Video

Beiträge zum Thema Video

Großbaustelle Unterführung Prutz: Die Ersatzstraße am Innufer wird die Woche asphaltiert. | Foto: Othmar Kolp
Video 34

Großbaustelle
Nächste Bauphase bei der Unterführung Prutz startet

Die Großbaustelle der Unterführung Prutz an der B 180 Reschenstraße geht in die nächste Bauphase. Ab 25. April wird der Verkehr auf die neue Ersatzstraße umgeleitet. Für Verkehrsteilnehmer aus Entbruck und dem Kaunertal gibt es Umleitungen. PRUTZ (otko). Nach über 30 Jahren der Diskussionen und immer wieder erfolgter Verschiebungen wird seit Sommer 2021 an der Unterführung in Prutz gebaut. Rund 35 Millionen Euro sind für das Großprojekt Unterführung Prutz vorgesehen. "Die Großbaustelle wird uns...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: RegionalMedien Steiermark

Der wöchentliche Kaffeetratsch
Auf an Kaffee: Am autofreien Tag zur Nassrasur pendeln

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche: sind wir auf der ständigen Suche nach Energie – in Graz, Hartberg, Wien und bis in die Obersteiermark. Vielleicht autofrei, zumindest am Sonntag oder Montag oder Freitag oder am S-Tag ... und vielleicht auch flugfrei. Während die Airpower nämlich wieder auf der Kippe steht, schnallt sich...

  • Steiermark
  • Simon Michl
1:41

Leserbrief aus Salzburg
"Die unendliche Geschichte von S-Link Salzburg"

BezirksBlätter-Leser Ludwig Heigermoser lebt im benachbarten Bayern, in der Stadt Laufen. In einem Leserbrief schickt er uns seine Gedanken zur Regional-Stadtbahn-Salzburg und S-Link Salzburg. SALZBURG. "Ich bin zwar ein Bürger aus Bayern, dennoch bin ich an zukunftsorientierten Verkehrslösungen in unserer gesamten Region interessiert", schrieb uns Ludwig Heigermoser in einer E-Mail. Er übermittelte und diesen Leserbrief: Seit vielen Jahren kämpft Salzburg mit Verkehrsstaus in der Innenstadt....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Während andere Städte versuchen den PKW-Verkehr im Stadtzentrum zu reduzieren, steht in Salzburg der Ausbau der Mönchsberggarage kurz vor dem Baubeschluss. Sollte dieser gefasst werden, müssen fast 40 Millionen für das Bauvorhaben bereit stehen. | Foto: Franz Neumayr
Aktion Video 6

Ausbau Mönchsberggarage
Finanzielles Desaster in Salzburg befürchtet

Nächste Woche soll der Baubeschluss für den Ausbau der Mönchsberggarage gefasst werden. Die geschätzten Kosten des Projekts sprengen fast 40 Millionen Euro. Die Grünen bemängeln den nicht vorhanden Zeitgeist und fehlende Weitsicht des Garagenausbaus, für den die Salzburger letztendlich selbst aufkommen müssten*. Zusätzlich könnte die Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des laufenden Projektes auf ungewisse Zeit unterbrechen.  SALZBURG. Da vergangene Woche das Landesverwaltungsgericht die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Ortsdurchfahrt in Weiz soll 2022 fertig werden. Das millionenschwere Jahrhundertprojekt steht nun vor der Fertigstellung. | Foto: Markus Weiss
Video 2

Ortsdurchfahrt und mehr (+Video)
Mit Projektvielfalt ins 2022er-Jahr

Das neue Jahr hat gestartet und bringt neben der neuen Jahreszahl auch zahlreiche neue Projekte und Vollendungen von bestehenden Bauwerken mit sich. MeinBezirk.at gibt einen Überblick. In den Städten Gleisdorf und Weiz dreht sich viel um den Verkehr. So befindet sich das Jahrhundertprojekt "Ortsdurchfahrt Weiz" auf Schiene und soll in diesem Jahr fertig gestellt werden. "In rund einem halben Jahr, nämlich Anfang Juni, werden wir das für die Stadt Weiz richtungsweisende 70-Millionen-Euro-Projekt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
David Egger, Landesparteivorsitzender der Salzburger SPÖ im Gespräch mit Chefredakteurin Julia Hettegger.  | Foto: Stefan Schubert
Video 5

Gespräche zum Jahreswechsel
Fokus auf drei Themen: Wohnen, Verkehr und Arbeit

David Egger, der Landesparteivorsitzende der Salzburger SPÖ, im Gespräch zum Jahreswechsel:  "Diese Kombination von Wohnen und Arbeiten wird in Salzburg wichtig werden." SALZBURG. Herr Egger, in ein paar Tagen ist Silvester. Werden Sie zum Jahreswechsel Raketen zünden? DAVID EGGER: Wir werden im kleinen, gemütlichen Kreis mit den besten Freunden Silvester feiern. Wir werden das Jahr, das für uns alle sehr anstrengende und turbulente war, gemütlich ausklingen lassen. Raketen werden wir nicht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Von 3. November auf 4. November - Mittwoch auf Donnerstag, fand im Autobahn-Tunnel bei Liefering eine Übung statt.  | Foto: Laurenz Parandian
Video 2

Einsatzübung auf der Autobahn
Verkehrsunfall im Lieferinger Tunnel geprobt

Wie die Asfinag mitteilte, kam es gestern - Mittwoch, 3. November 2021, am Abend, zu einer Sperrung auf der Autobahn. Der Grund, eine Einsatzübung. Der Verkehr wurde umgeleitet. Die "verletzte" Person im Video ist ebenfalls wohlauf.  SALZBURG. Aufgrund einer Einsatzübung mit Asfinag, Behörden, Feuerwehren, Rettung und Polizei wurde vergangene Nacht, am Mittwoch, 3. November der A 1 Tunnel Salzburg-Liefering gesperrt. Die Einsatzübung mit rund 100 Einsatzkräften stellten ein Unfallszenario...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Land Tirol investiert 27 Millionen Euro in den Bau der neuen Schlossgalerie auf der L 76 Landecker Straße. | Foto: Othmar Kolp
Video 27

Baubezirksamt
Stigger: "Arbeit geht uns im Bezirk Landeck nicht aus" – mit VIDEO

BEZIRK LANDECK (otko/pc). Bernd Stigger ist der neue Chef des Baubezirksamtes und ein Experte mit viel Erfahrung. Mit der Schlossgalerie und der Unterführung Prutz werden derzeit zwei Großprojekte im Bezirk Landeck umgesetzt. Ausgewiesener Fachmann Der studierte Bau-Ingenieur Bernd Stigger gilt als ausgewiesener Fachmann. Nach Erfahrungen in der Privatwirtschaft war er seit 2005 in der Landesbau-Direktion für den Straßenbau zuständig. Auch als Sachverständiger muss er immer wieder Expertisen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Staubelastung im Zillertal hat wieder wesentlich zugenommen. Ein Lösung wird's wohl so schnell nicht geben.  | Foto: Haun
Video

Bezirk Schwaz
Verkehrsbelastung in der Region steigt wieder

BEZIRK SCHWAZ (red). Um 20 Prozent ist der Verkehr im Corona-Jahr 2020 in Tirol insgesamt zurückgegangen. Der Verkehrsbericht des Landes Tirol zeigt, dass Lockdowns und Reisebeschränkungen sich vor allem auf den Pkw-Verkehr ausgewirkt und diesen eingeschränkt haben. Der Lkw-Verkehr ging nicht so deutlich zurück und legte mittlerweile wieder zu, die Schiene verliert. Der Großteil des Rückgangs des Verkehrs ist auf den individuellen Pkw-Verkehr zurückzuführen. Der Güterverkehr ging im Vergleich...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Wollen nicht jedes Jahr diskutieren, sondern fordern Planungssicherheit: NR Hermann Gahr (2.v.r.), LA Florian Riedl (2.v.l.), der Stubaier PV-Chef Hermann Steixner (r.), sein Wipptaler Kollege Alfons Rastner (Mitte) und der Sprecher der Gemeinde Gries, Robert Renzler (l.) | Foto: Kainz
1 Video 4

Stubai- und Wipptal begehren auf
Gesamtkonzept für Verkehr muss her!

Die Bürgermeister des Stubai- und Wipptals als Vertreter von 17 Gemeinden mit über 29.000 Einwohnern geben sich mit kleinen Erfolgen nicht mehr zufrieden. STUBAI/WIPPTAL. Viele Forderungen sind an die Politik gerichtet worden, viele sind im Verkehrslärm untergegangen. Das wollen sich die Vertreter der beiden Täler nicht mehr gefallen lassen! Riedl: "Schlagzahl erhöhen" Das Stubai- und Wipptal haben im Kampf gegen den Transit heuer einen Schulterschluss vorgenommen (wir berichteten). Die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Ampel für die Großbaustelle in Prutz steht auf Grün. Der Bau der neuen Unterführung startet Mitte August. 35 Millionen Euro werden investiert. | Foto: Othmar Kolp
Video 12

Reschenstraße
Baustart für neue Unterführung in Prutz – mit VIDEO

PRUTZ (otko). Mitte August starten die Bauarbeiten für die 35 Millionen Euro teure Unterführung auf der B 180 Reschenstraße. Den Zuschlag bekam das Bauunternehmen Bodner. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant. 35 Millionen Euro werden investiert Aufmerksamen AutofahrerInnen dürften die orangen Markierungen und Pflöcke entlang der B 180 Reschenstraße im Bereich der Kreuzung in Prutz schon aufgefallen sein. Diese künden bereits eine Großbaustelle an, die für die nächsten drei Jahre für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgerforum-Obmann Othmar Karas und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn im Kellergewölbe der Blauen Gans.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Klimaschutz und Wirtschaft in Salzburg
"Die neue Art des Kriegs ist Cyber"

Zum ersten Mal fand in der Blauen Gans der Bürgerdialog* statt, bei dem man über die Zukunft Europas sprach. Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas zusammen mit Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn, im Gespräch mit den Bürgern über die Themen der EU: Klimaschutz, Wirtschaft und Digitalisierung. SALZBURG. "Unser Planet brennt", sagt Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn bei der Diskussion des Bürgerforums, das vergangene Woche stattfand. Im Kellergewölbe der Blauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bürgermeister Georg Gappmayer mit einem Tipp zur Wochenmitte bei uns im Bezirksblätter OnlineTV Salzburg (OTVS). | Foto: Peter J. Wieland
Video

Parkplatz
Während die einen noch suchen, gehen die anderen schon

Im Tipp zur Wochenmitte: Bürgermeister Georg Gappmayer wirbt um das Gehen per pedes (zu Fuß) durch den Bezirkshauptort "der kurzen Weg" und rührt dabei gleich auch noch ein wenig die Werbetrommel für seinen Heimatort. >> Video gleich hier anschauen: TAMSWEG. Die Marktgemeinde Tamsweg feilt bereits seit Jahren an ihrem Verkehrskonzept, das sowohl die Bedürfnisse der Anrainer sowie der Wirtschaftstreibenden vor Ort als auch jene der Verkehrsteilnehmer – Auto- und Motorradfahrer, Radfahrer und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Auf der Gerhartl-Promenade, die derzeit "nur" ein Schottweg ist.
4 Video 4

Neunkirchen
Die Rad-Schikanen in der Bezirkshauptstadt +++ Inklusive Videoclip

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sportlich: Stadtvize Johann Gansterer radelte mit den Bezirksblättern die Neunkirchner Rad-Gefahrenstellen ab. Von seiner sportlichen Seite zeigte sich Stadtvize Johann Gansterer (Grüne). Er radelte mit den Bezirksblättern Neunkirchner "Rad-Baustellen" ab. Radeln gegen die Spitz-Einbahn? Das erste Sorgenkind ist nur ein paar Meter von der Bezirksblätter-Redaktion entfernt: die Schwarzott-Straße in Richtung "Gartenstadt" im Bereich Danegger-Straße. Die Anbindung von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Präsentierten heute gemeinsam den Ausblick auf die Sanierungen des Arlbergtunnels in den kommenden Jahren (v.l.n.r.): Florian Morscher (Bürgermeister Klösterle), Stefan Siegele (Geschäftsführer ASFINAG Alpenstraßen GmbH), Andreas Fromm (Geschäftsführer ASFINAG Bau Management GmbH) und Helmut Mall (Bürgermeister St. Anton am Arlberg). | Foto: Othmar Kolp
Video 12

Zweite Sanierungsphase
Arlbergtunnel im Sommer 2022 und 2023 gesperrt – mit VIDEO

ST. ANTON AM ARLBERG (otko). Die ASFINAG startet im längsten Straßentunnel Österreichs die nächsten notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Der Arlbergtunnel wird für sechs bzw. fünf Monate in den Jahren 2022 und 2023 für den Verkehr gesperrt. Insgesamt 63 Millionen Euro wurden in die Erneuerung der Fahrbahn, der Tunnelbeschichtung und der Entwässerung investiert. Umleitungen während der Tunnelsperre Die wichtigste Straßenverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg wurde bereits zwischen 2014 und 2017...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
So soll der Streckenabschnitt vor der Marienkirche mit einer Fahrspur plus zwei Fahrradspuren in Zukunft aussehen. | Foto: THE RENDERERS
Video

Verkehrskonzept
Vom Einbahnring zum Gleisdorfer Ring im Videoformat

Gleisdorf legt die Grundlage für die Mobilität der Zukunft. Ob im Auto oder am Rad, ob Kind oder Senior – alle sollen sicher und genussvoll durch die Stadt kommen. Das neue Verkehrskonzept soll alle vorwärts bringen, höhere Lebensqualität für die Bewohner schaffen und mehr Attraktivität für die Wirtschaft. Was die Schritte dazu sind, erfährt man im Video: Hier geht's zum ganzen Bericht: Startschuss für die Verkehrslösung in Gleisdorf

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Geht es nach dem Pianner Gemeinderat soll im Ortsgebiet bald eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h herrschen (Fotomontage). | Foto: Ohtmar Kolp
Aktion Video 5

Tempo 30 im Ortsgebiet
Gemeinde Pians will den Verkehr einbremsen – mit VIDEO

PIANS (otko). Eine Temporeduktion im gesamten Ortsgebiet mit Ausnahme der B171 und B188 soll für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Die entsprechende Verordnung soll noch vor der Sommerpause im Gemeinderat beschlossen werden. Teils enge und unübersichtliche Straßen Gerade im Ortszentrum im Bereich rund um den Lattenbach, Gemeindehaus/Kindergarten/Kinderkrippe bzw. Volksschule sind die Gemeindestraßen in Pians teilweise eng und unübersichtlich. Um so verwunderlicher ist es, dass sich manch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die "Waschprofis" in Aktion.
Video

Alltagstipp
"12 bis 14 mal im Jahr sollte Auto gewaschen werden"

Ein nützlicher Tipp kommt diese Woche für euch von den "Waschprofis": Die Experten verraten euch, warum regelmäßige Autowäsche unerlässlich ist und was dabei zu beachten ist: Weitere Beiträge im Bezirksblätter-Videos HIER. von Thomas Fuchs HIER.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Landesrat Stefan Schnöll (re.), der Preispate für die Kategorie "Verkehr", überreichte das Salzherz an Stephan Maurer, den Geschäftsführer der Mobilitätszentrale Pongau und des Regionalverbandes Pongau (li.).
Video 4

Regionalitätspreis
Projekt "Mobilitätscoach" erhält das Salzherz

Der Mobilitätscoach bringt Gäste ohne Auto in den Urlaub. Für dieses Projekt erhält die Mobilitätszentrale Pongau den Regionalitätspreis. SALZBURG. Eine autofreie Urlaubsanreise in den Pongau, verbunden mit einem lokalen Nahverkehrsangebot für Touristen, ermöglicht der "Mobilitätscoach Pongau". Dafür erhielt das Projekt der Mobilitätszentrale Pongau den Regionalitätspreis 2020, der Bezirksblätter Salzburg in der Kategorie Verkehr. "Symbiose zwischen Tourismus- und Verkehrspolitik"  Endlich...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Unter dem Motto "Wie die Klimapolitik drehen auch wir uns im Kreis" fand die erste Aktion der Kufsteiner "Friday for Future" Bewegung am 16. Oktober in Kufstein am Inntalcenter statt.  | Foto: Gredler
1 Video 8

Fridays for Future
Klimaaktivistinnen drehten ihre Runden um Kufsteiner Kreisverkehr – mit Video

Eine Aktion der "Fridays for Future" Bewegung für den Klimaschutz in Kufstein fand am 16. Oktober am Kreisverkehr des Inntalcenters statt. KUFSTEIN (red). Die "Fridays for Future" Bewegung gibt es schon eine Weile, nun hat sie allerdings auch Kufstein erreicht. Vier junge Klimaaktivistinnen, allen voran Laila Kriechbaum, sagten der Klimapolitik am 16. Oktober trotz Gegenwind und Regen in Kufstein den Kampf an. Ausgestattet mit Plakaten und Masken drehten die Frauen zwanzig Minuten lang ihrer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Alles neu gemacht: Straße, Radstreifen und Gehsteig sowie natürlich die aufwändige Stützmauer zur Rechten. | Foto: Kainz
Video 9

Ellbögen
Neuer Straßenabschnitt für Verkehr freigegeben

ELLBÖGEN. Ein weiteres, fertig gestelltes Teilstück der Ellbögener Straße konnte am Freitag in coronatauglichem Rahmen gefeiert werden. Insgesamt investiert das Land Tirol über 20 Millionen Euro in die Verkehrssicherheit auf der L 38. „Es hat sich enorm viel getan in den letzten Jahren auf der L 38 Ellbögener Straße. Heute können wir wieder einen neuen Straßenabschnitt auf der alten Römerstraße für den Verkehr freigeben.“ Das sagte LHStv. Josef Geisler bei der kleinen Feierstunde am Freitag....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Gute Luft auf den Landesstraßen nach einer Woche Quarantäne. Luftqualität ist aber nicht nur von Verkehr, sondern auch von meteorologischen Gegebenheiten abhängig. | Foto: Zeitungsfoto
3

Coronavirus
Auch für die Luftchemie ist es ein Jahrhundertereignis

Die Maßnahmen, die von den Behörden gegen die Verbreitung des Coronavirus' gesetzt worden sind, haben ihre Auswirkungen auch auf die Luftgüte. Thomas Karl ist Professor in Innsbruck am Institut für Atmosphärenwissenschaft und sagt: "Die aktuelle Situation ist ein Jahrhundertereignis für die Luftchemie". INNSBRUCK. Die Aufnahmen von Wuhan kennt die ganze Welt: Darin werden die Veränderungen in der Luftqualität sichtbar gemacht. Die Bilder zeigen China aus der Vogelperspektive. Anfangs ist ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: VPNÖ
2

Bezirk Mödling
Landeshauptfrau Mikl-Leitner bei VP-Arbeitskonferenz (mit Video)

Vielfalt Niederösterreichs wird für LH Johanna Mikl-Leitner "durch Landsleute vor Ort geprägt". BEZIRK MÖDLING. „Niederösterreich ist nicht nur das größte, sondern auch das vielfältigste Bundesland. Eine Vielfalt, die sich in unseren Regionen, Bezirken sowie Gemeinden widerspiegelt und durch die Landsleute vor Ort geprägt wird. Deshalb ist es mir und meinem Team wichtig, das ganze Jahr über in allen Bezirken unterwegs zu sein – um die Anliegen unserer Landsleute zu erfahren und sie zu den...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
(Symbolfoto) Im gesamten Bundesland Salzburg wurden im Vorjahr 517 Autos mit reinem E-Elektrobetrieb zugelassen. Das entspricht einem Anteil der Neuzulassungen von zwei Prozent. | Foto: andreas160578 auf Pixabay
1 2 Video 3

E-Mobilität in Salzburg
MIT VIDEO – Nur jedes 185. Auto wird rein elektrisch betrieben

MIT VIDEO 517 Autos mit reinem Elektroantrieb wurden im Bundesland Salzburg im Vorjahr neu zugelassen. Insgesamt fuhren mit Stand 2018 1.700 dieser Gefährte durch das Mozart-Bundesland. In der Gesamtbetrachtung sind das allerdings noch nicht allzu viele: ihr Anteil am Gesamt-Pkw-Bestand beträgt 0,54 Prozent – also rund jedes 185. Salzburger Auto. Das und auch ein Blick in die Bezirke schauten wir uns an. Auch eine Umfrage, an der wir Sie einladen teilzunehmen, haben wir für Sie. SALZBURG. Sie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.