisch verschlechtert, so dass sie heute früh von ihren Schmerzen erlöst wurde. Die Bärin soll laut Aussagen des Zoos...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Noch ganz verschlafen blickt Braunbär Aragon um sich.  | Foto: Zoo Salzburg
6

Bildergalerie
Braunbär Aragon begrüßt den Tag mit leichter Kost

Nachdem Braunbär Aragon seit ein paar Wochen aus der Winterruhe erwachte, konnte man heute auch Bärin Blanca sehen. Für Aragon heißt es jetzt erstmals: Mahlzeit! Und das, obwohl er keinen Bärenhunger hat. SALZBURG. Dass Schlaflosigkeit nicht nur Menschen treffen kann, zeigt auch der Braunbär im Salzburger Zoo. Bereits im Dezember verließ Braunbär Aragon sein Winterquartier für einen kurzen Abstecher in die Innenbox des Bärenhauses, um sich schließlich doch wieder in seine Höhle im oberen Teil...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Fischotter in seinem Element
11 8 11

Jagd auf Fischotter
Fischotter in Not

Vergangene Woche wurde vom Landesjägermeister Max Mayr-Melnhof verkündet, dass der unter Naturschutz stehende Fischotter im Bundesland Salzburg wieder bejagt werden soll. Die Fischer haben massive Einbußen bei den Fischen in den Gewässern gemeldet, in denen sich wieder vermehrt die niedlichen Tiere aufhalten.  Der Entwurf zu einer Verordnung der Salzburger Landesregierung sieht vor, dass im Land Salzburg möglicherweise bald Fischotter getötet werden dürfen.  Ein ernster Konkurrent zum Menschen?...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Ein grimmiges Schaumgesicht in einem Radstädter Teich
2 2 6

Fantasievolle Wasserbilder aus dem Salzburger Land
Wasserkunst - Naturwerke

Jahrelang schlummern viele Wassergestalten in meinem Archiv und möchten einfach einmal gezeigt werden. Und es werden immer mehr :-) Neben der Landschaftsfotografie habe ich eine Leidenschaft mit meinem Teleobjektiv entdeckt, die mich nicht mehr los lässt. Motive aus den Gewässern Salzburgs zu holen. Von Weitem erkenne ich fantasievolle Gestalten, Gesichter, Köpfe, Tiere, die sich teils grimmig, teils lachend, so, als hätten sie mich gerufen. Zu Hause am PC ist es jedesmal spannend, wenn sich im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Christa Kramer
Sobald Wildtiere gefüttert werden, verlieren sie die Scheu vor Menschen und können den Menschen zu sehr nahekommen. | Foto: Regionautenfoto: Silvia Jörg
6

Tierbeobachtungen in Salzburg
Wilde Tiere im Winter sehen und schützen

Wer denkt, der urbane Raum in Salzburg sei für viele Tiere ein lebensfeindlicher Ort, der irrt gewaltig. Igel, Spechte und Co. lassen sich in der winterlichen Stadt Salzbug gut beobachten.  SALZBURG. So kann man in der Altstadt die Rufe von Turmfalken vernehmen, Graureiher, Biber und viele weitere Wildtiere erspähen. Dabei darf man jedoch nicht vergessen, dass viele Tiere, wie die Honigbiene, die Hilfe des Menschen brauchen, andere aber gut ohne das menschliche Einwirken zurechtkommen. Deshalb...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Puma Yagul starb mit 20 Jahren. Im Mai wäre er 21 geworden.  | Foto: Zoo Salzburg
2

Trauer im Zoo Hellbrunn
Puma Yagul verstarb Freitag in Salzburg

Eine traurige Nachricht gab heute, Freitag der 21. Jänner 2022, der Zoo Salzburg bekannt: Puma Yagul ist verstorben. Der Puma lebte bereits seit mehr als 19 Jahren in Hellbrunn. SALZBURG. Yagul der Puma wäre im kommenden Mai 21 Jahre alt geworden, doch seinen Geburtstag sollte das Tier nicht mehr erleben. "Das hat er leider nicht mehr ganz geschafft", bemerkt Geschäftsführerin Sabine Grebner traurig und erklärt, dass bei dem betagten Puma mehrere gesundheitliche Probleme zusammen kamen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Überwinterung eines Frosches unter der klaren Eisfläche im Autobahnteich Viehhausen/Wals
13 10 3

Überwinterung der Frösche
Ein Frosch unter dem Eis

Frösche überwintern entweder an Land oder im Wasser, wie hier am Autobahnsee in Viehhausen/Wals zu sehen ist. Sobald die Außentemperaturen konstant unter 10 Grad Celsius fallen, beginnt der Frosch- und Krötenkörper in die Winterstarre zu fallen. Mit diesen Temperaturen ist in der Regel zwischen Mitte Oktober und Mitte März zu rechnen. Grundvoraussetzung ist für das Überleben in der Kälte, dass die Körpertemperatur gleichmäßig mit der Umgebungstemperatur sinkt. Dies ist notwendig, um langsam den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Der bis zu einer Flügelspannweite von 8 cm große männliche Labkrautschwärmer
19 11 4

Der Labkrautschwärmer
Der Nachtfalter und die Raupe

Der Labkrautschwärmer (Hyles gallii) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Interessanterweise ist Ende Oktober eine ca. 6 cm große Raupe des Labkrautschwärmers auf dem Asphalt einer Straße am Heuberg, einem Stadtberg von Salzburg, in der warmen Sonne gekrochen. Sie ist normal nur bis Ende September unterwegs. Der Nachtfalter schlüpft aus der Larve im Mai,  ist bis Juli unterwegs und stirbt nach der Eiablage. In warmen Jahren kann es eine zweite...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Anzeige
1

Veltvegantag am 01.11.2021
VIVA VEGAN – auch im Gesundheitsbereich

1924 erlebte Donald Watson die Schlachtung von Schweinen am Bauernhof seines Onkels, er entschloss sich dazu, Vegetarier zu werden. Hierfür gründete er die Vegan Society und etablierte damit nicht nur eine vegane Gesellschaft, sondern erschuf zudem den Begriff "vegan".  Fauna und Flora leiden unter medikamentenbelasteten Gewässern Der vegane Lifestyle bedeutet nicht nur den Verzicht auf Fleisch, Milch oder Honig, sondern auf alle Produkte tierischer Herkunft wie Leder oder Kosmetika mit...

  • Salzburg
  • eventum celsus
Wenn es für die Haustiere an der Zeit ist zu gehen, bleiben die Besitzer oft traurig und ratlos zurück, was mit dem Tierkörper passieren soll. | Foto: symbolbild: sm
Aktion 14

Naturbestattungen für Haustiere
Ein würdevoller Abschied von Bello & Co

Ein neues Start-up setzt auf Urnen-Tierfriedhof am Stadtrand von Salzburg, um einen würdevollen Abschied vom Haustier zu ermöglichen. SALZBURG. Das Unternehmen "Natur-Tierbestattung Animalis" setzt auf einen Urnenfriedhof im Grünen für Haustiere. Dieser liegt entlang des Plain-Wald-Weges im Bergheimer Landschaftschutzgebiet und soll ein Ort des würdevollen Abschieds werden. Obwohl das Büro noch nicht ganz fertig ist, gibt es bereits Anfragen von Tierbesitzern, die vorsorglich einen Platz in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Waldrappe fliegen von Österreich nach Italien.  | Foto: Waldrappteam Cons. & Res.
1 3

Artenschutz
Wilderer bedrohen Waldrappe in Italien

Ein Waldrapp wurde gewildert, auch in Kuchl gibt es eine Kolonie. Dieks hieß das junge Waldrapp-Weibchen. ITALIEN. Es war 2020 in Kärnten aufgewachsen und ihren Artgenossen in das Wintergebiet in der Toskana gefolgt, ebenso verhalten sich die Tiere aus der Kolonie in Kuchl. Dieks sollte eigentlich im Rahmen des europäischen Wiederansiedlungsprojektes zu den Gründern einer neuen Brutkolonie in Kärnten gehören. Diese Hoffnung wurde am 26. September zunichte gemacht, als der Jungvogel in einem...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Anzeige
11

3,8 Millionen Menschen haben Gut Aiderbichl bisher besucht
20 Jahre Gut Aiderbichl - Seit 2015 konnten 3.395 Tiere gerettet werden

Gut Aiderbichl mit Sitz in Henndorf im Bundesland Salzburg feiert heuer das 20jährige Bestehen. Der Gnadenhof wurde im Jahr 2001 von Michael Aufhauser gegründet und ist eine wichtige Institution für den Tierschutz, die Tierretter sind seither rund um die Uhr im Einsatz, um in Not geratenen Tieren zu helfen und ihnen ein schönes Leben zu ermöglichen. Seit 2015 konnten 3.395 Tiere gerettet werden. Bisher haben 3,8 Millionen Menschen die drei besuchbaren Güter in Henndorf, Deggendorf und Iffeldorf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Wier
Das kühle Bad tut gut, das freut auch Braunbär Aragon, der täglich im Zoo eine Runde schwimmen geht.  | Foto: Zoo Salzburg/Kerstin Joensson
Aktion 7

Wie Tiere mit Hitze umgehen
Eine Affenhitze herrscht im Salzburger Zoo

Die hohen Temperaturen zwingen auch die Zootiere im Zoo Hellbrunn zur Ruhe. Von den Zootieren kann man sich allerdings jede Menge Kniffe für die nötige Abkühlung abschauen.  SALZBURG. Die Schattenplätze im Salzburger Zoo sind begehrte Flecken, denn die Hitze macht nicht nur den Menschen zu schaffen. Auch im Tierreich sind die hohen Temperaturen spürbar. Die tierischen Bewohner des Zoos Salzburg haben sich viele Kniffe einfallen lassen, um nicht ins Schwitzen zu kommen. Allen voran: wenig...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Waldrappen in ihrer Bruthöhle
13 9 17

Der Waldrapp im Artenschutzprojekt
Die Rettung der Waldrappen auf Erfolgskurs

Der Waldrapp ( Geronticus eremita) hat in Kuchl im Flachgau/Salzburg eine fixe Ansiedlung: Den Georgenberg mit seinen durchlöcherten Felswänden. Das Artenschutzprojekt der stark vor dem Aussterben bedrohten Waldrappen ist auf Erfolgskurs, denn die Ibis-Vögel haben neben den angelegten Nisthöhlen die natürlichen Nistplätze des Berges für sich entdeckt. Und das ohne "Überredung" und Übersiedlung durch die Betreuer es Projektes! Zur Zeit kann man, wenn man bei der Reitschule unterhalb des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Ein Tier, wie etwa einen Hund aufnehmen bedeutet eine Umstellung für das bisherige Leben. Neben Glück kommt auch mehr Dreck ins Haus.  | Foto: sm
Aktion 2

Tierschutzverein Salzburg
Einen Hund aus dem Tierheim adoptieren

Wer in der derzeitigen Corona-Lage überlegt sich ein Tier anzuschaffen, der sollte sich das gründlich überlegen.  SALZBURG. Das Tierheim in Maxglan existiert bereits seit mehr als 50 Jahren. Eröffnet 1970, fand im Jahr 2002 ein Neubau statt. Herrenlose, ausgesetzte, misshandelte oder von ihren Besitzern abgegebene Tiere finden hier eine temporäre Unterkunft. Auch werden Tiere während einer vorübergehenden Abwesenheit ihrer Besitzer (Krankheitsfälle oder während des Urlaubs) betreut. Wer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Sandra Karner und ihre Familie kommen gerne beim Erlebnisbauernhof vorbei. | Foto: Peter Weiss
Video

Erlebnisbauernhof Grödig
Ein tierisches Abenteuer für groß und klein

Sandra Karner zeigt uns im Video zusammen mit ihrer Familie einen ihrer Lieblingsausflugsziele. Der Erlebnisbauernhof in Grödig ist Heim für rund 150 Tiere, die Kinder oft nur aus dem Zoo kennen.  GRÖDIG. In Zeiten von Corona ein aufregendes Freizeitprogramm für die ganze Familie zu finden, kann manchmal schwierig sein. Sandra Karner ist am Erlebnisbauernhof in Grödig fündig geworden. Obwohl derzeit am Hof nach Voranmeldung jeweils nur ein Besucher-Haushalt auf einmal zugelassen ist, tut es dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Störche im Nest beim Schnäbeln und Brüten
19 9 6

Storchenbrut hat in Österreich begonnen
In Brutlaune trotz Wintereinbruch

Die Störche sind nicht nur schon in Rust angekommen,  sondern man sieht sie auch bereits in anderen Bundesländern brüten. Hier sitzen sie im "gemachten Bettchen" im Tiergarten Wels. In Salzburg stelzen sie auf den von Schmelzwasser  nassen Feldern umher und suchen nach feinen (Frosch-)Leckerbissen. Es ist immer wieder ein Erlebnis ihnen dabei zu zusehen.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Kröte auf der Autostraße auf dem Weg zum Laichplatz im Feuchtgebiet
15 12 5

Die Froschwanderung hat im Flachgau begonnen
Auf leisen "Sohlen" unter großer Gefahr zum Biotop

Die jährliche Froschwanderung hat im Flachgau schon eingesetzt. Die Froschzäune sind bereits an den Strassenstellen installiert,  an denen die Frösche und Kröten zu den Feuchtgebieten, hauptsächlich nachts, gelangen. Zahlreiche ehrenamtliche Tierschützer werden wieder mit Kübeln, den für das biologische Gleichgewicht wichtigen Amphibien die gefährliche Reise zum Laichplatz am Wasser erleichtern, indem sie sie einsammeln und an den Gewässern freilassen.  Bitte mit dem Rad und dem Auto...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
1 4

Gut Aiderbichl Henndorf öffnet am 8. Februar 2021 - Tierparadies freut sich auf die Besucher

Am Montag, den 8. Februar 2021 um 9 Uhr kann Gut Aiderbichl Henndorf nach der jüngsten Entscheidung der Bundesregierung wieder seine Pforten öffnen. Das Tierparadies freut sich auf die Wiedereröffnung: Nach vielen Wochen des Wartens können uns die zahlreichen Tierfreunde besuchen und unsere Tierpaten ihre Schützlinge, für die sie Verantwortung übernommen haben, wiedersehen. „Endlich können sich in unserem weitläufigen Gelände Mensch und Tier wieder begegnen. Die Öffnung wird ohne Zweifel ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Wier
Der kleine Milagro schleicht sich vorsichtig an seinen Papa heran ... | Foto: Zoo Salzburg / Kerstin Joensson
5

Bildergalerie
Der kleine Jaguar Milagro hält seine Eltern auf Trab

Der Nachwuchs im Salzburger Zoo sorgt für Entzücken. Jungkater Milagro unternahm mit seinen Eltern erste Erkundungen in der Außenanlage. SALZBURG. Im Sommer erblickte Jaguar Milagro das Licht der Welt (wir berichteten). Zunächst wagte sich der Kater nur vorsichtig aus dem geschützten Jaguarhaus heraus. Nun ist aus dem scheuen Tier ein selbstbewusster Rabauke geworden, der seine Eltern auf Trab hält. „Anfang dieser Woche durfte Milagro das erste Mal zusammen mit beiden Elternteilen auf die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Anzeige
Foto: Kleintierpraxis-Salzburg-Kerstin Pabst

Sachkundenachweis/Hund
Sachkundenachweis für die Haltung von nicht gefährlichen Hunden nach § 21 Abs 1 S. LSG

Anmeldung zum Online Hundeführschein / Sachkundenachweis für die Haltung von nicht gefährlichen Hunden nach § 21 Abs 1 S. LSG, über eine Konferenzplattform. Samstag den 28.11.2020 17:00 - ca. 18:30 Uhr Für eine verbindliche Anmeldung geben Sie bitte folgende Daten bekannt: Wichtig ! Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und klicken Sie anschließend auf "absenden". Sie benötigen für den Vortrag ein funktionierendes Smartphone oder einen Computer.

  • Salzburg
  • Kleintierpraxis-Kerstin Pabst
Ein feiner Kürbis für den Schneeleoparden gab es bereits vor Halloween im Zoo Salzburg. | Foto: Zoo Salzburg
1 9

Bildergalerie
VIDEO - Wenn Tiere Halloween feiern

Obwohl die Zoobewohner mit Halloween nicht viel am Hut haben, freuten sie sich doch über das Spiel mit dem orangen Kürbis. SALZBURG. Vielfraß Logan guckt tief in den Kürbis hinein und begeht sich auf die Suche nach einer Nascherei, die sich von seinen Tierpflegern in dem ausgehöhlten Fruchtgemüse versteckt. Das Weibchen Järvi hingegen hält Abstand und beäugt den Kürbis auf ihrer Anlage noch mit skeptischen Blicken.  Der geschnitzte Kürbis ist wohl das wichtigste Symbol für das Halloween-Fest,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2 4 37

TIERE AUF GUT AIDERBICHL - HENNDORF - SALZBURG 2020

GUT AIDERBICHL - HENNDORF am WALLASEE - SALZBURG 2020 Gut Aiderbichl ist eine Begegnungsstätte zwischen Mensch und Tier. Es soll als Zufluchtsort für Tiere dienen, die sich in einer aussichtslosen Situation befanden. Unser Gut Aiderbichl in Henndorf liegt ca. 20 km östlich von Salzburg, inmitten einer unberührten Landschaft. Im Jahr 2000 von Michael Aufhauser ins Leben gerufen, bietet es nach einer beispiellosen Erfolgsgeschichte, zusammen mit seinen Außenhöfen, Platz für viele gerettete Tiere....

  • Salzburg
  • Robert Rieger
Akrobaten, Künstler und die Tiere verschmelzen beim Circus zu einem Gesamtkunstwerk.
Video 6

Hallein
Keine einfachen Zeiten für den Circus

Der Circus Alex Kaiser gastiert wieder in Hallein. Wegen Corona war das aber schon einmal einfacher. HALLEIN. Akrobaten, Schwertkünstler und Jongleure: Beim Circus Alexa Kaiser, der bis zum 11. Oktober in Hallein gastiert, legt sich die Mannschaft ins Zeug um dem Publikum zu gefallen. Unterstützt werden die 18 Mitarbeiter von rund 40 Tieren, darunter Kamele, Ziegen, Pferde und Schweine, die allerhand Kunststücke aufführen. "Sechs Monate festgesessen" Für den traditionsreichen Zirkus mit einem...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.