TIGAS

Beiträge zum Thema TIGAS

Nahmen die Tankstelle in Betrieb: Philipp Hiltpolt, Bgm. Friedl Abendstein, Bruno Wallnöfer und Richard Mastenbroek (v.l.)
1 15

Biogas ist ab sofort drin

In Schlitters hat vergangene Woche die erste Biogas-Tankstelle in ganz Tirol eröffnet. SCHLITTERS (dk). Durch eine beispiellose Zusammenarbeit zwischen der Bio Energie Schlitters und der TIGAS ist es jetzt möglich, an der AVIA Tankstelle in Schlitters sein erdgasbetriebenes Auto mit reinem Biogas zu tanken. In einer Feierstunde vergangenen Donnerstag wurde diese erste Biogas-Tankstelle in Tirol eröffnet. Bio-Eldorado Damit beweist die Gemeinde Schlitters einmal mehr den Weitblick und die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Der TIGAS-Netzausbau ist voll im Zeitplan: 2015 soll auch die Gemeinde Galtür erschlossen werden.
2

TIGAS will 2015 Galtür mit Erdgasleitung erschließen

GALTÜR (otko). Derzeit läuft der Ausbau des Erdgasnetzes im Paznaun und im Oberen Gericht auf Hochtouren. Bis Winter 2014 sollen Ischgl und das Sonnenplateau erschlossen werden. "Wir sind im Zeitplan. Die Nachfrage nach Erdgas ist aus der Hotellerie und dem Gastgewerbe nach wie vor groß", betont TIGAS-Geschäftsführer Dr. Philipp Hiltpolt. Mit einer Neuigkeit kann der TIGAS-Chef zudem aufwarten. "Nächstes Jahr werden wir auch Galtür mit Gas erschließen", so Hiltpolt. Für Bgm. LT-Vizepräsident...

Bio-Wärme versus Erdgas

Welcher der beiden Energieformen ist in der Gemeinde Walchsee der Vorzug zu geben? Bio-Wärme oder Erdgas? Ein 25. Feber von der Gemeinde Walchsee durchgeführter „Energie-Info-Abend“ sollte darüber Klarheit bringen. 
Rund 120 Walchseer nahmen am Infoabend der Gemeinde Walchsee zum Thema Erdgas und/oder Biowärme teil, und machten von der Möglichkeit Gebrauch, entsprechende Informationen einzuholen. Die Referenten der TIGAS, GF Dr. Philipp Hiltpolt und Mag. Gerhard Neyer, erläuterten ihrerseits...

TIGAS senkt Erdgaspreise ab Neujahr

Die TIGAS gibt Preisvorteile des neuen Gasmarktmodells an ihre Kunden weiter und senkt ab 1. Jänner 2014 die Erdgaspreise um durchschnittlich drei Prozent. BEZIRK. Mit Inkrafttreten des neuen Gasmarktmodells werden die Gasbeschaffungskosten von den bisher vom Gashändler zu tragenden Exitgebühren (Kosten des vorgelagerten ausländischen Transportnetzes) entlastet und in Zukunft in den Netznutzungsentgelten verrechnet. Zudem zeichnen sich derzeit an den europäischen Erdgasbörsen tendenziell für...

TIGAS senkt Erdgaspreise ab 01.01.2014

Die TIGAS gibt Preisvorteile des neuen Gasmarktmodells an ihre Kunden weiter und senkt ab 01.01.2014 die Erdgaspreise um durchschnittlich 3 Prozent. TIROL. Mit Inkrafttreten des neuen Gasmarktmodells werden die Gasbeschaffungskosten von den bisher vom Gashändler zu tragenden Exitgebühren (Kosten des vorgelagerten ausländischen Transportnetzes) entlastet und in Zukunft in den Netznutzungsentgelten verrechnet. Zudem zeichnen sich derzeit an den europäischen Erdgasbörsen tendenziell für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
TIGAS-Netzausbau ist voll im Zeitplan: In der Gemeinde See laufen die Arbeiten derzeit auf Hochtouren.
7

Gas: Netzausbau voll im Plan

Die TIGAS will die Erdgasleitung nächstes Jahr bis Ischgl und auf das Sonnenplateau verlängern. PAZNAUN/OBERES GERICHT (otko). Wer derzeit ins Paznaun bzw. Obere Gericht fährt, wird mit zahlreichen Baustellen der TIGAS konfrontiert. Noch heuer wird See bzw. Faggen mit einer Erdgasleitung erschlossen. "Unsere Projekte gehen zügig voran. Wir wollen aber die Behinderungen durch unsere Baumaßnahmen so kurz wie möglich halten", betont TIGAS-Geschäftsführer Philipp Hiltpolt. Besonders die Arbeiten am...

Inbetriebnahme der Erdgasversorgung Kössen bei der Flüssiggasanlage nahe dem Ortsteil Erlau. Vize-Bgm. Herbert Exenberger, Bgm. Stefan Mühlberger, TIGAS-GF  Philipp Hiltpolt und Richard Mastenbroek (v. li.). | Foto: Foto: TIGAS
3

Offizielle Inbetriebnahme Erdgasversorgung Kössen

Im Rekordtempo hat die TIGAS in der durch die Hochwasserkatastrophe im Juni 2013 besonders betroffenen Gemeinde Kössen ein Erdgasnetz aufgebaut. KÖSSEN (niko). Durch die Hochwasserkatastrophe in Kössen wurden in zahlreichen Häusern die Heizungsanlagen und Brenn-stofflager zerstört. Aufgrund der intensiven Nachfrage aus der Bevölkerung nach einer Erdgasversorgung hat die TIGAS nach Abwicklung aller Genehmigungsverfahren schon Anfang August 2013 mit dem Bau eines Erd-gasnetzes im besonders...

Ing. Lucas Fritz (Tigas), Harald Höpperger und Dipl.Ing. (FH) Richard Mastenbroek (Tigas) (v.l.) vor dem gasbetriebenen Sammelfahrzeug. | Foto: Foto: Höpperger Umweltschutz

Sauber unterwegs!

Die Recyclingfirma Höpperger setzt weiterhin Maßstäbe: Als erster privater Entsorger nahm das Unternehmen vor kurzem ein Sammelfahrzeug in seine saubere Flotte auf, das allein mit Gas betrieben wird. RIETZ. Sechs Zylinder, 6,8 Liter Hubraum, 279 PS und 1000 Newtonmeter Drehmoment bei 1400 U/min – und das ebenso leise wie CO2-neutral. Vorerst bis zum Jahresende testet Höpperger Umweltschutz ein Sammelfahrzeug mit Gasmotor aus dem Hause Mercedes. Zum Einsatz kommt es im Innsbrucker Stadtgebiet,...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

TIGAS eröffnete ihre 26. Erdgastankstelle in Tirol

TIROL/BEZIRK (niko). In Innsbruck (Reichenauer Straße) hat die TIGAS kürzlich ihre bereits 26. Erdgastankstelle in Tirol eröffnet. Für der Tankstellen stehen in der Landeshauptstadt, 21 in den Bezirken. Die TIGAS treibt damit die Verdichtung des bereits engmaschigen Erdgastankstellennetzes weiter voran. Noch heuer soll eine weitere in Reutte dazu kommen. Die meisten Tankstellen liegen an Hauptverkehrsrouten. Im Bezirk gibt es in Oberndorf und St. Johann Tankmöglichkeiten für Erdgas, die...

Philipp Hiltpolt (TIGAS), Vize-Bgm. Herbert Exenberger und Marc H. Hall (Fachverbandsobmann) beim Baustellen-Lokalaugenschein.
21

Eine Folge des Hochwassers - Kössen steigt auf Erdgas um

Hochwassersicheres Heizsystem wird im Kaiserwinkl von der TIGAS um 5 Mio. € realisiert KÖSSEN (niko). Beim Jahrhunderthochwasser im Juni standen rund 350 Häuser im Tiroler Kössen bis zum Erdgeschoss unter Wasser. Die Schäden waren enorm. Besondere Probleme bereiteten aufschwimmende Heizöltanks und Pellets-Lager. Konsequenz für viele Einwohner: Sie steigen nun auf Gas um. Bei der Flut schwammen Öltanks auf dem Wasser, Häuser und Erdreich wurden mit ausfließendem Öl kontaminiert, eingelagerte...

Eine moderne Höfeerschließung

BEZIRK (otko). Wirtschaftsbund-Generalsekretär NR Peter Haubner zeigte sich erfreut über die Glasfaseroffensive im Bezirk. LA Anton Mattle berichtete von Gesprächen zwischen der Tigas und dem Planungsverband Paznaun. "Derzeit geht es um die Konditionen, ob wir selber eine Glasfaserleitung mitlegen oder sie von der Tigas anmieten", so Mattle. Besonders im Tourismus spielt Breitband eine wichtige Rolle. "In Galtür haben wir mit den Vorarlberger Illwerken eine Vereinbarung. Diese müssen uns...

Philipp Hiltpolt: "Wir bekommen laufend Anfragen von Touristikern." | Foto: Archiv/Kretzmar
2

Erdgasnetz wird erweitert

Die Tigas will die Erdgasleitung mittelfristig bis Ischgl und auf das Sonnenplateau verlegen. PAZNAUN/OBERES GERICHT (otko). Die Tigas verfolgt bereits seit längerer Zeit das Projekt, eine Erdgasleitung bis nach Ischgl zu verlegen. Die Nachfrage bei den dortigen Hoteliers ist gegeben - die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet. Derzeit endet die Erdgas-Hauptleitung in Pians. "Die geologischen Verhältnisse am Eingang des Paznaun sind aber nicht sehr einfach. Wir mussten das ursprüngliche Projekt...

Beim Tanken: Gerald Jochum (regioL), Christian Mayer (Stadtamt), Philipp Hiltpolt (Tigas), Bgm. Engelbert Stenico
4

Stadt Landeck setzt auf Erdgas-Mobilität

Im Sinne des Klimaschutzes hat die Stadtgemeinde ein erdgasbetriebenes Fahrzeug gekauft. LANDECK (otko). Die Stadtgemeinde Landeck setzt ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Für den städtischen Fuhrpark wurde ein erdgasbetriebenes Fahrzeug angeschafft. "Landeck ist Mitglied des Klimabündnisses und der Bezirk eine Klima- und Energiemodellregion", berichtet Bgm. Engelbert Stenico. Die Tigas unterstützt als Partner Landeck. "Das erste Fahrzeug wird aber nicht das letzte sein", so Stenico....

Den Startschuss gaben Hausherr H. Larch , P. Hiltpolt, R. Schwaiger, H. Müller und T. Trattler. | Foto: ElectroDrive Tirol

DEZ stellte nachhaltige Energieformen vor

Im Einkaufszentrum DEZ standen vor kurzem Elektromobilität, Erdgasantrieb, Photovoltaik und Ökostrom im Mittelpunkt einer nachhaltigen Informationswoche von ElectroDrive Tirol, IKB, TIGAS und Ökoenergie Tirol. Die Energieanbieter und Wärmeversorger präsentierten ihre Förderungspakete für Firmen und Privathaushalte – außerdem zeigten sie anhand praktischer Beispiele, wie Nachhaltigkeit gelebt werden kann und wie der Einstieg in die Elektromobilität und Umstieg bzw. Nutzung umweltfreundlicher und...

Großes Glück bei Gasaustritt

ZAMS. Am 22. Mai war eine Firma ins Zams damit beschäftigt Wasserleitungsrohre zu erneuern. Nach den erforderlichen Grabungsarbeiten war gegen 10.30 Uhr ein 36-jähriger Baggerfahrer mit dem Zuschütten des offenen Grabens beschäftigt. Beim Verteilen des Feinmaterials, übersah er ein ebenfalls im Graben verlaufendes Gasrohr, wobei dieses mit dem Baggerlöffel beschädigt wurde. Es kam zu einem Gasaustritt. Die Feuerwehren Zams und Landeck waren mit sechs Fahrzeugen vor Ort. Nach der Unterbrechung...

Tiwag zieht positive Bilanz über Geschäftsjahr 2011

TIROL (niko). Der TIWAG-Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss 2011 genehmigt. Mit Umsatz-Erlösen von 1,127.000.000 € und einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) von 109 Mio. € hat das Unternehmen ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr präsentiert. Aufsichtsratsvorsitzender Ferdinand Eberle: „Die TIWAG ist und bleibt das ertragsstärkste Unternehmen des Landes Tirol.“ Vorstandsvorsitzender Bruno Wallnöfer betont: „Der Wasserkraftvorteil sichert die traditionell niederen Strompreise...

2

Die zweite Runde im Kampf um Gasleitung

Dinkhauser lässt Argumente gegen den Bau einer Gasleitung Richtung Osten nicht gelten. Schon vor zwei Wochen warf Fritz Dinkhauser der Tigas vor, dass es nach wie vor keine Gasleitung zwischen Saalfelden (salzburg) und Hochfilzen gibt. Ohne Realisierung dieses 16 Kilometer langen Teilstückes gebe es nur eine Gasleitung, die nach Tirol führe, wodurch die Versorgungssicherheit als auch der Wettbewerb gefährdet sei. Argumente der Tigas, dass sich das Teilstück auf Salzburger Seite befinde und...

Fritz wettert gegen Tigas

Dinkhauser wirft Tigas vor, dass es nach wie vor keine Gasleitung zwischen Salzburg und Tirol gibt. In einer Presseaussendung wirft Fritz Dinkhauser der Tigas vor, dass es nach wie vor keine Gasleitung zwischen Saalfelden (salzburg) und Hochfilzen gibt. „Die Tigas versorgt Tirol ausschließlich über eine Gasleitung aus Deutschland. Für eine 2. Leitung fehlt ein 16 Kilometer langes Teilstück", so Fritz Dinkhauser. Ohne diese Leitung nach Ostösterreich fehle sowohl die Versorgungssicherheit als...

LA Fritz Dinkhauser und Michael Schmöltzer von E-Control. | Foto: Sint

Zweite Gasleitung wird gefordert

Fehlendes Gasleitungsstück von Saalfelden nach Hochfilzen TIROL/HOCHFILZEN (niko). Die Liste Fritz übernimmt einen neuen Anlauf für eine höhere Versorgungssicherheit und für fairere Preise zu Gunsten der Tiroler Gaskunden. Abhilfe könnte die zweite Gasleitung zwischen Salzburg und Tirol bringen. „Mehr als 140 Gemeinden und viele Betriebe hängen am Gasnetz der TIGAS. Sie versorgt Tirol ausschließlich über eine Gasleitung aus Deutschland. Für die zweite Leitung nach Tirol fehlt ein 16 Kilometer...

Im Gewerbegebiet Nord in Kematen herrscht jetzt wieder "Hochspannung"!
2

Hochspannung im Gewerbegebiet Nord

Interessante Anfrage um eine Verlegung der Hochspannungsleitung im neuen Kemater Gewerbegebiet Nach einer "Zeit der Ruhe" wurde es vor kurzem rund um das neue Kemater Gewerbegebiet Nord wieder lebendig. Der LA Bernhard Ernst vom "Bürgerforum Tirol" richtete eine schriftliche Anfrage an LH Günther Platter. Die TIWAG hat aufgrund des zu ihren Gunsten bestehenden Leitungsrechtes im Rahmen von Erhaltungsmaßnahmen die Gittermasten der 110 kV-Leitung vor einigen Jahren entlang der Leitungstrasse...

2

RegioL setzt auf die billigere Erdgasmobilität

Die Region Landeck ist seit 2010 eine Klima- und Energiemodellregion. „Dazu gehört auch die Promotion der privaten Mobilität, insbesondere mit umweltfreundlichen Antriebsmitteln“, berichtet regioL-Geschäftsführer Gerald Jochum.Ein wichtiger Partner ist dabei die TIGAS. RegioL setzt durch die Anschaffung von drei erdgasbetriebenen Fahrzeugen nun selbst ein Zeichen für den aktiven Klimaschutz. „Erdgas ist derzeit das ökonomisch und ökologisch sinnvollste Fortbewegungsmittel“, betont Jochum....

Foto: TIGAS

Tiroler Erdgastankstellennetz weiter verdichtet: Eröffnung in Telfs

TELFS. Mit der offiziellen Eröffnung der 24. Erdgastankstelle in Telfs setzt die TIGAS einen weiteren wichtigen Schritt zur Verdichtung der Erdgastankstellen-Infrastruktur in Tirol. Erdgas als Kraftstoff gewinnt durch sehr günstige Treibstoffpreise und hohe Umweltverträglichkeit weiter an Bedeutung. Erdgasfahrzeuge emittieren weder Feinstaub noch Ruß und tragen somit wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität bei. Zahlreiche Flottenbetreiber haben bereits ihren Fuhrpark durch Erdgasfahrzeuge...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
3

Fernwärme baut das Netz weiter aus

Zukünftig wird die Abwärme von Duktus in die neue Fernwärmeleitung eingespeist. HALL (sf). Die TIGAS errichtet gemeinsam mit Partnern eine regionale Fernwärmeschiene, um Wärme aus unterschiedlichen Quellen der Region für die Bewohner und Unternehmen im Tiroler Zentralraum Innsbruck – Wattens verfügbar zu machen. Zu den Wärmelieferanten zählen die Firma Duktus Tiroler Röhrensysteme GmbH und das Biomasseheizwerk der Hall AG. Durch die Nutzung der Abwärme von Duktus werden wertvolle Ressourcen...

Foto: Die Abwärme der Wattener Papierfabrik wird in das neue Fernwärmenetz eingeleitet werden.

Fernwärm in Volders startet

Zur Zeit wird die Fernwärmeleitung fertiggestellt. Einer der ersten Kunden ist die Gemeinde selbst. VOLDERS (sf). Im Raum Innsbruck-Wattens gibt es einige Industriebetriebe, die viel Abwärme erzeugen. Zukünftig wird diese Energie, die bisher wortwörtlich in die Luft geblasen wird, zum Heizen genützt. In Wattens wird ein Fernwärmenetz errichtet, welches die Abwärme der Fa. Swarovski nützt. Die Abwärme der Wattens Papier hat sich die Landesgesellschaft TIGAS gesichert, die auch eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.