Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

2 3

Demeter Winzer gegen die Klimakrise
Gemeinsam zur SonnenWende

Zusammen mit dem jungen Unternehmen Collective Energy ermöglicht das niederösterreichische Demeter-Familienweingut Wimmer-Czerny die Umsetzung eines nachhaltigen Crowdfunding-Projekts für den Bau einer Photovoltaikanlage. Durch die gemeinschaftliche Finanzierung leisten WeinliebhaberInnen aktiv einen Beitrag zur Energiewende und belohnen sich dabei mit Spitzenweinen des Vorzeigebetriebs. Seit eh und je hält Hans Czerny die bodenständigen Werte seines traditionsreichen Familienbetriebs hoch....

  • Niederösterreich
  • Christoph Zinganell
Startschuss mit Vereinsvertretern beim Haus der Musik | Foto: Gemeinde Gleinstätten

Die Vereine waren beim Frühjahrsputz in Gleinstätten dabei

Am vergangenen Wochenende fand in der Marktgemeinde Gleinstätten der traditionelle steirische Frühjahrsputz statt. Zehn Vereine machten sich auf, um alle Wege und Flure von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. "Ich bin dankbar, dass sich die Vereine an der Aktion beteiligt haben. Gleichzeitig bin ich besorgt, wie viel Müll einfach auf der Straße entsorgt wird. Hier braucht es ein Umdenken bei den Menschen", betont Bürgermeisterin Elke Halbwirth.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Salzburger Naturwiese lockt viele Insekten an.  | Foto: Andreas Thomasser
2 4

Naturwiese
Grünflächen mit regionalem Saatgut bepflanzen

Aktion Naturwiese: Die Bezirksblätter Salzburg und das Land Salzburg verschenken regionales Saatgut für Naturwiesen im ganzen Land. Jeder kann mitmachen – egal ob am Balkon, auf der Terrasse oder am Firmengelände.  SALZBURG. Im Frühling starten die Bezirksblätter Salzburg gemeinsam mit dem Land Salzburg die Aktion "Natur in Salzburg – Wir pflanzen eine Naturwiese". In der Ausgabe am 5./6. Mai finden Bezirksblätter-Leser einen Gutschein für ein Saatgut-Päckchen, das im Gemeindeamt abzuholen ist....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gesunde Ernährung spielt in Übelbach eine wichtige Rolle. | Foto: KK

Übelbach
Umweltbewusste Kids holen sich Auszeichnung

Wiki-Kindergarten Übelbach setzt ein Zeichen für die Umwelt und will sich eine Auszeichnung holen. Im Wiki-Kindergarten Übelbach wird Nachhaltigkeit schon länger großgeschrieben. "Nachhaltigkeit und Umweltschutz hat für das gesamte Kindergartenteam eine sehr große Bedeutung. Unser Bestreben ist es, Kinder zu bestärken, die richtigen Schritte in Bezug auf Umwelt und Klimaschutz sowie Gesundheit und Wohlergehen zu tun", sagt Leiterin Monika Jantscher-Kresse. Nachhaltige Entwicklung Gemeinsam die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
So geht "vogelfrei": Die Hühner sind frei und der Stall mobil. | Foto: KK
1 4

Die Hühner sind frei und ihr Stall mobil

Vielen Konsumenten ist es wichtig, lokal einzukaufen. In Kleinstübing bietet sich diese Möglichkeit seit mehr als drei Jahren beim landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Jaritz. Sie betreibt einen Milchautomaten, bei dem 24 Stunden, sieben Tage die Woche Rohmilch gekauft werden kann. Im Verkaufsraum werden zudem Eier, Erdäpfel, Kernöl und Honig sowie je nach Saison Apfelsaft, Marmelade oder Eierlikör angeboten. „Vor allem nach den Eiern herrscht eine rege Nachfrage. Wir haben uns deshalb im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung
Die aus Mürzzuschlag stammende Lara Köck sitzt im steirischen Landtag für die Grünen.  | Foto: podesser.net

Unsere Erde
Lara Köck tritt für Solar-Radwege ein

Die aus Mürzzuschlag stammende Landtagsabgeordnete der Grünen, Lara Köck forderte unlängst per Antrag einen Solarradweg zu errichten, um das Potential der Photovoltaiknutzung zur Erreichung der steirischen Klima- und Energieziele auszuloten. In Europa gibt es bereits einige Pilotprojekte, in denen die Funktionalität von stromerzeugenden Straßenbelägen erprobt wurde, so wie in der Provinz Nordholland. Dort ist ein Radweg aus rechteckigen Betonmodulen entstanden, in denen sich Solarzellen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Neues Insektenhotel in Mischendorf errichtet. | Foto: Naturschutzbund Burgenland
3

Naturschutz
Insektenhotels für Mischendorf, Wolfau und Draßmarkt

Neue Insektenhotels wurden in den Gemeinden Mischendorf, Wolfau und Draßmarkt aufgestellt. WOLFAU/MISCHENDORF/DRASSMARKT. Der Frühling hat begonnen und damit auch ein wichtiges Projekt, dass der Naturschutzbund mit finanzieller Unterstützung durch die Raiffeisen Bausparkasse in die Wege geleitet hat. Bis Ende März werden in fünf Bundesländern Österreichs an ausgewählten Standorten Nistplätze besonders für Wildbienen geschaffen. Dafür stellen die Raiffeisen Bausparkasse und der Naturschutzbund...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Half bei der Tierrettung: Sandra Krautwaschl | Foto: podesser.net

Die Kröten wandern wieder nach Hause

Berg- und Naturwacht leitet Kröten mit Schutzzaun und Kübeln sicher über die Straßen im Bezirk. Im Frühjahr, wenn Kröten, Frösche, Molch und Co. aus ihrer Winterstarre erwachen, suchen die Amphibien instinktiv ihre Geburtswässer zur Fortpflanzung auf, da dort die für sie geeigneten Wachstumsbedingungen vorherrschen. Die meisten bezahlen allerdings mit ihrem Leben, denn die Wanderwege führen häufig über Straßen und die Tiere sind nicht schnell genug. Zu ihrem Schutz errichten die Berg- und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Theodor Thanner, Chef der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) | Foto: RMA
Aktion 5

Ermittlungen laufen
Hat Müll-Mafia tausende Bürger abgezockt?

Aufregung in Österreichs Gemeinden, nachdem die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt und Landeskriminalämtern im März bei über 20 Unternehmen der Abfallwirtschaft Hausdurchsuchungen durchgeführt hat. Über 100 Personen waren in sechs Bundesländern im Einsatz. Im Raum steht der Verdacht der verbotenen Manipulationen bei Ausschreibungen, Preisabsprachen und Marktaufteilung. Im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA) erklärt BWB-Chef Theodor Thanner die Lage...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) freut sich über den Beschluss zum Klimaticket. | Foto: Screenshot facebook
1 Aktion 3

Ab Sommer gültig
Klimaticket für ganz Österreich beschlossen

Ein Ticket für den öffentlichen Verkehr in ganz Österreich  haben Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbundorganisationen, Bundesländern und Bundesregierung am Donnerstag im Nationalrat beschlossen. Damit wird Reisen mit Bus und Bahn ab dem kommenden Sommer 2021 mit einem Jahresticket in ganz Österreich möglich. ÖSTERREICH. Das Klimaticket (1-2-3-Ticket) soll wesentliche Anreize für eine verstärkte Nutzung und den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel schaffen. Im Nationalrat wurde die gesetzliche...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Franz Krainer, Geschäftsführer der Leibnitzerfeld Wasserversorgung, informierte über Wassersparmaßnahmen. | Foto: Waltraud Fischer

Tipps für die nachhaltige Wassernutzung in der Stadt Leibnitz

Was kann jeder Einzelne für eine nachhaltige Wassernutzung tun? Darum ging es im Smart Leibnitz Online Talk. Kürzlich fand der bereits sechste Online-Talk des Treffpunkts Smart Leibnitz statt. Das Thema war diesmal die nachhaltige Wassernutzung in der Stadt. Astrid Holler von der Stadtentwicklung Leibnitz hielt eingangs fest: "Wir beschäftigen uns damit, wir wie die Stadt Leibnitz zukunftsfit machen können. Dabei spielt das Thema Wasser natürlich eine große Rolle." Als Referenten konnte...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Licht aus beim Schloss Schönbrunn, hieß es 2020 in Wien. | Foto: Hubert Nagele, WWF
2 Aktion 7

27. März
Bei der Earth hour 2021 gehen für 60 Minuten die Lichter aus

Die Earth Hour (deutsch Stunde der Erde) ist eine weltweite Klima- und Umweltschutzaktion, bei der die öffentliche Beleuchtung abgedreht wird. Sie wurde 2007 vom World Wide Fund For Nature  (WWF) Australia ins Leben gerufen und findet seitdem jedes Jahr im März statt. Ziel der Earth Hour ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Klimaschutz zu lenken. Heuer begehen Millionen von Menschen den Tag am Samstag, den 27. März. ÖSTERREICH. Die Earth Hour des WWF ist die größte weltweite...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bei Stromaufbringung, Energieeffizienz und Treibhausgas-Emissionen sieht der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) einen "sehr deutlichen Aufholbedarf". | Foto: Pixabay
2

Erneuerbare Energie
Branche sieht Bundesländer in der Pflicht

Österreich soll nach Plänen der Bundesregierung bis 2030 zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Quellen beziehen und bis 2040 zur Gänze klimaneutral werden. Für den Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) sind die Bemühungen der Bundesländer zur Umsetzung der Klima- und Energieziele nicht ausreichend. Die Bundesländer müssten rasch in die Gänge kommen, so die Forderung.  ÖSTERREICH. In Österreich ist der End-Energieverbrauch (EEV) seit 1990 um 48 Prozent gestiegen. Der negative...

  • Adrian Langer
Die Flüsse müssen geschützt werden, dafür setzt sich der Umweltdachverband ein. | Foto:  TVB Tiroler Oberland / Eva Senn
3

Weltwassertag
60 Prozent unserer Flüsse und Bäche verfehlen ökologisches Ziel

Jährlich lenkt der Weltwassertag der Vereinten Nationen die weltweite Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Ressource Wasser. Mehr als 7.000 Wasserspeicher und 81.000 km Leitungsnetz versorgen Österreichs Haushalte, Landwirtschaft und Industrie mit Trinkwasser – das entspricht zweimal der Länge des Äquators. Viele Gewässer sind in Österreich gefährdet, darum appellieren Umweltschützer an die Verantwortlichen, sich des Themas gezielt anzunehmen. Und immer mehr heimische Betriebe springen auf den...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die "Große Küchenschelle" ist selten und deshalb geschützt. | Foto: Josef Weinzettl
1

Rechnitz
Naturschutzorgan Josef Weinzettl kritisiert "Naturfrevel"

Josef Weinzettl: "Brutaler Naturfrevel im Naturschutzgebiet Galgenberg bei Rechnitz!" RECHNITZ. Der Galgenhügel bei Rechnitz stellt eines der artenreichsten und wertvollsten Trocken- und Magerrasengebiete des Südburgenlandes dar und wurde seiner Bedeutung wegen bereits vor Jahren zum Naturschutzgebiet erklärt. "Seltene Pflanzen und Tiere haben hier ihr letztes Rückzugsgebiet. Zahlreiche Besucher erfreuen sich alljährlich an der Tier- und Pflanzenwelt des großartigen Gebietes. Umso...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Steiner Bau
3

Gratkorn
Steiner Bau investiert in Nachhaltigkeit

Photovoltaikanlagen und E-Ladestationen: Das Unternehmen sorgt mit Ausbau für eigenen Strom. Auf einer Gesamtfläche von rund 6.500 Quadratmetern hat die Firma Steiner Bau GmbH eine Photovoltaikanlage errichtet, die mit 2.700 Modulen und einer Leistung von knapp einem Megawatt glänzen kann. Die Anlage, die für reichlich Sonnenenergie sorgt, ist auf den bestehenden Flug- und Hallendächern des Firmenareals in Gratkorn angebracht worden. Der dadurch erzeugte Strom fließt sowohl ins Netz als auch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Um die Klimaziele erreichen zu können, muss in Salzburg mehr geradelt und mit den Öffis gefahren werden. 1,7 Milliarden Euro sollen insgesamt von Land und Bund für Öffis und Rad eingesetzt werden.  | Foto: wildbild/Land Salzburg
3

Unsere Erde
Masterplan Klima und Energie – der Verkehr muss es richten

Die Klima- und Energieziele des Landes sind ambitioniert. Um sie zu erreichen, muss vor allem im Verkehr viel passieren. Ein Viertel aller Autos soll bis 2030 E-Antrieb haben und in Ortszentren sollen kaum noch Autos fahren. Außerdem sollen 26.000 Ölkessel abgebaut, dafür 25 Windräder aufgebaut werden.  SALZBURG. In 30 Jahren soll Salzburg klimaneutral, energieautonom und nachhaltig sein, das sieht der Masterplan "Klima und Energie 2050" vor. Auf dem Weg dorthin gilt es in Zehn-Jahresschritten...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bürgermeister Alexander Vojta und Vizebürgermeister Dietmar Ruf gemeinsam mit den Gerasdorfer Landwirten Josef Neumayr, Roman Riedmüller, Natascha Gahmon, Gemeinderat Johannes Dungl, Karl Riedmüller sowie Stadtrat Robert Bachinger; Eine der neu errichteten Trafostation ist links hinten im Bild zu sehen. | Foto: Stadtgemeinde Gerasdorf

Nachhaltig
Gerasdorf setzt bei Feldbrunnen auf Ökostrom statt Dieselaggregate

GERASDORF. Gerasdorfer Landwirte investieren 1,5 Millionen in die Elektrifizierung der Feldbrunnen für die landwirtschaftliche Bewässerung. Mit der Elektrifizierung der Feldbrunnen setzt die Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien einen weiteren Schritt für die Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energie. Nach mehrjähriger Planungsarbeit konnten Anfang des Jahres 2021 die Bagger mit den Arbeiten für die Kabelverlegung beginnen. Für die Elektrifizierung von 78 Gerasdorfer Feldbrunnen werden mehr...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Im Landtag direkt, aber auch in sämtlichen Abteilungen kommen massenhaft IT-Geräte zum Einsatz. Diese werden über die Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) bezogen. | Foto: Foto Jörgler
1 1 2

Nach Absage starten Grüne neue Initiative
Nein zur Beschaffung fairer Elektronik

Mehr Nachhaltigkeit im Erwerb der landeseigenen IT forderten die Grünen. Vom Land gibt's dazu ein klares Nein.Nachdem dieser Vorstoß der steirischen Grünen gescheitert ist, startet Klubobfrau Sandra Krautwaschl eine neue grüne Initiative im IT-Bereich. Im gesamten Verwaltungsapparat des Landes werden tagtäglich tausende Computer, Handys und Tablets genutzt, in puncto Nachhaltigkeit ist in diesem Bereich noch Luft nach oben, so werden beispielsweise alte Geräte entsorgt, anstatt der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Das Projektteam von "un–tragbar": Silvia Stocker, Marie Nemeth und Lisa Vesely (von rechts). | Foto: un–tragbar
9

Projekt "un–tragbar"
Neubauer Künstlerinnen kämpfen gegen Fast Fashion

Das Projekt "un–tragbar" junger Künstlerinnen aus Neubau will Schluss machen mit Wegwerfmode. NEUBAU. Es sind wahrlich abstruse modische Zeiten: 40 Prozent unserer Kleidung liegen ungetragen in unseren Kästen und ein Leiberl kostet mit 4,99 Euro etwa gleich viel wie ein Stück Torte. Die Neubauerinnen Marie Nemeth, Silvia Stocker und Lisa Vesely wollen diesbezüglich anpacken: die Folgen der Fast-Fashion-Industrie aufzeigen und alternative Lösungen und neue Ansätze anbieten. Ihre Ausstellung...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Die Energiebranche hofft auf das Erneuerbare-Energie-Gesetz, um mit der Errichtung zahlreicher Ökostrom-Kraftwerke loslegen zu können. | Foto: pixabay
2 Aktion 3

Kogler: "EAG großer Wurf"
Neues Energiewende-Gesetz endlich fertig

Nach monatelangem Ringen hat sich die Bundesregierung nun auf ein Gesetzespaket für den Ausbau von Erneuerbaren Energien (EAG) geeinigt. Bis 2030, in nur neun Jahren, sollen vor allem die Windkraft und der Sonnenstrom (Fotovoltaik) die 15 bestehenden Gaskraftwerke in Österreich ersetzen. Das neue EAG gilt als zentraler Hebel für die Erreichung der Klimaziele im Rahmen des "New Green Deal" der EU-Kommission. Alle EU-Länder müssen ihre CO2-Emissionen bis 2030 um die Hälfte reduzieren....

  • Adrian Langer
Die Berg- und Naturwächter waren gemeinsam mit dem Bezirksleiter Bernd Wieser (2.v.r.) aktiv. | Foto: Berg- und Naturwacht
Aktion

Unsere Erde
Rettungsaktion für schrumpfende Krötenpopulation

Berg- und Naturwacht errichtete Krötenzaun in Pölten. KLÖCH. Rechtzeitig vor dem Start der Amphibienwanderungen haben Mitglieder der Berg- und Naturwacht Bad Radkersburg wieder rund um den Pöltner Teich einen Krötenzaun errichtet, damit die Tiere – vom Verkehr unbeschadet – im See ablaichen können. Unterstützung erhielten die Mitglieder der Ortsgruppe vom Bezirksleiter Bernd Wieser. Auch die Gemeinde Klöch hat einen Beitrag geleistet und Material und Gerätschaft zur Verfügung gestellt. Bis zum...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Spatenstich für das neue Gartenprojekt der Mittelschule 2 gemeinsam mit der Energieagentur Weststeiermark. | Foto: KK
1 2

Unsere Erde
Spatenstich an der Mittelschule 2

An der Mittelschule 2 in Deutschlandsberg werden die Spaten für ein besonders nachhaltiges Gartenprojekt geschwungen. DEUTSCHLANDSBERG. Gemeinsam mit der Energieagentur Weststeiermark wurde von der Mittelschule 2 Deutschlandsberg ein umfangreiches Projekt erarbeitet, um einen ungenutzten Teil des Schulhofes in einen Schulgarten umzuwandeln. Doch nicht nur irgendeinen Schulgarten, sondern einen essbaren Nutzgarten unter Berücksichtigung vieler ökologischer Aspekte: Von der Kräuterspirale zur...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Jede zweite Altbatterie in Österreich wird wiederverwertet, aber jede zweite landet unsachgemäß im Restmüll. | Foto: RMA

10 Millionen Euro im Topf
Umweltministerium startet Recyclingprogramm

Am Dienstag startet ein neues Förderprogramm von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) zur Kreislaufwirtschaft. Damit mehr Produkte und Rohstoffe wiederverwertet werden, stehen mit der Forschungs-, Technologie- und Innovationsinitiative der Kreislaufwirtschaftsstrategie ab sofort zehn Millionen Euro Fördermittel bereit. ÖSTERREICH. Die Förderung läuft, bis der Topf ausgeschöpft ist. Eine mögliche Förderung auch im kommenden Jahr wird jedoch nicht ausgeschlossen. Um von der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.