Verdoppelung

Beiträge zum Thema Verdoppelung

Die Obfrau der Genussspechte Gabi Gatscher und der Direktor der Raiffeisenbank Wolfgang Gredler freuen sich, mit den gesammelten Spenden Bedürftigen in der Region helfen zu können. | Foto: Genussspechte
3

Wipptal
Genussspechte sammelten bei "Hoangascht" für den guten Zweck

Genussspechte-Obfrau Gabi Gatscher übergab Spende für den Sozialfonds "Caritas & Wir im Wipptal". WIPPTAL. Der Verein "Genussspechte Wipptal" hat im Advent im Wipptal ein neues Projekt unter dem Motto "Advent-Hoangascht" gestartet (wir berichteten). In verschiedenen Betrieben und bei Freunden der Genussspechte wurde bei musikalischer Umrahmung und mit regionalen Schmankerln "gehoangaschtet". Die dabei gesammelten Spenden wurden von der Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte wieder verdoppelt....

Klaus Buchegger (Gemeinde Breitenau), Richard Pouzar (Land NÖ, RU7), Monika Lutz (Land NÖ, ST3), Peter Buchleitner (Stadtgemeinde Neunkirchen und Gemeinde Natschbach-Loipersbach), Anna Fink (Land NÖ, ST3), Sebastian Kamper (Werner Consult), Christian Humhal (Stadtgemeinde Neunkirchen), Bürgermeister Herbert Osterbauer (Stadtgemeinde Neunkirchen), Karl Kriechenbaum (Marktgemeinde Wartmannstetten), Vizebürgermeister Johann Gansterer (Stadtgemeinde Neunkirchen), Bürgermeister Hans Gneihs (Marktgemeinde Wartmannstetten), Martina Sanz (Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional). | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen/Susanne Kohn
3

Neunkirchen
"Radbasisnetz Neunkirchen West" – die Planung steht

Die aktive Mobilität – Radfahren und Fußgehen – soll in der Bezirkshauptstadt einen höheren Stellenwert bekommen. Ein Teil davon wird das "Radbasisnetz Neunkirchen West". NEUNKIRCHEN. Der Ausbau dieses Angebots ist unter anderem dem Umstand geschuldet, dass die "aktive Mobilität" in Niederösterreich verstärkt gefördert wird. Bessere Infrastruktur für Alltagsverkehr Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Das Radbasisnetz...

6

Ternitz
Bürgerliste kehrt in Schoß der Grünen zurück

Spätestens mit Jahresende will Anna Spies mit der Ternitzer Bürgerliste wieder als "Grüne Ternitz" Teil der Bezirks-Grünen-Bewegung sein. TERNITZ/BEZIRK. Zum Bruch zwischen den Ternitzer Grünen und den Bezirks-Grünen kam es 2017. "Wir waren mit der Landesebene nicht einverstanden und haben 2018 den Wechsel vollzogen", so Anna Spies. Überraschend war das Schweigen der Bezirkspartei zum Ausstieg der Ternitzer Grünen. Spies: "Es ist nie die Kommunikation mit uns gesucht worden. Das war wohl kein...

Die Teuerungen lassen besonders jetzt vor Einbruch des Winters viele Steirerinnen und Steirer im wahrsten Sinne des Wortes "zittern". | Foto: MEV
2

Sozialressort verdoppelt Hilfe
Heizkostenzuschuss kann in steirischen Gemeinden beantragt werden

Wie bereits im Vorjahr gibt es aus dem Sozialressort des Landes einen Zuschuss zu den Heizkosten. Einkommensschwache Steirerinnen und Steirern können in deren Wohnsitzgemeinden darum ansuchen. Regulär betrug der Zuschuss zunächst 170 Euro. Auf Initiative der steirischen SPÖ wurde diese Unterstützung nun auf 340 Euro verdoppelt und kann noch bis Ende Februar beantragt werden. STEIERMARK. Die steigenden Energiekosten machen derzeit den meisten Menschen zu schaffen. Der vom Land Steiermark bereits...

Foto: Hargassner
21

Hargassner verdoppelt Produktionskapazität
Neue Montagehalle kurz vor Fertigstellung

Erklärtes Ziel des Wenger Pelletskesselherstellers: Die weltweit modernste Fertigungsstraße. WENG IM INNKREIS. Schon drei Jahre nach der Eröffnung der „Energy World“ ist in kürzester Zeit ein neuer Mega-Zubau bei Hargassner Heiztechnik in Weng entstanden. Die bestehenden Montage- und Logistikhallen wurden um eine Fläche von 18.000 m2 erweitert. Fast unbemerkt startete Hargassner am 22. Jänner 2021 mit einem Spatenstich im Osten des bestehenden Standorts den Bau zur Produktionserweiterung. Eine...

Streit um städtische Aufsichtsratsposten beim Landestheater. | Foto: Simon Legner
2

Streit im Stadtsenat
Dritter Aufsichtsratsposten im TLT sorgt für Polit-Theater

Bereits zum zweiten mal stand das Thema Aufsichtsratsposten bei Tiroler Landestheater auf der Tagesordnung des Stadtsenats. Drei Personen können von der Stadt entsendet werden. Um den dritten Posten gibt es ein Polit-Theater. Die Verdoppelung des Heizkostenzuschusses gilt auch rückwirkend. INNSBRUCK. Der Stadtsenat nominierte Christine Oppitz-Plörer und Irene Heisz für die Wahl in den Aufsichtsrat der städtischen Beteiligung, der Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck. Vier...

Die Gemeinde Illmitz verdoppelt den Heizkostenzuschuss des Landes. | Foto: Gemeinde Illmitz

Gemeinde Illmitz
Heizkostenzuschuss des Landes verdoppelt

Die Burgenländische Landesregierung gewährt für die Heizperiode 2021/2022 wieder einen einmaligen Heizkostenzuschuss in der Höhe von 165 Euro pro Haushalt. ILLMITZ. Die Ansuchen für den Heizkostenzuschuss können, unter Berücksichtigung der Einkommensgrenzen, bis 31. Dezember 2021 in den Gemeindeämtern gestellt werden. Zweimal 165 EuroIm Vorjahr wurde rund die Hälfte des Betrages vom Land, nämlich 85 Euro, zugeschossen. Der Illmitzer Gemeinderat hat in der Sitzung vom 23. November den Beschluss...

Das Stadtmarketing freut sich über den Zuspruch auf die Ternitzer Gutscheine vor Weihnachten. | Foto: Stadtmarketing Ternitz

Regionaler Einkauf
Ternitz-Gutscheine werden verstärkt nachgefragt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit über einem Jahrzehnt gibt es in Ternitz die Kauf-Ternitz-Gutscheine. Aber sie waren noch nie so beliebt wie jetzt. Die Nachfrage hat sich auf (derzeit) 6.000 Gutscheine verdoppelt. "Wir konnten in den vergangenen Jahren gerade zur Weihnachtszeit eine steigende Nachfrage beobachten. Doch dieses Jahr gibt es einen regelrechten Boom beim Verkauf", erklärt der Stadtmarketing Geschäftsführer Gernot Zottl. Stadtmarketing intern wird von einer Verdoppelung bei den Nachfragen...

"Die Erhöhung ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung, sondern auch Ausdruck der historischen Verantwortung Österreichs, damit Volksgruppen in Österreich weiter existieren und sich in allen Lebens- und Gesellschaftsfeldern entfalten können“, erklärt Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP). | Foto: bka/Christopher Dunker

Bundesregierung
Volksgruppenförderung wird um vier Millionen erhöht

Bei der Ministerratssitzung am Mittwoch hat die Bundesregierung auf Antrag der für Volksgruppen zuständigen Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) eine Verdoppelung der Förderung für Österreichs Volksgruppen beschlossen. Konkret wird die Förderung um vier Millionen Euro auf 7,9 Millionen Euro erhöht. ÖSTERREICH. Zuletzt wurde die Förderung vor 25 Jahren erhöht. Die Volksgruppenförderung soll den Erhalt von Kultur und Sprache fördern und die Sichtbarkeit...

Gratuliert Georg Zenker: Christoph Ludwig (SFG) | Foto: Schreinlechner

Venture Capital für heimische Start-ups

Start-ups haben es am Beginn ihrer Unternehmenskarriere oft nicht leicht. Um Innovationen auf den Markt zu bringen, brauchen gerade junge Firmen häufig zusätzliche finanzielle Mittel für ihr Wachstum. Da kommt es gerade recht, dass der "aws Business Angel Fonds" die Investitionen des steirischen Private-Equity-Investors Georg Zenker verdoppelt. Dieser Schritt sei ein wichtiges Signal an die Steiermark als Unternehmensstandort, ist sich Christoph Ludwig, der Geschäftsführer der Steirischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Zufrieden mit der Fonds-Erhöhung: B. Groß, D. Kampus, H. Beiglböck | Foto: KK

Kautionsfond des Landes wird erhöht

Gute Nachricht für den Kautionsfond des Landes Steiermark: Auf Initiative von Soziallandesrätin Doris Kampus wird diese "Starthilfe für Geringverdienende" nun von 500 auf 1.000 Euro erhöht. „Mit dieser Verdoppelung tragen wir den ständig steigenden Mietkosten Rechnung“, erläutert Kampus ihren aktuellen Vorstoß. Erhältlich ist die Unterstützung nicht beim Land direkt, sondern bei seinen Partner-Organisationen: Die Ansuchen müssen an Volkshilfe oder Caritas gerichtet werden – diese strecken dann...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Foto: Eisenhans/Fotolia

Engerwitzdorf verdoppelt Wasserlieferung für Katsdorf

ENGERWITZDORF/KATSDORF. Nach der Schließung der Landwirtschaftsschule Katsdorf im Sommer 2017 werden an deren Stelle neue Bauflächen angedacht. Katsdorf ersuchte daher die Gemeinde Engerwitzdorf, die bisherige Wasserlieferung von 50 Kubikmeter pro Tag auf 100 Kubikmeter pro Tag zu erweitern. Um die Wasserversorgung im Hochbereich der Gemeinde Katsdorf zu sichern, plant Katsdorf einen Hochbehälter im Bereich des Union Sportplatzes zu errichten. Durch diesen Behälter sollen die Verbrauchsspitzen...

1,5 Millionen weniger Kurzparker wurden im Jahr 2013 registriert. | Foto: Stadt Linz

Wirtschaftsbund startet Initiative für gratis Parken

LINZ (red). „Linz ist beim Parken die teuerste Stadt Österreichs“, kritisiert Wirtschafts-Stadträtin Susanne Wegscheider. So waren im Juni 2013 die Parkgebühren in den Kurzparkzonen verdoppelt und die Gebührenpflicht am Samstag von 12 auf 15 Uhr verlängert worden. Der Wirtschaftsbund Linz-Stadt hat daher eine Unterschriftenaktion ins Leben gerufen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Demnach soll die Toleranzfrist von zehn auf 15 Minuten ausgedehnt werden und in dieser Zeit gratis geparkt...

  • Linz
  • Christoph Gaigg

Viele Politiker nagen bereits am Hungertuch Parteienförderung musste dringend erhöht werden

Kaum noch auszuhalten sind die Meldungen über die neue Parteienförderung. Genauer gesagt der nahezu Verdoppelung der Parteienförderung. Um 80% wurde diese letztendlich erhöht, von 15,259Mio auf 29,13Mio und das alles im Namen der Transparenz. Warum dieses, hat man Angst dass etwa kaum noch Parteispenden aus Privater Hand in die Kassen fließen weil es jetzt plötzlich auffällt wenn gewisse Verfahren beschleunigt ablaufen wenn die Parteikassen klingeln? Das hier das Wegfallen der...

Bild 1-2 | Foto: LMS

Forschungsquote soll bis 2020 verdoppelt werden

Der Aktionsplan für die Innovationsoffensive sieht eine Verdopplung der Forschungsquote bis 2020 vor. Dafür stehen vorerst 50 Millionen Euro bis 2014 zur Verfügung. Mit einer Forschungs- & Entwicklungsquote von 0,59 Prozent liegt das Burgenland deutlich hinter dem Österreich-Schnitt von 2,54 Prozent. Das soll sich nun ändern – und zwar mit dem Aktionsplan „Innovationsoffensive Burgenland 2020“, der unter der Leitung der WiBAG und unter Mitwirkung von Wirtschaftsexperten sowie der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.