Wahljahr 2024

Beiträge zum Thema Wahljahr 2024

Kommentar Martin Schöndorfer
Ein Jahr, wie wir es so nicht kannten

Mit dem Jahr 2024 geht (wieder) ein Jahr zu Ende, wie wir es zuvor nicht gekannt haben. 2024 war auf der ganzen Welt von Wahlen geprägt, die gravierende Änderungen mit sich brachten. In einer Demokratie gehören Wahlen zu den Routineangelegenheiten. Der Ausgang vieler Wahlen in diesem Jahr war aber alles andere als eine Routineangelegenheit. Auffallend: Fast überall wurden die Parteien der Mitte bzw. Regierungen gnadenlos "abgestraft". Extrempositionen – ob links oder rechts oder in einer Blase...

Der aktuelle Mediendiskurs-Report der Stadt zeigt einen Trend der Mediennutzung der Wienerinnen und Wiener in Richtung neuer Medien. | Foto: Stadt Wien
4

Mediennutzung in Wien
Streaming im Aufwind, klassische Medien stabil

Der aktuelle Mediendiskurs-Report der Stadt zeigt einen Trend der Mediennutzung der Wienerinnen und Wiener in Richtung neuer Medien. So werden Streaming-Dienste immer beliebter. Die Nutzung klassischer Formate wie TV, Radio und Tageszeitungen bleibt auf einem stabilen Niveau. WIEN. Die Stadt Wien untersucht seit 2019 im Rahmen der Mediendiskursstudie die Mediennutzung und Informationsgewohnheiten der Wienerinnen und Wiener. Am Freitag wurden die aktuellen Studienergebnisse veröffentlicht. Für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am 29. September 2024 findet die Nationalratswahl statt. MeinBezirk hat zusammengefasst, worauf du beim Kreuzerl-Machen achten solltest. (Symbolbild) | Foto:  Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
Video 7

So wählst du gültig
Damit klappt die Stimmabgabe zur Nationalratswahl

Am 29. September öffnen 1.499 Wahllokale ihre Pforten. Damit deine Stimme aber auch wirklich gültig ist, gilt es einiges zu beachten. MeinBezirk hat für dich die wichtigsten Punkte zusammengefasst. WIEN. Die Wahlhelferinnen bereiten sich intensiv auf den Urnengang Ende September vor. Doch auch jene, die ihre Stimme abgeben möchten, sollten sich auch noch einmal genauer mit dem Prozedere auseinandersetzen. Dieses Jahr treten gleich elf Parteien in Wien an. Der Wahlzettel wird also um einiges...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Rund 62.400 Wiener Jungwählerinnen und -wähler dürfen das erste Mal bei einer Nationalratswahl 2024 ihre Stimme abgeben. (Archiv) | Foto: Andreas Pessenlehner / APA / picturedesk.com
3

Urnengang
Deutlich mehr Wiener Jungwähler bei Nationalratswahl 2024

In Wien dürfen heuer im Vergleich zur letzten Nationalratswahl besonders viele junge Menschen das erste Mal zu dieser Bundeswahl zur Urne treten. 62.400 Staatsbürgerinnen und -bürger aus Wien haben inzwischen das Wahlalter von 16 Jahren erreicht und können so zum ersten Mal für das Parlament am Ring ihre Stimme abgeben. WIEN. Wahlen sind nicht nur richtungsentscheidende Prozesse, sondern auch ein Hochfest für Statistiker. Viel gibt es zu berechnen, zu analysieren oder auch zu vergleichen. Auch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Auch die jungen Stimmen haben Gewicht. Doch werden diese auch gehört? | Foto: Patrick Pleul / dpa / picturedesk.com
7

Interview
So ticken Wiener Erstwähler bei der Nationalratswahl 2024

Am 29. September 2024 findet die Nationalratswahl statt. Nach seltenen, vollen fünf Jahren Legislaturperiode dürfen besonders viele junge Menschen das erste Mal zur Urne treten, um über die Zukunft des Parlaments am Ring zu entscheiden. Doch tun die Parteien genug dafür, um diese abzuholen? MeinBezirk hat mit einer Jungwählerin gesprochen. WIEN. Es ist doch recht selten, dass eine Legislaturperiode zum Nationalrat voll ausgeschöpft wird. Seit der Erhöhung von vier auf fünf Jahren 2007 ist es...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
EU-Spitzenkandidat Günther Hopfgarnter (Mitte) konnte sich mit seiner KPÖ auf seine Heimatstadt verlassen. Geht es nach dem Wunsch der Wienerinnen und Wiener, würden die Kommunisten jetzt im EU-Parlament sitzen. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
2

EU-Wahl 2024
Geht es nach den Wiener Bezirken, wäre die KPÖ im Parlament

Die KPÖ erzielt für eine Kleinstpartei bei der EU-Wahl 2024 einen Achtungserfolg. Geht es nach der Bundeshauptstadt, würden die Kommunisten sogar ins EU-Parlament einziehen. Wir haben die Ergebnisse im Detail. WIEN. Im roten Wien machten viele Wählerinnen und Wähler gar ihr Kreuzchen bei den Kommunisten. Das zeigt das Ergebnis zur Wahl des neuen EU-Parlaments vom Sonntag. Österreichweit kommt die KPÖ auf 2,91 Prozent, damit hat man das Ergebnis im Vergleich zur letzten EU-Wahl mehr als...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Neos EU-Spitzekandidat Helmut Brandstätter kann sich über die Wahlergebnisse aus seiner Heimatstadt Wien freuen. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
4

EU-Wahl 2024
Wiener Bezirke wurden für Neos zu pinken Hochburgen

Neben der FPÖ wurden Neos zu den Gewinnern der EU-Wahl 2024. Besonders in Wiens Bezirken konnten die Pinken starke Zugewinne erzielen.  WIEN. Strahlende Gesichter nicht nur beim Neos-Spitzenkandidaten für die EU-Wahl Helmut Brandstätter, sondern auch bei Wiens pinkem Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr. Die Partei konnte bei einer bundesweiten Wahl ihr bestes Ergebnis erzielen und erhielt 9,94 Prozent aller Stimmen (Plus 1,5 Prozentpunkte). Damit verdoppeln Neos ihre EU-Parlamentsmandate auf...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
ÖVP-EU-Spitzenkandidat Reinhold Lopatka (l.) zusammen mit ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker müssen auch in Wien herbe Verluste hinnehmen. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
4

EU-Wahl 2024
Herbe Verluste für die ÖVP auch in Wiener Parteihochburgen

Die ÖVP musste bei der EU-Wahl 2024 auch in Wien hohe Stimmenverluste im Vergleich zur vorherigen Wahl hinnehmen. Trotzdem konnte man selbst im roten Wien in einigen Bezirken vermehrt auf die Gunst der Wählerinnen und Wähler vertrauen, wenn auch dort nicht die Stimmen gehalten werden konnten. WIEN. Die selbsternannte Europapartei ÖVP musste am Wahlsonntag eine herbe Niederlage einstecken. Bundesweit kam man jedoch noch mit einem blauen Auge davon, da man den 2. Platz (24,73 Prozent) noch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Vizepräsidentin des EU-Parlaments und Wiener Spitzenkandidatin Evelyn Regner, SPÖ-EU-Spitzenkandidat Andreas Schieder, Wien-Chef Michael Ludwig, SPÖ-Bundesparteichef Andreas Babler und zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures. | Foto: René Brunhölzl/RMW
8

EU-Wahl 2024
Wo die SPÖ in Wien die meisten Stimmen holen konnte

Bei der EU-Wahl konnte sich die SPÖ in Wien erneut Platz eins sichern. In welchen Bezirken die Partei die meisten Stimmen holte und wo sie schwach abschnitt. WIEN. Die Freude bei den Wiener Sozialdemokraten ist groß. Mit 29,79 Prozent ist die SPÖ stimmstärkste Partei in der Bundeshauptstadt. Mit knapp 30 Prozent ist es zudem das beste Ergebnis aller Landeshauptstädte. Der Abstand zu Platz zwei - der FPÖ mit 18,60 Prozent - konnte ausgebaut werden. Zum Verlgeich: 2019 kam die SPÖ in Wien auf...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Staatsschutz warnt vor "erhöhtem Gefahrenpotenzial" anlässlich der vielen Wahlen und dem Anstieg rechtsextremer Handlungen. | Foto: fotokerschi.at/kerschbaummayr
1 2

Staatsschutz warnt
"Neue Rechte" als Gefahr im Superwahljahr

Das Wahljahr 2024 wird für den Staatsschutz besonders herausfordernd, wie der Bericht des Innenministeriums zeigt. Dabei wurde insbesondere der Rechtsextremismus als Gefahr genannt. Demnach streben "Neue Rechte" eine Vermengung mit der Parteipolitik an, was heuer "ein erhöhtes Gefahrenpotenzial für den demokratischen Rechtsstaat ergibt", so der Verfassungsschutzbericht.  ÖSTERREICH. Genaue Parteien werden im Bericht nicht namentlich genannt. Stattdessen wurde betont, dass die Bedeutung des...

  • Lara Hocek
Die Spitzen der steirischen Volkspartei trafen sich in traditioneller Manier in St. Kathrein am Offenegg: Karlheinz Kornhäusl, Barbara Riener, Barbara Eibinger-Miedl, Christopher Drexler, Simone Schmiedtbauer, Manuela Khom, Werner Amon und Detlev Eisel-Eiselsberg (v.l.) | Foto: Brand Images
4

Konferenz mit Tradition
Steirer-VP schwor sich in St. Kathrein aufs Wahljahr ein

Eine Tradition der Schwarzen fand in den vergangenen beiden Tagen einmal mehr ihren weiß-grünen Niederschlag im Bezirk Weiz: In St. Katharein am Offenegg schworen sich die Mandatarinnen und Mandatare sowie Funktionärinnen und Funktionäre der ÖVP auf das Wahlkampfjahr 2024 ein und definierten einmal mehr ihre Kernbotschaften: Gesundheit, Sicherheit und Arbeitszeit. ST. KATHAREIN A. OFFENEGG. Den Unterschied zum politischen Mitbewerb machte VP-Chef und Landeshauptmann Christopher Drexler aus...

Bei der Arbeiterkammer (AK) Wien ruft man alle fünf Jahre zur Stimmabgabe auf. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
8

Vorgang, Fraktionen & Sinn
So funktioniert die Arbeiterkammer-Wahl in Wien

Von Mittwoch, 10., bis Dienstag, 23. April findet die Wahl zur Arbeiterkammervertretung Wien statt. Doch wofür braucht es überhaupt die Kammer? Wie kann man wählen – und wen denn eigentlich? MeinBezirk.at hat die wichtigsten Infos zusammengefasst. WIEN. Alle fünf Jahre sind die Arbeitnehmerinnen und -nehmer dazu aufgerufen, ihre Vertretung bei der Arbeiterkammer (AK) Wien zu wählen. Bei der Landesstelle der Bundeshauptstadt ist es von Mittwoch, 10. April, bis Dienstag, 23. April wieder so weit....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Josef Herk, Präsident der WKO Steiermark, im checkit Interview über das Super-Wahljahr 2024. | Foto: Wolf
Video

Das große Wahljahr 2024
checkit Interview mit WKO Steiermark Präsident Josef Herk

2024 ist das große Wahljahr, EU, Bund und Land Steiermark wählen. Warum ist es für junge Menschen wichtig, zu Wahlen zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen? Unsere Redakteurin Sophia Pflanzeltner hat mit steirischen Entscheidungsträger:innen gesprochen. Dieses Mal mit Josef Herk, Präsident der WKO Steiermark. STEIERMARK. 2024 erwartet uns ein „Super-Wahljahr“: Neben den Landtagswahlen in der Steiermark im November sowie der EU-Wahl am 9. Juni wird vor allem die Nationalratswahl im...

  • Stmk
  • Graz
  • checkit Jugendmagazin
Mag.a Uschi Theissl (Geschäftsführerin LOGO jugendmanagement gmbh): „Junge Menschen haben durch die Wahlen die Möglichkeit, ihre Zukunft zu gestalten.“ | Foto: Clemens Berger
Video 3

Das große Wahljahr 2024
checkit Interview mit Uschi Theissl vom LOGO jugendmanagement

2024 ist das große Wahljahr, EU, Bund und Land Steiermark wählen. Warum ist es für junge Menschen wichtig, zu Wahlen zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen? Unsere Redakteurin Sophia Pflanzeltner hat mit steirischen Entscheidungsträger:innen gesprochen. Dieses Mal mit Uschi Theissl, Geschäftsführerin der LOGO jugendmanagement gmbh. STEIERMARK. 2024 erwartet uns ein „Super-Wahljahr“: Neben den Landtagswahlen in der Steiermark im November sowie der EU-Wahl am 9. Juni wird vor allem die...

  • Stmk
  • Graz
  • checkit Jugendmagazin
V. l.: Johannes Egger (NEOS), Florian Koppler (SPÖ), Ursula Roschger (Grüne) und Florian Hiegelsberger (ÖVP). | Foto: Klaus Schöngruber

Künstliche Intelligenz im Wahlkampf
Übereinkommen gegen KI-Fakes ohne FPÖ OÖ

In Oberösterreich einigen sich vier von fünf Landesparteien auf den Verzicht von sogenannten Deep-Fake-Videos und deren strategische Verbreitung im Wahljahr 2024. Die FPÖ will nicht dabei sein. OÖ. Am Mittwoch, den 6. März 2024 unterzeichneten die Landesgeschäftsführer:innen der ÖVP OÖ, der GRÜNEN OÖ, der NEOS OÖ und der SPÖ OÖ eine Vereinbarung, gegen die Nutzung von künstlicher Intelligenz zur strategischen Verbreitung von Falschinformationen im Super-Wahljahr 2024. „Als Landesgeschäftsführer...

Hofrätin Elisabeth Meixbner, BEd (Bildungsdirektorin Steiermark): „Eine Wahl ist immer spannend, die Schüler und Schülerinnen können stolz sein, dass es eine Demokratie gibt, in der man wählen kann und mitbestimmen darf.“ | Foto: Raggam Photography
Video

Das große Wahljahr 2024
checkit Interview mit Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner

2024 ist das große Wahljahr, EU, Bund und Land Steiermark wählen. Warum ist es für junge Menschen wichtig, zu Wahlen zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen? Unsere Redakteurin Sophia Pflanzeltner hat mit steirischen Entscheidungsträger:innen gesprochen. Dieses Mal mit der steirischen Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner. STEIERMARK. 2024 erwartet uns ein „Super-Wahljahr“: Neben den Landtagswahlen in der Steiermark im November sowie der EU-Wahl am 9. Juni wird vor allem die...

Hofrätin Mag.a Eva Maria FLUCH (Leiterin Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft): „Freundschaft, Beziehung, Natur, Sport – das sind die Dinge, die einen Gott sei Dank auf andere Gedanken bringen und in der heutigen Zeit ganz wertvoll sind und von schweren Zeiten ablenken.“ | Foto: Berger
Video

Das große Wahljahr 2024
checkit Interview mit Hofrätin Eva Maria Fluch

EU, Bund und Land Steiermark bitten in diesem Jahr an die Wahlurnen. Warum ist es für junge Menschen wichtig, zu Wahlen zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen? Dieses Mal im Interview: Eva Maria Fluch, Leiterin der Abteilung für Bildung und Gesellschaft des steirischen Landesregierung. STEIERMARK. 2024 erwartet uns ein „Super-Wahljahr“: Neben den Landtagswahlen in der Steiermark im November sowie der EU-Wahl am 9. Juni wird vor allem die Nationalratswahl im Herbst das Bundesland für die...

Stadtrat Kurt Hohensinner (Jugend, Bildung, Sport): „Wenn ihr mitbestimmen wollt, wie sich Graz entwickeln soll, dann nehmt euer Wahlrecht in Anspruch. Erkundigt euch, für welche Themen welche Partei eintritt.“ | Foto: Berger
Video

Das große Wahljahr 2024
checkit Interview mit Stadtrat Kurt Hohensinner

2024 wird in vielen Ländern und auf vielen Ebenen gewählt. In der Steiermark dürfen die Wähler und Wählerinnen ihre Stimme gleich dreimal abgeben: für EU, Bund und Land Steiermark. Warum ist es für junge Menschen wichtig, zu Wahlen zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen? Unsere Redakteurin Sophia Pflanzeltner hat mit steirischen Entscheidungsträger:innen gesprochen. Dieses Mal im Interview: der Grazer Stadtrat Kurt Hohensinner. STEIERMARK. 2024 erwartet uns ein „Super-Wahljahr“: Neben...

•	Landesrätin Simone SCHMIEDTBAUER (Jugend, Land- und Forstwirtschaft): „Zur Wahl zu gehen ist eines der wichtigsten Dinge, es hat Generationen gegeben, die dafür gekämpft haben! Es ist leider immer noch so, dass nicht alle Menschen auf der Welt die gleichen Möglichkeiten haben wie wir. Also bitte interessiert euch für die Wahlen, interessiert euch für die Themen, interessiert euch auch für die Parteien, die zur Verfügung stehen und macht vom Wahlrecht Gebrauch.“ | Foto: Lunghammer
Video

Das große Wahljahr 2024
checkit Interview mit Landesrätin Simone Schmiedtbauer

2024 ist weltweit ein großes Wahljahr - auch bei uns. EU, Bund und Land Steiermark wählen. Warum ist es für junge Menschen wichtig, zu Wahlen zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen? Unsere Redakteurin Sophia Pflanzeltner hat mit steirischen Entscheidungsträger:innen gesprochen. Dieses Mal mit Landesrätin Simone Schmiedtbauer. STEIERMARK. 2024 erwartet uns ein „Super-Wahljahr“: Neben den Landtagswahlen in der Steiermark im November sowie der EU-Wahl am 9. Juni wird vor allem die...

Hofrätin Mag.a Alexandra NAGL (Leiterin Fachabteilung Gesellschaft): „Wir haben erst seit 100 Jahren das Wahlrecht – ein bisschen mehr als 100 Jahre- und es ist eigentlich ein Privileg zu Wahlen gehen zu dürfen!“ | Foto: Lunghammer
Video

Das große Wahljahr 2024
checkit Interview mit Hofrätin Alexandra Nagl

Weltweit finden 2024 wichtige Wahlen statt, auch hierzulande. Doch warum ist es für junge Menschen wichtig, zu de EU-, Nationalsrats- und Landtagswahlen zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen? Unsere Redakteurin Sophia Pflanzeltner hat mit steirischen Entscheidungsträger:innen über Demokratie und Mitbestimmung gesprochen. Dieses Mal mit Alexandra Nagl, Leiterin der Fachabteilung Gesellschaft des Landes Steiermark. STEIERMARK. 2024 erwartet uns ein „Super-Wahljahr“: Neben den...

VPNÖ Landesgeschäftsführer Matthias Zauner, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Bezirksparteiobmann Otto Auer | Foto: VPNÖ-BL
3

Super-Wahljahr 2024
Verteidigungsministerin Tanner besucht Bruck

Bei der VPNÖ-Bezirkstour gastierte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner auch bei Bezirksparteiobmann Otto Auer.  BEZIRK BRUCK. Im Zuge einer erweiterten Bezirksparteivorstandssitzung der Volkspartei Bezirk Bruck an der Leitha war Verteidigungsministerin Klaudia Tanner zu Besuch, um die Funktionärinnen und Funktionären über den Österreichplan von Bundeskanzler Karl Nehammer zu informieren und sich auszutauschen. „Das Jahr 2024 ist mit der Arbeiterkammerwahl, der Europawahl und der...

Manuel Repolusk (Geschäftsführer Landjugend Steiermark): „Jeder hat eine Stimme und jeder sollte seiner Stimme auf politischer Ebene Gehör verschaffen und gerade Wahlen sind da ein gutes Mittel zum Zweck.“ | Foto: Sophia Pflanzeltner
Video

Das große Wahljahr 2024
checkit Interview mit Landjugend-Geschäftsführer Manuel Repolusk

2024 ist das große Wahljahr, EU, Bund und Land Steiermark wählen. Warum ist es für junge Menschen wichtig, zu Wahlen zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen? Unsere Redakteurin Sophia Pflanzeltner hat mit steirischen  Entscheidungsträger:innen gesprochen. Dieses Mal mit Manuel Repolusk von der Landjugend Steiermark. STEIERMARK. 2024 erwartet uns ein „Super-Wahljahr“: Neben den Landtagswahlen in der Steiermark im November sowie der EU-Wahl am 9. Juni wird vor allem die Nationalratswahl im...

  • Stmk
  • Graz
  • checkit Jugendmagazin
Martin Plank wird der neue Ortschef von Thaur. Die Wahl zum Bürgermeister erfolgt in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Montag, 5. Februar im Alten Gericht. | Foto: Gemeinde Thaur
2

Plank soll nachfolgen
Gemeinderat wählt neuen Thaurer Bürgermeister

Die Gemeinde Thaur hat ihre neue politische Führung gefunden. Der Gemeinderat hat sich geeinigt und wählt am Montag, 5. Februar Vizebgm. Martin Plank zum neuen Bürgermeister der Gemeinde. Plank folgt damit Christoph Walser als Ortschef nach. THAUR. Der neue Bürgermeister steht fest! Die Frist zur Nominierung eines Bürgermeisterkandidaten oder einer -kandidatin endete am Freitag, dem 26. Januar. Jedoch reichte keine der Fraktionen einen Vorschlag ein. Daher kam der Gemeinderat zum Zug und...

2:28

AK Wahl 2024
Arbeiterkammerwahl geht in die Zielgerade

Vom 26. Jänner bis zum 8. Februar findet die AK-Wahl statt. Ziel ist auch eine Steigerung der zuletzt niedrigen Wahlbeteiligung. SALZBURG. Das Jahr 2024 gilt weltweit als ein Superwahljahr. Mit der Salzburger Arbeiterkammerwahl (AK) vom 26. Jänner bis zum 8. Februar werden die Urnengänge in Salzburg eingeläutet. 227.000 Beschäftigte im Bundesland sind zur Wahl für ihre Interessenvertretung aufgerufen. Um die AK-Wahl 2024 abzuwickeln, wurde in der Arbeiterkammer ein Wahlbüro, unter der Leitung...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.