Umbau

Beiträge zum Thema Umbau

Der Umbau der Kleinen Sperlgasse hat begonnen. Vor Ort machte sich der stellvertretende Bezirksvorsteher Christoph Zich (SPÖ) ein Bild vom Fortschritt der Bauarbeiten.  | Foto: BV2
1 Aktion 3

Umbau mit Straßensperre
Mehr Grün & Sicherheit für die Kleine Sperlgasse

In der Kleinen Sperlgasse haben die Bauarbeiten begonnen. Die Neugestaltung soll mehr Sicherheit und Grün für Schulkinder sowie Anrainerinnen und Anrainer bringen. Vorübergehend gibt es Straßensperren. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit einer Volksschule, einer Wiener Mittelschule und dem Sperlgymnasium sind in der Kleinen Sperlgasse gleich drei Schulen zu Hause. Deshalb wird die gesamte Straße jetzt verkehrsberuhigt, sicherer und grüner umgestaltet. Die Arbeiten der MA28 (Straßenverwaltung und Straßenbau)...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Denns BioMarkt in der Leopoldstadt wird drei Wochen lang umgebaut. Deshalb warten in der Taborstraße noch bis 22. Juli mehre Prozent-Aktionen.  | Foto: Denns BioMarkt
5

Prozente vor Schließung
Denns BioMarkt Wien in der Taborstraße baut um

Drei Wochen lang schließt Denns BioMarkt Wien in der Taborstraße für Umbauarbeiten. Deshalb warten ab 18. Juli mehrere Prozentaktionen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Denns BioMarkt in der Taborstraße 10 schließt seine Pforte – aber nur vorübergehend. Denn wird der Supermarkt umgebaut. Deshalb wird der Leopoldstädter Standort ab Samstag, 23. Juli, für rund drei Wochen geschlossen. Gute Neuigkeiten gibt es aber vorab: Bis 22. Juli wartet der Leopoldstädter Denns BioMarkt mit Aktionen bzw. Prozente auf das...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der Umbau des Schulvorplatzes in der Novaragasse hat begonnen. Vor Ort machte sich Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) ein Bild von den Bauarbeiten. | Foto: BV2
1 4

Umbau mit Straßensperre
Bauarbeiten für Schulvorplatz in der Novaragasse

In der Novaragasse wird bereits fleißig gearbeitet: Die Volksschule erhält einen neuen Vorplatz. Vorübergehend ist die Straße nur bedingt befahrbar. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem Start des neuen Schuljahres können sich die Kinder der  Ganztagsvolksschule Novaragasse (GTVS Nova) über eine weitere Erneuerung freuen: Nach der Modernisierung des Gebäudes und Blumenbeeten folgt jetzt ein neuer Schulvorplatz. "Der Umbau des Schulvorplatzes in der Novaragasse hat begonnen", freut sich Bezirksvorsteher...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
10

Wiener Museen
Kleiner Schatz

Das Dom Museum Wien, so der offizielle Name, ist ein kleines Museum, birgt aber Schätze. Es ist direkt am Stephansplatz, Nummer 6, im Palais Zwettlerhof. Covid-bedingt oder nicht, ich war die einzige Besucherin... Das Museum ist in den letzten 10 Jahren umgebaut und erweitert worden. Der berühmte Architekt Boris Podrecca arbeitete daran. 2020 wurde es mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet. Ich fand 3 Ausstellungen vor: erstens die ständige Sammlung mit dem Domschatz von St....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Gemeinsam für eine grünere Brigittenau: In der  Heinzelmanngasse sorgen jetzt Bäume und Pflanzen für mehr Lebensqualität.  | Foto: GB*
1 12

Heinzelmanngasse
Brigittenauer sogen gemeinsam für ein grünes Grätzel

Nach der Sanierung der Heinzelmanngasse: Pflanzen und Gießpatenschaften für mehr Lebensqualität in der Brigittenau. Mit an Board sind Global 2000, die GB* und die Bezirksvertretung. WIEN/BRIGITTENAU. Die Bauarbeiten in der Heinzelmanngasse wurden abgeschlossen: Neben acht neuen Bäumen können sich die Anrainerinnen und Anrainer über breitere Gehsteige und Bankerl freuen. Daneben sorgen Bodenschwellen für weniger Verkehr und Lärm im Grätzel. Für noch mehr Wohlbefinden gibt es jetzt zusätzlich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Mit der Umgestaltung nimmt im Herbst 2022 ein riesiges Projekt in der Leopoldstadt seinen Lauf. Nähre Details erhalten Anrainerinnen und Anrainer jetzt bei zwei Info-Veranstaltungen. | Foto: ZOOMVP/Mobag (Visualisierung)
4

Rad-Highway, Grün & Bäume
Info-Event zur neuen Praterstraße für Anrainer

Was bedeutet der Umbau der Praterstraße für Anrainerinnen und Anrainer? Darüber kann man sich jetzt vor Ort informieren und auch eigene Wünsche einbringen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Zwei-Richtungs-Radwege, Verdoppelung von Bäumen und Grünflächen: Bereits im Herbst startet der große Umbau der Praterstraße. „Wir nützen die Chance, im Zuge des Radwegebaus im Umfeld zu entsiegeln und zu kühlen und etliche Plätze in unserem Bezirk klimafit zu machen", freut sich Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ)....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
1:56

Umbau hat gestartet
Praterstern wird mit XXL-Bäumen zur grünen Oase

Der Praterstern soll zur Aufenthaltsoase werden: 13 XXL-Bäume und eine Verdoppelung der Grünfläche kommen jetzt. Die Bauarbeiten laufen noch bis Sommer 2022. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Bauarbeiten am Praterstern, um diesen in eine begrünte Oase zu verwandeln, laufen bereits auf Hochtouren. Jetzt wurde die erste XXL-Platane gepflanzt. Insgesamt wird es 56 neue Bäume – davon 13 XXL-Platanen – geben.  Rund 7,2 Millionen Euro kostet die Umgestaltung, welche von der Stadt, dem Bezirk und der ÖBB...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Eine moderne Raumgestaltung mit neuen Farben und übersichtlichen Regalen: Die Lidl-Filiale in der Heinestraße wurde völlig umgebaut. | Foto: Ludwig Schedl
1 2

Einkaufen 2. Bezirk
Neuer Look für die Lidl-Filiale in der Heinestraße

Modern, hell und übersichtlich: Die Lidl-Filiale in der Heinestraße  wurde rundum erneuert. Nach dem Umbau öffnet sie am Donnerstag, 17. Februar, wieder ihre Türen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Rundum saniert wurde die Lidl-Filiale Heinestraße 24-28. Der Supermarkt erstrahlt ab Donnerstag, 17. Februar, in neuem Glanz. Eine moderne Raumgestaltung mit neuen Farben und übersichtlichen Regalen sollen den Leopoldstädterinnen und Leopoldstädtern ein angenehmes Einkaufserlebnis bieten. Dabei  wartet ein...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Viel Geld investiert die Brigittenau 2022 in den Nachwuchs. Ganze 10 Millionen fließen in Pflichtschulen, darunter Umbau und Erweiterung der Leystraße. | Foto: Pavel Danilyuk /Pexels (Symbolbild)
2

Bezirksbudget
Brigittenau hat 2022 ganze 16,5 Millionen Euro im Börserl

Ganze 16,5 Millionen Euro beträgt 2022 das Bezirksbudget der Brigittenau. Die BezirksZeitung hat sich im Detail angeschaut, worin der 20. Bezirk das Geld investiert. WIEN/BRIGITTENAU. Neues Jahr, neues Budget: 16.549.600 Euro stehen der Brigittenau 2022 zur Verfügung. Der Voranschlag wurde von der Bezirksvertretung mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP, Grüne, Neos, FPÖ und Team HC beschlossen. Betrachtet man das Budget der letzten Jahre im Vergleich, fällt sofort auf: Heuer steht dem Zwanzigsten mit...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Im Verein Backbone zeigt Leiterin Mella Synek (r.) Bezirksvorsteher Hannes Defler (SPÖ), was der neue Standort zu bieten hat. | Foto: Foto: BV20
4

Jugendarbeit Brigittenau
Verein "Back Bone" eröffnet neuen Standort in der Pappenheimgasse

Der Brigittenauer Verein Back Bone heut seinen neuen Standort in der Pappenheimgasse eröffnet. Beim Umbau hat nicht nur das Team, sondern auch 36 Jugendliche mitgeholfen. WIEN/BRIGITTENAU. Unter dem Motto "Wege gehen und Brücken bauen" begleitet der Brigittenauer Verein Back Bone Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem individuellen Weg. Das Ziel ist, deren Lebenssituation nachhaltig zu verbessern. Geboten wird ein niederschwelliger Zugang etwa über Streetwork, aber auch Gruppenarbeit oder...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Foto: CreativeCommonsZero/Gugerell
Aktion Video 2

Leserbriefe
Was Brigittenauer für die Wallensteinstraße fordern

bz-Leserforum: Alles neu für die Wallensteinstraße? Diese Veränderungen wünschen sich Brigittenauer.   WIEN/BRIGITTENAU. Weniger Verkehr, mehr Grün und Platz für Radfahrer: Mit einer Unterschriftenliste will die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" für Veränderungen in der Wallensteinstraße sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). „Als Herzstück des Verkehrsgutachtens für die Umweltverträglichkeitsprüfung ist die Wallensteinstraße im Querschnitt nicht veränderbar“, so Gemeinderat...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bei der neuen Kunstinstallation am Praterstern (v.l.): Ernst Woller (Erster Präsident des Wiener Landtages), Monika Erb (Geschäftsführerin Basis.Kultur.Wien), Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), Markus Teufel (Geschäftsführer IES Immobilien-Projektentwicklung GmbH) und Martin Rohrbach (Marken- sowie Konzeptentwickler habs/GUT). | Foto: PID/Votava
2 7

Symbol für Wachstum und Sicherheit
Neue Kunstinstallation am Praterstern eröffnet

Auftakt für den neuen Praterstern: Die Lichtinstallation soll ein Symbol für Wachstum und Sicherheit sein. Die Glashäuser sind abends beleuchtet, tagsüber sorgt das Sonnenlicht für ein buntes Farbenspiel. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem Umbau des Pratersterns soll eine bessere Aufenthaltsqualität und mehr subjektives Sicherheitsempfinden geschaffen werden. Bereits jetzt gibt eine Kunstinstallation einen kleinen Vorgeschmack auf den künftigen "Praterstern zum Wohlfühlen". Im Herbst sollen die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die neue Ausstellung im Bezirksmuseum Brigittenau dreht sich um alte Kinos und Theater. Dafür werden noch alte Fotos gesucht (Symbolfoto). | Foto: Pixabay
1 2

Geschichte der Brigittenau
Bezirksmuseum Brigittenau sucht Fotos einstiger Kinos

Haben Sie alte Aufnahmen aus dem 20. Bezirk? Das Bezirksmuseum bittet für die kommende Ausstellung "Theater – Kino – Varieté" um die Mithilfe der Brigittenauer. WIEN/BRIGITTENAU. Aktuell ist das Brigittenauer Bezirksmuseum in der Dresdner Straße 79 geschlossen. Die Wiedereröffnung nach dem Umbau ist für Sonntag, 11. April, geplant. Ab April soll dann die neue Ausstellung "Theater – Kino – Varieté in der Brigittenau" zu sehen sein. Dafür werden Bezirksbewohner um ihre Hilfe gebeten. Hilfe der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Grünflächen, Blumen und Bäume für eine bessere Aufenthaltsqualität: Die Meinungen der bz-Leser gehen auseinander. | Foto: Arge Praterstern, KENH Architekten und DnD Landschaftsplanung
1 1 3

Leserbriefe Leopoldstadt
Das sagen bz-Leser zum neuen Praterstern

Mehr Grün, Bäume und ein Wasserspiel: Die Umbaupläne des Pratersterns sorgen in der Leopoldstadt für geteilte Meinungen. LEOPOLDSTADT. Der Platz rund um das Tegetthoff-Denkmal wird umgestaltet. Geplant sind mehr Bäume, Grünflächen und ein Wasserspiel. Die Bauarbeiten starten im Herbst – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Das Ziel des Umbaus ist eine bessere Aufenthaltsqualität und mehr subjektives Sicherheitsempfinden. "Der Praterstern bekommt jetzt eine Aufwertung, mehr Begrünung und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der größte Anteil des Bezirksbudgets kommt auch dieses Jahr dem Brigittenauer Nachwuchs zugute.  | Foto: Unsplash/Neonbrand
2

Fokus Kinder und Schulen
Wofür die Brigittenau 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das Brigittenauer Bezirksbudget 12,1 Millionen Euro. BRIGITTENAU. Wie viel Geld hat die Brigittenau im heurigen Jahr zur Verfügung und wofür wird dieses ausgegeben? In der Bezirksvertretungssitzung wurde das Budget für das Jahr 2021 beschlossen. Veranschlagt sind darin Ausgaben in Höhe von 12,6 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit positiv abgeschlossen. Lediglich die zwei Links-Bezirksräte sprachen sich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der größte Anteil des Leopoldtsädter Bezirksbudgets kommt 2021 dem Nachwuchs zugute. Darunter fallen etwa Schulsanierungen oder Kinderbetreuung. | Foto: Pexels/CDC
2

Schulen, Verkehr und Grünraum
Wofür die Leopoldstadt 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das  Leopoldstädter Bezirksbudget 14,7 Millionen Euro.  LEOPOLDSTADT. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 14,7 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als in den Jahren zuvor. 2020 betrug das Budget ganze 17,8 Millionen Euro  und 2019 sogar 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. „Wir haben...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Das alte Bahnhofgebäude wird nicht mehr lange stehen.
3

Telfs-Pfaffenhofen
Auftakt für umfangreiche Bahnhof-Erneuerung

PFAFFENHOFEN (lage). Die ÖBB kommt seiner Verpflichtung endlich nach und macht den Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen barrierefrei. Die Bauarbeiten dafür starten Mitte des nächsten Jahres, die Vorarbeiten beginnen bereits diese Woche, wie ÖBB-Pressesprecher Dr. Christoph Gasser-Mair auf BB-Anfrage mitteilt: "Vorarbeiten wie insbesondere die Errichtung des neuen Technikgebäudes haben bereits begonnen, der Start der Hauptarbeiten ist im Sommer kommenden Jahres geplant, das Bauende für 2023 anvisiert."...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Stadionbad soll künfitg ganzjährig betrieben werden: Geplant sind ein zusätzliches Freiluftbecken und eine dauerhafte Überdachung für das bestehende Becken. | Foto: Pexels/Ramos
3

Umbau des Stadionbads
Neues Hallenbad in der Leopoldstadt geplant

Im Stadionbad soll eine neue Schwimmhalle entstehen. Geplant sind ein zusätzliches Schwimmbecken sowie eine Überdachung für den Winter. LEOPOLDSTADT. Mit der Schließung des Dianabads Ende dieses Monats verliert der Zweite sein einziges ganzjährig geöffnetes Schwimmbad. Den Erhalt forderten nicht nur die Leopoldstädter sondern auch alle Bezirksfraktionen. Doch sämtliche Bestrebungen blieben ohne Erfolg. Nun präsentiert der Bezirk eine alternative Lösung: Das Stadionbad soll von Sommer- auf einen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Präsentation der Pläne für die Praterstraße (v.l.): Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne),
Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) und Projektleiter Robert Luger (3:0 Landschaftsarchitektur) | Foto: Kathrin Klemm
5 2 2

Baustart für 2021 geplant
80 neue Bäume und eine Fahrspur weniger in der Praterstraße

Breitere Radwege, eine Fahrspur weniger und 80 neue Bäume: Heute wurden die Pläne zur Umgestaltung der Praterstraße präsentiert. Der Umbau soll 2021 starten. LEOPOLDSTADT. Die notwendige Sanierung der Praterstraße nimmt der Bezirk zum Anlass für einige Erneuerungen. Das Ziel: Verkehrsberuhigung, mehr Sicherheit für Fußgänger und Klimafreundlichkeit. Doch bereits im Vorfeld sorgte die Umgestaltung für Aufregung.  Nach einer Vorlaufzeit von vier Jahren – inklusive Bürgerbeteiligung – wurden...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Am Dach der Demokratie: Robert Wendl managt rund 500 Arbeiter auf der Parlamentsbaustelle. | Foto: Marija Kanizaj
5

Das Hohe Haus in Grazer Hand: Robert Wendl leitet die Sanierung des Parlaments

Der Grazer Robert Wendl hat die Bauaufsicht bei der Sanierung des Zentrums der Demokratie inne. "Es macht mich nicht nur stolz, sondern auch ehrfürchtig", sagt der Grazer Robert Wendl, der gemeinsam mit seinem 25-köpfigen Team die berühmteste Baustelle des Landes managt. Er leitet die Sanierung des Parlamentsgebäudes in Wien und sorgt dafür, dass alles nach Plan läuft. Der WOCHE hat er verraten, welche Herausforderungen es zu überwinden gilt und wo man auch in Graz seine Handschrift finden...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Zubau für die neue Polizeiinspektion am Praterstern soll bis Ende 2020 fertiggestellt werden. | Foto: ÖBB
1 3

Mehr Sicherheit am Praterstern
Baubeginn für neue Polizeistation der Leopoldstadt

Spatenstich für neue Polizeiinspektion und Bahnhofserweiterung: Die Fertigstellung ist bis Ende 2020 geplant. LEOPOLDSTADT. Wieder eine Polizeistation direkt am Praterstern – das wünschten sich viele Leopoldstädter, seitdem diese 2014 in die Lassallestraße abgesiedelt ist. Dem Wunsch wird nun nachgegangen: Diese Woche starteten die Bauarbeiten für die neue Wache. Bis Ende 2020 soll sie fertiggestellt werden, sagt ÖBB-Pressesprecher Daniel Pinka. Die neue Polizeiinspektion ist Teil eines...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Radweg oder Fahrstreifen? Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, was die Pläne für die Praterstraße betrifft. | Foto: Brunner
4 2

Leserbriefe Leopoldstadt
Pläne für die Praterstraße erhitzen die Gemüter

Fahrspurreduktion, Begegnungszone und Tempo 30:  Nach dem bz-Artikel über die neue Praterstraße (direkt hier nachzulesen) gehen im Bezirk die Meinungen auseinander.  LEOPOLDSTADT. Die notwendige Sanierung der Praterstraße nimmt der Bezirk zum Anlass für einige Erneuerungen. Geplant sind etwa Tempo 30, eine Fahrspurreduktion, breitere Radwege und eine Begegnungszone. Beginnen soll der Umbau im Sommer 2020. Die bz erreichten zahlreiche Leserbriefe zu den Plänen für die Pratertstraße. Die bz-Leser...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Eine Fahrspur weniger stadtauswärts und eine "Begegnungszone Praterstraße" sind unter anderem geplant.  | Foto: Manfred Brunner
18 4

Pläne für die neue Praterstraße
Gibt's in der Praterstraße bald eine Fahrspur weniger?

Praterstraße Neu: Geplant sind breitere Radwege, eine Begegnungszone und eine Fahrspurreduktion. Der Umbau soll bereits im Sommer 2020 beginnen. LEOPOLDSTADT. Veränderungen der Praterstraße werden in der Leopoldstadt schon seit mehreren Jahren diskutiert. Was der ehemalige Bezirksvorsteher Karlheinz Hora (SPÖ) 2016 verhindern wollte, soll nun Realität werden: Zwischen der Aspernbrückenstraße und dem Praterstern soll die Praterstraße stadtauswärts um eine Fahrspur verringert werden....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
7 8 11

Generalsanierung Hohes Haus
Baustelle Parlament

Die im vergangenen Jahr gestartete Generalsanierung des Parlaments in Wien läuft plangemäß. Bis Sommer 2021 wird das historische Gebäude am Ring umgebaut und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Die Generalsanierung ist mit einer Kostenobergrenze von 352,2 Millionen Euro gedeckelt. offiziellen Website über die Sanierung des Parlaments

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.