Mini-Moschee in einem Gemeindebau in Wien-Mauer
Über die Inkonsequenz von 'Wiener Wohnen'. Bericht Nr. 1 In einer grossen Gemeindebauanlage in Wien-Mauer ist vor Kurzem in eine der Stiegen eine siebenköpfige Familie im Parterre eingezogen, die anscheinend der islamischen Glaubensgemeinschaft angehört und regelmässig Besuche empfängt. Vor der Türe stehen immer im Schnitt bis zu sechzehn Paar Schuhe. Ein Mann, der einen Stock höher wohnt, hat davon ein Foto gemacht und an 'Wiener Wohnen' geschickt mit dem Hinweis, dass die Schuhe eine...
Eine unter Denkmalschutz gestellte Wohnhausanlage der Stadt Wien, wird vernachlässigt
Schade das eine unter Denkmalschutz gestellte Wohnhausanlage keinerlei SCHUTZ von ihrem Erhalter und deren Verwaltung bekommt. http://deu.archinform.net/projekte/13616.htm Verkommen, Verdreckt, Beschädigt und von Plakaten beklebten Fassaden sind ein Schandfleck für das DENKMAL und die Stadt Wien. Wo: Fischbau Rondeau, Breitenfurter Straße, 1230 Wien auf Karte anzeigen
Streusplitthaufen!! Sammelstelle???
Diese nun seit Ende Februar ständig wachsende Streusplitthaufen werden vermutlich auf den nächsten Winter warten. Nachweisliche Fotos vom 07.3. 2013 , 17.03.2013 und vom 12.04.2013 können von mir vorgelegt werden. Hat Wiener Wohnen Hausbetreuung kein Fahrzeug oder nur nachlässige Mitarbeiter die den Abtransport veranlassen sollten?? Schade das Wien "so sauber" ist!!
Favoriten: Der Birkenhof wurde zur Eschenallee 2
Nach 86 Jahren wurde der Birkenhof in Eschenallee umbenannt. Die Mieter sind verunsichert. FAVORITEN. Im Jahr 1927 wurde der George Washington Hof fertig gestellt. Seit damals gibt es auch die Adresse "Birkenhof" mit 27 Stiegen. Bezeichnung zu ungenau Im Februar 2013 wurden die Mieter von Wiener Wohnen benachrichtigt, dass ihre Adresse in Eschenallee 2 umbenannt wurde. "Ich verstehe das nicht", so Anrainerin Christine Mayer. "Seit 86 Jahren gibt es die Bezeichnung und alle haben hergefunden."...
Leopoldstadt: Katzenmist im Hof
Mieter leeren Katzenkisterl vom Balkon auf die Wiese – Hausbetreuer sehen nichts. LEOPOLDSTADT. Das moderne, nahe gelegene Messezentrum kann die Optik auch nicht retten: Im Gemeindebau Machstraße am Beginn der Machstraße sorgt ein ruinierter Fernseher zwischen den Schrägparkern für einen unwürdigen Empfang. Von einem Mieter skrupellos entsorgt, von der Hausbetreuungsfirma nicht weggeräumt. Der Höhepunkt an Müll im Hof, rechts von Stiege 15, ist jedoch eine mit benutzter Katzenstreu samt...
Simmering: Der Parkplatz als Eislaufplatz
bz-Immo-Experte Nemeth rät: Anbot durch die Hausverwaltung! SIMMERING. Brigitta Marschal wohnt im Gemeindebau am Wilhelm-Kreß-Platz. Wie 178 ihrer Nachbarn hat sie einen Parkplatz gemietet, der "unschlagbar billig ist", so die Simmeringerin. "Im Winter ist der Parkplatz ein Eislaufplatz", beklagt sich Marschal. "Es ist nicht möglich, einen Schritt ohne Rutschen zu setzen", fürchtet sie auch um die Gesundheit ihres gehbehinderten Mannes. Das Problem: Im Vertrag für den Stellplatz ist vereinbart,...
Denkmalgeschützte Wohnhausanlage wird von Wiener Wohnen vernachlässigt
Dieser denkmalgeschützte Wohnbau der Gemeinde Wien (Wiener Wohnen) Breitenfurterstraße 401- 413 entwickelt sich durch unsachgemäße und vernachlässigte Sanierungsarbeiten bald zur Ruine. http://deu.archinform.net/projekte/13616.htm Fenster und Türen an der Südseite sind verwittert und werden bald aus ihren Angeln fallen, Fassaden werden derart erschreckend saniert, dass sich einem die Haare aufstellen. Was sagt eigentlich das Denkmalamt dazu, wenn durch unsachgemäße Sanierungen in einer...
Heldin: Hilfe im Gemeindebau
Hausbesorgerin Manuela Veraszto macht mehr als nur ihre Arbeit PENZING. „Ein Hausbesorger ist mehr als jemand, der sich um die Sauberkeit in den Wohnhausanlagen kümmert. Er muss auch ein Auge auf die Mieter werfen, mit ihnen reden und darf nicht wegschauen. Es gehört auch zu seinen Aufgaben, zu plaudern und den Kontakt zu suchen", so Penzingerin Manuela Veraszto. Seit 13 Jahren arbeitet sie als Hausbesorgerin und betreut derzeit zehn Stiegen im Hugo-Breitner-Hof. Glückliche Bewohner Und die...
Betreten des Rasen verboten!! ;-((((
Wo: Aquädukt Fischbau, Breitenfurter Straße, 1230 Wien auf Karte anzeigen
Jetzt bewerben: Freie Lehrstellen bei Wiener Wohnen
Die Wiener Wohnen Haus- & Außenbetreuung (HAB) und das Wohnservice Wien nehmen neue Lehrlinge auf. Die Wiener Wohnen Haus- & Außenbetreuung bildet junge Menschen in drei Lehrberufen aus: der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung, im kaufmännischen Bereich sowie der Elektroinstallations-Technik. Jobaussichten beim Wohnservice Wien Beim Wohnservice Wien werden Nachwuchskräfte werden im Rahmen einer kaufmännischen Lehre ausgebildet, wobei dies in der Mieterhilfe oder bei wohnpartner, dem...
Fünf Tage ohne Heizung: Lokal in Wieden musste zusperren
(asc). Ein Gasgebrechen in der Schleifmühlgasse 16 machte den Anrainern zu schaffen. Lokalbetreiber Mukhtar Tabir wurde wie alle anderen Betroffenen darüber informiert, dass die Gaszufuhr wegen einer Kontrolle der Leitungen für einen Tag unterbrochen werde. Allerdings wurde der Hahn erst fünf Tage später wieder aufgesperrt, zum Ärger für den Chef: „Während der Frosttage hatten wir keine Heizung. Ich musste das Café vorübergehend schließen und meine Mitarbeiter freistellen. Einige Lebensmittel...
Durchfall .....
Wo: breitenfurterstrasse 413, Breitenfurter Straße 401-413, 1230 Wien auf Karte anzeigen
Wenn die Faulheit überhand nimmt
In der Wohnhausanlage werden Wohnungen neu renoviert. Der GEHWEG in dieser Wohnhausanlage wird von einem Firmenwagen der Firma Renner als Parkplatz benutzt und es kümmert die Arbeiter nicht ob an ihren Fahrzeug ein Kinderwagen, ein Behinderter oder ein Fußgänger ohne Behinderung daran vorbei kommt. Menschen die so agieren können mit Sicherheit, Rücksichtslos und Gemein bezeichnet werden.
"Schnee" wo liegt das Problem!
"ein guter Hausbesorger kann durch nichts ersetzt werden" Das zeigte eindeutig der 17.01.2013. Knapp unter dem Gefrierpunkt und heftiger Schneefall in der Bundeshauptstadt bewirkte einen "fast" Zusammenbruch des gesamten Verkehrsaufkommen. Eine Straßenbahn die in Hietzing entgleiste, ein LKW der mit der Badnerbahn kollidierte, ein Gelenksbus der hängengeblieben ist uvm. Recht ruhig und in geordneten Bahnen ging es hingegen bei den noch rd. 1800 Beschäftigten HausbesorgerInnen bei Wiener Wohnen...
Hugo-Breitner-Hof: Warten auf Entscheid
Geduld nötig: Seit 2006 warten die Bewohner auf die Nachnutzung der Alte-Leute-Siedlung. (ag). Der Hugo-Breitner-Hof galt früher als Musterbeispiel des sozialen Wohnbaus. Besonders auf die Alte-Leute-Siedlung war die Stadt Wien stolz. Seit 1998 gibt es nun Streitigkeiten wegen des ehemaligen Prestigeprojekts. Abriss nötig 2006 zogen die letzten Bewohner aus der Alte-Leute-Siedlung aus und warteten auf die Nachnutzung. 1998 wurde noch eine Sanierung zugesagt, jetzt ist aufgrund des schlechten...
Wiener Wohnen: FPÖ fordert Ombudsmann
FPÖ: 13.000 Anrufe mehr bei der Kundenhotline zeige: Der Bedarf einer Schlichtungsstelle wachse. Probleme mit der Waschküche, Unklarheiten bei den Betriebskosten: Die Hotline von Wiener Wohnen wird derzeit von 53 Mitarbeitern des Wiener Wohnen Kundenservice betreut. Der Andrang ist enorm: Im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr stiegen die Anfragen im ersten Quartal 2012 um 13.000 auf 280.000 – eine Steigerung von fünf Prozent. Handlungsbedarf orten die Blauen: "Wiener Wohnen braucht eine...
Haus Bäckerstraße: Verkauf vom Tisch
Erfolg für den Mieterbeirat: Stadt wollte Haus veräußern, nun hat man sich anders entschieden. Erleichterung für die Bewohner der Bäckerstraße 9: Das Haus, in dem sich das Traditionscafé "Alt Wien" befindet, gehört zu den wienweit 72 atypischen städtischen Wohnhausanlagen. Das sind Häuser, die nicht von der Gemeinde errichtet wurden, sich aber in deren Besitz befinden. 1997 empfahl der Rechnungshof der MA 17, diese zu veräußern. Der damalige Wohnbaustadtrat Werner Faymann (SPÖ) begann, die...
Fragwürdige Wohnverhältnisse einer Jungfamilie
Zwei Erwachsene und drei Kinder, zusammen gepfercht in einen ca. 13 m² großen Zimmer. Die Luft ist stickig, grosse soziale Spannungen an der Tagesordnung. Das Zimmer gehört zu einer ca. 35 m² Wohnung, die mit noch zwei weiteren Erwachsenen geteilt wird. 7 Personen auf engstem Raum. Seit Mai diesen Jahres. Szenen, die man in Österreich oder im roten Wien nicht erwarten würde, sind bittere Realität für Familie M. aus dem 20. Wiener Gemeindebezirk. Damit hat die Situation an Dramatik noch nicht...
bz-Erfolg: Lösung für hilfsbedürftige Frau
Der Sohn kann der Rollstuhlfahrerin nun bei Problemen rasch helfen. Das Schicksal hat zugeschlagen: Eva Steinhauser sitzt im Rollstuhl, ist fast blind und hatte schon mit Herzinfarkten, Schlaganfällen und Krebs zu kämpfen (die bz berichtete). Die Favoritenerin wohnt im dritten Stock. Um ins Freie zu kommen, benötigt die 67-Jährige einen Fahrstuhl, den kann sie alleine aber nicht benutzen. Auch ihre Wohnung ist nicht barrierefrei gestaltet. Zwar hätte Wiener Wohnen Eva Steinhauser eine andere...
Rattenplage: Zwei Kinder gebissen!
Winarskyhof: Ungeziefer breitet sich aus, Rattenköder sind offensichtlich wirkungslos. (si). Im 534 Wohnungen zählenden Winarskyhof südlich der Stromstraße beschweren sich die Mieter seit Jahren über Ratten im Hof, die auch teilweise in die Wohnungen gelangen. Die ausgelegten Rattenköder helfen offensichtlich wenig: "So schlimm wie heuer war es noch nie", berichtet eine besorgte Bewohnerin. Besonders in den frühen Morgenstunden wimmle es im Hof nur so von Ratten. FP fordert Taten Innerhalb...
Facelifting für Gemeindebau
Sanierung des Ernest-Bevin-Hofes nach drei Jahren abgeschlossen (ah). Gut für die Umwelt und lebenswert für Jung und Alt: Bei der Sanierung des Ernest-Bevin-Hofs in der Andergasse setzte die Stadt auf Ressourcenschonung und einen Spielplatz für mehrere Generationen. Denkmalschutz beachten Bei der Sanierung der Anlage, die zwischen 1956 und 1958 erbaut wurden und seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz steht, wurden die Türen der 203 Wohnungen und die Gegensprechanlagen ausgetauscht sowie die...
Abmontierter Lift verärgert Mieter
In der Negerlegasse 4 wurde der Aufzug wegen Renovierung abgeschaltet – und nicht gearbeitet. Drei Stiegen in der Negerlegasse 4 werden saniert. Zuvor muss jedoch der Aufzug aus sicherheitstechnischen Gründen modernisiert werden. Am 6. August wurden die Aufzüge stillgelegt. "Wir wurden vier Tage davor darüber verständigt, dass wir vier Monate lang auf den Lift verzichten müssen", ärgert sich Mieterbeirätin Johanna Stephan. "Einen Monat lang ist nun nichts passiert." "Wir sind überaltert" Im...
Katzen sind saubere Tiere, ein Katzenhalter in unserer Wohnhausanlage dürfte aber mit der Sauberkeit so sein Problem haben
Wer nicht mal den Dreck seiner Katze ordendlich entsorgen kann der sollte auf sein reines Haustier auch verzichten.