Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

1 2 13

Gazmend Freitag Projekt Bäume ...
LINZ: KÜNSTLER GAZMEND FREITAG PRÄSENTIERT BÄUME BILDER ZUM INTERNATIONALEN TAG DES WALDES

LINZ: KÜNSTLER GAZMEND FREITAG PRÄSENTIERT BÄUME BILDER ZUM INTERNATIONALEN TAG DES WALDES  21.3.2021 P R O J E K T: Gazmend Freitag – BÄUME Eine Hommage «Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schrieb» KHALIL GIBRAN Sie spenden Schatten, Trost und Wärme. Sie erfreuen das Herz und inspirieren Künstler und Poeten. Ob in der Stadt, im Wald, am Rande des Ackers oder hoch auf den Bergen – ohne sie wäre unser Leben nicht nur ärmer, sondern überhaupt nicht möglich. Nicht nur der Klimawandel...

  • Linz
  • Robert Rieger
3 4 7

Oeynhausner erbost ...
DROHT OEYNHAUSEN DER VERKEHRSINFARKT?

DROHT OEYNHAUSEN DER VERKEHRSINFARKT? Alle großen Nord-Süd-Verbindungen im Osten Österreichs verlaufen durch das Stadtgebiet von Traiskirchen. Oeynhausen gehört zur Stadtgemeinde Traiskirchen. Ein kleiner Ortsteil mit 1157 Einwohner auf einer Fläche von 1,84 km². Mehr Industriegebiet als „lebenswerte Stadt“. Viele Bürger sind erbost, wütend, enttäuscht und verärgert. Der Grund liegt im neuen Großprojekt in Oeynhausen direkt an der B17. Die Firma DLH Real Estate Austria Gmbh hat sich das 35.000...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 3

Umweltverschmutzung ...
BADEN: Zum Kotzen - Unbekannte verstreuten Fleisch neben der Hundezone Baden !

BADEN: Zum Kotzen - Unbekannte verstreuten Fleisch neben der Hundezone Baden ! Geht man entlang der Schwechat die Hundeauslaufzone dann findet man diese Danke an den Hundebesitzer Kevin Friedl für das " achtsame Auge " und das mitteilen Archiv: Robert Rieger Symbolfotos: Robert Rieger Fotos: Kevin Friedl - Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger

Großes Saubermachen
Ternitz bläst zur etwas anderen Flurreinigung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Stadtgemeinde Ternitz wird am Samstag, dem 20. März 2021 eine Flurreinigung im Stadtgebiet durchführen. "Leider können wir auf Grund der herrschenden Corona-Pandemie nicht wie gewohnt in größeren Gruppen den Müll einsammeln. Wir laden die Bevölkerung dennoch ein, unter Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienemaßnahmen bei unserem Frühjahrsputz 2021 mitzumachen", erklärt der Ternitzer SPÖ-Umweltgemeinderat Christoph Wagner. Einzeln oder als Familie gegen den Müll...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Robert Rieger und seine Lebensgefährtin unterstützen die Umwelt mit derBienenkönigin Gabi.  | Foto: Robert Rieger Photography
1

Honigerlebnis Hinteregger
Robert Rieger besucht "seine Bienenkönigin" in Wieselburg

Der Promifotograf Robert Rieger aus Baden ist auf besonderer Mission: Naturschutz. Seine Bienen-Partnerschaft für einen Bienenstock im Honigerlebnis Hinteregger in Wieselburg soll kräftig dazu beitragen. WIESELBURG. Ohne die Biene gäbe es viele unserer Nahrungsmittel nicht. Ob Obst, Gemüse, Nüsse, Honig oder Kräuter. Dessen ist sich Rieger bewusst, weswegen er seine eigene Bienenkönigin namens Gabi erhielt.  Seine Lebensgefährtin freut sich sehr darüber und unterstützt  den Promifotografen in...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Frühlingskräuter | Foto: privat

Die ersten Frühlingskräuter

KREMS. Beim Spaziergang sollte so ein Schatz der Natur nicht verschwendet werden. Der erste Frühlingsaufstrich ist immer der Beste.  "Bitte immer nur dann anwenden, wenn man sich zu 100% sicher ist, diese Kräuter auch richtig zu bestimmen," rät die bereits pensionierte Gärtnerin Ingeborg Weiss aus Krems-Umgebung1 Walderdbeere  Sie wächst bevorzugt in lichten Laub- und Nadelwäldern sowie entlang der Waldränder. Die Wald-Erdbeere bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte und benötigt feuchte,...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
1 2

Winter ade
Die ersten Frühlingsboten

KREMS. Die Natur zeigt am deutlichsten, wann der Frühling wirklich beginnt. Für die Meteorologen ist es der 1. März, der kalendarische Beginn ist der 20. März. Aber die Natur hat oft andere Pläne. Die Blüte der Haselnuss ist ein allererster Hinweis für Vorfrühlingsbeginn.  Der Frühling ist nicht mehr weit Das Öffnen der Knospen von Haselnuss und Schneeglöckchen leitet den Vorfrühling ein. Wenn die Blüten der Palmkätzchen eine gelbe Farbe annehmen, ist die Saison allerdings schon wieder...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Falle in Krems | Foto: privat
3

Spaziergängerin als Lebensretterin
Hündin war in einer Lebendfalle in Krems gefangen

KREMS. Eine entlaufene Hündin geriet am Rande von Kremser Weingärten in eine, in einem Gebüsch versteckte, Falle. Eine Spaziergängerin wurde auf das Winseln der Hündin aufmerksam und hat sie rechtzeitig aus der Falle befreit, darin wäre sie sonst wohl erfroren oder verhungert. Während sich „Leni“ nun erholt, hoffen Tierschützer auf eine Gesetzesänderung. Hündin konnte sich selbst nicht befreienIm Inneren der Falle konnten etliche Kratzspuren bemerkt werden, unbeschreibliche Ängste muss die...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Vogelschutz

Niederösterreich als Seeadlerparadies
Österreichs Wappentier kehrt zurück

Der Seeadler hat vor gar nicht allzu langer Zeit als ebenso ausgestorben in Österreich gegolten wie die Wildkatze, doch beide sind zurück. Nach 50-jähriger ausrottungsbedingter Abwesenheit hat Europas größte Adlerart wieder begonnen Österreich zu besiedeln.  WACHAU/NÖ. Der Seeadler, mit einer Flügelspannweite von zweieinhalb Metern, ist der mächtigste und eindrucksvollste  Greifvogel Europas. Vor 50 Jahren galt das Wappentier von Österreich praktisch als ausgestorben. Das hat sich geändert, um...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Unscheinbare Insekten wie Raubfliegen und Schnaken werden im Rahmen von "Lifeplan" genetisch bestimmt.
 | Foto: © Tiroler Landesmuseen/Eckelt
3

Artenvielfalt
Erfassung globaler Biodiversität in Tirol

TIROL. Unter "Lifeplan" versteht man ein weltweites Netzwerk mit über 200  Standorten, das standardisierte und wesentliche Aspekte der Biodiversität misst und beobachtet. Seit Kurzem beteiligt sich auch das Land Tirol an der Kooperation mit einem fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt. Dies geschieht in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Untersuchung der ArtenvielfaltDas Forschungsprojekt des Landes für das Netzwerk "Lifeplan" befasst sich vor allem mit der Artenvielfalt, da sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Vergnügen in den Bergen bringt einige CO2-Emissionen mit sich. | Foto: Pixabay

Österreichischer Alpenverein
Alpenverein setzt sich für klimafreundlichen Bergsport ein

INNSBRUCK (rs). „Bergsport ist Motorsport“, wie man oft so schön sagt, ist ein geläufiger Slogan unter Bergsportlern. Doch an dieser überspitzten Formulierung ist was Wahres dran: Der Großteil aller Bergsportler legt meist eine weitere Strecke mit dem Auto zurück, um überhaupt zu den jeweiligen Skitouren, Alpinklettereien oder Wanderwegen zu kommen. "Wenn wir die im Regierungsprogramm verankerte Klimaneutralität bis 2040 erreichen wollen, braucht es auch im Freizeitbereich eine konsequente und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: Daniel Hemmer
1 1 6

Weltrekord in Lichtenwörth
Das größte Insektenhotel der Welt

Der Imker Daniel Hemmer wollte ein ganz besonderes Insektenhotel bauen. Das ist ihm auch gelungen. LICHTENWÖRTH. 35 Meter lang, zwei Meter hoch, 80 Zentimeter tief und ein Volumen von rund 60 Kubikmetern - das sind die mehr als beeindruckenden Eckdaten vom größten Insektenhotel der Welt, das seit kurzem in Lichtenwörth nahe Wiener Neustadt steht. Imker, Kräuterpädagoge, Sanitäter und Umweltgemeinderat Daniel Hemmer stellt sein Waldstück am Ortsrand der 2.742-Seelen-Gemeinde Lichtenwörth dem...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Werden geschützte Tiere wie der Kaiseradler getötet, fällt das in die Zuständigkeit der Umweltkriminalpolizei. | Foto: Lisa Lugerbauer
2

Umweltkriminalpolizei
"Wundere mich über Aufwand, den manche betreiben"

Seit 2003 ist Othmar Coser "Ermittlungsbereichsleiter" der Umweltkriminalpolizei des Landeskriminalamts. Wir haben mit ihm über die Einheit, Beweggründe für "Umweltdelikte" und spannende Fälle gesprochen. OÖ. Gegründet wurde der "Ermittlungsbereich Umweltkriminalität" im Jahr 1989. Dadurch sollten Umweltdelikte besser aufgeklärt werden können. Sechs Beamte, 50 "Umweltkundige"Für die Umweltkriminalpolizei Oberösterreichs sind heute sechs Beamte im Einsatz. Bei ihren Ermittlungen werden sie von...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Naturschutzfachkräfte in Aktion. Beobachtung von Amphibien an einem Teich. Die Ausbildung zur Naturschutzfachkraft startet im Februar 2021 an der FH Kärnten. Foto: Jungmeier
3

Im Auftrag der Natur
Ausbildung zur Naturschutzfachkraft

An der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Technik entwickeln sich zahlreiche neue Aufgaben- und Berufsfelder. Diese verlangen nach spezifischen Kompetenzen. Seit 2017 bietet die Fachhochschule Kärnten in Zusammenarbeit mit E.C.O. Institut für Ökologie eine Ausbildung zur „Naturschutzfachkraft“ an, die in Österreich einzigartig ist. Im Kurs erlernen die Teilnehmer*innen die Umsetzung praktischer Naturschutzmaßnahmen. Die Lehrinhalte reichen von der Erstellung von Amphibienleitanlagen und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Marktl
4

Burgauberger Jäger legen Hand an
Artenvielfalt statt Golfrasen

2019 wurde ein Teil des Golfplatzes Reiters Golfschaukel Stegersbach stillgelegt und genau darin sahen die Jäger des Jagdrevieres Burgauberg eine Chance für die Natur. Die Fläche wurde den Jägern vom Betreiber zur Verfügung gestellt und wird mit verschiedenen lebensraumverbessernden Maßnahmen aufgewertet. Der erste Schritt war der Ankauf 10 verschiedener Sträuchersorten, insgesamt 500 Stück, welche in zwei Reihen zu je 130m angepflanzt wurden. Diese Sträucher sollen in Zukunft nicht nur...

  • Bgld
  • Güssing
  • Christian Holzmann
Josef Schwaiger gratulierte Simon Klingler zum neuen Job. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Land Salzburg
Referat für Naturschutzgrundlagen nun in Pinzgauer Händen

Der gebürtige Saalfeldener Simon Klingler übernimmt das Referat für Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst in der Abteilung Natur- und Umweltschutz. SALZBURG. Erst vor Kurzem gratulierte der Personallandesrat Josef Schwaiger Simon Klingler zum neuen Job als Leiter des Referats für Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst in der Abteilung Natur- und Umweltschutz. „Simon Klingler ist seit sieben Jahren im Landesdienst äußerst kompetent und engagiert tätig und darüber hinaus ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Renaturierung des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck) | Foto: S. Wanzenböck, Universität Innsbruck
3

Naturschutz
Uferrückbau als Vorbild für Naturschutzmaßnahmen am Mondsee

Die Rückbaumaßnahmen des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck), zeigen bereits nach einem Jahr eine positive Entwicklung dieses Bereiches zu einem naturnahen Flachufer mit deutlicher Aufwertung für die Artenvielfalt. Flachuferzonen stellen wertvolle Lebensräume dar und sind für den ökologisch intakten Zustand von Seen, gemeinsam mit der Ufervegetation, von großer Bedeutung. Gut strukturierte und flache Uferbereiche dienen sowohl als Schutzzone...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Die "Natur im Garten"-Plakette erhielten Bad Schallerbach (l.), Geboltskirchen (m.) und Hofkirchen (r.) überreicht. | Foto: Land OÖ/Daniel Mayer-Lamberg
7

Auszeichnung
Bad Schallerbach, Hofkirchen & Geboltskirchen sind "Natur im Garten"-Gemeinden

Beim 2. OÖ. Praxistag für Gemeinden von Natur im Garten OÖ konnte Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger sieben weitere Gemeinden mit der Natur im Garten-Plakette auszeichnen.  BAD SCHALLERBACH, HOFKIRCHEN, GEBOLTSKIRCHEN. Auch drei Gemeinden aus dem Bezirk Grieskirchen – Bad Schallerbach, Hofkirchen und Geboltskirchen – dürfen sich über die Auszeichnung freuen. Sie bewirtschaften ihr öffentliches Grün damit nach den Kriterien von „Natur im Garten“. Das heißt, ohne chemisch-synthetische Pestizide,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Ursula Lochmann ist die Leiterin des Tierheims in Hallein.
Video

Umwelttipp der Woche
Beim Umweltschutz die Tiere nicht vergessen

Diese Woche kommt unser Umwelttipp von Ursula Lochmann. Die Leiterin des Halleiner Tierheims weiß genau: Tierschutz ist auch Umweltschutz. >>>Mehr News aus dem Tennengau lesen Sie hier.>Lust auf mehr Videos? Die könnt Ihr hier finden.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
COVID-bedingt fand die jährliche Tagung der Landesumwelt- und NaturschutzreferentInnen als Videokonferenz statt.
 | Foto: © Land Tirol/ Gratl
2

Konferenz
Beschlüsse zur Abfallreduktion und großen Beutegreifern

TIROL. Wie so viele Veranstaltungen und Konferenzen fand die jährliche Konferenz der Landesumwelt- und NaturschutzreferentInnen in diesem Jahr über eine Videokonferenz statt. Vorsitzende LHStvin Felipe zieht letztendlich eine positive Bilanz zu den vereinbarten Beschlüssen zur Abfallreduktion und dem Umgang mit großen Beutegreifern. Kreislaufwirtschaft und AbfallreduktionThemen der Konferenz waren unter anderem im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Ressourcenschonung angesiedelt....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Entwässerungsgräben im Schutzgebiet: Verboten. | Foto: LUA
2

Umweltanwaltschaft
"Immer mehr Verfahren gegen Umweltsünder"

Gishild Schaufler hat derzeit alle Hände voll zu tun: Die Chefin der Umweltanwaltschaft in Salzburg meldete während der Lockdownzeit einen hohen Anstieg an Verstößen im Bundesland Salzburg, auch im Tennengau. SALZBURG/TENNENGAU (thf). Eingriffe in geschützte Lebensräume, Zerstörungen von Landschaftsschutzgebieten. "Wurde in der Zeit, in der viele Menschen zu Hause waren, mehr gegen die Gesetze verstoßen oder wurden mehr Fälle zur Anzeige gebracht?", fragt sich Schaufler. Jedenfalls kamen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der "Fischerwirtsbach" in Liefering soll wieder renaturiert werden, fordert ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter.  | Foto: ÖVP

Gewässerökologie
Bach in Liefering soll renaturiert werden

Der auf einer Länge von 30 Metern verrohrte "Fischerwirtsbach" im Stadtteil Liefering soll renaturiert werden. SALZBURG. In Liefering macht sich ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter für die Renaturierung eines kleinen Baches stark. Konkret handelt es sich um den "Fischerwirtsbach" im Bereich der Peter-Pfenninger-Straße, der auf einer Länge von 30 Metern zum Zwecke eines Parkplatzes verrohrt wurde. Bach soll renaturiert werden "Dort gab es jahrzehntelang eine Fahrradwerkstatt, die vor ein paar...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.