VVT

Beiträge zum Thema VVT

Foto: Dietrich

Örtliches Busnetz erweitert

Sonnensiedlung und Wasserwaal werden mit Ende August ins öffentliche Verkehrsnetz integriert. TELFS (sz). Zähe und intensive Verhandlungen wurden von Seiten der Gemeinde mit VVT und der Firma Dietrich geführt. Vergangenen Freitag verkündete Bürgermeister Christian Härting das freudige Ergebnis: "Mit Ende August, Anfang September werden nun endlich die Ortsgruppen Sonnensiedlung und Wasserwaal ans öffentliche Verkehrsnetz und somit an das Gemeindezentrum angeschlossen. Dieser Beschluss wurde vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
Die Linie Kitzbühel-Lienz wird mit mehr Bussen verstärkt. | Foto: VVT

Schnellbuslinie wird verstärkt

Strecke Lienz-Kitzbühel – neue Verstärkerbusse KITZBÜHEL/LIENZ (niko). Seit 23. März bieten neue Verstärkerbusse auf der Schnellbuslinie zwischen Lienz und Kitzbühel den KundInnen mehr Platz. Grund für den Einsatz von zusätzlichen Bussen ist die sehr gute Bus-Nutzung an Wochenenden und vor Feiertagen. Bis zu 350 Fahrgäste fahren an diesen Tagen mit dem Schnellbus. Seit dem Start im Jahr 2007 sind die Fahrgastzahlen um über 15 % gestiegen. “Von den zusätzlichen Verstärkerleistungen profitieren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Eine Neiddebatte, die es in sich hat

Im Jahr 2002 startete der Tiroler Verkehrsverbund (VVT) die Nahversorgungsoffensive. In das Nahversorgungsnetz in Landeck und St. Anton wurde besonders viel Geld investiert. Einen Wermutstropfen gibt‘s jetzt aber mit den steigenden Spritkosten in der Tiroler Autobusbranche. Lokale Busunternehmer klagen über Treibstoffpreise, die überhandnehmen. Der Ruf nach mehr Fördergeldern wird laut. Der Tenor ist einstimmig: Mehr Gerechtigkeit bei den Förderungen. Der VVT kontert: Der größte Teil der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
2

Busbranche bleibt Zankapfel

Bus-Chefs sind sich einig: In „wanzelmütiger“ Wirtschaft sind steigende Kosten schwer abzuwälzen. BEZIRK. (me.) Heimischen Reise- und Linienbusunternehmen liegt der Unmut im Nacken. Die Tiroler Autobusbranche ist nämlich von einer massiven Kostensteigerung betroffen, wie der jüngste Gelegenheitsverkehrsindex belegt. Um satte 5,25 Prozent sind die Kosten von 2011 auf 2012 gestiegen, die höchste Steigerung seit 2008. Schon in den letzten fünf Jahren musste die Busbranche eine Erhöhung der Kosten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Foto: Geir
2

"Kostensteigerung ist unvermeidlich"

Für den VVT und seine privaten Partner schlagen Mehrkosten zu Buche. Auch Kunden sind betroffen. BEZIRK (sz/pc). Die Tiroler Autobusbranche ist von einer massiven Kostensteigerung betroffen, wie der vor Kurzem veröffentlichte Gelegenheitsverkehrsindex belegt. So gab es heuer einen Kostenanstieg um rund 5,25 Prozent und somit die höchste Steigerung seit dem Jahr 2008. Preiserhöhungen? Befürchtungen werden nun laut, dass diese Kosten an die Kunden weitergegeben werden. "Ausschlaggebend für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
LHStv. Toni Steixner und der Haller Bürgermeister Hannes Tratter bei der Vertragsunterzeichnung.
3

Hall als Drehscheibe der Region

Haller Bahnhof bekommt einen modernen Vorplatz und eine neue Park+Ride Anlage HALL (sf). Am Haller Bahnhof gibt es nur wenige Parkplätze, auch die Anbindung an die Buslinien ist nicht zufriedenstellend. Jahrelang scheiterte ein Ausbau des Vorplatzes und die Errichtung eines Park & Ride Parkplatzes an den für die Stadt Hall unzumutbaren Kosten. Jetzt hat man endlich eine Lösung gefunden. Außer den ÖBB und der Stadt Hall beteiligen sich auch das Land Tirol und die umliegenden Gemeinden an den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: VVT

Im Sommer-Semester günstig zu UNI und FH

Günstiger unterwegs mit den Öffis – dies bietet das Semester-Ticket für die Region bzw. das Innsbruck-Ticket Student für die Kernzone Innsbruck für alle jünger als 27, die eine Uni oder Hochschule in Tirol besuchen. Die vergünstigte Mobilität gilt für 6 Monate am Stück, wahlweise von September bis Februar, oder von März bis August. Das Ticket ist unabhängig vom Bezug der Familienbeihilfe und der Staatsbürgerschaft. StudentInnen haben die Möglichkeit nach Wunsch regionale Zonen hinzuzukaufen. Um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
2

Digitale Fahrplananzeige verbessert Kundenservice

Für den besseren Service der Fahrgäste wurden im Herbst 2011 in den Paznauner Ortschaften digitale Fahrplananzeiger angebracht. „Die Anzeigetafeln werden zu 60 Prozent vom Verkehrsverbund Tirol gefördert. Für die restlichen 40 Prozent steuert der Gemeindeverband Regio Paznaun bei“, weiß der Kappler Bgm. Helmut Ladner zu berichten. Bisher wurden vier solche Anzeigetaflen im jeweilgen Ortszentrum aufgestellt. „Weitere Anzeigetaflen könnten aber noch installiert werden, wie zum Beispiel bei den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Regionalleiter W. Gehri, J. Zaggl, Verkehrsleiter Kitzbühel, BAG-Vorst. J. Burger (v. li.). | Foto: ÖBB

Mobil durch ÖBB-Busse

Mit Skibussen in ganz Tirol näher am Kunden. KITZBÜHEL/BEZIRK (niko). Die ÖBB-Postbus GmbH, als Marktführer für den Kraftfahrlinienverkehr  in Tirol, ist im Bereich der Skibusverkehre in zahlreichen Regionen seit Jahren als verlässlicher und wichtiger Mobilitätspartner unterwegs. Der Skibusverkehr wird ständig erweitert und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Region angepasst. Kürzlich präsentierten Wolfram Gehri, Regionalmanager der ÖBB-Postbus GmbH in Tirol und der Vorstand der Bergbahn AG...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Der frühe Bus fängt den Kunden

Neu: Bahnverbindung ab Kreith und Schnellbus ab Telfes frühmorgens STUBAI. Seit vergangener Woche haben alle Frühaufsteher unter den Pendlern Grund zur Freude: Eine neue Stubaitalbahn-Verbindung ab Kreith nach Innsbruck mit Abfahrt um 7.18 Uhr und ein neuer Schnellbus von Telfes nach Innsbruck um 6.55 Uhr sorgen für verbesserte Bedingungen. „Es war wichtig, die morgendliche Lücke zu schließen“, ist Planungsverbandsobmann Bgm. Manfred Leitgeb zufrieden. Natürlich könne man nicht für jeden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
Lukas Scheiber, LH-Stv. Anton Steixner, Franz Seiler und Jörg Angerer (v.l.).

Mehr Mobilität im Ötztal

ÖTZTAL. Neue, stärkere Fahrplantakte und bessere Verbindungen starteten vergangenen Sonntag im ganzen Ötztal mit einem Fahrplanwechsel und einem Aufgebot mehrerer Regiobusse. Im Sommer und Winter kommen 30 Minutentakte im ganzen Tal. Im Ortsverkehr Obergurgl wird das Nahverkehrsangebot im Winter bis zu einem zehn-Minutentakt verdichtet. Ganzjährig verstärkt wird die Busleistung zum Ötztaler Gletscher. Auch die Fahrplanauskunft an den rund 30 Haltestellen wird verbessert. Stadtverkehr Nicht nur...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Region baut Öffi-Verkehr aus

Der Haller Bahnhof wird neu gestaltet und besser an die Buslinien angeschlossen. HALL (sf). In Tirol wurden in den vergangenen Jahren an vielen größeren Orten entlang der Bahnlinie Pendlerparkplätze eingerichtet, nur beim Haller Bahnhof ging nichts weiter. Nach den Gemeinderatswahlen im vergangenen Jahr nahm man aber einen neuen Anlauf und hat erfolgreich verhandelt. „Das Gesprächsklima zwischen ÖBB, VVT, den Nachbargemeinden und der Stadt Hall ist sehr gut“, bestätigt der Haller Bgm. Hannes...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Gemeinsam für Mobilität: LR Anton Steixner, Wolfram Gehri, Postbus, Alexander Jug, ÖBB, und VVT-GF Jörg Angerer

82 Mio. Euro für die Mobilität

Verkehrsverbund Tirol investiert und präsentiert den neuen Fahrplan Seit 15. November gilt der neue Fahrplan in Tirol und der wird „weiterhin ein verlässliches Angebot auf starkem Niveau bieten“, sagt VVT-GF Jörg Angerer. Für den VVT ist die nachhaltige Entwicklung der Öffis in Tirol oberstes Ziel. „Darum müssen die Verbesserungen verlässlich auch langfristig erhalten bleiben“, erklärt Angerer. Die neu eingeführte Handy-App „SmartRide“ ermöglicht die mobile Information über die Fahrpläne, von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

VVT hat kräftig aufgerüstet

Zentral gelegene Busterminals sind wichtige Schnittstellen für die regionale Mobilität. Land, Verkehrsverbund Tirol (VVT), Gemeinden und die Verkehrsunternehmen Auderer und ÖBB-Postbus arbeiten gemeinsam an der Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs. An den für die Bezirkshauptstadt Imst wichtigen Haltestellen Meranerstraße, Ing. Baller Straße liefen in den letzten Monaten umfangreiche Bauarbeiten zur Modernisierung. Vergangene Woche wurden die neuen Bussteige mit moderner...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
7

Bahnhof Brixlegg: Umbauarbeiten zum 16-Millionen-Euro-Projekt starten

BRIXLEGG (mel). Mit Oktober begannen die ersten Bauarbeiten zu den rund 16 Millionen Euro schweren Umbauarbeiten am Brixlegger Bahnhof. Bei diesem Projekt saniert die ÖBB das komplette Bahnhofsgebäude, baut einen neuen Mittelbahnsteig mit einer zweiten Fußgänger-Unterführung, schafft mehr Parkplätze für Bahnkunden und strukturiert den Vorplatz neu. Die Finanzierung erfolgt größtenteils durch den Bund, bei kundenrelevanten Einrichtungen zahlt das Land Tirol 20% Vorarbeiten bis Dezember Bis Ende...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Anzeige
„SmartRide“ kann ab sofort unter www.vvt.at/SmartRide runtergeladen werden. | Foto: VVT
4

Alle Fahrpläne immer und überall im Griff

SmartRide heißt das neue Fahrplan-Allroundtalent für Smartphones und ist ab sofort gratis erhältlich. Haltestellen muss man keine wissen: Die App mit GPS-Funktion findet den selbst den Standort des Kunden und weist den Weg zur nächsten Haltestelle. Alle Infos dazu auf www.vvt.at - der online Plattform des Verkehrsverbund Tirol (VVT). Mit der neuen Applikation SmartRide für iPhones und Android-Smartphones gibt es ab sofort das neue Allroundtalent für mobile Fahrplanauskunft in Tirol. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Anzeige
Ab sofort hat man alle Fahrplane immer und uberall im Griff mit dem neuen „SmartRide“ vom VVT

Zahlen Daten Fakten - Alle Details zu SmartRide:

Haltestellensuche via GPS Wird SmartRide gestartet, so sind am Abfahrt-Tab sofort alle umliegenden Haltestellen und Bahnhöfe sowie die Fußwege zu diesen ersichtlich. Hierfür muss lediglich die GPS-Ortung am Handy aktiviert werden. Diese Funktion kann individuell verändert werden. Nach Eingabe von gewünschten Adressen, Straßennamen oder den Namen von Sehenswürdigkeiten sowie einer Uhrzeit werden die Abfahrtszeiten an den umliegenden Haltestellen angezeigt. SmartRide zeigt den Weg automatisch zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol

Kreisverkehr mit Mehrwert

Der Bau des Kreisverkehrs am Imster Bußkreuz war eine schwere Geburt. Aber wie der Volksmund richtig behauptet: "Schwere Geburten bringen schöne Kinder zur Welt". Das 800.000 Euro-Projekt wurde bereits 2008 geplant, musste aber wegen der knappen Finanzmittel der Stadt Imst zurückgestellt werden. Umso größer ist nun die Freude bei den Stadtvätern, dass diese dringend notwendige Projekt nun endlich in die Tat umgesetzt werden konnte. Die Budgetmittel wurden in den heurigen Finanzplan aufgenommen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Semesterticket in ganz Tirol

Ein einheitliches Ticket stellte der VVT vergangene Woche für Studierende vor. Die ÖH ist zufrieden. INNSBRUCK. Ab sofort können alle in Tirol Studierenden unter 27 Jahren das Semesterticket des Verkehrsverbundes Tirol (VVT) beantragen. Ab 1. September kann damit mit den Öffis in Tirol für jeweils sechs Monate gefahren werden. Im Regionalverkehr gilt das Ticket zwischen Wohnort und Uni bzw. regionaler Zielhaltestelle bei einer Fahrt nach Innsbruck. Weitere Zonen wie die Kernzone Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Wer mit der „Linie T“ ins  CYTA fährt,  sollte aufpassen, nicht ungewollt zum Schwarzfahrer zu werden.

Teure Zone im Busverkehr: 55 Euro!

Achtung: IVB-Buskarte gilt bis Kranebitten, aber nicht für die restliche Zone bis ins CYTA-Einkaufszentrum Die Buslinie „T“ führt von Innsbruck bis ins EKZ CYTA in Völs. Eine unbestritten wichtige Verkehrsverbindung, der allerdings ein kleines Detail fehlt: Das EKZ liegt auf Völser Gemeindegebiet, die IVB-Tickets sind daher nicht bis zur Endstation gültig! VÖLS (mh). Für die Weiterfahrt nach Völs gibt es daher nur eine Alternative: Von Kranebitten bis zum Einkaufszentrum ist eine weitere...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl

Benutzung der Buslinie Schwaz - Pillberg für Radfahrer

Es sind nicht alles gut trainierte Bergradfahrer die die Schönheit unserer Berge erleben möchten. In Innsbruck ist es kein Problem die Stubaier Bahn, Nordkettenbahn und Buslinien der IVB. zum Transport der Räder zu nutzen, am Achensee stehen die Radler unter dem E-Bike Stern. Im Zillertal transportiert die Zillertalbahn, der Postbus in die Gerlos, die Zeller und Mayrhofner Bergbahnen und viele mehr Räder, um auch Gästen und Einheimischen Radfahrern es leichter zu machen die Berge zu erleben....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Stephan Oberlechner
Foto: Privat

Neuer Service im Ötztal

AQUA DOME: Nahverkehrs-Vergünstigung von Thermenbesuchern höchst gefragt Die Tirol Therme in Längenfeld bietet angesichts der hohen Spritpreise eine ideale Alternative zum Pkw. Gäste des AQUA DOME bezahlen nur die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für alle Nutzer des VVT gibt es die Rückfahrt kostenlos zur Eintrittskarte dazu. Jedes Jahr nehmen rund 1000 Personen diesen Service in Anspruch, Tendenz steigend. Der AQUA DOME setzt seit Jahren auf die Zusammenarbeit mit dem Tiroler...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Auf die StubaierInnen gehört

VVT nahm Kritikpunkte auf und verbesserte Fahrplanangebot ins Stubai STUBAI. „Wir investieren 2,5 Millionen Euro in das neue Hochleistungs-Bussystem“, benennt LHStv. Steixner die Zahlen. Das Angebot fürs Stubaital ist jetzt besser, schneller und noch dichter. Bereits mit Feber dieses Jahres wurde das Busangebot ins Stubai erweitert bzw. nahezu verdoppelt. Trotzdem gab es teilweise noch offene Kritikpunkte. LHStv. Anton Steixner sieht solche Rückmeldungen jedoch positiv: „Man kann Projekte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir

Bussystem Neu: Auf Stubaier Wünsche gehört!

VVT nahm Kritikpunkte auf und verbesserte bestehendes Fahrplanangebot „Wir investieren insgesamt 2,5 Millionen Euro in das neue Hochleistungs-Bussystem“, benennt LHStv. Steixner die Zahlen. Das Angebot wird mit Ende April noch besser, schneller und noch dichter! STUBAI (lg). Bereits mit Feber dieses Jahres wurde das Busangebot ins Stubai erweitert bzw. nahezu verdoppelt. Trotzdem gab es teilweise noch offene Kritikpunkte. LHStv. Anton Steixner sieht solche Rückmeldungen jedoch positiv: „Man...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.