Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Foto: Johanna Uhrmann
3

Podiumsdiskussion und Buchpräsentation: Geheimtipp in der Mitte Europas

BEZIRK HORN. SZENE Waldviertel blickt in eine gemeinsame, touristische und kulturelle Zukunft des Waldviertels und dem südlichen Böhmen und Mähren und versammelt hervorragende Gesprächspartner, darunter DI Landesrat Ludwig Schleritzko, Waldviertel Tourismus Chef Andreas Schwarzinger und Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung Mag.Michael Duscher auf einem Podium. Den Dialog zum Anlass nehmend präsentieren Johanna und Erwin Uhrmann ihr neues Buch "Von der Moldau zur Thaya - Südböhmen &...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Bei der Präsentation zu "schillern" in der Steinhalle Lannach: Netzwerk-Sprecher Karl Posch, Barbara Sackl-Zwetti (Saxofon), Anja Weisi-Michelitsch (Steirisches Feuerwehrmuseum Groß St. Florian), Stefanie Schmid (Geschäftsführerin Tourismusverband Schilcherland Steiermark) und Martin Gollob (Steirische Harmonika) | Foto: Veronik
1 5

Kunst und Kultur
Es "schillert" im Bezirk Deutschlandsberg

Als gemeinsamer Auftritt der "Netzwerkgruppe Schilcherland" ist jetzt "schillern" als kulturelle Landpartie von 26. Mai bis 1. Juni entstanden. 29 Veranstaltungen und Ausstellungen sorgen an sechs Tagen für Kulturgenuss und laden die Gäste ein, auch die kulinarische Vielfalt im Schilcherland kennen zu lernen - eine Premiere im Bezirk und ein Win-win-Effekt für Tourismus und Kultur. LANNACH/BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. "Wir wollten einmal sehen, was die anderen so machen. Deshalb haben wir im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Autor Peter Wagner kritisiert die Kulturpolitik des Landes. | Foto: Guenter Jagoutz

Kritik an der Kulturpolitik
Autor Peter Wagner warnt vor „Anbiederung an die Cashcow Tourismus“

Die Ankündigung von LH Hans Peter Doskozil, die Bereiche Kultur und Tourismus zusammenzuführen, stößt beim Autor und Regisseur Peter Wagner auf heftige Kritik. BURGENLAND. Bei der Vorstellung seines Teams sprach LH Hans Peter Doskozil auch über Änderungen bei den Ressortzuteilungen. Unter anderem kündigte er an, die Bereiche Tourismus und Kultur zusammenzuführen, weil es „thematisch gut zusammen passt“. Abschreckende Beispiele: Hallstatt und SalzburgDafür hat der Autor und Regisseur Peter...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
LH Hans Peter Doskozil mit seinem Führungsteam | Foto: SPÖ

Neue Ressortzuteilungen
Wirtschaft „wandert“ zu LR Illedits

Nach dem Ausscheiden der FPÖ-Regierungsmitglieder Johann Tschürtz und Alexander Petschnig werden die Ressorts zum Teil neu zugeteilt. BURGENLAND. Die Landesregierung wird künftig statt aus sieben nur noch aus fünf Regierungsmitgliedern bestehen. Nachdem die SPÖ Burgenland bei der Landtagswahl die absolute Mehrheit erreicht hat, wird sie auch alleine regieren. Unverändertes SPÖ-RegierungsteamDas SPÖ-Regierungsteam bleibt mit LH Hans Peter Doskozil und den Landesräten Astrid Eisenkopf, Christian...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Franz Pölzleitner (l.) wird ab diesem Jahr etwas kürzer treten und dann ab 2021 ganz an Bernhard Schartner (r.) übergeben.

Nach 30 Jahren
Chefwechsel beim Gästeservice Tennengau

Nach einer Übergangsphase wird Bernhard Schartner ab 2021 die Geschäftsführung an der Mauttorpromenade acht übernehmen. HALLEIN. "Langweilig wird mir nicht werden". Franz Pölzleitner, seit 30 Jahren im Einsatz für den Gästeservice, hat viel vor in der Pension. "Ich habe vier Enkelkinder, gehe gerne Skifahren und auf die Alm. Außerdem bleibe ich bei Bergrettung und Lawinenkommission engagiert", erklärt der 62-Jährige. Franz ist für die Übergangsphase von einem halben Jahr froh, so kann er sich...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
10 11 19

Der Schlosspark Schönbrunn

Der Schlosspark Schönbrunn ist das ganze Jahr für Besucher zugänglich und ist täglich ab 6:30 geöffnet. Er ist eines der beliebtesten Erholungsgebiete in Wien und beherbergt beeindruckende Brunnen, Statuen und Denkmäler. Zu den kostenpflichtigen Sonderattraktionen im Schlosspark Schönbrunn zählen der Kronprinzengarten, der Orangeriegarten, der Irrgarten sowie auch der Tiergarten Schönbrunn, das Palmenhaus und Wüstenhaus. Seit 1996 ist der Schlosspark gemeinsam mit dem Schloß Schönbrunn im...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
Der Naturpark Raab soll für Wanderer, Radfahrer und Kulturinteressierte touristisch besser erschließbar werden. | Foto: Ewald Neffe
5

Österreich-Ungarn
Naturpark Raab soll grenzüberschreitend touristisch belebt werden

MOGERSDORF. Über 20 Jahre schon gibt es den österreichisch-ungarisch-slowenischen Naturpark Raab-Őrség-Goričko. Über das, was er auf der jeweils anderen Seite der Staatsgrenze bietet, wissen Einheimische und Besucher aber immer noch recht wenig Bescheid. Ein neues, von der EU gefördertes Tourismusprojekt soll nun dazu beitragen, den Besucherzustrom zu sechs ungarischen Gemeinden und sieben Gemeinden im Bezirk Jennersdorf anzukurbeln. Wandern, Radeln, Kultur"Wir konzentrieren uns dabei auf...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
1 5

Sub Terra Vorau's Unterwelt
Neuer Zustieg in die Vorauer Unterwelt

Der Talkessel von Vorau weist über 870 Felsgänge, Bergwerksstollen, Erdställe aus unterschiedlichen Epochen auf. Das Gesamtspektrum der unterirdischen Anlagen in Vorau ist einzigartig vielfältig und bedarf dringendst eines wissenschaftlichen Vergleichs mit unterirdischen Anlagen weltweit, besonders in ganz Europa und Österreich ! Die Frage, warum der Mensch zu verschiedenen Zeiten unter die Erde ging, könnte-neben bekannten Theorien und Thesen - auch mit Klimaschwankungen zu tun haben. Und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Johann Schweighofer
Robert Bachtrögl führt Gäste durch das Museum | Foto: R.Bachtrögl, Nadelburgmuseum
1 4

Kultur- und Industriegeschichte, aber auch Familiengeschichte
Museum in Lichtenwörth - Das Nadelburgmuseum

Das Nadelburgmuseum in Lichtenwörth existiert bereits seit 1984. Der Gründer und örtliche Historiker Franz Gehrer sammelte jedoch schon seit 1945 aus Heimatverbundenheit alle noch existierenden Relikte der ehemaligen Fabrik, auch Ansichtskaten, Fotos und Pläne. 1984 machte Hr. Gehrer seine private Sammlung zugänglich, führte Reporter und Gäste kostenlos in seiner Freizeit als Pensionist durch das ehemalige Fabriksareal und durch sein damals kleines Museum. Mit viel Herzblut und bescheidenen...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Auf dieses Falco-Portrait von Michael Pleesz ist Susanne Pollischansky besonders stolz. | Foto: Nada Andjelic
2 4

Schwarzenbergplatz
Frisches Wiener Blut im neuen "Falco's"

Die Familie Pollischansky eröffnete mit dem "Falco’s" am Schwarzenbergplatz ihr neuestes Lokal. INNERE STADT. Susanne und Heinz Pollischansky zollen am Schwarzenbergplatz 3 in der Inneren Stadt mit ihrem neuen und insgesamt neunten Lokal dem Popsänger Falco Tribut. Es soll eine Mischung aus Bar, Restaurant und Club sein. Neben den vier "Centimeter"-Lokalen und der "Stiegl-Ambulanz" im Alten AKH haben die Gastronomen nach langer Vorarbeit auch hier ein neues Lokal errichtet. Auf mehr als 400...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Nada Andjelic
Der traditionelle Ostermarkt lockt jedes Jahr viele Besucher aus Nah und Fern. | Foto: Huber
4

Veranstaltungsfixpunkte und Radwegnetz sollen mehr Tagesausflügler locken
Tagestourismus soll forciert werden

PURKERSDORF (bri). Die Wienerwaldstadt Purkersdorf ist ein beliebtes Ziel für Tagesausflügler und Touristen. Fixe Eventpunkte wie z. B. Bauernmarkt, Ostermarkt, Osternestsuche, Jakobimarkt, Open-Air-Konzerte, Sommertheater und Kino, Mittelalterfest, Adventmarkt und Eislaufplatz locken jedes Jahr viele Besucher an. Attraktiv für Tagestourismus Die Mozartstadt möchte den Tagestourismus noch mehr forcieren, um so die Lebensqualität der Bevölkerung ausbauen und dadurch auch Wirtschaft und...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Südburgenländische Kulturanbieter auf der Wiener Ferienmesse: Werner Glösl, Frank Hoffmann, Alexandra Kopitar, Astrid Wurglics, Alexandra Rieger, Gilbert Lang, Manuel Komosny, Monika Rauscher, Marianne Resetarits, Harald Popofsits und Hilde Koller (von links). | Foto: Südburgenland-Tourismus

Prospekt für die gesamte Region
Südburgenlands Kulturanbieter vermarkten sich gemeinsam

Die südburgenländischen Kulturveranstalter gehen in der Vermarktung gemeinsame Wege. Ein erstmals erschienener gemeinsamer Prospkt enthält alle großen Veranstaltungen, die 2019 in den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart stattfinden. Präsentiert wurde er auf der Wiener Ferienmesse, weitere gemeinsame Werbekooperationen sind geplant. Der Prospekt „Kultur im Südburgenland“ gibt einen Überblick über Konzerte, Ausstellungen, Theater-, Opern- und Musicalaufführungen. Vertreten sind der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stadträtin Maria Ergott,  Andreas Schwarzinger GF Waldvierteltourismus, Preisträger Zeno Stanek, Hannah, Manuela und Elina Stanek, Petra Bohuslav. | Foto: Seidl+Soukop
4

Ehren-Tourismuspreis geht an Zeno Stanek

Zeno Stanek bereichert das Waldviertel mit seinen innovativen Theater- und Musikprojekten seit 15 Jahren nicht nur kulturell, sondern auch touristisch. LITSCHAU (red). Am Montagabend 15. Oktober wurde Festivalgründer, Regisseur und Intendant Zeno Stanek der Touris­mus­preis Niederösterreich / Kategorie Ehrenpreis für seine innovative Kulturarbeit in Litschau feierlich von Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav im Congress Casino Baden überreicht. Damit ging der Ehrenpreis heuer an einen Kunst- und...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Chefredakteurin Julia Hettegger in der Bibliotheksaula. | Foto: RTS
1 5

"Salzburgs Museumslandschaft soll zu der besten der Welt gehören"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer spricht sich im Sommergespräch für zwei weitere Museumsprojekte aus. In Ihrer Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele 2018 haben Sie gesagt, dass der frühere US-Präsident Ronald Reagan angeblich den Kinofilm „The Day After“ gesehen habe, in dem Amerika nach einem umfassenden Atomschlag geschildert wird. Wenig später habe er mit Michail Gorbatschow die atomare Abrüstung in die Wege geleitet. Hat Sie schon einmal ein Film zu einer bestimmten Handlung bewegt?...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
1

Zwei Gruppenbesuche aus der ungarischen Stadt Debrecen

Am 16. und 23 Juni 2018 besuchten zwei Gruppen aus der ungarischen Großstadt Debrecen die Wart. Neben vielen anderen Programmpunkten wurde auch das UMIZ in Unterwart aufgesucht. Ein Sportverein und eine Kirchenorganisation aus der größtenteils durch die Reformierte Kirche dominierten ostungarischen Stadt Debrecen war an der Geschichte und der aktuellen Lage der ungarischen Volksgruppe des Burgenlandes sehr interessiert. Institutsleiter Ladislaus Kelemen referierte den beiden Gruppen nicht nur...

  • Bgld
  • Oberwart
  • UMIZ Infozentrum
v.l. Andrea Eckerstorfer (Hot Spot! Innviertel), Engelbert Fellner (ARGE Kunst und Kultur – Mitten im Innviertel),  Markus Wiesbauer (LEADER Mitten im Innviertel), Christian Eberle (Kulturreferent Landkreis Passau), Hubert Huber (Berufsverband Bildender Künstler Niederbayern). | Foto: ARGE Kunst und Kultur – Mitten im Innviertel

Grenzüberschreitender Kulturaustausch am Inn

OBERNBERG. In der Burg Obernberg wurde beim grenzüberschreitenden Sommergespräch diskutiert. Vertreter der ARGE Kunst und Kultur – "Mitten im Innviertel" trafen sich mit „Hot Spot! Innviertel“–Geschäftsführerin Andrea Eckerstorfer, dem Kulturreferenten des Landkreises Passau, Christian Eberle, und dem Vorsitzenden des Berufsverbandes Bildender Künstler Niederbayern, Hubert Huber, in der LEADER-Geschäftsstelle "Mitten im Innviertel" in Obernberg am Inn. Dabei wurde über verstärkte Vernetzung von...

  • Ried
  • Elisabeta Aftin
vlnr: Kerstin Suchan-Mayr, Dominic Schlatter, Renate Gruber, Ursula Puchebner, Rosemarie Stadler (Mostviertel Tourismus), Gudrun Hofbauer (Leader Eisenstraße), Johannes Haselsteiner (NÖ Regional GmbH)
vorne vlnr: Günther Sidl, Alois Schroll | Foto: Denise Kreuzer
1 3

Erstes regionales Sommerforum in Petzenkirchen

Diskussion auf breiter Ebene - für Kinder, Jugend und Familie Die Kinderfreunde im Mostviertel luden am vergangenen Freitag zum ersten regionalen Sommerforum nach Petzenkirchen. Kristina Pillmayr (Kinderfreunde St. Valentin), Bernhard Wieland (Kinderfreunde Randegg) und Dominic Schlatter (Kinderfreunde Ybbs) stellten das Forum unter den Titel "Kinder-, Familien- und Jugendregion Mostviertel. Bestandsaufnahme - Potentiale, Was ist zu tun?" Zahlreiche Gäste und Vertreter der verschiedensten...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Die Reisegruppe lernte die Weinkultur des Traisentals kennen. | Foto: Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau

Niederösterreich Werbung durch Traisental geführt

REGION (pa). Vergangenen Freitag und Samstag besuchten insgesamt 39 Personen innerhalb einer Studienreise der Niederösterreich Werbung unter anderem das Traisental. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisten aus Teilen Österreichs, aber auch aus Deutschland, Tschechien und Slowenien an.  Kulinarische Erlebnisse und informative Führungen Nach dem bodenständigen, traditionellen Mittagessen im Landhotel Gafringwirt fand am Freitag um 14:00 Uhr eine Führung durch den Straußenhof Ebner statt. Um...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Vbgm. Alois Mondschein vermisst Impulse für die Burg Güssing.
2

Mondschein: Burg Güssing für Landesausstellungen nützen

Mehr Impulse für die touristische Nutzung der Burg Güssing sind Vbgm. Alois Mondschein ein Anliegen, um den Tagestourismus anzukurbeln. "Güssing könnte sich als Kinder-, Hochzeits- oder Taufburg etablieren", meint der ÖVP-Politiker. Er regt auch die Wiederbelebung der burgenländischen Landesausstellungen an. "Die Ausstellung könnte jedes Jahr zu einem jeweils anderen Thema auf Burg Güssing stattfinden", schlägt Mondschein vor. Eine andere Möglichkeit wären seiner Meinung nach regelmäßige...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vorne von links: Bürgermeister Franz Angerer (Schärding), Abgeordneter zum bayerischen Landtag Walter Taubeneder, Bürgermeister Josef Schifferer (Neuhaus); Mitte: Regina Schmid (Tourismus Neuhaus), Regionalmanagerin Brigitte Dieplinger, Dana Biskup EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald; hinten: Schärdings Amtsleiterin Rosemarie Kaufmann, Rudolf Teml (Neuhaus Finanzabteilung), Markus Furtner (Stadt Schärding). | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Schärding und Neuhaus: Gemeinsames Mittelzentrum ist fix

Die Gemeinden Neuhaus am Inn und Schärding sind ab sofort ein gemeinsames Mittelzentrum. Das hat der bayerische Landtag im Landesentwicklungsprogramm festgelegt. SCHÄRDING. 2016 hat die deutsche Staatsregierung das "Zentrale Orte-System" ins Leben gerufen, um den ländlichen Raum zu stärken. Das bayerische Heimatministerium hat dieses System ausgeweitet und auch grenznahe Ort mit ins Boot geholt – wie eben Schärding. So bildet die Barockstadt gemeinsam mit Neuhaus am Inn ein gemeinsames...

  • Schärding
  • David Ebner
Wollen enger zusammenarbeiten (von links): die "Burgherren" Manuel Komosny (Lockenhaus), Gilbert Lang (Güssing) und Werner Glösl (Schlaining).
4

Tourismus: Für Burgen-Springer wird es günstiger

Ermäßigter Eintritt bei Kombi-Besuch von Güssing, Lockenhaus und Schlaining Ein Kombi-Ticket macht den Besuch von drei burgenländischen Burgen ab heuer günstiger. Wer entweder Güssing, Schlaining oder Lockenhaus besucht und in der Folge eine zweite oder dritte dieser Destinationen, bekommt bei den Folgebesuchen einen Rabatt von 30 Prozent. Das gaben die Verantwortlichen der drei mittelalterlichen Anlagen bei einem Pressegespräch bekannt. Die Kooperation könnte durchaus noch ausgebaut werden....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Burg soll für Gäste und Einheimische ein anziehendes Ziel sein, wünscht sich Stiftungsadministrator Gilbert Lang.
1

Burg Güssing wird als Begegnungsstätte ausgebaut

Hochzeiten und Kultur erhöhen Gästestrom - Burg-Shop geplant Wie sich die Belebung der mittelalterlichen Burg Güssing in Zahlen bemessen lässt, zeigt sich anhand eines Beispiels. "Bis jetzt sind für heuer bereits 30 Hochzeiten auf der Burg fixiert, insgesamt rechne ich für das ganze Jahr mit 40", ist Stiftungsadministrator Gilbert Lang stolz. Auch für Kulturveranstaltungen ist das Ambiente ideal. Außer den bewährten Kultursommer-Theateraufführungen finden heuer auch zwei Konzerte statt. Am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.