Tiroler Festspiele Erl

Beiträge zum Thema Tiroler Festspiele Erl

Landesrätin Beate Palfrader und Hans Peter Haselsteiner freuen sich auf Gustav Kuhns Winterprogramm.
3

Der nächste Winter kommt bestimmt

Tiroler Festspiele Erl präsentierten Programm für Veranstaltungsserie von Stefanitag bis Dreikönig. ERL (nos). "In Vorfreude erschauern" lässt das Winterprogramm der Tiroler Festspiele Erl nicht nur Landesrätin Beate Palfrader. Die Veranstaltungsreihe vom 26. Dezember 2015 bis 6. Jänner 2016 bietet abwechslungsreiche Konzerte und Aufführungen sowie einen ganz speziellen Kinoabend. Oper, Operette, Kammermusik und Kino Mit zahlreichen Neuerungen startet am 26. Dezember 2015 die vierte Winterrunde...

Kuhn, Palfrader und Haselsteiner haben gut Lachen: Mit der Hereinnahme der Strabag und Haselsteiners Privatstiftung ist das Land nun Mehrheitsgesellschafter der Festspiele.
2

Land übernimmt Mehrheit bei Festspielen

ERL (nos). "Keine übliche Generalversammlung" fand bei den Tiroler Festspielen Erl Dienstag, dem 17. März, vor der halbjährlichen Programmpräsentation statt. Mit einer Änderung im Gesellschaftervertrag wurde "der Kreis ausgeweitet und die wichtigsten Finanziers an die Festspiele gebunden", erklärte Kulturlandesrätin Beate Palfrader. Der Verein der Freunde der Festspiele, der bislang 49 Prozentanteile hielt, gab jeweils 16 Prozent an die Strabag und die Privatstiftung der Familie Haselsteiner...

Christian Kolonovits' "El Juez" feierte Premiere in Erl, nun kommen Mitschnitte davon ins Fernsehen. | Foto: TV & More Rudolf Klingohr
2

Mitschnitte der Erler "El Juez"-Premiere im TV

Die Musikdokumentation erzählt die Entstehungsgeschichte der Oper des österreichischen Komponisten Christian Kolonovits. Mit der Besetzung der Hauptrolle mit dem Startenor José Carreras sorgte Kolonovits für dessen Bühnencomeback. Neben Live-Mitschnitten der Uraufführung in Bilbao und der Premiere bei den Tiroler Festspielen in Erl begleitet die Doku “El Juez” von den ersten Kompositionsschritten an, über Begegnungen und Proben mit Carreras, dem Regisseur Emilio Sagi und weiteren Protagonisten....

Der Jahreswechsel ganz im Zeichen der Tiroler Festspiele in Erl

ERL. Jedes Jahr pilgern Musikliebhaber in die Festspiel-Hochburg Erl und lassen sich bei den Tiroler Festspielen Erl verzaubern: Die Tiroler Festspiele Erl bieten ab 26. Dezember 2014 bis 6. Januar 2015 mit insgesamt vier Opern-Neuproduktionen, fünf Symphoniekonzerten, einem Liederabend und einem Konzert der Musicbanda Franui eine spannende Abwechslung zu Après Ski und Skivergnügen. Unter der künstlerischen Leitung von Maestro Gustav Kuhn werden dabei die wahren Größen der Bühne gebracht....

Maestro Gustav Kuhn und Festspiel-Mäzen Hans Peter Haselsteiner bei der Programmpräsentation.
16

Festspiele bringen Wagner nach China

Die Tiroler Festspiele Erl werden im Oktober 2015 eine Gastspielreise nach China unternehmen – das beeinflusst freilich auch das Sommerprogramm. Am Dienstag, den 18. November, präsentierten Maestro Gustav Kuhn und Festspiel-Mäzen Hans Peter Haselsteiner das Programm für die Sommersaison der Tiroler Festspiele Erl. Dabei ließen sie auch wieder mit einigen Überraschungen aufwarten, dass die "Ring"-Aufführungen bereits nahezu ausverkauft sind, gehörte allerdings nicht dazu. "In der vergangenen...

Die Baumeister des Erler Erfolges: Festspielpräsident Hans Peter Haselsteiner und Maestro Gustav Kuhn.
3 4

Der Erler Marathon im Wagner-Kosmos – Tiroler Festspiele Erl zu Ende

26 Jahre lang hat Richard Wagner am Ring des Nibelungen gearbeitet, Gustav Kuhn setzte ihn in 24 Stunden um. Plus einem Vorabend. Unübersichtliche Handlung, 30 tragende Figuren und 16 Stunden Musik. Auch an vier Tagen hintereinander gehört, sind diese Wagner-Opern nichts für den "Ichgehmalindieoper-Konsumenten". Darum traf sich am Wochenende die Gemeinde des Meisters in Erl, denn Gustav Kuhn tat es wieder. Zum letzten Mal, wie er betont. Walküre, Siegfried und Götterdämmerung in 24 Stunden,...

"Irgendwann werde ich in Erl tot umfallen"

Chefredakteur Sieghard Krabichler beginnt seinen "unpolitischen Sommertalk" mit Gustav Kuhn. Dieser ist unumstrittener Maestro in Erl. Und das will er so lange wie möglich bleiben. Die Tiroler Festspiele beginnen am 4. Juli. Bezirksblätter: Gustav Kuhn schwebt derzeit auf der musikalischen Wolke sieben. Gibt es nach der Eröffnung des Winterspielhauses in Erl noch Herausforderungen? Gustav Kuhn: „Natürlich gibt es nichts Schöneres, als so eine Spielstätte zur Verfügung zu haben. Dafür bin ich...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Giulio Boschetti (Figaro) und Sophie Gordeladze (Susanna) glänzten in den Rollen | Foto: Tom Benz
3

Die entstaubte Hochzeit – Winterfestspielhaus in Erl eröffnet, erste Premiere

Unglaublich brillante Akustik, tolle sängerische Leistungen bei "Le Nozze di Figaro" Mit einem für die Tiroler Festspiele Erl einzigartigen Konzert wurde am 26. Dezemeber die erste Wintersaison des von Gusatv Kuhn gegründeten und geleiteten Festivals eröffnetn, sondern vor allem auch gleich ein ganz neues Festspielhaus. Das Ereignis zog zahlreiche prominente Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur in das Tiroler Dorf Erl, das dank Gustav Kuhn und Festspielpräsident Dr. Hans Peter...

60

Die „Künstler-Männerfreundschaft“ Haselsteiner / Kuhn machte es möglich!

Zum Stephanitag 2012 lud Förderer Hans Peter Haselsteiner zur Eröffnung des neuen Festspielhauses in Erl. Ein Haus der Musik – ein Projekt – eine Vision von Maestro Gustav Kuhn – die ohne die Mitfinanzierung des Mäzen Haselsteiners, in Erl wohl nie seine Verwirklichung gefunden hätte. Zahlreiche Ehrengäste Nachdem jeweils Gustav Kuhn, Bundespräsident Heinz Fischer und Landeshauptmann Günther Platter noch am Vorplatz des Festspielhauses, die Stabführung über die Bundesmusikkapelle Erl übernommen...

48

Festspielhaus Erl: Gustav Kuhn probte für Nabucco Premiere

Große Anspannung bei der vorletzten Probe für die Giuseppe Verdi Oper am 29. Dezember um 18 Uhr. ERL (sch). Es war eine der letzten Nabucco Proben, am Vorabend des 24. Dezember 2012. Das neue Festspielhaus in Erl beinahe schon gerüstet für die am Mittwoch (26. Dezember) stattfindende Eröffnungsfeier. Es ist noch eine halbe Stunde - dann ist Probenbeginn für die Oper "Nabucco". Bei den Verantwortlichen - ganz egal ob für Regie, Bühne, Technik oder Kostüme, bis hin zur Bedienung oder...

Tiroler Festpiele Erl - WINTER

Tiroler Festspiele Erl - Winter 26. Dezember 2012 - 6. Januar 2013 - Festspielhaus Erl Programm Das Programm der 1. Tiroler Festspiele Erl im Winter, die vom 26.12.2012 bis 6.1.2013 im neu erbauten Festspielhaus in Erl stattfinden werden, steht fest: Mozart, Belcanto und italienisches Programm auf der einen Seite, Mut zu Zeitgenössischem und Experimentellem auf der anderen Seite. Das sind die Eckpfeiler des Winterprogramms. Mozarts Le nozze di Figaro und Verdis Nabucco stehen auf dem...

Im Sommer 2013 erklingt in Erl Verdi

„Viva Verdi!“ heißt es im Sommer 2013 bei den Erler Festspielen. Erstmals werden die Sommerfestspiele im neuen Festspielhaus veranstaltet, während zeitgleich im Passionsspielhaus die 400. Passionsspiele stattfinden. Im Bild: Gustav Kuhn (l.), LR Beate Palfrader und Festspiel-Präsident Hans Peter Haselsteiner. Foto: Krautgasser

Die Wiltener Sängerknaben bei den Tiroler Festspielen

Im Juli wirken die Wiltener Sängerknaben bei drei Produktionen der Tiroler Festspiele Erl unter der musikalischen Leitung von Maestro Gustav Kuhn mit. Den Anfang macht C. Orffs Meisterwerk "CARMINA BURANA" (13.7.), gefolgt von einer konzertanten Aufführung von G. Puccinis Oper "TOSCA" (21.7.). Zum Abschluss der diesjährigen Tiroler Festspiele steht auch heuer wieder R. Wagners Bühnenweihefestspiel "PARSIFAL" (29.7.) auf dem Programm. Alle Aufführungen finden im Passionsspielhaus Erl statt. Als...

Lebt die dirigierte Musik: Gustav Kuhn hat mit seiner „Carmina Burana“ frenetischen Jubel ausgelöst. | Foto: Tom Benz

Ein Fagottist und der Schwan

„Carmina Burana“ in Erl trotz kleiner Unebenheiten ein Ereignis ERL. Ja, auch das darf Gustav Kuhn: eine kleine Unkonzentriertheit des Fagottisten, ein verpatztes Solo, kein Problem. Er wiederholt einfach den Eingang zum Lied des gebratenen Schwans, „Olim lacus colueram“ und erklärt dem Publikum, „dass dieser Schwan nicht wirklich schön war, darum machen wir das noch einmal.“ Die wirkungsvolle „Carmina Burana“ lebt vom Kontrast der Musik der Bearbeitung der Lieder aus Benediktbeuern von Carl...

Weltklasse: Ales Briscein ist die Entdeckung des Abends | Foto: Tom Benz
2

„Lohengrin“ in Erl: Mein lieber Schwan …

Sängerisch fantastisch, musikalisch spannend und neu interpretiert: Das ist Kuhns Lohengrin. (ERL). Wagners große romantische Oper „Lohengrin“ – feierte in Erl unter der Leitung von Gustav Kuhn am Freitag Premiere. Und Kuhn bewies erneut – schon fast langweilig als Kiritker – dass er zu Recht der „Erlkönig“ ist. Eine spannende, tempimäßig durchwegs am oberen Limit angesetzte Interpretation der grandiosen Wagner‘schen Musik, eine durch und durch schlüssige Inszenierung und der Held als...

Foto: Tiroler Festspiele Erl
10

Fotogewinnspiel: exklusive Karten für die Festspiele Erl

"Spannend, inspirierend, atemberaubend" – so beschrieb Kulturlandesrätin Dr. Beate Palfrader das Programm der Tiroler Festspiele Erl 2012, die von 25. Juli bis 29. Juli stattfinden. Nähre Infos zum Programm und Karten unter www.tiroler-festspiele.at Die Kuh als sympathischer Werbeträger Ein ganz besonders sympathisches Element verbindet die Tiroler Festspiele Erl mit einem ihrer neuen, wichtigen Kooperationspartner, der Sennerei Zillertal... Die Kuh! Bei den Festspielen spielerisches Element...

Foto: Haberl

Winterfestspielhaus Erl im Zeitplan

Die Eröffnung des Winterfestspielhauses Erl ist für den 26.12.2012 geplant, die erste Oper, „Die Hochzeit des Figaro“ von Mozart steht am 27.12. am Programm. Kürzlich lud Festspielpräsident Hans-Peter Haselsteiner (2.v.r.) nach Erl. „Die Menschen sollten, wenn sie das Bauwerk sehen, erstaunt sein“, freut sich der STRABAG-Präsident auf das neue Haus. LH Günther Platter sieht in dieser Investition einen Mehrwert für Tirol, LRin Palfrader bezichnet den neuen Ort der Kultur als Freude für die...

Die Wiltener Sängerknaben auf der Opern- und Konzertbühne

Auch 2012 sind die Wiltener Sängerknaben wieder auf zahlreichen Opern- und Konzertbühnen zu erleben - u.a. in zwei Uraufführungen: "SHYLOCK!" von Stephan Kanyar am Tiroler Landestheater (Premiere: 5.5.2012) und "MEINE BIENEN. EINE SCHNEISE" von Händl Klaus/Franui bei den Salzburger Festspielen (Premiere: 23.8.), in Benjamin Brittens "ALBERT HERRING" am Tiroler Landestheater (Premiere: 9.6.2012) und im Rahmen der Tiroler Festspiele Erl (C. Orffs "CARMINA BURANA" am 13.7.2012, G. Puccinis "TOSCA"...

„Es ist gelungen, das Kulturbudget auszubauen“,  sagt ÖVP-Landesrätin Beate Palfrader. | Foto: Pidner/Land Tirol

23 Mio. Euro für Kultur-Investitionen

„Kultur ist nicht Luxus, Kultur ist Nahrung.“ Kultur-Landesrätin Beate Palfrader konnte kürzlich das Kulturinvestitionspaket für die Jahre 2012 bis 2015 präsentieren. Für diese Kulturinvestition werden die Finanzmittel im Landeshaushalt zusätzlich zur Verfügung gestellt. Mit dem Haus der Musik in Innsbruck, dem Winterfestspielhaus in Erl und der Geierwallybühne im Außerferner Elbigenalp wird auch der regionalen Ausgewogenheit Rechnung getragen. „Gerade am Beispiel der Tiroler Festspiele Erl...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Intensive Proben bringen den Erfolg: Dirigent Gustav Kuhn überlässt nichts dem Zufall.

Zu schön zum Sterben

Verdis „Requiem“ in Erl – Einblick in die Probenarbeit mit Gustav Kuhn Noch vier Takte des „Libera Me“ im Pianissimo, dann ist mein sängerisches Gastspiel bei den Tiroler Festspielen Erl zu Ende. Und eine intensive, emotional bewegte Zeit der Proben, Erarbeitung und der Aufführung dieses Verdischen Meisterwerkes. Fast unhörbar still endet seine „Messa da Requiem“, bevor der große Jubel im Erler Passionsspielhaus ausbricht. Es ist Dienstag, 17 Uhr. Gustav Kuhn betritt das Passionsspielhaus Erl,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.