Wahlberechtigte

Beiträge zum Thema Wahlberechtigte

35 Prozent der Wienerinnen und Wiener über 16 Jahren besitzten kein Wahlrecht, weswegen der Verein Wiener Jugendzentren die "#InitiativeWahlrecht" ins Leben rief.  | Foto: leggou.vision
12

"#InitiativeWahlrecht"
Einschränkung der Demokratie für Wiens Jugendliche

35 Prozent der in Wien lebenden über 16-Jährigen sind bei der kommenden Wien-Wahl nicht stimmberechtigt. Jugendliche sind davon besonders stark betroffen. Mit der "#InitiativeWahlrecht" will der Verein Wiener Jugendzentren darauf aufmerksam machen.  WIEN. "Ich bin hier geboren, ich habe mein ganzes Leben lang hier gewohnt", erzählt der 19-jährige Daniel. "Ich mag weiter hier wohnen, dennoch reicht das nicht aus". Daniel ist einer von vielen jungen Personen, die schon lange in Wien leben, aber...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Die Ratten am Handelskai baumeln im Gebüsch und bedienen sich gierig an verschiedenen Essensresten. | Foto: Erna Neumüller
7

News aus Wien
Rattenplage, illegale Fleischerei und Kult-Eissalon offen

Was hast du am Freitag, 14. März 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Anrainerin schlägt wegen Rattenplage am Handelskai Alarm Erneut illegale Fleischerei in Wien ausgehoben Lange Warteschlange bei Eröffnung von Kult-Eissalon Tichy Das sind aktuell die großen Projekte in der City Starkoch Paul Ivić kocht im Neunerhaus zu Mittag Wald oder Park, das ist am Napoleonwald die Frage "Auf der Schmelz" gibts bald eine neue Parkanlage So viele...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Jetzt steht die Zahl der Wahlberechtigten für die Gemeinderats- und die Bezirksvertretungswahlen in Wien fest. (Symbolbild) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
4

Gemeinderat & Bezirke
So viele Wahlberechtigte gibts bei der Wien-Wahl

Jetzt gibt es keine Korrekturen mehr: Die endgültige Zahl an Wahlberechtigten für die kommenden Stimmabgaben zum Wiener Gemeinderat bzw. zu den Bezirksvertretungen steht fest. Obwohl beide Wahlen gleichzeitig stattfinden, gibt es einen großen Unterschied bei der Anzahl der zur Stimmabgabe Berechtigten. WIEN. Die nächste Frist vor der Wien-Wahl ist verstrichen. Nämlich jene für das Berichtigungsverfahren für die Stimmberechtigten. Seit Februar wurden Hauskundmachungen in den Wohnhäusern...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Rekordzahl an Personen ohne Wahlrecht: Wien droht laut SOS Mitmensch zu einer "halben Demokratie" zu werden. (Symbolbild) | Foto: WERNER KERSCHBAUMMAYR / fotokerschi / picturedesk.com
2 3

Vor Wien-Wahl
Große Sorge über Rekordanteil an Personen ohne Wahlrecht

Wenige Wochen sind es noch bis zu der vorgezogenen Wien-Wahl. SOS Mitmensch zeigt sich indes über die Rekordzahl an nicht-wahlberechtigten Wiener Bürgerinnen und Bürger besorgt. Die Bundeshauptstadt drohe, zu einer "halben Demokratie" zu werden. WIEN. Eine aktuelle Sonderauswertung der Statistik Austria, die der Menschenrechtsorganisation SOS-Mitmensch zur Verfügung gestellt wurde, zeige, dass bei der kommenden Wiener Gemeinderatswahl ein Rekordanteil der Bevölkerung nicht wahlberechtigt ist....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am 27. April findet die Wien-Wahl statt. Ob man tatsächlich auch hingehen darf, das lässt sich spätestens im Wählerverzeichnis herausfinden. | Foto:  HERBERT PFARRHOFER / APA / picturedesk.com
6

Verzeichnis
So kontrolliert man, ob man bei der Wien-Wahl teilnehmen darf

Mit der Vorziehung der Wien-Wahl 2025 auf den 27. April haben sich auch die Fristen verändert. Der Stich- und der Wahltag sind entscheidend dafür, ob man sein Kreuzerl für den Gemeinderat bzw. das Bezirksparlament abgeben darf. Es gibt verschiedene Wege, wie man kontrollieren kann, ob man dazugehört. WIEN. Wien wählt schon kurz nach Ostern, nicht erst im Herbst. Bereits am 27. April sind die wahlberechtigten Wienerinnen und Wiener dazu aufgerufen, über die politische Zukunft der Stadt zu...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Seit Montag ist es amtlich: Die Wien-Wahl wird auf den 27. April vorverlegt. Eine in der vergangenen Woche beschlossene Novelle bringt außerdem einige Änderungen, etwa bei der Anzahl der Wahlkreise. (Archiv) | Foto: RMW
4

Jetzt amtlich
Alle Fristen und Änderungen zur Wien-Wahl 2025 fixiert

Seit Montag ist es amtlich: Die Wien-Wahl wird auf den 27. April vorverlegt. Eine in der vergangenen Woche beschlossene Novelle bringt außerdem einige Änderungen, etwa bei der Anzahl der Wahlkreise. WIEN. An innenpolitischen Turbulenzen mangelte es in den ersten Jännerwochen wahrlich nicht. Die monatelangen Verhandlungen über eine mögliche Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos scheiterten in der ersten Woche des Jahres. Infolgedessen trat Karl Nehammer als Bundeskanzler und ÖVP-Chef zurück....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Gemeinderatswahlen 2025 in Niederösterreich stehen kurz bevor. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
Aktion 3

Wahlrechtsreform
Gemeinden in NÖ mit bis zu 50 Prozent weniger Wählern

Die Gemeinderatswahlen 2025 in Niederösterreich stehen kurz bevor. Für viele wird das nicht die erste Wahl sein, jedoch gibt es einen großen Unterschied zu jener im Jahr 2020. Aufgrund der Wahlrechtsreform 2022 dürfen nur mehr jene mit Hauptwohnsitz in einer niederösterreichischen Gemeinde wählen. Das führt zu zehntausenden weniger Wahlberechtigten.  NÖ. In wenigen Tagen werden rund 1,3 Millionen Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher in die Wahllokale des Bundeslandes stürmen, um ihre...

Bei der Landtagswahl am 19. Jänner 2025 sind insgesamt 250.399 Burgenländerinnen und Burgenländer wahlberechtigt.  | Foto: MeinBezirk/Tscheinig
3

Landtagswahl 2025
250.399 Wahlberechtigte dürfen zum Urnengang

Am 19. Jänner 2025 findet im Burgenland die Landtagswahl statt. Wie die Landeswahlleitung am Mittwoch bekannt gab, sind insgesamt 250.399 Personen berechtigt. Die meisten Stimmen können im Wahlkreis zwei, der den Bezirk Eisenstadt-Umgebung, die Stadt Eisenstadt und die Freustadt Rust umfasst, abgegeben werden.  BURGENLAND. Bei der Landtagswahl 2020 waren 250.181 Personen wahlberechtigt. Zusätzlich zum 19. Jänner 2025 kann am sogenannten vorgezogenen Wahltag, am Freitag, 10. Jänner 2025, oder...

Am Sonntag fanden die Nationalratswahlen statt. FPÖ legte in fast allen Gemeinde zu, ÖVP verlor in allen.  | Foto: Franz Neumayr
2

Historisches Wahlergebnis
Nationalratswahlen 2024: So wurde im Bezirk Eisenstadt gewählt

Österreich hat gewählt. 6,35 Millionen Wahlberechtigte durften am 29. September ihre Stimme abgeben. Das Ergebnis der Nationalratswahl steht fest. Auch im Bezirk Eisenstadt legte die FPÖ in allen Gemeinden hinzu. Die ÖVP hingegen verlor in allen Ortschaften. BEZIRK. Die Ergebnisse der Nationalratswahl vom Sonntag spiegeln sich auch in den Gemeindeergebnissen wider. So hat die ÖVP in Eisenstadt-Umgebung 27,3 Prozent erreicht und damit im Vergleich zur Nationalratswahl 2019 9,75 Prozent der...

Die Nationalratswahl 2024 findet am 29. September und damit exakt fünf Jahre nach der letzten Wahl statt. | Foto: MEV
3

NR-Wahl 2024
6,3 Mio. Österreicherinnen und Österreicher wahlberechtigt

Am 29. September treten die Österreicherinnen und Österreicher wieder an die Wahlurnen. Laut vorläufigen Zahlen dürfen insgesamt 6.346.029 Menschen bei der Nationalratswahl 2024 ihre Stimme abgeben, wie das Innenministerium mitteilte. ÖSTERREICH. Die Wählerverzeichnisse sind abgeschlossen und das Innenministerium hat nun die vorläufige Zahl der am 29. September wahlberechtigten Österreicherinnen und Österreicher veröffentlicht. Seit Ende Juli erstmals Zahlen zu den Wahlberechtigten präsentiert...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
(Symbolfoto) Nationalratswahl am 29. September 2024 in Österreich. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Video 4

Bundesland Salzburg
So viele Wahlberechtigte gibt es in den Bezirken

Wie viele Salzburgerinnen und Salzburger in den Bezirken des Bundeslandes Salzburg bei der Nationalratswahl, am 29. September 2024, wahlberechtigt sind. SALZBURG. Am Sonntag, 29. September 2024, wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Wie viele Salzburgerinnen und Salzburger in den fünf Salzburger Bezirken sowie in der Bezirkshauptstadt laut dem Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg bei der Nationalratswahl am 29. September wahlberechtigt sind und mit ihrer Stimme über die Zusammensetzung der...

Rund 600.000 Personen in Wien sind bei der kommenden Nationalratswahl nicht wahlberechtigt. | Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
1 Aktion Video 3

Umfrage
Wahlrecht für Nicht-Staatsbürger für viele Wiener denkbar

Rund 600.000 Personen im Wahlalter dürfen in Wien nicht ihre Stimme abgeben, da sie nicht die Staatsbürgerschaft besitzen. Sollten auch Menschen zur Urne schreiten dürfen? MeinBezirk hat bei den Wienerinnen und Wienern nachgefragt.  WIEN. Laut Angaben der Stadt Wien lebten mit Stand 1. Jänner 2024 in der Bundeshauptstadt 2.005.760 Menschen. Davon sind 1.127.929 bei der kommenden Nationalratswahl wahlberechtigt (Stand September): 1.127.929 Wiener sind im September wahlberechtigt Die...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Von der Abwicklung von Wahlen bis hin zu Partizipationsprojekten: Das Aufgabengebiet des Demokratiestadtrats Jürgen Czernohorszky (SPÖ) ist vielseitig. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
6

Czernohorszky im Interview
"Feinde der Demokratie werden lauter"

Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) spricht im großen Interview mit MeinBezirk über Mitbestimmung, das Wahlrecht und die Feinde der Demokratie. Er ist dafür zuständig, dass die bevorstehende Nationalratswahl in Wien am 29. September reibungslos abläuft. WIEN. Als Demokratiestadtrat ist Jürgen Czernohorszky (SPÖ) für den reibungslosen organisatorischen Ablauf der bevorstehenden Wahl zum Nationalrat am 29. September 2024 verantwortlich. MeinBezirk hat er verraten, wie viele Personen...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
1.127.929 Personen dürfen in Wien am 29. September ihre Stimme zur Nationalratswahl abgeben. | Foto:  Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
6

Nationalratswahl 2024
1.127.929 Wiener sind im September wahlberechtigt

Am Sonntag, 29. September, ist es wieder so weit: Die Wienerinnen und Wiener sind zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl aufgerufen. Jetzt steht auch die Zahl der Wahlberechtigten fest. WIEN. Insgesamt 1.127.929 Personen sind heuer in Wien wahlberechtigt, darunter auch 15.577 Auslandsösterreicher und Auslandsösterreicherinnen. Wie die Stadt Wien gegenüber MeinBezirk mitteilt, handelt es sich dabei bereits um die endgültige Zahl an Wahlberechtigten. Damit die Stimmabgabe reibungslos abläuft,...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Landtagswahlen 2024 Vorarlberg | Foto: RZG
2

271.878 Vorarlberger Wahlberechtigt
Infos Landtagswahl 2024

Kandidierende Parteien und ihre Bewerber stehen fest. Bei den Landtagswahlen am 13. Oktober 2024 können 271.878 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger die 36 Abgeordneten des Vorarlberger Landtages neu wählen. Die Landeswahlbehörde hat in ihrer Sitzung am 3. September 2024 die Wahlvorschläge, die für die Landtagswahl am 13. Oktober 2024 eingereicht wurden, geprüft, abgeschlossen und gereiht. Kandidierende Parteien und ihre Bewerberinnen und Bewerber 1. Landeshauptmann Markus Wallner – Vorarlberger...

Nationalratswahl am 29. September 2024 in Österreich. (Symbolfoto) | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
4

Nationalratswahl 2024
Diese Parteien stehen in Salzburg am Stimmzettel

Von der Landeswahlbehörde wurde der „Salzburger“ Stimmzettel für die Nationalratswahl einstimmig beschlossen. Zehn Parteien haben laut dem Landes-Medienzentrum die Voraussetzungen erfüllt und treten am 29. September im Bundesland an. SALZBURG. Wenn Österreich am 29. September 2024 einen neuen Nationalrat wählt, dann stehen zehn Parteien im Bundesland Salzburg am Wahlzettel. Die im Bundesland antretenden Listen laut dem Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg im Überblick: Karl Nehammer – Die...

Wenn am 29. September die Nationalratswahl ansteht, werden 6.343.976 Österreicherinnen und Österreicher zum Wahlzettel gebeten. Damit ist die vorläufige Zahl der Wahlberechtigten um 52.836 Personen bzw. 0,83 Prozent geringer als bei der letzten Nationalratswahl 2019. Rund jede fünfte in Österreich lebende Person im Wahlalter kann sich nicht aktiv an der Wahl beteiligen. | Foto: BMI/Tobias Bosina
4

Nationalratswahl
Knapp jeder Fünfte in Österreich darf nicht wählen

Wenn am 29. September die Nationalratswahl ansteht, werden 6.343.976 Österreicherinnen und Österreicher zum Wahlzettel gebeten. Damit ist die vorläufige Zahl der Wahlberechtigten um 52.836 Personen bzw. 0,83 Prozent geringer als bei der letzten Nationalratswahl 2019. Rund jede fünfte in Österreich lebende Person im Wahlalter kann sich nicht aktiv an der Wahl beteiligen. ÖSTERREICH. Seit Jahren steigt die Zahl der Nicht-Wahlberechtigten kontinuierlich an – bei der bevorstehenden Nationalratswahl...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im September dürfen laut vorläufiger Zählung 1.127.189 Wienerinnen und Wiener bei der Nationalratswahl abgeben.  | Foto: FF WN
3

NR-Wahl 2024
So kontrollieren Wiener, ob sie ihre Stimme abgeben dürfen

Am 29. September findet in Österreich die Nationalratswahl statt. Das Wiener Wählerverzeichnis listet penibel auf, wer überhaupt in der Stadt sein Kreuzerl machen darf. Damit auch wirklich jeder, der grundsätzlich dazu berechtigt ist, am Wahltag abstimmen kann, kann das Verzeichnis ab sofort auf mögliche Fehler kontrolliert werden. WIEN. Mit Spannung fiebert die Republik der Nationalratswahl entgegen. Am 29. September werden die Weichen für die zukünftige Bundespolitik an der Wahlurne gestellt....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Landeshauptstadt Salzburg, Bundesland Salzburg. (Archivfoto/Symbolfoto) | Foto: pjw
3

Nationalratswahl 2024
Das ist die Ausgangslage im Bundesland Salzburg

Die Zusammensetzung des österreichischen Nationalrats wird Ende September neu gewählt. Wie die Ausgangslage mit Blick auf den letzten Urnengang im Jahr 2019 im Bundesland Salzburg ist, wie viele Wahlberechtigte es aus derzeitiger Sicht gibt und in welche Altersgruppen sich diese aufteilen, erfährst du hier in diesem Beitrag. SALZBURG. Am 29. September wird die 28. Gesetzgebungsperiode des Nationalrats gewählt. Darauf wies das Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg in einer Meldung hin. Alle...

Im Zuge der EU-Wahl 2024 hat die Stadt die Zahlen zu den wahlberechtigten Personen und ausgestellten Wahlkarten veröffentlicht. | Foto:  Michael Gruber / EXPA / picturedesk.com
6

Europawahl 2024
So viele Wahlkarten wurden in Wien ausgestellt

Am kommenden Sonntag wählen die Wienerinnen und Wiener ihre Repräsentanten für das Europäische Parlament. Im Zuge der EU-Wahl 2024 hat die Stadt die Zahlen zu den wahlberechtigten Personen und ausgestellten Wahlkarten veröffentlicht. BRÜSSEL/WIEN. Am 9. Juni geht die EU-Wahl auch in Österreich über die Bühne. In der Bundeshauptstadt wurde in den vergangenen Wochen kräftig dafür die Werbetrommel gerührt. Der Ausgang der Wahl gilt als wegweisend für die EU-Politik der kommenden Jahre, die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Vier Tage lang – von 6. bis 9. Juni wählt die Bevölkerung aus 27 Mitgliedstaaten ihre Vertretung für das EU-Parlament. Insgesamt 720 Abgeordnete zählt das EU-Parlament nach der Wahl am 9. Juni. | Foto: Unsplash
2

EU-Wahl 2024
Unterschiedliche Öffnungszeiten der Wahllokale für 540.999 Wahlberechtigte

Vier Tage lang – von 6. bis 9. Juni wählt die Bevölkerung aus 27 Mitgliedstaaten ihre Vertretung für das EU-Parlament. Insgesamt 720 Abgeordnete zählt das EU-Parlament nach der Wahl am 9. Juni. TIROL. In Tirol sind für die EU-Wahl am Sonntag, den 9. Juni knapp 541.000 Personen wahlberechtigt. Wahlberechtigt ist jeder/jede, die spätestens am Wahltag ihr 16. Lebensjahr vollendet hat. Für die Wahl in Österreich, müssen sie entweder österreichische Staatsbürger oder Unionsbürger sein - also die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Einladung zur Volksbefragung (Symbolfoto) | Foto: Daniel Schmidt
3

Neue Windkraftzonen
So laufen die Volksbefragungen im Bezirk ab

Am Sonntag, 10. März stimmen die Bürger in den Gemeinden Karlstein, Thaya, Groß Siegharts sowie in Waidhofen-Stadt und Land über die Einrichtung von Windkraftzonen in den jeweiligen Gemeindegebieten ab. Die BezirksBlätter haben die wichtigsten Informationen zur Wahl zusammengefasst.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das Datum zu den Volksbefragungen über Windkraftprojekte im Bezirk nähert sich und die Informationskampagnen gehen in den Endspurt. Ab einer Wahlbeteiligung von 50 Prozent der...

Der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlkampf kommt in die heiße Phase. | Foto: BezirksBlätter
3

Polit-Ticker
Wahlkampfkosten, Wahlberechtigte, NR-Wahlliste

Innsbrucks Grüne möchten mit einem Budget von rund 450.000 Euro erfolgreich bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 14.4. abschneiden. Insgesamt sind bei den kommenden Wahlen 100.564 Personen, davon 20.788 EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, wahlberechtigt. Die SPÖ Innsbruck hat bereits die Wahlliste für die Nationalratswahl beschlossen. INNSBRUCK. Mit Ausgaben von rund 450.000 Euro planen die Innsbrucker Grünen den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlkampf in Innsbruck zu bestreiten, wie der...

Alle Wahlberechtigten sollen auch wirklich die Möglichkeit haben ihre Stimme abzugeben und über die Zukunft mitzuentscheiden. Um das zu ermöglichen gibt es Schablonen mit Brailleschrift, eine "fliegende Wahlkommission" und die Möglichkeit eine Vertrauensperson in die Wahlkabine mitzunehmen. | Foto: pixabay.com
4

Barrierefreie Gemeindewahl 2024
Keine Stimme soll verloren gehen

Damit auch wirklich alle Wahlberechtigten der heurigen Gemeindewahl die Chance haben ihre Stimme abzugeben und über die Zukunft mitzuentscheiden, gibt es in Salzburg eine "fliegende Wahlkommission", Schablonen mit Brailleschrift  und die Möglichkeit eine Vertrauensperson in die Wahlkabine mitzunehmen. SALZBURG. Eine Wahl, wie die heurige Gemeindewahl im März 2024, darf keine Barrieren haben. Alle Wahlberechtigten sollen auch wirklich die Chance haben, ihre Stimme abzugeben und über die Zukunft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.