Tiroler Festspiele Erl

Beiträge zum Thema Tiroler Festspiele Erl

Andreas Schett, Mitbegründer von Franui und Kurator, freut sich auf musikalirsche Grenzüberschreitungen in Erl. | Foto: Julia Stix
4

Interview
Erl setzt bei Ausklang auf spannende musikalische Mischung

Wenn Volksmusik auf Klassik und Popularmusik trifft: Erl geht ungewohnte Wege und wagt im Herbst eine faszinierende Musikmischung.   ERL. Von 2. bis 4. Oktober kommen beim neuen Format "Ausklang" verschiedene Genres und musikalische Welten im Festspielhaus Erl zusammen. Kurator Andreas Schett erklärt MEINBEZIRK KUFSTEIN im Interview, was den Anreiz des Festivals ausmacht. MeinBezirk: Das neue Format Ausklang wurde in Erl ja im Herbst 2024 eingeführt. Wie war die Resonanz? Anreas Schett: Die...

Der Jubel am Ende von "La Traviata" am 27. Juli war riesengroß. Jubeln kann Erl auch über eine gesteigerte Gesamtauslastung im Sommer 2025.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Bilanz positiv
Festspiele Erl können Auslastung im Sommer 2025 steigern

Nach umjubeltem Saisonende steht fest: Die Gesamtauslastung war mit 79 Prozent höher als im Vorjahr. Kaufmann will weiter auf Mischung aus "Blockbustern" und modernem Musiktheater setzen.  ERL (red). Der Festspielsommer in Erl ging mit einer konzertanten Vorstellung von Verdis Oper "La Traviata" am 27. Juli zu Ende. Die zweite Vorstellung der Oper war dabei umjubelt und endete in Standing Ovations. Gleichermaßen positiv blicken die Tiroler Festspiele Erl auch auf die abgeschlossene...

Erls jüngste La-Traviata-Aufführung riss das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. | Foto: Barbara Fluckinger
11

Oper
Festspiele Erl ernten bei La-Traviata-Aufführung Standing Ovations

Ein Abend im Zeichen frenetischen Applauses: Sänger, Chor und Orchester überzeugen bei Verdis "La Traviata" in Erl auf ganzer Linie. ERL. Die Oper "La Traviata" fiel bei ihrer Uraufführung 1853 in Venedig ursprünglich beim Publikum durch und fand erst später zum Erfolg. Alles andere als durchgefallen ist die jüngst aufgeführte Fassung der Tiroler Festspiele Erl am Sonntag, den 27. Juli. Volles Haus in Erl Giuseppe Verdis Oper in drei Akten ist weltweit bekannt, beliebt und gefeiert. Die...

Markus Aicher (Musikfilmtage Oberaudorf), Florian Gallenberger, Verena Altenberger und Hannes Ringlstetter (v.l.).  | Foto: Thomas Wachinger
3

Film
Musikfilmtage Oberaudorf freuen sich über Besucherplus

Erneuter Publikumszuwachs: 18. Musikfilmtage Oberaudorf knacken die 3.000-Besucher-Marke.  OBERAUDORF, ERL (red). Zum 18. Mal lud Oberaudorf (D) im Juli 2025 zu den Musikfilmtagen. Die Veranstalter konnten dabei einen neuen Besucherrekord verzeichnen. Über 3.000 Filmbegeisterte ließen sich die gebotenen Filmvorführungen und Veranstaltungen in der 5.000 Einwohner starken Inntal-Gemeinde nicht entgehen.  Stummfilm in Erl gezeigt Aber auch der Bezirk Kufstein profitierte von dem Reigen an Filmen...

Das Orchester konnte bei der Benefiz-Matinée mit Dirigent Asher Fisch begeistern.  | Foto: Magdalena Laiminger
5

Matinée
Konzert in Erl brachte Spenden für Concordia Sozialprojekte

Musik mit Herz und Wirkung: Benefiz-Matinée in Erl zugunsten von Concordia Sozialprojekte.  ERL. Ein Vormittag voller Klang, Tiefe und Menschlichkeit erwartete Besucherinnen und Besucher am Sonntag, den 13. April 2025 in Erl. Im Rahmen der Tiroler Festspiele Erl fand im Festspielhaus eine besondere Matinée statt. Reinerlös für Sozialprojekte Besonders, weil der Reinerlös des Konzerts der Organisation Concordia Sozialprojekte zugutekommt. Diese setzt sich seit Jahrzehnten für Kinder und...

Teresa Jenner aus Kufstein ist Lehrling bei den Festspielen in Erl.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Lehre
Kufsteinerin lernt im Festspielhaus, wie man Kostüme schneidert

Die Tiroler Festspiele Erl bilden in ihrer Kostümmanufaktur auch Lehrlinge aus. Wie der Alltag dort aussieht, erklärt Lehrling Teresa Jenner.  ERL. Das leise Rattern von Nähmaschinen begleitet jeden, der sich in die Kostümmanufaktur des Festspielhauses Erl begibt. Dies ist der Ort, an dem die Kostüme für anstehende Aufführungen entstehen. Besonderer Alltag Für Teresa Jenner aus Kufstein gehören die Festspiele Erl zum beruflichen Alltag. Die 20-jährige Kufsteinerin ist seit März 2023 Lehrling in...

Erfolgreicher Abschluss in Erl: Jonas Kaufmann (re.) freut sich mit Chefdirigent Asher Fisch.  | Foto: Kreativ Kartell
5

94-prozentige Auslastung
Jonas Kaufmann zieht erste Bilanz in Erl

7.600 Besucherinnen und Besucher und eine Auslastung von 94 Prozent – das ist die erste Bilanz der Festspiele Erl unter Intendant Jonas Kaufmann.  ERL. Die Wintersaison ist vorbei – zumindest bei den Festspielen Erl. Diese zeigen sich nach dem Abschlusskonzert am 6. Jänner 2025 besonders zufrieden. Auch für Neo-Intendant Jonas Kaufmann kann die abgelaufene Saison wohl nur als Erfolg gewertet werden.   94-prozentige Auslastung Immerhin 7.600 Besucherinnen und Besucher kamen zu den Vorstellungen...

Die Tiroler Festspiele Erl blicken dieser Tage auf eine gelungene Saison und eine neue Intendanz.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Bilanz der Festspiele
Erls Ring fast zu einhundert Prozent ausgelastet

Dank vielseitigem Programm mit Höhepunkten von Wagner und Tschaikowski: exzellente Auslastung. ERL. Zufrieden – so zeigen sich die Tiroler Festspiele Erl nach der Sommersaison 2024. Am Ende können die Festspiele auf Einnahmen in Höhe von über einer Million Euro blicken. Was dabei besonders hervorsticht: Der „Ring des Nibelungen“ war beinahe zu 100 Prozent ausgelastet.  12.000 Gäste beim Ring  Rund 12.000 Gäste kamen für den Ring in das Passionsspielhaus. Zum ersten Mal wurden alle Teile von...

Bereits in Ilia Staples Kindheit war Musik immer präsent. | Foto: Markus Tordik
4

Ilia Staple im Interview
"Die Oper ist zu mir gekommen"

"Schon mein Name hat Bezug zur Oper", lacht die Linzer Sopranistin Ilia Staple. Ihre Eltern – der Vater Dirigent, die Mutter Gesangslehrerin – haben ihr viel an Musik weitergegeben: So etwa den Vornamen, der an Mozarts "Idomeneo" erinnert. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau berichtet die Linzerin von ihrem bevorstehenden Wechsel an die Wiener Staatsoper und beruflichen Herausforderungen. LINZ. "Die Oper ist zu mir gekommen", antwortet Ilia Staple auf die Frage, wie ihre Karriere als...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Festspiele Erl proben für den Winter: In der Maske fällt der Startschuss fürs Schminken eineinhalb bis zwei Stunden vor Probenbeginn.  | Foto: Barbara Fluckinger
24

Winterprogramm
Tiroler Festspiele Erl gewähren Einblick in Probenarbeit

Zwei-Stunden-Maske und aufwendige Kostümproben: Die Tiroler Festspiele Erl gaben den REGIONALMEDIEN KUFSTEIN einen raren Einblick in die Probenarbeit für das aktuelle Winterprogramm.  ERL. Die Türen am vorderen Haupteingang des Festspielhauses in Erl sind dieser Tage fest verschlossen. Öffnen werden sie sich für Zuschauer und Zuschauerinnen erst wieder am 26. Dezember, wenn das Winterprogramm 2023/2024 startet – bis 7. Jänner 2024 wollen die Festspiele auf der Bühne verzaubern. Proben für...

"Götterdämmerung" begeisterte bereits 2023 und wird auch im Sommer 2024 ein Fixpunkt auf dem Festspielprogramm sein. | Foto: Xiomara Bender
2

Von Wagner bis Opernrarität
Festspiele Erl zeigen das Sommerprogramm 2024

Das Sommerprogramm 2024 für die Festspiele in Erl verspricht wieder einige musikalische Highlights. So wird es den "Ring"-Zyklus gleich zweimal geben und mit "Mazeppa" wird eine Opernrarität aufgeführt. Mit den bereits etablierten Wagner-Werken will man außerdem das Altbewährte mit Neuem verbinden. ERL. Kaum hat der Winter Einzug gehalten, denkt man in Erl schon an den nächsten Sommer: Die Tiroler Festspiele Erl haben ihr Programm für den Sommer 2024 veröffentlicht. Dabei zeigt sich, dass...

Die Festspiele Erl brachten am Montag, den 2. Oktober zum Auftakt des Erntedanks gleich zweimal Schulkonzerte auf die Bühne. Dabei wurde geklatscht und getanzt.  | Foto: Barbara Fluckinger
14

Konzert
1.400 Kinder klatschten zum Erntedank-Auftakt in Erl

Zum Auftakt des Erntedanks luden die Tiroler Festspiele Erl zum Schulkonzert "Karneval der Tiere". 1.400 Kinder kamen und waren sichtlich begeistert. ERL. Hunderte von Kindern, die sich im Festspiel-Saal in Erl zugleich im Kreis drehen oder im Takt klatschen – das gibt es im Haus der Tiroler Festspiele Erl wohl nicht jeden Tag. Volle Ränge mit jungem Publikum standen jedenfalls zum Start der Erntedank-Saison am Montag, den 2. Oktober auf dem Programm. Gleich zweimal – um 10:00 und 12:00 Uhr –...

Ein musikalisches Feuerwerk, ganz nach dem Motto "Ritmo de la Vida", erwartete Besucher und Besucherinnen zur Eröffnung von "La Guitarra Erl" im Festspielhaus.  | Foto: Barbara Fluckinger
22

La Guitarra
Gitarristin verzaubert in Erl mit Tango-Flamenco-Grenzgang

Julia Malischnig begeistert mit zehnköpfigem Ensemble beim La-Guitarra-Eröffnungsabend vor ausverkauftem Haus in Erl. ERL. Alles Tango! Alles Flamenco! Wenn die Kärntner Gitarristin Julia Malischnig mit weiteren Ausnahme-Musikern zum gemeinsamen Spiel auf der Bühne lädt, dann kann sich der Zuhörer schon ziemlich sicher sein, dass ihn eine Reise in außergewöhnliche Klangwelten erwartet.  Nicht anders war es beim ausverkauften Eröffnungsabend der fünften Ausgabe von "La Guitarra Erl" am...

Die Bilanz für den Sommer 2023: Vier ausverkaufte Abende, eine über achtzigprozentige Auslastung bei den Opern und Konzerten und mehr als 14.000 Gäste.  | Foto: Peter Kitzbichler/BB Archiv
5

Viermal ausverkauft
Erl zieht nach Festspielsaison 2023 gute Bilanz

Die Tiroler Festspiele Erl beenden die Sommersaison 2023 mit Auslastung von über achtzig Prozent – 14.000 Besucher und Besucherinnen kamen im Juli nach Erl.  ERL. Der letzte Vorhang in der Sommersaison 2023 ist für die Tiroler Festspiele Erl gefallen. Max Regers „Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin“ und Giuseppe Verdis berühmtes Sakralwerk „Quattro pezzi sacri“ beendeten den rund 25-tägigen Reigen an Konzerten und Opern der diesjährigen Sommerfestspiele. Das Jubiläumsjahr 2023 – 25 Jahre...

Großer Jubel nach der Premiere der "Götterdämmerung" in Erl | Foto: Krabichler
1 2

Es ist vollbracht: Der Ring ist im Rhein
Götterdämmerung in Erl

Der Konflikt zwischen Göttern und Menschen, die Rache und die Machtgier, führen im vierten Teil von Wagners „Ring des Nibelungen“ schließlich zur totalen Zerstörung und zur Götterdämmerung. In Erl wurde mit der „Götterdämmerung“ in der Inszenierung von Brigitte Fassbaender Wagners Ring abgeschlossen. ERL. Richard Wagners Komposition und Libretto in "Götterdämmerung" sind geprägt von dramatischer Intensität, musikalischer Innovation und tiefgründiger Symbolik. Geradezu ideale Voraussetzungen für...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Tiroler-Festspiele-Erl-Geschäftsführerin Natascha Müllauer sieht großes Publikumsinteresse am Sommerprogramm. | Foto: Krabichler
2

Frauenpower in Tirol – Teil 1
Natascha Müllauer: "Wagner erst seit Erl"

Unsere Sommer-Interviewserie "Frauenpower in Tirol" starten wir mit Natascha Müllauer, Geschäftsführerin der Tiroler Festspiele Erl, die am vergangenen Donnerstag eröffnet wurden. Interessieren Sie sich generell für Klassik und im Speziellen für die Werke von Richard Wagner? Natascha Müllauer: Für klassische Musik habe ich mich schon immer interessiert, dabei spielte Richard Wagner eher eine geringe Rolle. Seit ich aber in Erl arbeite und sehe, wie das Werk Wagners inszeniert und grandios...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Freut sich auf die neue Aufgabe: Startenor Jonas Kaufmann. | Foto: © Franz Neumayr
2

Sensation bei den Festspielen Erl
Jonas Kaufmann wird Intendant in Erl

Gerade rechtzeitig zum  25-jähriges Bestehen der Festspiele Erl wird  Kammersänger  Jonas Kaufmann als neuer künstlerischer Leiter ab 1.09.2024 die Weichen für die Zukunft stellen. ERL. Jonas Kaufmann hat mit seinem Konzept, seinem Enthusiasmus für die neue Aufgabe, seiner Persönlichkeit und seiner Bühnenerfahrung die Berufungskommission, bestehend aus Hans Peter Haselsteiner (Präsident der Tiroler Festspiele Erl), Brigitte Winkler-Komar (Aufsichtsratsmitglied der Tiroler Festspiele Erl), Lotte...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
1:46

Tiroler Festspiele
Erl setzt im Sommer wieder auf Wagner

Opern „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ stehen auf dem Programm. Zusätzliche Highlights im Erler Sommerprogramm sind ein Kammersänger-Jubiläum und eine Wiederaufnahme der "Königskinder".  ERL. Das Programm heißt Wagner: Die Tiroler Festspiele Erl stellten am Freitag, den 16. Dezember im Festspielhaus ihr Programm für dem Sommer vor. Auch bei den Sommer-Festspielen im Juli 2023 hält man an Werken von Richard Wagner fest: Wagner-Liebhaber erwarten mit "Siegfried" und "Götterdämmerung" zwei Opern,...

Mit dem Urteil des Oberlandesgerichtes müssen Hans Peter Haselsteiner und die Tiroler Festspiele Erl eine erneute Niederlage hinnehmen.  | Foto: Peter Kitzbichler/BB Archiv
3

Urteil
Festspiele Erl und Haselsteiner verlieren weitere Klage

Festspiele/Haselsteiner verlieren auch in Berufung gegen Blogger Wilhelm, das hat das Oberlandesgericht entschieden.  ERL, INNSBRUCK. Seit 2018 hält der Rechtsstreit zwischen den Tiroler Festspielen Erl bzw. Hans Peter Haselsteiner und dem Ötztaler Publizisten Markus Wilhelm an. Auslöser war ein im Februar 2018 veröffentlichter Beitrag in Wilhelms Blog, in dem er über „unfassbare Zustände" bei den Tiroler Festspielen Erl schrieb. Im Zentrum der Vorwürfe: illegale Ausländerbeschäftigung. In 82...

Johannes Fleischmann (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Razvan Popovici (Viola), Mariko Hara-Haselsteiner (Viola), Andreas Brantelid (Cello) und Sebastian Bru (Cello) konnten mit ihrer Darbietung beim Publikum punkten. | Foto: Peter Kitzbichler
8

Kultur
Mariko Hara-Haselsteiner begeistert bei Eröffnungskonzert in Erl

Mariko Hara-Haselsteiner gab beim Eröffnungskonzert des kleinen Saals im Festspielhaus Erl drei Kammermusikwerke zum Besten. ERL. Der kleine Saal des Festspielhauses in Erl wurde am Montag, dem 26. Juli feierlich eingeweiht. Mariko Hara-Haselsteiner & "Friends" überzeugten das Publikum mit großer Kammermusik. Hans Peter Haselsteiner, Präsident der Festspiele, erklärte in einer kurzen Ansprache, dass der kleine Saal ursprünglich eine Künstlerwerkstatt gewesen sei. Da man diesen Raum aufgrund...

Star des Abends: Dshamilja Kaiser als "Ortrud" wurde gerade noch am Kettensägenmassaker gehindert. | Foto:  Xiomara Bender
3

Lohengrin-Premiere in Erl
Entstaubter Lohengrin in Erl

Mein lieber Schwan, der neue Erler "Lohengrin" ist Oper auf sehr hohem Niveau. Und noch einmal zu sehen. ERL. Ein neuer Lohengrin in Erl. Und vorweg: Die Inszenierung ist keine Selbstverwirklichung von Katharina Thoma, die Musik steht im Vordergrund, wie seit langem im Erler Passionsspielhaus. Es gibt durchaus nette Regieeinfälle, wenn etwa Ortrud am Schluss die Kettensäge auspackt, der Heerrufer Hasenohren hat oder das Schwert des Lohengrin ein Taktstock ist. Und wo bleibt bitte der Schwan?...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

"Das Rheingold" feierte Premiere in Erl
Walhalla und die Liebe

Aus der Dunkelheit stieg Wagners Weltmusik in den Raum des Erler Passionsspielhauses. ERL. Wie modern doch Wagners "Das Rheingold" in heutiger Zeit noch ist. Gier, Untreue, Macht, Verbrechen. Brigitte Fassbaender trägt diesen Zeichen auch in ihrer Inszenierung Rechnung. Damit kein Missverständnis aufkommt: Fassbaenders "Rheingold" ist keine Inszenierung, die Geschichte schreibt, keine lästige Interpretation und der gesamte Ring wird keine sensationelle Neudeutung. Aber der ehemalige...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
In Erl wird bereits fleißig für die Premiere der Oper "Königskinder" von Engelbert Humperdinck geprobt. Zuschauer erwartet ein modernes Märchen.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Oper
Festspiele Erl proben für märchenhaft reale Königskinder

Ein Blick hinter die Kulissen bei den Sommerproben für eine der zwei Opern, die in Erl aufgeführt werden. Die Oper "Königskinder" bewegt sich irgendwo zwischen Märchen und Realität.  ERL. Die Probenarbeiten im Festspielhaus in Erl laufen trotz Beeinträchtigungen durch die anhaltende Pandemie auf Hochtouren. Die Blicke sind auf zwei Opern gerichtet, die im Juli Premiere feiern: "Das Rheingold" von Richard Wagner startet am 10. Juli im Passionsspielhaus. Einen Tag zuvor, am 9. Juli, wird in Erl...

Nach einer langen Pause, machen die Tiroler Festspiele Erl die Bühne frei für einen Festspielsommer.  | Foto: Kitzbichler/BB Archiv
2

Kultur
Erl geht mit neuem Ring in Festspielsommer

Tiroler Festspiele Erl blicken auf Festspielsommer mit Wagner-Schwerpunkt und weiteren Highlights im Juli und August.  ERL (bfl). Die Mitwirkenden und Zuschauer der Tiroler Festspiele Erl haben eine lange Durststrecke hinter sich. Die Konzerte zu den Ostertagen fanden zwar statt, wurden aber ohne Publikum aufgeführt und aufgezeichnet. Das soll im Juli und August nun anders werden. Die Festspiele machen ab dem 8. Juli die Bühne frei für einen Festspielsommer mit vielen musikalischen Höhepunkten....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.