Ukraine Krieg

Beiträge zum Thema Ukraine Krieg

Der ukrainische Botschafter Wassyl Chymynez (links), hier bei einem Termin mit Josefstadts Bezirksvorsteher Martin Fabisch, will ein Demo-Verbot für russische Kundgebungen. (Archivbild) | Foto: Nasim Neghabat/BV 8
4

Gedenktag in Wien
Ukrainischer Botschafter plädiert für Demo-Verbot

Bald soll es zwei russische Demos in Wien geben. Der ukrainische Botschafter sieht dies kritisch und fordert ein Verbot der Veranstaltungen. WIEN. Der 9. Mai ist ein wichtiger Gedenktag in Russland: er wird als "Tag des Sieges" der Roten Armee gegen Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg gefeiert. Auch in Wien finden daher Feierlichkeiten der russischen Community statt. Konkret wurden zwei Demonstrationen am 7. und am 9. Mai bei der Wiener Polizei angemeldet. Dies zum Unbehagen von Wassyl...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Stranzinger bei der Belandung des Transportfahrzeuges. 

  | Foto: SPÖ Frankenmarkt

Sachspenden übergeben
Frankenmarkter spenden für die Ukraine

In den vergangenen Wochen haben der Frankenmarkter SPÖ-Gemeinderat Christian Stranzinger und seine Frau Stephanie Sachspenden für die Ukraine gesammelt. Die wurden vor Kurzem ans Sammellager des Vereins Landlerhilfe OÖ in Wels übergeben, um von dort aus in die Urkaine gebracht zu werden.  FRANKENMARKT. 80 Bananenschachteln und einige kleine Pakete mit allen möglichen Gebrauchsgütern sind bei der Spendenaktion zusammengekommen. Stranzinger nimmt bereits seit elf Jahren an der Weihnachtsaktion...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
7

Russische Kriminelle überschwemmen die EU-Länder
Wie schützt man sich vor der hybriden Bedrohung von Putin?

Russland nutzt eine beispiellose Bandbreite an Risiken und Drohungen, um Europa zu schwächen. Die Dominanz von Kriminellen, die sich unter dem Deckmantel von Migranten aus Russland verstecken, die zerstörerischen Aktivitäten der russisch-orthodoxen Kirche, der Einsatz von Einflussagenten aus der russischen Diaspora - dies ist keine vollständige Liste von Instrumenten, mit denen Russland eine unsichtbare Bedrohung für Europa darstellt. Die einzige Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin,...

  • Linz
  • Basil Belov
Das Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete befindet sich in der Althanstraße 14. Es besteht seit November 2022. | Foto: Rotes Kreuz
7

Ukraine-Geflüchtete
So ist die Lage im Ankunftszentrum Wien bei der Alten WU

Seit Mitte November gibt es das Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge bereits am Alsergrund. Die BezirksZeitung traft dessen Projektleiterin Ulrike Karpfen: wie viele Menschen aktuell im Ankunftszentrum sind, was für Pläne diese in Österreich haben und wie es mit dem Projekt weitergehen soll, verrät sie im Interview. WIEN/ALSERGRUND. Betritt man das Ankunftszentrum Wien, das sich in den riesigen Hallen des alten Biologiezentrums der Uni Wien in der Althanstraße 12-14 befindet, wirkt es...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
4

Eine versteckte Bedrohung
Russische Spionagenetzwerke sind in Europa eingedrungen

In Polen wurden drei Ausländer festgenommen, die an Spionageaktivitäten zugunsten Russlands beteiligt waren. Insbesondere überwachten sie die Wege der Waffenlieferungen an die Ukraine. Kriminelle installierten Videoüberwachungskameras an der Bahnstrecke, die den Flughafen der Stadt Rzeszów mit dem Bahnhof an der Grenze zur Ukraine verbindet. In diesem Fall wurden etwa 12 Inhaftierte bekannt, und allein im letzten Jahr wurden in Polen 23 Personen festgenommen, die zugunsten von Moskau und Minsk...

  • Linz
  • Basil Belov
Am 17. März fand die Info-Veranstaltug für Ukrainer in der Arbeiterkammer Eferding statt. | Foto: ReKI Eferding, Spießberger
2

Arbeiterkammer Eferding
Infoabend für Ukrainer in der Region

Die Regionalen Kompetenzzentren für Integration und Diversität, die Arbeiterkammer Eferding und die Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen & Eferding, sowie zahlreiche Kooperationspartner, luden am 17. März in die Arbeiterkammer Eferding zu einem Info-Update. BEZIRKE. Nach der offiziellen Begrüßung durch Peter Zeilinger, Leiter der Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen & Eferding und einer Kurzvorstellung der Leistungen der Arbeiterkammer durch Werner Wagnest, Leiter der AK...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
5

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Militante aus russischen PMCs sind in EU-Länder eingedrungen

Russland führt Söldner mit Erfahrung in der Führung von Feindseligkeiten und der Durchführung von Terroranschlägen in Europa ein. Es ist bekannt, dass in fast gleichzeitig stattfindenden prorussischen Kundgebungen in Spanien (Bilbao) und Tschechien (Prag) Söldner der PMC „Wagner“ anwesend waren, die heimlich aus afrikanischen Ländern in die EU überlaufen. Nach vorläufigen Schätzungen könnte ihre Zahl Mitte März bereits 800 gut ausgebildete Kämpfer überschreiten. Dies ist eine hybride Bedrohung,...

  • Linz
  • Basil Belov
7

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Putin lässt sich durch keine Verhandlungen aufhalten, nur die Waffenlieferungen an die Ukraine werden den Frieden sichern

Wolfgang Ischinger, der ehemalige Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, drückte seine Meinung für den Krieg in der Ukraine aus und sagte, dass der Westen über den Friedensprozess nachdenken sollte. Er fügte hinzu, dass die westliche Gemeinschaft offenbar gegen Waffenlieferungen an die Ukraine sei. Eine solche Bemerkung deckt sich vollständig mit den Narrativen des Kremls über die Unzulässigkeit von Waffenlieferungen an die Streitkräfte und kommt nur Russland zugute. Es ist...

  • Linz
  • Basil Belov
Foto aus unbeschwerten Zeiten. Die Familie Maidan: Mutter Anna, Vater Roman und die kleine Soffia.
5

Hilfe für Ukrainer
"Die Familie kann solange bleiben, wie sie will"

Die Familie Sarsteiner aus Kallham bot Kriegsflüchtlingen ein "Zwischenquartier", doch plötzlich kam es anders, als geplant. Im Interview berichtet die Familie über die Hilfe für eine ukrainische Flüchtlingsfamilie. KALLHAM. Im Gespräch erzählt Hannes Sarsteiner, wie es zur Aufnahme der Flüchtlingsfamilie gekommen ist: "Gleich zu Beginn des Krieges haben meine Frau und ich beschlossen für Kriegsfüchtlinge ein Quartier bereit zu stellen. Es gab Agenturen bei denen man die Bereitstellung von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
1:29

Daniel Uy
Wiener Arzt berichtet von seinem Einsatz in der Ukraine

Mienenfelder und Stromausfälle nach Raketenbeschuss: Zwei der größten Herausforderungen, auf die der Wiener Arzt Daniel Uy während seines Einsatzes in der Ukraine gestoßen ist. Über seine Erfahrungen hat er mit MeinBezirk.at gesprochen. WIEN. Seit über einem Jahr tobt der Krieg in der Ukraine. Mitten in Europa - für viele Menschen über Jahre hinweg unvorstellbar. Russland hat vor über einem Jahr sein demokratisches Nachbarland überfallen, doch die Menschen dort verteidigen ihre Freiheit mit...

  • Wien
  • David Hofer
6

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Gewalt als Strategie

Sexuelle Gewalt als Methode der Kriegsführung ist eine nachgewiesene und bestätigte Tatsache der Verbrechen der Russischen Föderation auf dem Territorium der Ukraine. Im Allgemeinen ist dies eine der Manifestationen eines Verbrechens gegen Menschlichkeit, das nicht entschuldigt oder vergessen werden kann. Die First Lady der Ukraine, Olena Selenska, erklärte neulich auf der Konferenz „United for Justice“ in Lemberg, dass es seit Beginn des umfassenden Krieges 171 nachgewiesene Fälle von...

  • Linz
  • Basil Belov
In den Morgenstunden machten sich die Gemeindemitarbeiter auf den Weg. | Foto: Marktgemeinde Wiener Neudorf
3

Bezirk Mödling
Gemeinsame Hilfe für Ukraine geht weiter

BEZIRK MÖDLING. Durch Vermittlung der ukrainischen Botschaft in Wien kam Wiener Neudorfs Bürgermeister Herbert Janschka und sein Laxenburger Bürgermeisterkollege David Berl in Kontakt mit der Region Solotschiw, welche ca. 30 Kilometer südöstlich von Kiew liegt. Von Fahrzeugen bis Spielsachen "Es handelt sich um ein Gebiet, das nicht nur die Auswirkungen des Krieges zu verkraften hat, sondern sich auch um mehr als 3.000 Binnenflüchtlinge kümmern muss", so der ukrainische Botschafter Vasyl...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Anlässlich des ersten Jahrestages des Krieges in der Ukraine wurde die ukrainische Flagge am Amtshaus Schlesingerplatz gehisst. | Foto: Nasim Neghabat/BV 8
2

Als Symbol
Ukrainische Flagge wurde am Josefstädter Amtshaus gehisst

Anlässlich des Jahrestags des Beginn des Krieges in der Ukraine wurde am Freitag, 24. Februar, eine ukrainische Flagge am Josefstädter Amtshaus gehisst.  WIEN/JOSEFSTADT. Ein Jahr ist es schon her, dass der Krieg in der Ukraine begann. Den 8. Bezirk lassen die Ereignisse natürliche ebenso nicht kalt – und daher wurde anlässlich des Jahrestag des Kriegsbeginn beim Amtshaus am Schlesingerplatz die ukrainische Flagge gehisst.  Auch Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) zeigte sich betroffen: „Am...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Norbert Hofer und Richard Lugner sind seit der "vorletzten Wahl sehr gute Freunde" und besuchten zusammen den Akademikerball. | Foto: Barbara Schuster/RMW
Video 4

Akademikerball
FPÖ-Hofer und Richard Lugner verurteilen Ukraine-Krieg

Der Akademikerball fand heuer am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine statt. Norbert Hofer (FPÖ) hofft auf ein baldiges Ende, während Richard Lugner "nicht Gott spielen" will. WIEN. Der von der FPÖ Wien organisierten Akademikerball zählte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche hochrangige Gäste. Doch während sich etwa Landesparteichef Dominik Nepp bis wenige Meter vor den Eingang fahren ließ und dann schnurstracks hineineilte, ohne ein Statement abzugeben, waren andere Ballbesucher...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Rund 2.500 Menschen nahmen an der Anti-Akademikerball-Demo unter dem Titel "Faschos raus aus der Hofburg" in Wien teil. | Foto: RMW/Ronja Reidinger
35

Keine Zwischenfälle
Akademikerball in Wien mit tausenden Demonstranten

Der umstrittene Akademikerball in der Hofburg wurde wie angemeldet von zahlreichen Demonstrationen in der Wiener Innenstadt begleitet. Eine Kundgebung zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine gab es vor dem Parlament. Laut Polizei wurden mehr als 10.500 Menschen insgesamt gezählt. WIEN. Dritter Nationalratspräsident Norbert Hofer, FPÖ-Volksanwalt Walter Rosenkranz, FPÖ Wien-Landesparteiobmann Dominik Nepp, FPÖ-"Urgestein" Andreas Mölzer und Baulöwe Richard "Mörtel" Lugner: An...

  • Wien
  • Barbara Schuster
4:13

Flashback
Akademikerball, Ukraine-Lichtermeer & Wiener Energiebonus 2023

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 25. Februar - Die Themen der Woche Lichtermeer für die UkraineAkademikerball in der HofburgWiener Energiebonus 2023Umgestaltung MichaelerplatzMaskenwerkstatt in PenzingDebatte um Schulzubau in DöblingNeue Hockey-Halle für den SV ArminenDie Nachlese unseres Live-Tickers rund um den Akademikerball findest du hier: Live-Ticker zum Wiener Akademikerball 2023 in der Hofburg...

  • Wien
  • Barbara Schuster
1 4

Seit einem Jahr tobt Putins mörderischer Krieg
Christliches Simmering im „Kreuzweg für den Frieden“ vereint

In der Pfarre Altsimmering haben katholische, evangelische und orthodoxe Christinnen und Christen am Jahrestag des Beginns von Vladimir Putins mörderischem Krieg mit einem Kreuzweg an das Leid der Menschen in der Ukraine erinnert und für Frieden gebetet. „Gott rette unsere Ukraine.“ Das Lied, das eine Gruppe ukrainischer Frauen, die vor dem Krieg geflüchtet sind und in der katholischen Pfarrgemeinde Altsimmering unter anderem mit Deutschkursen Unterstützung gefunden haben, beim Kreuzweg...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
Die Solidarität mit der Ukraine ist ungebrochen | Foto: Privat
3

Jahrestag des Überfalls
Wien zeigt sich solidarisch mit der Ukraine

Vor genau einem Jahr wurden die Schreckensszenarien wahr: Russland hat sein demokratisches Nachbarland Ukraine in den frühen Morgenstunden überfallen. Seitdem tobt ein brutaler Angriffskrieg. Am Jahrestag wurde dem tragischen Ereignis gedacht. WIEN. Die Ukraine hielt mit Unterstützung ihrer Partner dem Druck des russischen Militärs stand. Doch seit einem Jahr wird das Land von brutalen Kämpfen und Zerstörung heimgesucht. Am Jahrestag wurde dem tragischen Ereignis in Wien gedacht. Sowohl auf...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Heute, am 24. Februar, jährt sich der Ukraine-Krieg zum ersten Mal. | Foto: Unsplash
4

Ein Jahr Ukraine-Krieg
Selenskyj: "2023 wird Jahr des Sieges"

Am 24. Februar jährt sich der Ukraine-Krieg zum ersten Mal. Vor einem Jahr marschierten russische Truppen in das Nachbarland Ukraine ein. Nun herrscht seit einem Jahr Krieg in Europa. Putins Ziel, die Ukraine militärisch und politisch zu unterwerfen, ist bis jetzt gescheitert. ÖSTERREICH. In einem Video der Regierung in Kiew würdigt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den Widerstand seiner Landsleute und zeigt sich siegessicher. Selenskyj schrieb Freitagmorgen auf Twitter: „Am 24....

  • Julia Steiner
Die OSZE-Tagung im Schatten des russischen Überfalls auf die Ukraine. | Foto: NR.Abg. Gudrun Kugler
Video 6

Bericht vom OSZE-Treffen in Wien
"Rhetorik, die vielen Angst macht"

Die OSZE-Tagung in Wien fällt genau auf den Jahrestag des Einmarsches Russlands in die Ukraine. Die Veranstaltung selbst, gestaltet sich emotional, wie die Wiener Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler erzählt.  WIEN. Heute jährt sich der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Während damals der Schock überwog, hat sich nun eine gewisse Ernüchterung eingestellt. Viel wird über die richtige Reaktion, Hilfsmaßnahmen, Waffenlieferungen und mögliche Friedensperspektiven...

  • Wien
  • David Hofer
Beim "Grande Finale" sangen im Happel-Stadion alle Künstlerinnen und Künstler gemeinsam den Anti-Kriegs-Song "Imagine". | Foto: Knopper
7

Rückblick
So reagierte Wien, als der Krieg in der Ukraine begann

Ein Jahr tobt nun schon der Krieg in der Ukraine. Wie hat Wien damals reagiert? Die BezirksZeitung blickt in die ersten Tage nach dem Beginn des russischen Einmarsches zurück. WIEN. Es war am 24. Februar 2022, als der Krieg in der Ukraine offiziell begann - genau vor einem Jahr. Damals marschierten russische Soldaten in das Land ein und die Kampfhandlungen zwischen den Nationen, die bis heute dauern, nahmen ihren unerbittlichen Anfang.  Dies berührte auch Wien vom ersten Tag an: Denn der Staat...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
In der Nacht auf 3. November wurde der Infostand über die Ukraine zum zweiten Mal beschmiert. | Foto: Samuel Winter
3

Propagandasymbole
Ukraine-Stand in Wien beschmiert - Verfahren eingestellt

Ein Ukraine-Infostand wurde im Herbst vergangenen Jahres mit Z- und V-Propagandasymbolen beschmiert. Der mutmaßliche Täter wurde ausgeforscht, das Verfahren jedoch eingestellt. WIEN. Im Oktober vergangenen Jahres wurde am Platz der Menschenrechte ein Ukraine-Infostand vom ukrainischen Ministerium für Kultur und Informationspolitik aufgebaut. Die Wiener FPÖ forderte die sofortige Entfernung der Installation, wenig später wurde die Installation im Oktober und November innerhalb weniger Tage...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk segnete die österreichischen Rettungswegen. | Foto: Kathpress
3

Hilfe im Krieg
Österreichische Rettungswägen in der Ukraine angekommen

Österreich unterstützt die Ukraine bei der medizinischen Versorgung. Dazu wurden Rettungswägen in das kriegsgebeutelte Land geschickt. Neun sind jetzt in der Ukraine eingeweiht worden. UKRAINE/ÖSTERREICH/WIEN. Mitte Februar wurden auf dem Wiener Ballhausplatz zwölf Rettungswägen von Kardinal Christoph Schönborn gesegnet. Denn zukünftig werden sie an einem besonderen Ort wichtige Dienste leisten: Der kriegsgebeutelten Ukraine. Am Samstag sind neun der Wägen pünktlich in Kiew angekommen. Der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete befindet sich in der Althanstraße 14.  | Foto: Rotes Kreuz
4

Ukrainehilfe
Freiwillige für das Ankunftszentrum Althanstraße gesucht

Seit November 2022 besteht nun schon das Ukraine-Ankunftszentrum Althanstraße, wo bis zu 1.000 ukrainische Geflüchtete vorübergehend untergebracht werden können. Nun sucht das Rote Kreuz Helferinnen und Helfer für verschiedene Arbeiten.  WIEN/ALSERGRUND. Viele ukrainische Flüchtlinge, die nach Wien kommen, beziehen im Alsergrund ihr erstes Quartier: und zwar im Ankunftszentrum, das sich in der Althanstraße 14 befindet. Das ist eine kurzfristige Notunterkunft, wo mehrere Hilfsorganisationen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.