Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Der Bauverkehr vom Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof wird doch nicht über die Weschelstraße geführt. | Foto: Grafik: Apa/Knoll
7

Nordbahnhof: Erneut andere LKW-Route für Baustellenverkehr

Der Abtransport von der Baustelle Nordbahnhof hat ein neues Kapitel. LKW fahren nun über die Innstraße. (LEOPOLDSTADT). Die Problematik der Baustellenzufahrt am Nordbahnhofareal scheint endgültig geklärt. Gemeinsam mit der ÖBB hat die Bezirksvorstehung eine Baustellenzu- und -abfahrt in Richtung Kreuzung Nordbahnstraße/Taborstraße und Innstraße beschlossen. Dafür wird eine Unterführung am Gelände frei gemacht. Nachdem die ursprüngliche Route der alten SPÖ-Bezirksvorstehung von den Grünen...

Manuela Hutfless und Sonja Then-Lachmayer wünschen als Elternvereinsvertreter die Sanierung und die Beibehaltung der Waschbecken in den Klassen der Volksschule Christian Buchergasse. | Foto: Krammer

Keine Waschbecken an Wiener Schulen

Nach dem Umbau der Volksschule Christian-Bucher-Gasse gibt es kein fließend Wasser mehr. FLORIDSDORF. Obst waschen, Malsachen reinigen, Wasser zum Trinken holen oder einfach hygienisches Händewaschen nach Husten und Schnupfen. Laut einer Zählung des Elternvereins der Volksschule Christian-Bucher-Gasse gehen die Schulkinder einer Klasse rund 25 mal pro Tag zum Wasserhahn. Damit soll nach der Sanierung des Schulgebäudes nun aber Schluss sein. Es werden nur mehr Klassen mit interaktiven...

So wichtig - Nahversoger in Kaiserebersdorf

Die Postfiliale in der Mühlsangergasse war schon 2014 hier ein Thema. Damals hatte die BV Renate Angerer sich darüber gefreut, dass diese Filiale erhalten bleibt. Diese Freude währte nicht lange. Zum Glück übernahm jemand diese Filiale als Postpartner und die Kaiserebersdorfer haben seit Februar endlich wieder einen Postnahversorger. Nahversorger sind für Bewohner eines Randbezirkes enorm wichtig, denn nicht in jedem Haushalt ist man mobil. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel sind eher rar....

"Ich bin zum ersten Mal hier und fühle mich sehr wohl. Ich denke nicht, dass man hier mehr Polizisten braucht", Diana S., 23, Bürokauffrau
6

Brigittenauer fühlen sich am Handelskai wohl

Ein Lokalaugenschein der bz am Handelskai zeigt: die Menschen fühlen sich hier großteils wohl und sicher. BRIGITTENAU. Die Mischung aus S- Bahn- und U-Bahn-Station sowie die Millennium City sorgt täglich für einen bunten Mix aus Menschen rund um den Handelskai. Eine Massenschlägerei im März des vergangenen Jahres hatte die stark frequentierte Station in den Fokus des medialen Interesses gerückt. Nach den Meldungen über vermeintliche Unruhen am West- und Hauptbahnhof sieht sich die bz auch an...

"Ich fühle mich sicher und denke nicht, dass man hier mehr Polizisten braucht", John K, 23, Netzwerkadiministrator
4

Floridsdorfer fühlen sich am Franz-Jonas-Platz sicher

Die Floridsdorfer schätzen den Platz für das vielfältige Angebot und den Bahnhof. Erhöhte Polizeipräsenz sei nicht erforderlich. FLORIDSDORF. Bahnhöfe haben selten einen guten Ruf. Als Drehscheibe der öffentlichen Verkehrsmittel, sammeln sich die verschiedensten Leute auf ihnen. So auch am Franz-Jonas-Platz. Die Szene prägen Geschäfte und Imbisslokale. Jugendliche nutzen den Platz als Treffpunkt, Passanten gehen Einkaufen und die Pendler sind am Bahnhof unterwegs. "Ich hatte am Platz selbst...

Nicht alle Schokonikolos sind gleich gut, ergibt der Konsument-Test. | Foto: MEV-Verlag
4

Schoko-Nikolo im Konsument-Test: 3 von 15 enthalten Mineralölrückstände

Wer heute noch ein Nikolosackerl besorgen will, kann sich beim Befüllen an den Ergebnissen des Konsument-Tests orientieren. WIEN. Er ist am 6. Dezember eine fixe Größe: der Schoko-Nikolo. Dass nicht alle gleich gut, sind hat jetzt ein Test der Konsumentenschutzzeitschrift Konsument ergeben. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf möglicherweise schädliche Mineralölrückstände gelegt, die krebserregend oder leberschädigend wirken können. Solche wurden in nur 3 der 15 getesteten Nikolos gefunden:...

Schokotaler schenken die Mitglieder des Einkaufspunkt 11 ihren Kunden, so Thekla Hochmayer, Chefin des Einkaufsvereins.
2 1 4

Simmeringer Hauptstraße: Viel Kundenlob

Trotz vieler Kritikpunkte lieben es die Simmeringer vor der Haustüre einzukaufen. SIMMERING. Die Simmeringer Hauptstraße ist die Einkaufs-Meile im Bezirk. In den letzten Jahren hätte sie jedoch an Attraktivität verloren, hört man immer wieder. Was den meisten Simmeringern nicht gefällt: Der Faschingsumzug wird nicht mehr abgehalten. Aber auch der Branchen-Mix gerät ins Fadenkreuz der Kritiker: Frisör, Kebab, Telefon-Anbieter und Juweliere wäre alles. Und die Qualität lasse zu wünschen übrig....

Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung. | Foto: Edler
5

8. Juni 2016: Die Woche der schlechten Verlierer

Stellen Sie sich vor, es gibt eine Umfrage und sie geht anders aus als Sie wollen. Genau das ist Leopoldstadts SPÖ-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora passiert. Aber von vorne: Hora wehrt sich gegen den Vorschlag der Grünen, die Praterstraße auf zwei Fahrstreifen zu reduzieren. Das ist sein gutes Recht. Und er kann es auch argumentieren. Aber dass auf einer bz-Umfrage die User für eine Fahrbahnreduktion stimmten, hat ihm nicht gefallen. Die Umfrage, das mal vorweg, ist nicht repräsentativ, sie ist...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Im Winter draußen Kaffee trinken: Wenn es nach den Bezirksvorstehern geht, dann nur an Stehtischen. | Foto: Stefan Inführ
2

Schanigärten im Winter: Bezirke wollen nur Stehtische

Die Mehrheit der Wiener Gemeindebezirke ist laut einer Umfrage der Stadt Wien gegen einen Vollbetrieb der Schanigärten im Dezember, Jänner und Februar. WIEN. Die Stadt Wien hat abstimmen lassen, und zwar in welcher Form die Wintersperre für Schanigärten gelockert werden soll. Das Ergebnis: Die Mehrheit stimmte für die Minimalvariante A, wonach in den Monaten Dezember, Jänner und Februar lediglich Stehtische ohne Service vor dem Lokal aufgestellt werden dürfen, wie wien.orf.at berichtet....

Mohammed und Maehnaz Saalabian haben Alexander van der Bellen gewählt. Die Wurzeln des Ehepaares liegen im Iran, in Österreichen wohnen sie jedoch schon seit 56 Jahren. "Van der Bellen ist ein besserer BP, weil er erfahrener als Norbert Hofer ist. Auch im
1 17

Stimmen zu Alexander Van der Bellen: "Er soll Gräben in der Gesellschaft zuschütten"

Stimmungsbilder von der Straße: Das sagen Die Wiener zum neuen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen. WIEN. Es war eine Zitterpartie bis zum Schluss, aber jetzt steht es fest: Alexander Van der Bellen ist der neue Bundespräsident. Wir waren gleich nach der Verkündung auf Wiens Straßen unterwegs und haben uns umgehört. Die Stimmung auf der Straße reicht von euphorisch bis zu am Boden zerstört. Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie. Hintergrund Bericht: Rückblick auf den Wahlkrimi...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Umbau ab 2018: Aus dem Schwendermarkt soll ein florierendes Marktgrätzel werden. | Foto: Fischer

Schwendermarkt: Der nächste Schritt ist getan

In kleinen Schritten bewegt man sich derzeit in Rudolfsheim in Richtung Ziel, das im Jahr 2018 liegt. Dann soll nämlich der Umbau des gesamten Areals rund um den Schwendermarkt starten. Viel Beton und nur wenig Grün, das ist dort der aktuelle Stand der Dinge. Mitentscheidend beim Umbau: 846 Interviews mit Bürgern, bei denen Ideen und Wünsche für das Projekt eingeholt wurden. Beim vierten Runden Tisch zur Zukunft des Marktes wurden nun zwei Arbeitsgruppen gegründet. Diese beschäftigen sich mit...

Die Weimarer Straße an einem ganz normalen Wochentag: Jeder freie Parkplatz wird nicht zuletzt von Pendlern genutzt.
4

Parkpickerl in Währing: Noch fehlt der Applaus

Am 28. Jänner fällt die Entscheidung über die Einführung des Parkpickerls. Wir haben uns im Bezirk umgesehen. Ein Stimmungsbild. WÄHRING. Die Währinger Straße bietet dieser Tage einen etwas trostlosen Anblick. Nur wenige Menschen nutzen die Einkaufsstraße zum Flanieren. Dennoch sind die Parkplätze in der Straße fast zur Gänze besetzt – trotz Kurzparkzone. Ein gängiges Bild, meint Geschäftsinhaber Bernhard Prudil, der sich schon sehr auf das Parkpickerl freut. „Für meine Kunden wäre das eine...

Monika P., 45, Angestellte
6

Favoriten: Das sagen die Anrainer zur Herzpassage

Frage: "Was sagen Sie zur neuen Herzpassage?" Monika P., 45, Angestellte (hat seit 10 Jahren ihren Silvesterstand hier) Ich wohne nebenan und nutze die Herzpassage seit Jahren. Vor allem der Spar ist mein wichtigster Nahversorger. Ich hoffe, dass jetzt noch einige gute Geschäfte dazukommen. Mehmet Yokmac, 55, Schneidermeister Ich bin seit 14 Jahren in der Herzpassage tätig und hatte früher alles unter einem Dach. Dass nach dem Umbau der Spar nach außen verlegt worden ist, spürt hier wohl jeder...

4 2

In eigener Sache: Umfrage - Was lesen Sie am liebsten?

Wir würden gerne von unseren Leserinnen und Lesern erfahren, welche Bücher sie lesen? WIEN. Sie können ganz einfach an unserer Umfrage teilnehmen: Klicken Sie einfach auf folgenden Link zur Startseite. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Stimme abgeben. Die Umfragebox finden Sie in der rechten Randspalte.

Wahlmotive: Flüchtlingspolitik und Sorge um Lebensqualität entscheidend

SORA-Wahltagsbefragung zeigt: FPÖ mobilisierte Wähler vorwiegend über Asylpolitik sowie Sorge über sinkende Lebensqualität. Zuversichtliche Wähler stimmten für SPÖ und Grüne. Sorge um Lebensqualität und die Flüchtlingsdiskussion haben die Wahl bewegt: Das zeigt die SORA-Wahltagsbefragung unter 2.045 Wahlberechtigten. Erneut konnte die FPÖ den Ärger über Flüchtlingspolitik sowie Sorge über Verluste an Lebensqualität in der Stadt für sich mobilisieren. Zufriedene Wähler stimmten hingegen...

Foto: Burghardt
9

Wahltag: Das sagen die Neubauer zur Wien-Wahl

Ist wählen wichtig? Wie geht die Wahl aus? Die bz-Wiener Bezirkszeitung ist heute im Grätzel unterwegs und hört sich um. NEUBAU. Das Wahllokal in der Kandlgasse ist gut besucht. "Die Wien-Wahl heute ist wichtig", sagt Thomas, der gerade seine Kreuzerl für den Gemeinderat und die Bezirksvertretung gemacht hat. Seine Stimme klingt besorgt. Ganz und gar nicht besorgt dagegen ist Patrick. "In dieser Stadt muss sich etwas ändern. Mit Häupl wird das nicht passieren." Er hat blau gewählt und steht...

Parkpickerl: Umfrage wird zum Eklat

Bezirksvorsteher Karl Homole sieht Ungereimtheiten bei Unterschriftenliste der Grünen. WÄHRING. Eigentlich wollten die Grünen nur Stimmung für ihre eigene (Verkehrs-)Politik machen, jetzt droht ein Eklat. Der Hintergrund: Die Spitzenkandidatin der Währinger Grünen, Silvia Nossek, hat gemeinsam mit Klubobmann Marcel Kneuer 1.237 Unterschriften für die Einführung des Parkpickerls an Bezirksvorsteher Karl Homole übergeben. Nun ergab eine Überprüfung durch das Büro des Bezirksvorstehers, dass rund...

Veronika Granzner (34) und Elisabeth Schiefer (33) sind seit einem Jahr mit ihrem Shop "live for fashion" mitten am Margaretenplatz angesiedelt.
6

WAHL 2015: Vorwahlstimmung am Margaretenplatz

Am Margaretenplatz beschäftigen sich Anrainer vor allem mit lokalen Themen. Die Werbeplakate der Spitzenkandidaten sind über den gesamten Platz verteilt. So mancher liest die Parolen, um eine Entscheidungshilfe vor der Wahl zu finden. Nahe der Pilgramgasse ist die Wien-Wahl Gesprächsthema. Man unterhält sich darüber, welche Veränderungen die vergangenen Jahre gebracht haben und was noch fehlt. Mehr Vernetzung "Es gibt hier jetzt einen wöchentlichen Bauernmarkt. Das belebt den Platz vor meinem...

Marlene Hanle, fünf Jahre (l.) mit Paula Hanle, elf Jahre (r.): „Wir brauchen zum Schwimmen unbedingt  Schwimmflossen und Schwimmnudeln.“
10

bz-Umfrage: Ihr Must-have für den Badeausflug

Es ist Sommer, es ist heiß - was gibt es da besseres, als sich beim Schwimmen abzukühlen? Für einen schönen Badetag braucht es aber mehr als kühles Wasser und strahlenden Sonnenschein. Wir waren an der Alten Donau und haben nachgefragt, worauf Wasserratten nicht verzichten können.

Öffis verbessern: SP-Bezirksvize Friedrich Unterwieser bei der Station Speising.

Umfrage: Hietzinger wollen bessere öffentliche Verkehrverbindungen

Umfrage von SP-Bezirksvize Friedrich Unterwieser: Hietzinger wollen Verbesserung des öffentlichen Verkehrs. HIETZING. "Die Hietzinger wollen eine Verbesserung des öffentlichen Verkehrs, mehr leistbare Wohnungen und ein verstärktes Angebot an Kunst- und Kultur-einrichtungen im Bezirk", erläutert SP-Bezirksvize Friedrich Unterwieser die Ergebnisse einer Umfrage, die er im Frühjahr gestartet hat. "Die Mehrheit der Befragten kann sich vorstellen, die Altgasse in eine Fußgängerzone umzuwandeln."...

Akonsult-Chefin Kristin Allwinger über die Ergebnisse der Umfrage zur Wien-Wahl: "SPÖ verliert Stimmen durch die hohe Arbeitslosigkeit." | Foto: Katharina Schiffl
5 2 2

Umfrage zur Wien-Wahl: FPÖ bei 32 Prozent, Rot-Grün geht sich trotzdem aus

Die SPÖ fällt auf 35 Prozent, kann aber mit den Grünen (13 Prozent) weiter regieren. In Wien reichen für eine absolute Mandatsmehrheit im Gemeinderat schon an die 45 bis 47 Prozent der Stimmen. Die FPÖ kommt auf 32 Prozent und die NEOS (sechs Prozent) ziehen ins Stadtparlament ein. Die ÖVP erreicht 12 Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis einer Exklusiv-Umfrage zur Wien-Wahl am 11. Oktober von der Kommunikations- und Consultingfirma Akonsult im Auftrag der Regionalmedien Austria. WIEN....

  • Wolfgang Unterhuber
Zieglergasse Ecke Westbahnstraße: Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Gerti Brindlmayer und Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger bei der Präsentation der ersten QuestPoints.
5

QuestPoints: Gemeinsam den Bezirk gestalten

Unter dem Motto "Gemeinsam den Bezirk gestalten" können Anrainer und Besucher seit vergangenem Mittwoch an drei belebten Orten ihre Ideen und Wünsche konkret einbringen und so bei der Gestaltung Ihres Grätzls mitwirken. Die QuestPoints sind als Aufkleber an den betreffenden Hot Spots angebracht und mit einem QR-Code versehen. Einfach mit dem Smartphone scannen und schon erscheint eine Frage die mit diesem Ort verbunden ist. Die Fragen können je nach Ort mit Ja/Nein beantwortet werden oder es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.