Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Anzeige
Dr. Tashi Tserin von der Universität für Tibetische Studien, Varanasi, Indien

Die Kunst des inneren Friedens - mit Ärger und störenden Gefühlen umgehen

Ab Mitte Mai wird Ven. Dr. Tashi Tsering von der Universität für Tibetische Studien in Varanasi, Indien, wieder am Tibetzentrum in Hüttenberg lehren. Er ist vielen unserer TeilnehmerInnen schon bekannt und wird für seine humorvolle und kurzweilige Darstellung der buddhistischen Philosophie und Religion geschätzt. In seinem Seminar am 21. Mai geht es vor allem um negative Emotionen, und wie wir lernen können, mit ihnen besser umzugehen. Die meisten Konflikte entstehen nämlich daraus, dass wir...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Tibetzentrum
Anzeige

Die Tibetische Weisheit vom Leben & Sterben

Wien 1, Sa, 18. Juni, 10 - 17 Uhr: Todesanzeichen und friedvoller Sterbeprozess In diesem Seminar wird unter anderem der Sterbeprozess – das schrittweise Auflösen der Elemente – näher erläutert, der mit besonderen inneren und äußeren Anzeichen einhergeht. Darüber hinaus gibt es Erklärungen zum Wesen eines friedvollen Sterbeprozesses. Lehrbeauftragter: Ehrw. Geshe Tenzin Dhargye, Direktor des Tibetzentrums Vortragssprache: englisch/tibetisch, mit deutscher Übersetzung Samstag, 18. Juni 2011, 10...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • TDC - Tibet Dharma Center
Anzeige
Direktor des Tibetzentrum, Geshe Tenzin Dhargye

Die Tibetische Weisheit vom Leben & Sterben

Wien 1, Sa, 18. Juni, 10 - 17 Uhr: Todesanzeichen und friedvoller Sterbeprozess In diesem Seminar wird unter anderem der Sterbeprozess – das schrittweise Auflösen der Elemente – näher erläutert, der mit besonderen inneren und äußeren Anzeichen einhergeht. Darüber hinaus gibt es Erklärungen zum Wesen eines friedvollen Sterbeprozesses. Lehrbeauftragter: Ehrw. Geshe Tenzin Dhargye, Direktor des Tibetzentrums Vortragssprache: englisch/tibetisch, mit deutscher Übersetzung Samstag, 18. Juni 2011, 10...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Tibetzentrum
Viel Wissenswertes erfuhren die SchülerInnen anlässlich ihres Besuches bei den PICHLERwerken.
2

Um LICHTjahre voraus

Wie funktionieren LED-Lampen oder wie geht das mit Photovoltaik und Elektroschaltkästen. Diese und viel mehr Antworten erhielten kürzlich interesserte SchülerInnen der Fachschule Naas anlässlich des zweiten Teiles des Projektes „Um LICHTjahre voraus“, initiiert vom Weizer Energie-Innovations-Zentrum. Dabei hatten sie die Gelegenheit, bei einer Exkursion hinter die Kulissen der PICHLERwerke zu sehen, um auch den Betrieb und dessen Möglichkeiten besser kennen zu lernen. Die SchülerInnen konnten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Darnhofer

"Wissenschaft im Wirtshaus"

Mittwoch, 23.03.11 um 19.30 Uhr findet der Workshop "Wissenschaft im Wirtshaus" statt: Interessante wissenschaftliche Experimente an außergewöhnlichen Orten zum Miterleben und Mitmachen! Unter diesem Thema plant das Bildungswerk Puch eine Serie von Veranstaltungen. Der zweite Abend steht unter dem Thema "Chemie der Lebensmittel". Unser Körper benötigt Lebensmittel in vielfältiger Form: Energie aus Kohlehydraten, Eiweiße, Vitaminen, Fettsäuren, Spurenelementen, Salzen und Wasser. All das ist...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
2

Open:labs - Einblick in die Stärkefelder (FoE) der TU Graz

Im Jahr 2011 feiert die Technische Universität Graz ihr 200 jähriges Bestehen. Durch unzählige Spitzenleistungen in Forschung und Lehre kann die TU Graz nicht nur auf eine traditionsreiche Vergangenheit, sondern auch in eine spannende Zukunft blicken. Diese Zukunft gemeinsam mit jungen Menschen zu gestalten und zu prägen, ist wohl die herausragendste Aufgabe in den nächsten Jahren. Unternehmen Sie im Rahmen unserer Veranstaltungsserie Open:labs eine faszinierende Reise in die Welt der Forschung...

  • Stmk
  • Graz
  • TUGraz TUGraz
2

Open:labs - Einblick in die Stärkefelder (FoE) der TU Graz

Im Jahr 2011 feiert die Technische Universität Graz ihr 200 jähriges Bestehen. Durch unzählige Spitzenleistungen in Forschung und Lehre kann die TU Graz nicht nur auf eine traditionsreiche Vergangenheit, sondern auch in eine spannende Zukunft blicken. Diese Zukunft gemeinsam mit jungen Menschen zu gestalten und zu prägen, ist wohl die herausragendste Aufgabe in den nächsten Jahren. Unternehmen Sie im Rahmen unserer Veranstaltungsserie Open:labs eine faszinierende Reise in die Welt der Forschung...

  • Stmk
  • Graz
  • TUGraz TUGraz
2

Open:labs - Einblick in die Stärkefelder (FoE) der TU Graz

Im Jahr 2011 feiert die Technische Universität Graz ihr 200 jähriges Bestehen. Durch unzählige Spitzenleistungen in Forschung und Lehre kann die TU Graz nicht nur auf eine traditionsreiche Vergangenheit, sondern auch in eine spannende Zukunft blicken. Diese Zukunft gemeinsam mit jungen Menschen zu gestalten und zu prägen, ist wohl die herausragendste Aufgabe in den nächsten Jahren. Unternehmen Sie im Rahmen unserer Veranstaltungsserie Open:labs eine faszinierende Reise in die Welt der Forschung...

  • Stmk
  • Graz
  • TUGraz TUGraz
2

Open:labs - Einblick in die Stärkefelder (FoE) der TU Graz

Im Jahr 2011 feiert die Technische Universität Graz ihr 200 jähriges Bestehen. Durch unzählige Spitzenleistungen in Forschung und Lehre kann die TU Graz nicht nur auf eine traditionsreiche Vergangenheit, sondern auch in eine spannende Zukunft blicken. Diese Zukunft gemeinsam mit jungen Menschen zu gestalten und zu prägen, ist wohl die herausragendste Aufgabe in den nächsten Jahren. Unternehmen Sie im Rahmen unserer Veranstaltungsserie Open:labs eine faszinierende Reise in die Welt der Forschung...

  • Stmk
  • Graz
  • TUGraz TUGraz
Die TU Graz präsentiert ihre Stärkefelder
2

Open:labs - Einblick in die Stärkefelder (FoE) der TU Graz

Im Jahr 2011 feiert die Technische Universität Graz ihr 200 jähriges Bestehen. Durch unzählige Spitzenleistungen in Forschung und Lehre kann die TU Graz nicht nur auf eine traditionsreiche Vergangenheit, sondern auch in eine spannende Zukunft blicken. Diese Zukunft gemeinsam mit jungen Menschen zu gestalten und zu prägen, ist wohl die herausragendste Aufgabe in den nächsten Jahren. Unternehmen Sie im Rahmen unserer Veranstaltungsserie Open:labs eine faszinierende Reise in die Welt der Forschung...

  • Stmk
  • Graz
  • TUGraz TUGraz

Mit Max Dachs als Naturforscher unterwegs, 26. Juni 2011, 15:30 Uhr - Nationalparkhaus

Mit Max Dachs als Naturforscher unterwegs Max Dachs ist das Maskottchen unserer Kinderführung durch die Ausstellung: Als Wissenschaftler ausgerüstet gilt es, einen Forschungsauftrag zu erfüllen. Knifflige Rätsel müssen dabei gelöst werden. Die Kinder erfahren allerhand Spannendes über verschwundene Berge und das Leben von Schwarzstorch, Smaragdeidechse & Co. Nach getaner Arbeit winkt für alle Naturspürnasen eine Forscherurkunde als Belohnung. Für Kinder von 7 – 12 Jahren. Treffpunkt:...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH
Ein spektakulärer wissenschaftlicher Versuch im Tullner Aubad: Mit einem Seilzug wurde auf den hohlen Baum Zug ausgeübt und so verschiedene Windstärken simuliert, bis der Baum samt Wurzelstock umfiel. Zuvor wurden Sensoren im Stammbereich angebracht. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Baum fällt im Tullner Aubad für die Wissenschaft

Ein hohler Baum, ein Seilzug und die spannende Frage, unter welcher Belastung der Stamm bricht: ein internationales Experten-Team beschäftigt sich derzeit mit genau diesem Zusammen- hang im Tullner Aubad. Europaweit werden kranke Bäume für Standfestigkeitsversuche gesucht, um vorhandene Werte zu überprüfen. Im mehrfach preisgekrönten baumfreundlichen Tulln fanden die Experten ein besonders geeignetes Exemplar. TULLN. Am 18. November fand der lange vorbereitete Versuch im Tullner Aubad statt:...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
5

Wie ticken Vögel wirklich?

Neue Forschungsstation für Kognitionsbiologie am Haidlhof/Bad Vöslau eröffnet Hochintelligente Kolkraben und neugierige Keas haben im Haidlhof Vöslaus ein neues Zuhause gefunden. Eine neue Forschungswelt der Kognitionsbiologie wurde am 10. November eröffnet. HAIDLHOF/BAD VÖSLAU (zedl). Im Rahmen einer erfolgreichen Kooperation zwischen der Vetmeduni Vienna und der Universität Wien wurde am Haidlhof in Bad Vöslau eine Forschungsstation für Kognitions-biologie – bestehend aus Kea- und...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher

Frauengesundheitszentren in Österreich: Themen, Forderungen, Fragen!

Wofür steht ein Frauengesundheitszentrum? Welche Werte stecken hinter der Arbeit dieser frauenspezifischen Kompetenzzentren für Gesundheitsförderung und Prävention? Wie stehen die Frauengesundheitszentren Österreichs zu Themen wie Essstörungen, Pränatal Diagnostik, Schwangerschaftsabbruch oder Gewalt an Frauen? Um Ihnen diese Fragen zu beantworten wurde im Netzwerk der Österreichischen Frauengesundheitszentren eine Sammlung von Stellungnahmen erarbeitet und Ihnen auf der Homepage des FGZ...

  • Kärnten
  • Villach
  • Regina Steinhauser
Der Geist ist  stärker als die Gene.160 Minuten Vortrag!
15 3

Wer sind wir.......

Welch ein spirituelles Potnzial eröffnet sich aufgrund dieser neuen Entdeckung.Wir haben die Fähigkeit,uns selbst zu heilen.Wir haben den Schlüssel in Händen,ein Leben voller Gesundheit,Glück und Liebe zu erschaffen.Diese Dokus sind einfach super und einfach zu verstehen. Wer Interesse hat,kann sie sich überall bestellen,wo es DVD zu kaufen gibt.lch bin total begeistert von diesen Vorträgen und Dokumentationen und wollte euch diesen Geheimtipp einfach weiter geben.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Caro Guttner
2

Sternwartennews: Klimawandel auf Jupiter

Herbstzeit ist Nebelzeit. Nicht nur auf der Erde, auch auf dem Gasplaneten Jupiter ändert sich das Klima. Unsere Sternwarte in Auersbach bei Feldbach konnte das Verschwinden eines der auffallenden Wolkenbänder beobachten. Dieses Wetterphänomen gibt es circa alle 20 Jahre, das dunklere Wolkenband verschwindet unter einem Nebel von Ammoniakkristallen, es sollte aber bald wieder auftauchen. In unserem Bild ist ein Vergleich von 2009 auf 2010 dargestellt. Der gut sichtbare große rote Fleck ist ein...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Eva-Maria Koch
2

AFO Buchvostellung

AFO Buchvorstellung Im Zuge des Festaktes "Zukunft Forschung Ötztal 2020" am 7.Mai diesen Jahres, wurde das erste Buch der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl (AFO) vorgestellt. Die Herausgeberinnen des Buches mit dem Titel "Glaziale und periglaziale Lebensräume im Raum Obergurgl" sind Prof. Brigitta Erschbamer und Eva-Maria Koch. Diese Publikation, gegliedert in 10 Kapitel, beschreibt in verständlicher Weise die Arbeiten einiger am AFO forschender Wissenschaftler. Dabei werden die Naturbereiche...

  • Tirol
  • Imst
  • René Massier
Die Malerin und Grafikerin Maria Lassnig erhielt das Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst - Bundespräsident Heinz Fischer: ?Eine der bedeutendsten Vertreterinnen der österreichischen Kunstszene?, Foto: Hofburg.at

Maria Lassnig, Grand Dame der Kärntner Künstlerinnen

Von Kappel am Krappfeld nach New York - Maria Lassnigs Künstlerportrait zum 90. Geburtstag. Lassnigs künstlerischer Lebenslauf 1941 trat Lassnig in die Meisterklasse Wilhelm Dachauer der Wiener Akademie der bildenden Künste ein. Weil ihre Kunst als entartet eingestuft wurde, musste sie die Akedemie 1943 bereits wieder verlassen, führte ihr Studium trotzdem bei Ferdinand Andri und Herbert Boeckl fort. Nach ihrem Diplom im gleichen Jahr kehrte sie 1945 nach Klagenfurt zurück. 1948 ist dies auch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 09:30
  • W&K Atelier im Kunstquartier Salzburg
  • Salzburg

Tagung: Schatten und Schattenseiten. Erkundungen in Kunst und Wissenschaft

Der Schatten ist allgegenwärtig im Sprachgebrauch und zugleich eine bedeutsame Figuration der Künste wie der Kunst- und Kulturwissenschaft. Er ist elementar für die Bildgestaltung und gehört zu den grundlegenden Konzepten der Bild- und Medientheorie. Gleichzeitig spielt er im Diskurs von Disziplinen wie der Musik oder der Literaturwissenschaft kaum eine Rolle. Die Ringvorlesung widmet sich dem Schatten und den Schattenseiten in Kunst und Wissenschaft, zwischen Literatur und bildender Kunst,...

  • 8. Juni 2024 um 13:00
  • Stdtsaal Wien
  • Wien

Martin Moder & Florian Aigner - Der Urknall war 1 Fehler

Florian Aigner und Martin Moder über große Wahrheiten und noch größeren Blödsinn Nach fast 14 Milliarden Jahren wird es Zeit, Bilanz zu ziehen: Hat sich der Urknall gelohnt? Oder hätten wir uns den Ärger mit Evolution und Technik auch sparen können? Wozu Wissenschaft, wenn es doch viel einfacher ist, im Internet zu behaupten, die Erde sei flach? Florian Aigner (Physiker) und Martin Moder (Molekularbiologe) liefern Antworten auf die wirklich großen Fragen: Sind wir zu dumm, um die Welt zu...

  • 13. Juni 2024 um 10:30
  • W&K Atelier, Kunstquartier
  • Salzburg

Workshop: Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst

on 13. bis 14. Juni findet der Workshop "Das 13. Jahrhundert. Übergänge vom Hoch- zum Spätmittelalter in Literatur und Kunst" im W&K Atelier statt. Das 13. Jahrhundert ist gekennzeichnet von schwerwiegenden gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Diese werden auch in der künstlerischen Praxis bedeutsam, was auch Fokus dieses Workshops ist. Beiträge von Robert Brennan, Elisabeth Gruber, David Hobelleitner, Ruth Isser, Matthias Meyer, Isabella Manago, Philip Reich und Sarina Tschachtli...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.