Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Außenminister Schallenberg beleuchtet die Vorteile der EU-Erweiterung von 2004 und drängt weitere Staaten aufzunehmen. | Foto: Christopher Dunker/BKA
2

EU-Erweiterung
Schallenberg will weitere Staaten in die EU aufnehmen

Vor 20 Jahren hat sich die EU um 10 Mitgliedsstaaten erweitert und dies brachte laut Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) eigentlich nur Vorteile für Österreich. Nun drängt der Minister auch die Westbalkanstaaten in die EU zu integrieren. ÖSTERREICH. 2004 erhielt die EU insgesamt zehn neue Mitglieder. Im Rahmen der EU-Erweiterung gesellten sich Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern unter den Schirm der Europäischen Union. Neben...

  • Philipp Scheiber
Morgen, am Sonntag, den 10. März wird es spannend im Schloss Mirabell. | Foto: Neumayr
9

Gemeinderats-und Bürgermeisterwahlen
Übersicht über die Wahlkampfthemen

Mit den morgigen Gemeinderats-und Bürgermeisterwahlen geht der Wahlkampf in der Stadt Salzburg ins Finale. Vor allem die Themenbereiche Verkehr, Wohnen und Tourismus & Welterbe waren in den letzten Monaten im Zentrum des Wahlkampfes. In diesem Beitrag gibt es einen Ausblick auf die Positionen der Kandidaten zu diesen Themen. SALZBURG. Acht Listen treten bei der Gemeinderatswahl in der Stadt Salzburg an. Mit Ausnahme der "MFG" stellen sie alle den Bürgermeisteranspruch. Wir haben die ...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Die Verkehrssituation verschärft sich meist vor dem Brettfalltunnel.  | Foto: Archiv
2

FPÖ Kritik
FPÖ-Marschik: „Unzumutbare Verkehrssituation im Zillertal und am Achensee ist hausgemacht.“

Der starke Urlauberverkehr im Zillertal und am Achensee sei schon seit Jahren ein Problem und verschärfe sich massiv. Dies sei unbefriedigend und unzumutbar für die Bevölkerung. „Die politischen Entscheidungsträger haben es verabsäumt Lösungen zu finden“, so der Freiheitliche Landtagsabgeordnete Daniel Marschik, BA. „Dass die Zillertalbahn modernisiert, ausgebaut und neu getaktet gehört steht außer Frage. Jetzt hat man Jahr für Jahr eine katastrophale Verkehrssituation für Mensch, Umwelt und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der Salzburger Tourismus hat sich nach der Corona Pandemie wieder erholt. Doch damit rückt auch die Massentourismus-Diskussion wieder in den Vordergrund. | Foto: Symbolbild: Tourismus Salzburg GmbH
3

Chancen und Herausforderungen
Salzburg Stadt: Tourismus nimmt wieder zu

Mehr als 3.2 Millionen Nächtigungen und knapp 1.8 Millionen Ankünfte verzeichnete der Salzburger Tourismus im Jahr 2023. In beiden Bereichen liegt man somit nur mehr wenige Prozent unter dem Rekordniveau von 2019. SALZBURG. Seitens der Tourismus GmbH zeigt man sich über die Erholung des Tourismus sehr erfreut. Doch es gibt auch jene, welche die Rückkehr der Gästemassen kritisch sehen, wie Tourismusforscher Kurt Luger. Deutschland auf Platz einsLaut der Tourismus Salzburg GmbH hat seit 2019 vor...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Die Stadt-Neos präsentierten heute ihre Kampagne für die Gemeinderatswahl. Anstatt sich um den Bürgermeistersessel zu streiten, wollen sie sich für konstruktive Verbesserungen und Zusammenarbeit einsetzen, so Lukas Rupsch und Sepp Schellhorn. | Foto: Philip Steiner
4

NEOS präsentieren ihren Plan
Lukas Rupsch: "Reisebusse sollen 750€ zahlen"

Auch die Neos starten in den Wahlkampf. Lukas Rupsch und Nevin Öztürk wollen ihre Gemeinderatsplätze halten und hoffen auf eine konstruktive Zusammenarbeit in der nächsten Periode. Rückenwind bekommen sie dabei auch von Sepp Schellhorn (Neos), der Ende Februar auch wieder in den Nationalrat zurückkehrt. SALZBURG. Beim heutigen Pressegespräch diskutierten die beiden Salzburger Probleme in Richtung eines Tourismus-und Staualbtraums und mögliche Lösungsansätze um die Stadt Salzburg sowohl für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Im Jahr 2023 fuhren 2,4 Millionen LKW über den Brenner nach Tirol. | Foto: Fakt und Faktor
2

Gegen LKW-Verkehrsbelastung in Tirol
Thaler und Wirtschaftskammer fordern mehr Maßnahmen

Die Wirtschaftskammer (WK) Tirol fordert in einer Aussendung mehr Maßnahmen gegen die steigende Belastung durch den LKW-Transitverkehr. Nur die neuen Winterfahrtverbote seien zu wenig. TIROL. Die Tiroler Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler hat letzte Woche mitgeteilt, dass sie gegen die LKW-Winterfahrverbote sei, die die Regierung beschließen wolle. Darauf gab es viele negative Reaktionen - vor allem weil Barbara Thaler "noch als EU-Abgeordnete die Fahrtverbote unterstützte und als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Landesgeschäftsführer Kevin Friedl und SPÖ Klubobmann Roland Fürst ziehen eine sehr positive Jahresbilanz. | Foto: SPÖ Burgenland

SPÖ Burgenland
Fürst und Friedl sehen "Politik mit Mut und Weitblick"

SPÖ Burgenland sieht 90 Prozent des Regierungsprogramms erledigt. Roland Fürst und Kevin Friedl ziehen Bilanz. BURGENLAND. „Während die ÖVP-Grüne Bundesregierung die Bevölkerung durch eine hausgemachte hohe Inflation und einer völlig unnötigen Erhöhung der CO2-Steuer ab 1. Jänner 2024 zusätzlich belastet, geht das Burgenland den umgekehrten Weg und wird die Interessen der burgenländischen Bevölkerung in den Mittelpunkt stellen und uns nicht gegenseitig blockieren“, erklären SPÖ Klubobmann...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Im März 2022 wurde in Schwechat die flächendeckende Kurzparkzone eingeführt | Foto: Michalka
Aktion 3

Kurzparkzone
Gemeinden beobachten Dauerparker rund um Flughafen

Anwohnerinnen und Anwohner rund um den Flughafen Wien-Schwechat ärgern sich über Dauerparker. Mancherorts sollen flächendeckende Kurzparkzonen den "Parktourismus" verhindern, doch das Problem verlagert sich in andere Gemeinden im Bezirk Bruck an der Leitha.  BRUCK/LEITHA. Zäher Kolonnenverkehr, langwierige Parkplatzsuche, Verspätungen von Bus und Bahn - Menschen, die täglich nach Wien zur Arbeit, Uni oder Schule pendeln, brauchen gute Nerven. Die Einführung der flächendeckenden Kurzparkzone in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Zum Themenschwerpunkt "Mein Österreich – Mein Deutschlandsberg"  | Foto: Michl
1 2 7

"Mein Österreich"
Der Bezirk Deutschlandsberg in ganz, ganz vielen Zahlen

61.121 Menschen leben im Bezirk Deutschlandsberg – so weit, so bekannt. Doch wer sind diese Menschen und wie schaut die Region aus, in der sie leben? Zum Schwerpunkt "Mein Österreich – Mein Deutschlandsberg" haben wir uns Zahlen, Daten und Fakten aus dem Bezirk genauer angesehen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wer in Deutschlandsberg lebt, ist im Schnitt 46 Jahre alt, hat vielleicht ein Kind und ist immer seltener verheiratet. Biographie einer RegionDas Alter ist leicht überdurchschnittlich: Aktuell...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wegen des Höhenstraßenlaufs kommt es zu abschnittsweisen Sperren am Samstag. (Symbolbild) | Foto: Th G/Pixabay
2

Betrifft Ausflugsziele in Wien
Straßensperren wegen Laufevent in Döbling

Das schöne Herbstwetter lockt Stadtbewohnende wie Touristinnen und Touristen zu den Döblings Sehenswürdigkeiten. Ganz vorne dabei: Kahlenberg und Leopoldsberg. Doch am Samstag braucht man Geduld. Es kommt zu Sperren wegen eines Sportevents. WIEN/DÖBLING. Der Herbst zeigt sich schon länger von seiner besonders sonnigen Seite. Und auch am Samstag, 7. Oktober, wird es erneut schön, teilt GeoSphere mit: "Der sonnige Wettercharakter überwiegt". Das zieht hunderte Touristinnen und Touristen wie auch...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Bei der Pressekonferenz (v.l.): ÖVP-Stadtparteichef Florian Kreibich, Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP)  und Christine Schönhuber Geschäftsführerin der Tourismus Salzburg Gmbh (TSG). | Foto: Petra Huber
2 Aktion 3

Zukunft Tourismus Stadt
"Leitbild 2040" für den Tourismus in Planung

Die Zukunftspläne für den Stadt-Tourismus: Weniger Kurz-Tagesgäste und weniger Verkehrschaos vor allem durch den S-Link. Das "Tourismusleitbild 2040" befindet sich derzeit noch in der Ausarbeitung. Erste Ergebnisse gibt es voraussichtlich Ende des Jahres. SALZBURG. Weniger von allem, was die Bevölkerung und die Nächtigungsgäste stört, so das große Vorhaben für das geplante "Tourismusleitbild 2040". Am 24. August luden dazu Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP), ÖVP-Stadtparteichef Florian Kreibich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Petra Huber
Am Podium saßen v.l.: Thomas Nocker (Nocker Metallbau), Bgm. Karl Mühlsteiger, PV-Chef Florian Riedl, Präs. Monika Reinthaler, Bgm. Peter Volgger und Präs. Andreas Schatzer | Foto: Kainz
4

Verkehr Wipptal
Strategiepapier für Brennerkorridor aufgesetzt

Vertreter:innen aus dem nördlichen und südlichen Wipptal machten ihrem Unmut Luft. TRINS/WIPPTAL. "Die Verkehrssituation auf der A13 Brennerautobahn ist nicht nur ein lokales, sondern ein überregionales Problem", so der Tenor. Und weil eben Nord und Süd betroffen sind, luden der Wipptaler PV-Obmann LA Bgm. Florian Riedl, sein Stv. Bgm. Karl Mühlsteiger und der Präsident des Südtiroler Gemeindeverbandes, Andreas Schatzer, die Präsidentin der Bezirksgemeinschaften Wipptal Monika Reinthaler sowie...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In Hohentauern geht der Kampf gegen den Transitverkehr weiter. | Foto: Verderber
Aktion 2

Triebener Tauern
"Die Situation ist unerträglich geworden"

Anrainer, Gemeinden und Tourismus fordern Verschärfungen für den Transitverkehr über den Triebener Tauern und kündigen neue Aktionen an. HOHENTAUERN. Die Auflistung der gefährlichen Situationen ist 30 Seiten lang - und diese sind gespickt mit Bildern von hängengebliebenen, verunfallten Lastwägen, Rettungseinsätzen und ignorierten Fahrverboten. Für die Anrainer entlang des Triebener Tauerns ist die Situation unerträglich geworden, sie sprechen mittlerweile nur noch von "Transit-Terror" und wagen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Umleitung über den "Hinterwinkel-Weg" ist nur für den Anrainerverkehr zwischen Mutters und Natters gedacht. | Foto: Hassl
Aktion 6

Enorme Verkehrsbelastung
Der Urlauber(-verkehr) ist wieder zurück

Das Osterwochenende erinnerte vielfach an „alte Zeiten“ – zum Leidwesen vieler Anwohner der Mittelgebirgsgemeinden war es aber auch eine Neuauflage des ausufernden Reiseverkehrs vergangener Tage. WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Es war so wie im Jahr 2019. Damals wälzten sich in der verkehrsintensiven Zeit nicht enden wollende Autoströme von der Inntalautobahn über Kematen/Völs, durch Axams, Birgitz und Götzens sowie durch Mutters bis zur Einmündung in die Brennerautobahn bzw. der Brenner...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Mühlkreisbahn soll weiter attraktiviert werden. | Foto: ÖBB/Laresser

Mühlkreisbahn
Tourimusvermarktungskonzept soll Lokalbahn beleben

Zusammen mit den Tourismusverbänden, den Österreichischen Bundesbahnen und der Arbeitsgemeinschaft „Pro Mühlkreisbahn“ wird aktuell ein Tourismuskonzept zur Attraktivierung der Mühlkreisbahn erstellt. Auch die Städter sollen ins Mühlviertel gelockt werden.  BEZIRK ROHRBACH. „Die Durchbindung der Mühlkreisbahn bis zum Hauptbahnhof ist auf Schiene, was eine Grundvoraussetzung zur weiteren Attraktivierung der Bahn ist. Nun müssen parallel zur schrittweisen Umsetzung der S-Bahn bis Aigen-Schlägl...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Auf dne Ausweichrouten herrschte Stillstand. Das Verkehrschaos war perfetk  | Foto: ZOOM-Tirol
6

Verkehr
Das perfekte Verkehrschaos im Zillertal

ZILLERTAL (red). Die An- und Abreise der der zahlreichen Touristen im Zillertal am vergangenen Wochenende hat für ein Verkehrschaos gesorgt. Auf allen Ausweichrouten herrschte Stillstand. Egal ob in Stumm, Hart, Fügen oder Schlitters, der Verkehr kam teils völlig zum Erliegen. Gegen Nachmittag entspannt sich die Situation allerdings wieder und das Verkehrschaos löste sich allmählich auf.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
100 Prozent Zustimmung: Der Vorsitzende des ÖGB Tirol, LA Philip Wohlgemuth (li.), gratulierte dem Vorsitzenden für das Tiroler Oberland und Außerfern, Herbert Frank, zur Wiederwahl. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Oberland
Herbert Frank mit 100 Prozent Zustimmung wiedergewählt

BEZIRK LANDECK. Die Regionalkonferenz des ÖGB Oberland & Außerfern stellt inhaltliche Weichen für die kommenden Jahre. Regionalvorsitzender Herbert Frank wurde für weitere fünf Jahre bestätigt. Als ÖGB-Frauenvorsitzende wurde im Rahmen der Konferenz Alberta Zangl wiedergewählt. Starke Rückendeckung Der wiedergewählte ÖGB-Regionalvorsitzende Herbert Frank darf auch die kommenden fünf Jahre auf starke Rückendeckung vonseiten der FunktionärInnen bauen: Er wurde im Rahmen der Regionalkonferenz der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Feiern "Gasti"-Jubiläum: Jürgen Genser, der ehemalige TVB-Vorsitzende Jörg Siegel, Bgm. Christine Siegel und Robert Tropper, ehemaliger Tourismusverband-Vorsitzender-Stv. (v.l.).  | Foto: Gemeinde Bad Gleichenberg
2

Bad Gleichenberg
Im Kurort feiert man ein Mobilitätsjubiläum

In Bad Gleichenberg fährt seit zehn Jahren das "Gasti".  BAD GLEICHENBERG. Seit mittlerweile zehn Jahren ist nun im Kurort Bad Gleichenberg das Anrufsammeltaxi "Gasti" unterwegs. Dieses wurde nun anlässlich des Jubiläums neu "beflaggt" bzw. beklebt.  20.000 Fahrgäste pro Jahr Das "Gasti" wird von der Firma Genser im Auftrag der Gemeinde Bad Gleichenberg, der Kurkommission Bad Gleichenberg und des Tourismusverbandes betrieben.  Von aktuell 9 bis 23 Uhr, am Wochenende auch darüber hinaus, bringt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Beim BürgerInnen Forum Europa in der Kulturfabrik Kufstein kamen vor allem viele junge Leute. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 4

Bürgerdialog
Kufsteiner diskutieren über die Zukunft Europas

In der Kufsteiner Kulturfabrik wurde über europäische Ideen und Projekte gesprochen. Dabei konnten man Fragen, Kritik und Vorschläge direkt an ÖVP-EU-Abg. Thaler bzw. an Grünen-LAbg. Kaltschmid richten.  KUFSTEIN. Das BürgerInnen Forum Europa (BGFE) veranstaltete in Zusammenarbeit mit Europe Direct und dem Regionalmanagement KUUSK einen BürgerInnendialog in der Kufsteiner Kulturfabrik. Am Mittwoch, den 8. September waren ÖVP-EU-Abgeordnete Barbara Thaler und Landtagsabgeordneter der Grünen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
LH Günther Platter (re.) und Neo-Landesrat Anton Mattle waren am 04. August auf Sommertour im Bezirk Landeck. | Foto: Othmar Kolp
3

VP-Sommertour
Platter: "Tourismus in Tirol soll nachhaltiger werden"

ZAMS, BEZIRK LANDECK (otko). Zum Start der VP-Sommertour besuchten LH Günther Platter und LR Anton Mattle ihren Heimatbezirk. Zu aktuellen Themen wie Impfung, Arbeitslosigkeit, Mobilität und Nachhaltigkeit im Tourismus wurde Stellung genommen. Neues Gewerbegebiet Zum Start der landesweiten Sommertour der Tiroler Volkspartei waren am 04. August Landesparteiobmann LH Günther Platter und Bezirksparteiobmann LR Anton Mattle im Bezirk Landeck unterwegs. Für Neo-Wirtschaftslandesrat Mattle war es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Bevölkerungsentwicklung des Bezirks Zwettl (rot) im Vergleich zu NÖ (blau). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
4

Statistik
Der Bezirk Zwettl im Vergleich

„Niederösterreich in Zahlen“ erscheint in diesem Jahr wieder in 24 Detailausgaben für die 20 Bezirke und vier Statutarstädte des Landes. Anhand der dargestellten Kennzahlen aus Bereichen wie Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung, Versorgung, Verkehr, Bildung oder Sicherheit können alle  Bürger wieder einen konkreten Überblick zu aktuellen Entwicklungen in ihrem Heimatbezirk abrufen und mit anderen Bezirken vergleichen. BEZIRK ZWETTL. Im Fall des Zwettler Bezirks sticht dabei besonders die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
An der Pörtschacher Hauptstraße wird laut Anrainern zu oft und zu schnell gefahren. | Foto: RMK
2

Tempo 30
Wer will hier langsamer fahren?

Grüne Pörtschach initiieren parteiübergreifend freiwillige Temporeduktion in Pörtschach: Bald startet Kampagne. PÖRTSCHACH. Mit einem ungewöhnlichen Vorschlag preschen die Grünen in Pörtschach vor: Sie stört das hohe Verkehrsaufkommen an der Hauptstraße. “Seit Jahren wird über Verkehrsberuhigung diskutiert, doch es geht nichts weiter. Bevor jemand ernsthaft zu Schaden kommt, haben wir die Idee eines engagierten Bürgers aufgegriffen und mit den anderen Fraktionen den gemeinsamen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Der 52-jährige Bundesrat Peter Raggl (ÖVP) aus Schönwies übernimmt im zweiten Halbjahr das Amt des Bundesratspräsidenten. | Foto: Othmar Kolp
4

Neuer Bundesratspräsident ab Juli
Raggl: "Mehr Chancengleichheit für ländlichen Raum"

SCHÖNWIES (otko). Derzeit ist Peter Raggl aus Schönwies Vizepräsident des Bundesrates. Am 1. Juli übernimmt er das Präsidentenamt der Länderkammer. Der 52-Jährige macht während seiner Präsidentschaft die Stärkung des ländlichen Raums zum Thema. Formell ein hohes Amt In der politischen Karriere von Peter Raggl (ÖVP) ging es bisher steil nach oben. Seit 1. Jänner ist der 52-jährige Schönwieser Vizepräsident des Bundesrates. Die zweite Parlamentskammer mit ihren 61 Mandataren hat die primäre...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ulrich Humer ist der Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Salzburg. | Foto: WKS/Hechenberger

Wirtschaftskammer
Beratung mit großer Kompetenz und langer Erfahrung

Als Bezirksstellenleiter der Wirtschaftkammer Salzburg berät Ulrich Humer zusammen mit seinem Team Betriebe und Unternehmensgründer in Salzburg. SALZBURG. Als Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Salzburg ist Ulrich Humer zusammen mit seinem Team für eine große Bandbreite von Themen zuständig. Es geht dabei etwa darum, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Unternehmen aus unterschiedlichen Sparten zu schaffen. Zu diesen Sparten zählen mitunter Gewerbe und Handwerk, Transport und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.