Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

10

Tourismus-Bilanz
Urlauber zieht es verstärkt nach Krems

Nächtigungszahlen sind deutlich gestiegen: plus 42 Prozent KREMS. Die Kremser Beherbergungsbetriebe zählten im vergangenen Jahr fast 213.000 Übernachtungen. Das ist zwar noch um rund ein Viertel weniger als vor der Pandemie, aber um über 40 Prozent deutlich über dem Vorjahresergebnis. Nächtigunsplus im 2. Halbjahr 212.891 Gästenächtigungen wurden im vergangenen Jahr in Krems gezählt. Das sind rund drei Viertel des Niveaus von 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Pandemie, und das obwohl das Frühjahr...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Regional-Laden im Längenfelder Mesnerhaus wird gut frequentiert – bei der Pressekonferenz: Raphael Kuen (Lebensraum Manager Ötztal), Leopold Holzknecht (Destinationsmanager Ötztal), Carmen Fender (Marketingleiterin Ötztal Tourismus) und Musiker Gilbert (v.l.) | Foto:  Ötztal Tourismus
Video 6

Von Wirtschaft bis Kultur
Wie die Ötztaler Zukunft aussehen soll

Bewährtes erhalten, Neues fördern und einen attraktiven Lebens-, Wirtschafts- und Freizeitraum gestalten: Diese Strategie will das Ötztal auf verschiedene Ebenen verfolgen. ÖTZTAL. Es ist das längste Seitental im ganzen Land, ein touristisches Zentrum, das sich dennoch seine charmanten Eigenheiten bewahrt hat – und so will es auch bleiben, das Ötztal. Klappen soll's mit gemeinsamen Strategien und Zukunftsprozessen, getragen von Gemeinden, Bergbahnen und talweitem Tourismusverband. Alte...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die Via Claudia Augusta zu einer Kulturader europäischer Dimension zu machen, daran arbeiten Euregio und Via Claudia Augusta Transnational. In Bozen fand heute ein Vernetzungstreffen statt. | Foto: Euregio/Armin Gluderer
3

Euregio-Tagung in Bozen
Kulturvernetzung an der Via Claudia Augusta

Die Via Claudia Augusta führt auch die durch die Tiroler Bezirke Landeck, Imst und Reutte. Die römische Kaiserstraße zu einer Kulturader europäischer Dimension zu machen, daran arbeiten Euregio und "Via Claudia Augusta Transnational". In Bozen fand dazu ein Vernetzungstreffen statt. BEZIRK LANDECK, IMST, REUTTE. Die nach dem römischen Kaiser benannte Via Claudia Augusta führt von der Adria und der Poebene über die Alpen bis zur Donau. Damit verbindet sie auch die drei Euregio-Landesteile und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2025 feiert Wien den 200. Geburtstag von Walzerkönig Johann Strauß Sohn. | Foto: Richard Cieslar
3

Jubiläumsjahr 2025
20 Millionen Euro für 200 Jahre Johann Strauß

2025 feiert Wien den 200. Geburtstag von Walzerkönig Johann Strauß Sohn. Zwar dauert es bis dahin noch ein Weilchen, doch die Planungen für die Festlichkeiten, die über das gesamte Jahr gehen sollen, sind bereits in vollem Gange. Fest steht auch, wieviel die Stadt Wien dafür in die Hand nimmt: 20 Millionen Euro. WIEN. Mit dem Donauwalzer setzte "Walzerkönig" Johann Strauß (Sohn) nicht nur Wien ein musikalisches Denkmal für alle Ewigkeiten, sondern garantierte ihm selbst einen festen Platz am...

  • Wien
  • Kevin Chi
Insgesamt bekommt Tirol 1,77 Millionen Euro für nachhaltige und innovative Projekte in den ländlichen Regionen.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

EU-Förderungen
1,77 Millionen Euro für ländliche Regionen in Tirol

Die EU-Regionalförderungen kommen auch wieder dem Land Tirol zugute. Insgesamt 1,77 Millionen Euro gibt es für Tourismus, Kultur und Umweltschutz aus Landesmitteln und EU-Geldern für Projekte in Tirol.  TIROL. Die ländlichen Gebiete in Tirol profitieren besonders von den aktuellen Förderungen. Innovation und Weiterentwicklung sind ein Schwerpunkt für die ländlichen Regionen. 17 nachhaltige und innovative Projekte werden mit den 1,77 Millionen Euro gefördert. Das Land steuert zu dem Betrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Michael Duscher – Geschäftsführer Niederösterreich Werbung, Jochen Danninger – Tourismuslandesrat
 | Foto: tunnelblick.media

Nächtigungsstatistik
Vorkrisen-Nivau zum Greifen nahe

Vorkrisenniveau zum Greifen nah: Nächtigungsstatistik Juli zeigt erfreuliches Bild Die Sommerferien sind fast vorüber. Während sich die Tourismusbranche allmählich auf den (Wein-)Herbst einstimmt, wirft die aktuelle Nächtigungsstatistik der Statistik Austria einen Blick zurück auf den Monat Juli. Sowohl für Gesamtösterreich als auch für Niederösterreich zeigt die Hochrechnung der Nächtigungen des Monats Juli ein erfreuliches Bild. NÖ. Die erste Hochrechnung für den Juli 2022 wurde heute von der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: NLK_Burchhart

Sommer in NÖ
100 Gründe über Niederösterreich zu staunen

Pünktlich zum Start in die Sommerferien launcht die Niederösterreich Werbung einen neuen Reiseführer der etwas „anderen“ Art. Er zeigt eine fein kuratierte Auswahl an Ausflugszielen und Kulturschätzen aus neuen Blickwinkeln – ein Reiseführer, der Leserinnen und Leser auf jeder Seite überraschen wird! Er wurde heute im Rahmen eines Pressegesprächs erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Ebenso wurden dort die geplanten Maßnahmen zur Sommerkampagne 2022 präsentiert. Jubiläumsjahr...

  • Krems
  • Doris Necker
3

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
Tourismus passiert spontan

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In den nächsten Monaten legen die "Wiener Alpen" einen Schwerpunkt auf Kultur, Wandern und Radfahren. Seit fünf Monaten lenkt Mariella Klement-Kapeller die Geschicke der "Wiener Alpen" als Geschäftsführerin. Der Schwerpunkt in den Sommermonaten ist vorgegeben: "Die Kultur, weil sich hier in der Destination sehr viel Dynamik zeigt. Es gibt viel Neues, etwa das 'Moz-Art'-Festival in Gloggnitz und auch die Festspiele Reichenau, die heuer nach der Pause neu durchstarten." "Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Oskar Haag | Foto: Roland Pössenbacher
14

Eröffnung Klagenfurt Festival

Am Freitag, den 20. Mai 2022, wurde, bei schönstem Sommerwetter, das Klagenfurt Festival eröffnet. HIGHLIGHTS Das Klagenfurt Festival 2022 umfasst wieder ein buntes Mischung aus Pop und Avantgarde. Ein Überblick der Highlights des diesjährigen Klagenfurt Festivals ist hier zu finden! Ausführliche Infos: Klagenfurt Festival lädt zur klangvollen Eröffnung ERÖFFNUNGSREDE KLAGENFURT FESTIVAL

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Autor Michael Stavaric begeisterte die Schüler. | Foto: Stadtbücherei Gloggnitz
2

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wissenswertes aus unserer Region knapp zusammengefasst. Kultur- & Wander-Shuttle BEZIRK. Ein Kultur- und Wander-Shuttle und eine verstärkte Frequenz der VOR-Linien 341 und 342 sollen Ausflugsziele und Wanderausgangspunkte mit Öffis besser erfahrbar machen. Der Autor und der Krake GLOGGNITZ. In der Stadtbücherei stellte Michael Stavarič sein Buch "Faszination Krake, Wesen einer unbekannten Welt" vor. Die Schüler der 3a und 4a erfuhren dabei allerlei aus der Unterwasserwelt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1:57

Podcast Tennengauer Dialoge
Rainer Candido: Die Bedeutung der Kultur im Tourismus

Im Rahmen der Podcast-Serie der Tennengauer-Dialoge führte der Geschäftsstellenleiter des Tennengaues, der Redakteur Martin Schöndorfer mit dem Geschäftsführer des Tourismusverbandes Hallein Bad Dürrnberg, Rainer Candido ein Gespräch über die Bedeutung der Kultur für den Tourismus in der Salinenstadt Hallein. HALLEIN. Kultur ist bei der Urlaubsentscheidung ein immer wichtigeres Kriterium. Kulturtourismus ist saisonunabhängig und nachhaltig und profitiert vom Trend zu Kurz- und Städtereisen. Der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Egal ob Hofburg, Belvedere oder Schönbrunn. Wien hat kulturell viel zu bieten. Dieses Angebot wissen Wienerinnen und Wiener, aber auch Touristen zu schätzen.  | Foto: domeckopol/pixabay
2

Britische Studie
Wien zählt zu den kulturell reichsten Städten Europas

Wien beheimatet kulturelle Schmuckstücke wie das Belvedere Museum oder das Schloss Schönbrunn. Da wundert es nicht, wenn Österreichs Hauptstadt zu den Top ten der kulturell reichsten Städte Europas zählt.  WIEN. Der Louvre, der Vatikan oder das Belvedere. An pompösen, geschichtsträchtigen Gebäuden und Plätzen mangelt es in Europa nicht. Da hat man es als Tourist und Kulturliebhaber schon schwer, sich für eine Stadt zu entscheiden. Der britische Preisvergleichs- und Wechselwebsite-Betreiber...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
8

Wiener Museen
Venedig-Bilder im Unteren Belvedere

Nachdem Venedig Anfang des 19.Jahrhunderts ihren Status "Königin des Mittelmeeres", Wirtschafts- und Handelsmetropole verloren hatte, musste sie sich sozusagen neu erfinden. Das zeigt diese Ausstellung im Unteren Belvedere: "Viva Venezia!", noch bis September zu sehen. Die wundersame Verwandlung von einem politischen Machtzentrum in eine Traumstadt der Romantik, der Kultur, der Sehnsüchte und der Reisenden - heute sagen wir Tourismus dazu - ist gelungen. In der Ausstellung sieht man prachtvolle...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Kommentar
Das Waldviertel ist begehrt bei Gästen

Dunkle Wälder, sanfte Hügel, beeindruckende Granitformationen, Seen und Teiche und im Winter Schnee: Das und viel mehr erwartet Urlauber im Waldviertel. Wer sich nach einer entspannten Auszeit mit Ruhe sehnt, ist hier genau richtig. Etwa die Region rund um den Kampstausee kristallisierte sich als Gewinner der Coronapandemie heraus. Währens in der Wachau und Krems die hohen Nächtigungszahlen sich reduzierten, hat die Krise etwa in der Gemeinde Rastenfeld schon 2020 für ein deutliches Plus...

  • Krems
  • Doris Necker
Der "Troadkasten" wird bald zugänglich sein. | Foto: Thomas Fuchs
2

Krispl-Gaissau
Der Ort wird bald zum Freilichtmuseum im Sommer

Krispl-Gaißau will mit einem neuen touristischen Angebot in die Sommersaison starten. KRISPL. Im Wintertourismus steht Krispl-Gaißau dank des Skigebiets auf festen Beinen, im Sommer geht aber noch mehr, da sind sich Bürgermeister und Tourismusverband einig. "Wir wollen auch im Sommer ein Erlebnisort für Groß und Klein sein", erklärt Sandra Weissenbacher, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Krispl-Gaißau. Im Bergdorf entstehen im Laufe des Jahres drei Stationen, die zusammen zum Erkunden des...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Das umfangreiche Kunst- und Kulturprogramm lockt die Gäste nach Krems. | Foto: Doris Necker

Statd Krems
Krems Tourismus 2021 erholt sich langsam

Optimistischer Ausblick 2022 mit Akzenten im Kultur- und Veranstaltungstourismus. KREMS. Die Kremser Beherbergungsbetriebe verzeichneten 152.650 Übernachtungen im vergangenen Jahr. Das bedeutet einen geringfügigen Zuwachs im Vergleich zu 2020, aber trotzdem um rund 40 % weniger als in den Jahren vor der Pandemie. Vorsichtig optimistisch Auch wenn vergangenen Sommer wieder Reisegruppen die Altstadt bevölkerten und ein bunter Sprachenmix von Touristen und Ausflüglern bemerkbar war, stellte sich...

  • Krems
  • Doris Necker
Regionale Angebote sollen als Gesamterlebnis vermarktet werden – etwa Wellness, Kulinarik und Ausflugsziele (wie hier im Molzbachhof).
25

Kirchberg/Tourismusdestination Wiener Alpen
Wiener Alpen wollen Tourismus-Pakete schnüren

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Weg vom Tagesausflugs-Tourismus, hin zur Haupturlaubslocation: die "Wiener Alpen" haben viel vor. Damit sich auch ein längerer Aufenthalt für Touristen in unseren Breiten lohnt, und das möglichst das ganze Jahr hindurch, werden die Vorzüge der Tourismusregion "Wiener Alpen" gebündelt. Die Linie scheint klar: es soll weg vom Ausflugstourismus, hin zum Kurzurlaubsziel "Wiener Alpen" und im Endeffekt zum Haupturlaubsziel Region "Wiener Alpen" in Niederösterreich gehen. Wie das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Spartenobmann Mario Pulker, LR Jochen Danninger, GF Michael Duscher (NÖ Werbung), GF Bernhard Schröder (Donau NÖ Tourismus) | Foto: Doris Necker
Aktion 5

Tourismus
Destination Donau: Urlaub mit Kultur, Genuss und Sport

Die Tourismusstrategie "Donau Niederösterreich 2025" entwickelt die Destination mit drei Schwerpunkten weiter. KREMS. "Mit 1,8 Millionen Nächtigungen fand jede vierte touristische Nächtigung in Niederösterreich vor Ausbruch der Corona-Pandemie in der Destination Donau statt", erklärt Landesrat Jochen Danninger und ergänzt: "Und dort wollen wir auch wieder hin." Destination für Urlaube "Donau Niederösterreich 2025" lautet der Titel der Tourismusstrategie, die kürzlich im Steigenberger Hotel in...

  • Krems
  • Doris Necker
Dorota Kaindel (Gablitz) und Helmut Elsinger (Tullnerbach)  | Foto: Helmut Elsinger

Internationales Restaurationsprojekt
Quelle sprudelt in neuem Glanz

Wer mit offenen Augen im Wienerwald unterwegs ist, hat mit Sicherheit bereits die schöne Quelle in der Nähe der Klosterruine am Riederberg gesehen. Dass das dort fließende Wasser heilende Kräfte haben soll, glauben auch viele. Aber dass die Quelle, genannt Maria in Paradies, einen polnisch-litauischen Bezug hat, weiß kaum jemand. Die Grüne Liste Gablitz Gemeinderätin Dorota Krzywicka-Kaindel kann hier jedoch aufklären: „Ich sah die Quelle zum ersten Mal vor vielen Jahren auf einer Wanderung und...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Das politische Gremium der Arge Euregio: der Euregio-Rat. | Foto: Foto: Euregio

Grenzübergreifend Zusammenarbeiten
Euregio-Rat hält konsituierende Sitzung im Europahaus

Das Europahaus in Freyung war am 13. Oktober 2021 der Schauplatz für die konstituierende Sitzung des grenzübergreifenden Euregio-Rates der neuen Arbeitsgemeinschaft. BAYERN, BEZIRK. Die neue Arbeitsgemeinschaft Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn – Salzach hat nun als politisches Gremium einen Euregio-Rat. Am 13. Oktober 2021 fand dazu die konsituierende Sitzung im Europahaus in Freyung statt. Landrat Sebastian Gruber, Obmann der bayerischen Euregio, Gabriele Lackner-Strauß,...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Leiter Stv. Martin Grüneis, LR Jochen Danninger, Autor Wolfgang Kühn, Weinbauverband Präsident Reinhard Zöchmann, LK NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: privat

Tourismus
Kultur beim Winzer: Eine erfolgreiche Bilanz

Am ersten September-Wochenende war „Kultur beim Winzer“ das letzte Mal in diesem Jahr live zu erleben. KREMS/ NÖ. Rudi Roubinek bildete im Weingut Maringer mit „Wein, Malerei und Literatur“ den Abschluss der sommerlichen Veranstaltungsreihe. Beste Weine und Kulturgenuss vom Feinsten waren bei allen 36 Terminen dieses neuen Veranstaltungsformates selbstverständlich. Die Verantwortlichen aus Tourismus, Landwirtschaft und Kultur freuen sich über eine geglückte Saison 2021, die Gäste bekamen Lust...

  • Krems
  • Doris Necker
Alexander Bäck und Claudia Aichhorn-Edler (Pantarhei) mit Projektkoordinator Mario Gruber und Arnold Oberacher von der "conos gmbh" (v.l.).  | Foto: Thermen- und Vulkanland Steiermark
2

Tourismus/Erlebnisregion Thermen- und Vulkanland
Neustart mit Kulturoffensive und Jost als Sitzbürgermeister

In Erlebnisregion Thermen- und Vulkanland baut man auf Bewährtes und noch mehr Kultur. SÜDOSTSTEIERMARK. Mit der Zielsetzung, den steirischen Tourismus durch schlankere Strukturen schlagkräftiger zu machen, gibt es ab 1. Oktober in der Steiermark statt 96 Einzelverbänden elf Erlebnisregionen. Auch das Thermen- und Vulkanland hat sich natürlich dieser Reorganisation gestellt. Geleitet wurde der Reformprozess von Mario Gruber, Geschäftsführer des Thermen- und Vulkanland Steiermark. Das zweite...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Florian Huysza, Corina Drucker, Irene Hertl, Bürgermeister Josef Tatzber, Rudolf Stur, Ehrenobmann Hans Huysza und Obmann Horst Obermayer | Foto: Josef Kohzina
1 2

Generationenwechsel im Liechtenstein Schloss Wilfersdorf
Hans Huysza übergibt an Horst Obermayer

Wilfersdorf:    Nach über zwanzigjähriger Obmannschaft übergibt der Gründer des Kultur- und Tourismusvereins Liechtenstein Schloss Wilfersdorf Hans Huysza an den allseits in der Kulturszene bekannten Horst Obermayer. Der Zweck der Vereinsgründung war die Umsetzung des Revitalisierungsprojektes Liechtenstein Schloss Wilfersdorf, welche vom Verein organisiert wurde. Als Vereinstätigkeiten gelten unter anderem die Führung und Abwicklung des Ausstellungsbetriebes im Liechtenstein- und im...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Museum Lauriacum Enns  | Foto: © Tourismusverband Donau Oberösterreich_Good Morning World-MSchillinger
11

Römer am Donaulimes
UNESCO-Welterbe: "Eine enorme Chance für die Region"

Auf den Spuren der Römer: Was die UNESCO-Ernennung des Donaulimes für die Region bedeutet. REGION ENNS. Die Pyramiden von Gizeh, die Chinesische Mauer und nun auch der Donaulimes: Sie alle sind UNESCO-Welterbe. Die ehemalige Nordgrenze des römischen Reiches ist neben der Wachau und der Altstadt von Wien bereits das dritte Welterbe an der österreichischen Donau. 22 Stätten entlang der Donau Bei den 22 Teilkomponenten in Oberösterreich, Niederösterreich und Wien handelt es sich um bedeutende...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.