Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Für das Kraftwerk Volders wird die Hall AG 50 Millionen Euro investieren. | Foto: Hall AG
Video

Erneuerung des Kraftwerks Volderwald
Hall AG plant ihr nächstes großes Ding

Die Hall AG plant, das Kraftwerk Volders an die EU-Richtlinien anzupassen und investiert hierfür 50 Millionen Euro. Der Gemeinderat hat dem Grundsatzbeschluss einstimmig zugestimmt. HALL/VOLDERS. In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung wurde über den Grundsatzbeschluss zur Erneuerung des Kraftwerks Volders abgestimmt. Artur Egger, Technischer Vorstand der Hall AG, hat dem Gemeinderat dazu alle Details für das nächste große Vorhaben präsentiert. Seit den 1960er-Jahren wird das Wasserkraftwerk...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Österreich verzeichnete 2023 das zweite Jahr in Folge eine hohe Inflation. Mit 7,8 Prozent lag die Teuerung im Schnitt zwar unter dem Jahr 2022 (8,6 Prozent), ähnlich hohe Inflationsraten wurden jedoch zuletzt in den 70er-Jahren verzeichnet.  | Foto: AKhodi/Fotolia
3

Wohnen als Preistreiber
Inflation lag im Jahr 2023 bei 7,8 Prozent

Österreich verzeichnete 2023 das zweite Jahr in Folge eine hohe Inflation. Mit 7,8 Prozent lag die Teuerung im Schnitt zwar unter dem Jahr 2022 (8,6 Prozent), ähnlich hohe Inflationsraten wurden jedoch zuletzt in den 70er-Jahren verzeichnet. Ausschlaggebend waren hierfür vor allem die hohen Wohnkosten und Preise in der Gastronomie. Nachdem die Teuerung im November noch bei 5,3 Prozent lag, stieg sie im Dezember erneut auf 5,6 Prozent an. ÖSTERREICH. "Die Inflation lag im Jahr 2023 mit 7,8...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Martin Schrammel, Harald Hofmann, Eduard Köck, Andreas Gottschall, und Alfred Kahrer (v.l.) | Foto: Zukunftsraum Thayaland
3

Bezirk Waidhofen
Pumpspeicherkraftwerke könnten grüne Energie speichern

Der Bezirk Waidhofen nimmt die Thematik des Wassermanagements als großes Vorhaben für die nächsten Jahre in die Hände. Erste Studien sollen die Möglichkeiten eines Pumpspeicherkraftwerkes ausloten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Topografie des Bezirks ermöglicht dies an mehreren Standorten und könnte die Speicherlösung für die in der Region produzierte grüne Energie darstellen - eine Machbarkeitsstudie soll in den nächsten Monaten die Ergebnisse bringen. Die Idee dazu wurde im Büro Zukunftsraum...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
4

Grafenwörth
Wasserversorgung sichern: Durch Zusammenarbeit mit Nachbarn

Versorgungssicherheit mit Energie und Lebensmitteln, die Energiewende und die landwirtschaftliche Bewässerung waren Themen am Besuchstag einer Delegation aus Tschechien/Südmähren in Niederösterreich. FEUERSBRUNN. Am Freitag empfing LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landtagspräsident Karl Wilfing eine Delegation aus Tschechien, aus dem Kreis Südmähren, im niederösterreichischen Feuersbrunn. Im Rahmen dieses Besuchstages erklärte...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jeder Tropfen zählt, wenn es ums Wasser sparen geht. Die kostbare Ressource wird von vielen nicht genug wertgeschätzt. Mit diesen Tipps, kann man einiges an Wasser einsparen.  | Foto: unsplash/Amritanshu Sikdar (Symbolbild)
3

Wasser in Tirol
Wassersparen: Von der Klospülung bis zum Kondenswasser

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen, die wir leider oft nicht genug wertschätzen. Wer einen verantwortungsvollen Umgang mit dem kostbaren Gut anstrebt, kann als erstes mit Wassersparmaßnahmen beginnen.  Wasser ist bei uns in Tirol zum Glück (noch) keine Mangelware. Unser Trinkwasser hat eine Top-Qualität und wir können uns glücklich schätzen, dass wir große Wasserreservoire haben. Doch es kann nicht schaden, besonders in Zeiten von Teuerungen, etwas auf den eigenen Wasserverbrauch zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die gesamte Projektsumme aller Energiespar-Contracting-Projekte der MA 44 - Bäder erhöht sich daher auf rund 116 Milllionen Euro. | Foto: Conny Sellner
2

Wassereinsparung
Wiener Bäder setzen auf Erneuerung der Badewassertechnik

In sogenannten Energie-Einspar-Contracting-Projekten werden mit Fachfirmen Energie- bzw. Wassersparmaßnahmen erarbeitet und vorfinanziert. Auch die Wiener Bäder wollen nämlich in Zukunft nachhaltiger werden.  WIEN. Wiener Bäder setzen künftig auf Energie-Einspar-Contracting-Projekte, bei denen mit Fachfirmen Energie- bzw. Wassersparmaßnahmen erarbeitet und vorfinanziert werden. Die Rückzahlung erfolgt ausschließlich im Wege der eingesparten Betriebskosten und nach der derzeitigen...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
20 Schüler:innen der Wahlpflichtfachgruppe „Naturwissenschaftliches Forschen und Experimentieren“ nahmen teil.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel
2

Schubertviertel
Valentiner Mittelschüler:innen bei Wasser- und Energiejugendspielen

Auch heuer fanden in Wallsee wieder die Wasser- und Energiejugendspiele statt. Diese Veranstaltung wird vom NÖJRK für alle interessierten Klassen der 7. Schulstufe des Bezirkes Amstetten und Waidhofen/Ybbs organisiert. ST. VALENTIN. Es ist ein Bewerb bestehend aus mehreren Sektionen - Rotes Kreuz, Freiwillige Feuerwehr, EVN, Via Donau, Rettungstaucher, Zivilschutz, Kläranlagen sowie dem Verein am Wallersee (Wassersportzentrum) - und erfreut sich bei den Jugendlichen großer Beliebtheit. So auch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Klasse 3a der Volksschule Krems-Lerchenfeld mit Lehrerin Brigitte Ettenauer und EVN Team. | Foto: EVN
2

Lerchenfeld
Volksschüler spielen den Weg des Stromes nach

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Krems-Lerchenfeld den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. KREMS-LERCHENFELD. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen die EVN Workshopleiterin Belinda Palathunkal. Am...

  • Krems
  • Doris Necker
Ein Ausbauplus von 33 Prozent verzeichnet Tirol bei der Photovoltaik von 2020 auf 2021.  | Foto: © DieFotografen
2

Energie
Tiroler erneuerbare Energien immer mehr im Einsatz

Tirol liegt mit seinem Anteil an erneuerbaren Energien mit 42 Prozent deutlich über dem Österreichschnitt. Dies ist nur ein Fakt aus dem aktuellen Energiemonitoringbericht 2021 des Landes hervorgeht.  TIROL. Insgesamt kann man vom Energiemonitoringbericht 2021 sagen, dass der Energiesektor 2021 immer noch von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war. Trotzdem konnten sich einige Trends aus dem Bericht herauslesen lassen. So zum Beispiel, dass die Tiroler Energieimporte seit 2005 um 30 Prozent...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
So oder so ähnlich könnten die Windräder auf den Eigenheimen aussehen. Ob die Vision wahr wird, wird sich zeigen.  | Foto: Fotomontage Edina Besic
1 Aktion 4

Ternitzer Gemeinderat träumt vor
Vision Windrad am Hausdach

Der Ternitzer Gemeinderat Thomas Huber (ÖVP) hat eine unkonventionelle Antwort auf steigende Energiekosten. TERNITZ/BEZIRK. Die Teuerungen am Energiesektor machen erfinderisch. Verbesserte Technik Einen interessanten Ansatz bringt ÖVP-Gemeinderat Thomas Huber aufs Tablett: "Man sollte sich die Windenergie wieder näher ansehen. Vor 15 Jahren hieß es, dass unser Gebiet dafür nicht geeignet ist. Aber auch hier hat sich viel weiterentwickelt. Es gibt sogar Windräder, die am Hausdach installiert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Energy Globe Award-Überreichung an Kristallbad Wald Königsleiten GmbH (Sieger Kategorie Wasser).
Vlnr.: Michael Obermoser (BGM von Wald) und Heinrich Schellhorn (Landeshauptmann-Stellvertreter). | Foto: Landjugend Salzburg/Büro Schellhorn
Aktion 2

Energy Globe Award
Kristallbad Wald für ihre Nachhaltigkeit geehrt

Das Kristallbad in Wald wurde mit dem Energy Globe Award in der Kategorie Wasser ausgezeichnet. Die Jury konnte das Bad mit ihrem nachhaltigen Konzept überzeugen – zwei Trinkwasserkraftwerke und ein Biomasseheizwerk sorgen für regionale Energie. WALD. Der Energy Globe Award wird jedes Jahr an Unternehmen oder Institutionen verliehen. Jeweils in fünf Kategorien werden die Preisträger ermittelt: Feuer, Erde, Wasser, Luft und Jugend. Gesamtsieger wurde die "Heimat Österreich"Aus den fünf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Volksschuldirektorin Silvia Stögerer, Volksschullehrer Markus Kampl, Volksschullehrerin Ana-Maria Ultscher, Bürgermeister Johannes Hennerfeind, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner, Amtsleiterin Petra Trettler und die Kinder der Volksschule Trattenbach. | Foto: eNu

Trattenbach
Energiekosten gesenkt – das brachte der Volksschule Geld

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die nächste Generation ist der Schlüssel zum verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen. Was liegt also näher, als bereits in der Volksschule vernünftigen Umgang mit Wärme, Strom und Wasser zu vermitteln? Die "Mission Energie Checker" Als eine von 80 niederösterreichischen Bildungseinrichtungen beteiligte sich die Volksschule Trattenbach an der "Mission Energie Checker". Und das bereits seit drei Jahren. 522 Euro als Belohnung Im Durchschnitt des Projektzeitraumes von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch für die E-Mobilität soll es in Zukunft weitere Angebote geben. | Foto: KK/Tommy Aineter
2

Oberes Gailtal
Ein Gedanke für die Zukunft

In Zeiten wie diesen wird klar, wie wichtig die selbstständige Stromversorgung ist. BEZIRK HERMAGOR. Die aktuellen schwierigen Zeiten zeigen, dass Österreich und auch Kärnten in den kalten Wintermonaten und in den Trockenzeiten im Sommer auf große Stromimporte angewiesen sind. Das regionale Stromversorgungsnetz in Kötschach ist davon aber nicht betroffen. Bei niedrigen Wassermengen im Winter kann ein Wasserkraftwerk maximal 25 Prozent seiner möglichen Kapazität nutzen. „In diesen Zeiten steigt...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Foto: EVN/Veith
3

Reichenau an der Rax
1670 drehten sich Mühlsteine, heute arbeitet eine moderne Turbine

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die EVN erzählt eine bewegende Geschichte über die Waißnixmühle. Wo sich früher große Mühlsteine drehten, arbeitet jetzt eine Turbine zur Stromgewinnung. Die Mühle beim Steg über die Schwarza ist schon seit 1670 bekannt. Wiederaufbau nach Feuer In dem damals unter dem Namen "Waißnixmühle" bekannten Gebäude wurde 1837 eine Maschine erfunden, mit der Gerstenkörner und Rollgerste verarbeiteten werden konnten. Nach einem verheerenden Brand 1871 wurde die Mühle wieder aufgebaut....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Energie aus Atomkraftwerken
Wir brauchen eine Übergangs- und keine Ewig-Lösung!

Es ist nicht zulässig das Leben der nachfolgenden Generationen zu bestimmen. Eine solche Vorwegnahme sind Atomkraftwerke und Atommülllager. Bei optimaler Nutzung finden wir mit der Energie aus Sonne, Wind, Biomasse, -sprit, -gas und Wassergefällen das Auslangen. Als Ausgleich für Versäumnisse und Verfehlungen der Politik müssen wir vorübergehend Erdgas für Kraft/Wärme-Kopplungen dazunehmen. Im übrigen gehören Atomkraftwerke, auch Kernspaltungsreaktoren genannt, mit ihrer direkten und indirekten...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Was früher das analoge Wasserbuch war, ist heute das digitale Wasserinformationssystem (WIS) des Landes Tirol. Hier finden sich alle Informationen rund um das Thema Wasser.
 | Foto: © Land Tirol/Landesarchiv
2

Tag des Wassers am 22.3.
Wasserinformationssystem frei zugänglich

TIROL. Am 22. März wird der internationale Tag des Wasser begangen. Zeit sich mit der Wasserversorgung in Tirol genauer zu beschäftigen! Auskunft darüber gibt das Wasserinformationssystem des Landes mit seiner modernen landesweiten Datenbank.  Vom Wasserbuch zur DatenbankWurde in früheren Zeiten auf jeder Bezirkshautpmannschaft noch ein sogenanntes Wasserbuch geführt, gibt es heute eine moderne Datenbank, das Wasserinformationssystem (WIS). Hier sind alle Tiroler Daten und Unterlangen rund um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
4

worLd water day
DURST LÖSCHEN am welt~WASSER~tag zum FRÜHLiNGsbeginn

worLd WATER day ~~~ DURST LÖSCHEN ~~~ am welt~WASSER~tag ~~~ zum FRÜHLiNGsbeginn der SONNEN@BRUNNEN wurde vor genau 30 jahren 1991 am WASSERFALL in iMST TiroL durch die kreativität des FEUER~KÜNSTLER und galeristen  gebhard schatz errichtet !  - das innovativen  aLpeil TRINK~WASSER~KRAFTWERK der stadtwerke imst -  wurde künstlerisch  ins zentrum nach imst-mitte transformiert . das wurde damals von bürgermeister manfred krismer und stadtwerke direktor gebi mantl voll und ganz befürwortet. die...

  • Tirol
  • gebhard schatz
Daniel Hörndler von Hörndler Haustechnik ist stolzer Sieger des ENERGY GLOBE NÖ in der Kategorie Wasser | Foto: © Barbara Pirringer
5

Hörndler Haustechnik siegt
Energy Globe Award für Regenwassernutzung

Die Biberbacher Ressourcenschoner und Installationstechniker von Hörndler Haustechnik holen mit der Regenwassernutzung am eigenen Grundstück den ENERGY GLOBE Award Niederösterreich ins Ybbstal. „Die trockenen Jahre 2018 und 2019 haben den Grundwasserspiegel im ganzen Land deutlich sinken lassen. Während wir aber unsere Gärten wässern und Pools füllen, lassen wir wertvolles Regenwasser ungenutzt in die Kanalisation fließen“, so Junior-Chef und Projektinitiator Daniel Hörndler. „Das war für mich...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Barbara Pirringer
Die ökologisch und ökonomisch verträgliche Klein- und Regionalwasserkraft soll gemäß den Tiroler Ausbauzielen mit 500 Gigawattstunden einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Energieziele 2050 leisten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Wasserkraftausbau
Mit Förderung dem Energieziel ein Stück näher

TIROL. Um das Energie- und Klimaziel Tirols erreichen zu können, werden einmal mehr alternative Energiequellen gefördert. Das Land beschloss neue Förderungen für Planungen und Analysen von Regional- und Trinkwasserkraftwerken. Energiewende bis 2050Es ist das große Ziel, bis 2050 in Tirol Energie autonom zu sein und sich ausschließlich mit alternativen Energiequellen zu versorgen. Dies wäre aber nur möglich, wenn man in Tirol den "geplanten ökologisch verträglichen Ausbau von 2,8...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Freibad Payerbach wurden rund 350.000 Euro in die Erneuerung der Technik und in die Badsanierung investiert. Im Bild: Vizebgm. Jochen Bous, Bauhofmitarbeiter Thomas Berger ( Bädertechniker der Marktgemeinde Payerbach), GGR Franz Perner  und Bauhofmitarbeiter Sarkisyan Hajrik.
1

Bezirk Neunkirchen
Corona: Baden mit Limits

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Schwimmen, Seele baumeln lassen, Sonnetanken: die Freibadsaison beginnt. Keien Saisonkarten, dafür niedrigere Preise BEZIRK. In der Bezirkshauptstadt werden Becken eifrig befüllt, damit für den Start am 29. Mai alles fertig ist. Der Saisonkartenverkauf läuft bereits. Anders hält es Ternitz. Bürgermeister Rupert Dworak: "Es wird heuer keine Saisonkarten geben, weil nicht garantiert werden kann, dass Saisonkartenbesitzer ins Bad dürfen, wenn das Gästelimit erreicht ist. Mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Wasserkraftwerk Traun-Pucking. | Foto: Energie AG

Energieversorgung
„Taskforce“ sichert uneingeschränkten Betrieb

Derzeit versichert die Energie AG einen uneingeschränkten Betrieb von Strom- und Gasnetz, Telekommunikation, Wasserversorgung sowie der Abfallentsorgung. OÖ. „Die Bevölkerung verlässt sich auch in dieser angespannten Situation auf eine funktionierende und reibungslose Versorgung“, sagt Generaldirektor Werner Steinecker. Entsprechend dieser Verantwortung unternehme die Energie AG alles, damit der Betrieb in den unterschiedlichen Bereichen möglichst uneingeschränkt weitergeführt werden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Gemeinderat Klagenfurt am Wörthersee ....
Am 17.12. tagte der Klagenfurter Gemeinderat zum fünften Mal im Jahr 2019 ...

Viele an der Gemeindepolitik interessierte Klagenfurterinnen und Klagenfurter fragen sich, warum  wichtige Themen und Punkte  im Gemeinderat der Landeshauptstadt nicht auf die "Tagesordnung" kommen und somit auch nicht diskutiert wurden/werden: Beispiele: - Was genau sind die Ursachen, dass das Konzernergebnis bei stadteigenen Energieversorgungsunternehmen "mehr oder weniger" stagnierte (laut STW-Aussendung?)? -Warum sind die Energiekosten beim stadteigenen Versorger so hoch? - Warum steigen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
(von li.): LHStv Josef Geisler und Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer des neuen Landesunternehmens Wasser Tirol.
 | Foto: © Land Tirol

Wasserdienstleistung
Land übernimmt Wasser Tirol Dienstleistungs-GmbH

TIROL. Die Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ist ab sofort ein Unternehmen des Landes Tirol. Die Dienstleistungssparte der TIWAG wurde durch das Land übernommen. Tirol verwaltet somit das Kompetenzzentrum für Wasser und Energieautonomie. Eine "strategische Entscheidung"Mit der Übernahme der Dienstleistungssparte ist auch LHStv Geisler zufrieden. Dieser sieht darin eine "strategische Entscheidung", schließlich würden so alle Kräfte und Kompetenzen, die das Wasser betreffen, "unter dem Dach...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.