Wirtschaftsförderung

Beiträge zum Thema Wirtschaftsförderung

Der T&G-Markt im Ortszentrum soll bleiben: Eine Bedingung, die laut Peter Ties bereits erfüllt ist. | Foto: Hassl
2

Wir für Völs
Ein JA zu MPREIS – aber ein NEIN zur Wirtschaftsförderung

Die Liste "Wir Für Völs" mit Vizebürgermeister Peter Ties spricht sich klar für den Wirtschaftsstandort Völs, aber gegen eine Wirtschaftsförderung für das Unternehmen aus. VÖLS. Die Völser Volkspartei mit Vizebürgermeisterin Silvia Pöhli und Wirtschaftsbundobmann Markus Schwarzenberger hat sich vor kurzem für eine Wirtschaftsförderung für das Familienunternehmen MPreis ausgesprochen (siehe Link am Ende des Berichts). Zustimmung und Ablehnung Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung stand die Causa...

Vizebürgermeisterin Silvia Pöhli (VP) und Wirtschaftsbundobmann Markus Schwarzenberger beim Lokalausgenschein am MPREIS-Gelände. | Foto: VP Völs

Wirtschaft
Die VP Völs präferiert Wirtschaftsförderung für MPREIS

Die Völser Volkspartei spricht sich ausdrücklich für eine Wirtschaftsförderung der MPREIS Warenvertriebs GmbH durch die Marktgemeinde Völs aus. VÖLS. Für den Völser Wirtschaftsbundobmann Markus Schwarzenberger wäre es "ein sinnvoller und wichtiger Schritt, der vor allem auf eine erfolgreiche zukünftige Entwicklung der Gemeinde im Sinne aller Völserinnen und Völser abzielt." Prägende Rolle „Das Unternehmen MPREIS hat mit seiner starken Präsenz in Völs bereits in der Vergangenheit eine prägende...

Mag. Alexander Schatz, Gemeindevorstand und Obmann des Ausschusses für Wirtschaft und Ortszentrum, mit Bgm. Christian Härting (beide "Wir für Telfs") | Foto: MG Telfs
3

Gemeinderat einig bei Förderungen
Erhöhtes Wirtschaftsförderpaket in Telfs

Einen einstimmigen Beschluss fasste der Telfer Gemeinderat und brachte so die neuen Wirtschaftsförderungsrichtlinien der Marktgemeinde auf den Weg. TELFS. Wirtschaftsausschussobmann GV Alexander Schatz (WFT) präsentierte in der vergangenen Gemeinderatssitzung die neuen Richtlinien für die Wirtschaftsförderungen: Gefördert werden unter anderem Betriebsansiedlungen, Fassadenrenovierungen im Zentrumsbereich und Gewerbemüllgrundgebühren für Ein-Personen-Unternehmen mit Firmenstandort am Wohnsitz....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rund 3,5 Millionen Euro an Wirtschaftsförderungen wurden im Jahr 2022 für Unternehmen im Bezirk Lienz genehmigt. | Foto: moerschy/pixabay
2

Im Jahr 2022
3,5 Mio. Euro Wirtschaftsförderungen für Osttiroler Unternehmen

Im Jahr 2022 wurden vonseiten des Landes Wirtschaftsförderungen in der Gesamthöhe von 35,2 Millionen Euro für insgesamt 1.917 Projekte genehmigt. Auf Osttirol entfallen davon 3,5 Millionen Euro für 122 Projekte. TIROL/OSTTIROL. Mit der Wirtschaftsförderung unterstützt das Land Tirol heimische Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten – vom Breitbandausbau über Innovations- bis hin zu Investitionsvorhaben. Im Jahr 2022 wurden im Bezirk Lienz rund 3,5 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für...

LR Mario Gerber: „Die Tiroler Wirtschaftsförderung ist ein wichtiges Instrument, um die heimischen Betriebe bei ihren Vorhaben zu unterstützen und den Tiroler Wirtschaftsstandort sowie die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Wirtschaftsförderung
1,9 Millionen Euro für Außerferner Unternehmen

Im Jahr 2022 wurden rund 1,9 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für insgesamt 62 Projekte im Bezirk Reutte ausbezahlt. AUSSERFERN (eha). Mit der Wirtschaftsförderung unterstützt das Land Tirol heimische Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten – vom Breitbandausbau über Innovations- bis hin zu Investitionsvorhaben.  „Die Tiroler Wirtschaftsförderung ist ein wichtiges Instrument, um die heimischen Betriebe bei ihren Vorhaben zu unterstützen und in weiterer Folge den Tiroler...

Die weiterentwickelte Wirtschaftsförderung stützt sich auf fünf Schwerpunkte. | Foto: © Land Tirol
3

Förderungen
35,2 Millionen Euro Wirtschaftsförderungen im letzten Jahr

Im vergangenen Jahr gab das Land Tirol rund 35,2 Millionen für Wirtschaftsförderungen aus. Die Förderungen genehmigten so auch 1.917 Projekte und sicherten 8.220 Arbeitsplätze inTirol. TIROL. Die Wirtschaftsförderungen des Landes sind als Unterstützung für heimische Unternehmen gedacht, um Projekte in die Tat umzusetzen. Das kann vom Breitbandausbau über Innovations- bis hin zu Investitionsvorhaben gehen. Letztes Jahr wurden dafür vom Land 35,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  "Da sich...

LH Mattle und LR Gerber präsentierten heute die Details zur neuen Wirtschaftsförderung bei der Firma hollu Systemhygiene GmbH in Zirl, wo auch GF Simon Meinschad positive Erfahrungen aus der Praxis berichtete. | Foto: Land Tirol
2

WK Tirol
Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung wird begrüßt

Die Neuausrichtung der Tiroler Wirtschafts- und Technologieförderung wird von der Wirtschaftskammer Tirol begrüßt. Im Bereich Tourismusförderung wird die Linie „Qualität vor Quantität“ konsequent verfolgt. Die Themen Innovation und Digitalisierung sind für den Wirtschaftsstandort Tirol von entscheidender Bedeutung. Auch der Tiroler Wirtschaftsbund zeigt sich zufrieden. INNSBRUCK. Die Wirtschaftsförderung für Tirols Betreibe wurde auf neue Beine gestellt und mit 31 Mio. Euro im Jahr 2023...

Über 300 SchülerInnen konnten die verschiedenen Berufswelten der Salzstraßenbetriebe ausprobieren. | Foto: salzi
5

sal.z.i. Berufswelten & FORUM
Erfolgreiches Power-Berufsevent in Zirl

ZIRL. Kürzlich war das B4 Veranstaltungszentrum in Zirl Schauplatz für die sal.z.i. Berufswelten und das sal.z.i. FORUM.  Spannung bis zum SchlussUntertags war es die Aufgabe der eingeladenen Schulklassen Rohre blitzschnell zu verlegen, Paletten zu bauen, Medaillen zu schlagen oder Reinigungsmittel zu testen – die sal.z.i. Berufswelten boten ca. 330 SchülerInnen einen spannenden Einblick in die Berufspraxis sowie actionreiche Challenges. Abends wurde das B4 dann Schauplatz für hochkarätige...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bürgermeister Hermann Ritzer, Wirtschaftsbundobmann Josef Egger, Amtsleiter Werner Drexler und Projektbegleiter Gerhard Ummenberger (v.l.) zeigten vor wie schnell und einfach die Einfahrt in den Recyclinghof mit der "Pölvenkarte" funktioniert.  | Foto: Gredler
2

Eine Karte für alles
Bad Häring startet mit "Pölvenkarte" voll durch

Eine Karte für (fast) alles – das ist die "Pölvenkarte" in Bad Häring. Die neue Bürger- und Servicekarte ist nicht nur der Schlüssel zum Recyclinghof, sondern kann auch noch ganz andere Türen öffnen.  BAD HÄRING (red). Die "Pölvenkarte" ist ein Projekt der Gemeinde Bad Häring mit Unterstützung durch die Raiffeisenbezirksbank Kufstein und die Sparkasse Kufstein. Die Idee dazu entstand bereits 2016. Die Umsetzung begann 2019 mit der Kontaktaufnahme zu Gerhard Ummenberger, der als Projektbegleiter...

Auf Antrag von LH Günther Platter wird für den Planungsverband Oberes und Oberstes Gericht eine Sonderförderung von 431.000 Euro gewährt. | Foto: Land Tirol/Berger

Sonderförderungsprogramm
431.000 Euro für Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“

OBERES GERICHT. Die Tiroler Landesregierung stellt im Rahmen des Sonderförderungsprogramms für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ im Bezirk Landeck über 431.000 zur Verfügung. Regionalwirtschaftliche Maßnahmen Auf Antrag von LH Günther Platter werden Mittel im Rahmen der Sonderförderungsprogramme bereitgestellt: Der Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ erhält für regionalwirtschaftliche Maßnahmen über 431.000 Euro. „Die Pandemie hat das Tourismusland Tirol mit voller...

Die „Gutschweine“ gelten in den meisten Handels-, Gastronomie- und Dienstleistungsbetrieben in ganz Telfs.

Aktion für die Telfer Wirtschaft: 9 + 1 gratis
Gemeinde stützt wieder „Telfer Gutschweine“

TELFS. Um vor allem die coronagebeutelte Gastronomie nach der Öffnung kräftig anzukurbeln, hat der Telfer Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig ein umfassendes Gastro-Paket beschlossen. Neuauflage der „Telfer Gutschwein“-Aktion200.000,- Euro lässt sich die Marktgemeinde diese Unterstützung der heimischen (Gast-)Wirtschaft kosten. Eine wichtige Maßnahme darin, die neben der Gastro auch dem Handel und den Dienstleistern zugute kommt, ist die Neuauflage der „Telfer Gutschwein“-Aktion...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei der letzten Gemeinderatssitzung vor Weihnachten wurde eine Entschädigung für die Unternehmen im Untermarkt beschlossen. | Foto: Reichel

Neue Pflasterung
Neugestaltung im Untermarkt geht im Frühjahr weiter

REUTTE (rei). Die Umgestaltungsmaßnahmen im Reuttener Untermarkt konnten heuer über das ursprünglich geplante Maß hinaus erledigt werden. Jetzt ist aber Pause. Zeitig im Frühjahr 2021 werden die Arbeiten fortgeführt. Schön wird er, der Reuttener Untermarkt. Heuer wurde mit den Arbeiten in der Zone II, das ist der Bereich von der Einfahrt in den Untermarkt auf Höhe des Tourismusbüros bis zur Abzweigung ins Untergsteig, begonnen. Aufgrund der günstigen Witterung war es  möglich, sogar einen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Wirtschaft
717.000 Euro Fördergelder für betrieblichen Umweltschutz

TIROL. Mit der Wirtschaftsförderung des Landes werden gezielt erneuerbare Energien, effizienter Energienutzung und klimaneutralen Mobilitätsmaßnahmen gefördert. Insgesamt über 717.000 Euro an Fördergeldern für 374 Projekte wurden im Jahr 2019 in diesem Bereich genehmigt. Mit der Landesförderung konnte man 3.520 Tonnen an CO2 reduzieren und 11,6 Millionen Kilowattstunden an Energie einsparen.  Betrieblicher UmweltschutzFür Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf setzt man mit der...

Regierungsklausur mit (erste Reihe v.li.): LHStv Josef Geisler, LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe; (zweite Reihe v.li.): LR Johannes Tratter, LRin Gabriele Fischer, LRin Beate Palfrader, LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LR Bernhard Tilg.
© Land Tirol/Berger | Foto: Land Tirol/Berger
9

Regierungsklausur
Konjunkturpaket soll Tiroler Wirtschaft 2021 ankurbeln

LANDECK, ZAMS (otko). Um die Auswirkungen der Corona-Krise zu bewältigen, beschloss die Tiroler Landesregierung bei ihrer Herbstklausur in Landeck-Zams eine Konjunkturoffensive für 2021. 169 Millionen Euro sollen in 110 Projekte fließen. Außergewöhnlicher Sommer Die Tiroler Landesregierung tagte im Rahmen ihrer Herbstklausur am Dienstag und Mittwoch (8./9. September) auf Schloss Landeck bzw. auf der Zammer Kronburg. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz im Garten des Klösterles...

LR Patrizia Zoller-Frischauf: "Nachhaltiges Wachstum anstoßen." | Foto: Land/Die Fotografen

Wirtschaftförderung - Tirol/Bezirk Kitzbühel
Rund 49,1 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung im Jahr 2019

LR Zoller-Frischauf: „Nachhaltiges Wirtschaftswachstum anstoßen sowie bestehende Arbeitsplätze absichern und neue schaffen“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Für das Jahr 2019 genehmigte das Land Tirol Wirtschaftsförderungen in der Gesamthöhe von rund 49,1 Millionen Euro für 2.014 Projekte. Dadurch wurde ein Investitionsvolumen von rund 350 Mio. € ausgelöst. Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Sinn und Zweck der Wirtschaftsförderung ist es, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum...

Im Bezirk Landeck wurden im Zuge der Wirtschaftsförderung 2019 mit 3,6 Millionen Euro 134 Projekte gefördert. | Foto: Kolp
2

Wirtschaftsförderung 2019
3,6 Millionen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum in Landeck

BEZIRK LANDECK. Für das Jahr 2019 genehmigte das Land Tirol Wirtschaftsförderungen in der Gesamthöhe von rund 49,1 Millionen Euro - Mit 3,6 Millionen Euro wurden 134 Projekte im Bezirk Landeck gefördert. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum anstoßenFür das Jahr 2019 genehmigte das Land Tirol Wirtschaftsförderungen in der Gesamthöhe von rund 49,1 Millionen Euro für 2.014 Projekte. Dadurch wurde ein Investitionsvolumen von rund 350 Millionen Euro ausgelöst. Wirtschaftslandesrätin Patrizia...

Wirtschaft
49,1 Millionen Euro für nachhaltiges Wirtschaftswachstum

TIROL. Noch im letzten Jahr investierte das Land 49,1 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung in ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und damit in die Absicherung bestehender Arbeitsplätze sowie die Schaffung neuer Arbeitsstellen. Die genauen Zahlen erläuterte nun Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  Geld für 2.014 ProjekteMit der Wirtschaftsförderung will man vor allem ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum anstoßen, wie es Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf erläutert. In 2019 nahm das...

Rund 6000 Wohnungen, 250 Geschäftslokale und rund 50 öffentliche Gebäude betreut. | Foto: IIG

Wirtschaft
IIG-Mietzinserlass für Innsbrucks Unternehmer kommt

INNSBRUCK. Der von der ÖVP mittels Gemeinderatsantrag geforderte Mietzinserlass während des Betretungsverbotes nach Abzug der Bundes- und Landesunterstützung bei Geschäftsgebäuden der IIG und der Stadt ist bereits bei der IIG in Umsetzung, informiert VBM Johannes Anzengruber. Ansuchen„Ich rate allen Unternehmerinnen und Unternehmern, die städtische- oder IIG Liegenschaften für unternehmerische Zwecke gemietet oder gepachtet haben und vom Betretungsverbot betroffen waren, entsprechende Ansuchen...

ematric Geschäftsführer Rainer Haag (im Bild links hinten) kam bereits in den Genuss des Fördercoachings. | Foto: ematric

Wirtschaftsförderung
Innovationen im Bezirk Landeck leicht gemacht mit Smart Region Innovation Manager

BEZIRK LANDECK. Aktuelle Zahlen in der Wirtschaftsförderung zeigen, dass im Bezirk Landeck bestimmte Förderungen unterdurchschnittlich genutzt werden. Das betrifft Investitionen oder Innovationsprojekte sowohl von bestehenden Unternehmen als auch Jungunternehmen und Gründungen. In Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftskammer Landeck und RegioL wurde daher ein transnationales Kooperationsprojekt im Rahmen des LEADER-Programms mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union gestartet....

Der Innsbrucker Unternehmer und WK-Funktionär Christian Huber will Antworten. | Foto: Huber

Wirtschaft
Innsbrucker Unternehmer: "Was hat die AUA was tausende Unternehmen nicht haben?"

INNSBRUCK. Das Coronavirus greift tief in das heimische Wirtschaftsleben ein. Der Stillstand durch fast alle Branchen setzt die Unternehmer gewaltig unter Druck. Die Fördermaßnahmen entpuppen sich für viele Betroffene als wahrer Bürokratie-Dschungel. Eine Umfrage der Uni Wien zeigt eine enorm hohe Unzufriedenheit der Unternehmer mit dem Härtefall-Fonds. Der Innsbrucker Unternehmer und WK-Funktionär Christian Huber ist seit Wochen in Sachen wirtschaftliche Auswirkungen aktiv. In offenen Briefen...

Keine Kurzarbeit bei der NHT. Die Neue Heimat Tirol setzt beispielweise in Zusammenarbeit mit Raiffeisen WohnBau im Innsbrucker Stadtteil Pradl das Wohnquartier „Wohnen am Park“ um. | Foto: NHT

Wirtschaft
Keine Kurzarbeit bei NHT

INNSBRUCK. Die Neue Heimat wird während der Corona-Krise keine Kurzarbeit einführen. Außerdem plant der gemeinnützige Bauträger, nach Corona Projekte aus 2021 vorzuziehen, um auch die regionale Wirtschaft anzukurbeln. Keine KurzarbeitMarkus Pollo, Geschäftführer der Neue Heimat Tirol gegenüber der Stadtblatt-Redaktion: "Als größter, gemeinnütziger Bauträger Tirols haben wir nicht nur eine besondere Verantwortung gegenüber unseren über 40.000 Bewohnerinnen und Bewohnern, sondern lassen auch...

Förderung für die Bergbahn. | Foto: Gemeinde St. Jakob

St. Jakob in Haus
Wirtschaftsförderung für die Bergbahn Pillersee

ST. JAKOB, ST. ULRICH. Der Gemeinderat St. Jakob genehmigte im November eine Wirtschaftsförderung an die Bergbahn Pillersee GmbH für die notwendige Installation einer UV-Anlage für die Wasserversorgung des Restaurants „Das Weitblick“ (geschätze Gesamtkosten 10.000 bis 12.000 €). Die Kosten werden zu je einem Viertel von den Gemeinde St. Jakob und St. Ulrich und zur Hälfte von der Bergbahn übernommen.

Die beiden Gewinner Lukas Nachtigall (links) und Martin Kapeler (rechts). | Foto: Ricarda Stengg
6

Lehrling des Jahres
Lehrling des Jahres 2019 in Telfs gekürt

TELFS. Am 27. November 2019 wurde nach der ersten Auflage im Jahr 2017 der 2. Lehrlingspreis im Rathaus-Saal Telfs in zwei Kategorien vergeben: Lehrlinge, die im Jahr 2018 oder 2019 ihre Lehrabschlussprüfung im Rahmen einer klassischen Lehre oder Lehre mit Matura erfolgreich absolviert haben und Lehrlinge, die eine klassische Lehre oder Lehre mit Matura absolvieren. Martin Kapeller und Lukas Nachtigal aus Telfs wurden von der hochkarätigen Jury zu den Siegern gekürt. Hauptakteure des Abends...

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Wirtschaft und Umweltschutz sind keine Gegensätze, sondern gehören zusammen.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
1

Wirtschaft
Gezielte Wirtschaftsförderung im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. "Wirtschaft und Umweltschutz gehören zusammen", stellte kürzlich LRin Zoller-Frischauf klar. Die Schlussfolgerung aus einer nachhaltigen Wirtschaft wäre nämlich, dass die Gesellschaft mehr auf die Umwelt Acht gebe, so die Wirtschaftslandesrätin. Dank dem Know-How der Tiroler Unternehmen, gelinge es zudem, Umweltprobleme zu lösen und den Klimaschutz voranzutreiben.  Zusammenschluss von Wirtschaft und UmweltschutzBesonders die Tiroler Unternehmen zeigen, dass in Tirol Wirtschaft eng mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.