Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker laden zur Ferienwoche für Kinder und Jugendliche. | Foto: NLK Filzwieser
3

'Business4Kids' in NÖ
Anmeldung zur kostenlosen Ferienwoche startet

Am 1. Mai startet die Anmeldung für die kostenlose Ferienwoche "Business4Kids“, die von 14. bis 18. Juli im WIFI St. Pölten stattfindet. Rund 160 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren können dabei in die Welt von Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur eintauchen. NÖ. "Die Ferienwoche 'Business4Kids‘ ist der Start in ein insgesamt dreiwöchiges Ferienbetreuungsangebot der NÖ Familienland GmbH und der Wirtschaftskammer Niederösterreich“, erklären Familien-Landesrätin Christiane...

21 verschiedene Module stehen zur Verfügung, der Forscherbereich erstreckt sich über eine Fläche von 112 Quadratmetern. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/aemstock
3

Experimentieren und Staunen
Tag der offenen Tür im Mini Educational Lab

Mit dem Mini Educational Lab im tpv Technologiepark ist eine Forschungseinrichtung für Kinder zwischen drei bis sechs Jahren eröffnet worden. Am kommenden Mittwoch von 13 bis 19 Uhr gibt es für Eltern, Pädagogen und Interessierte aus ganz Kärnten einen Tag der offenen Tür. VILLACH. Das "Mini Educational Lab" ist ein spezielles Forschungslabor für die Jüngsten. Ein speziell geschultes Team lädt die kleinen Mädchen und Buben aus allen Kärntner Kindergartengruppen ein, mit ihren Pädagogen in den...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Anna Strammer
Wanderung entlang des Walls der Bernsteinstraße
Video 73

Auf den Pfaden der Römer
35 Jahre Verein zur Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße

Obmann Oswald Gruber und sein Team feierten das 35jährige Bestehen des „Vereins zur Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße“ mit einer Kultur-Wanderung entlang der Strebersdorfer Fundstätten und des erhaltenen Dammes der Bernsteinstraße im Wald zwischen Strebersdorf und Frankenau. STERBERSDORF/FRANKENAU. Zu diesem Anlass wurde auch die neue Schautafel zur Eisengewinnung und -verarbeitung in römischen Zeiten präsentiert. Der Verein engagiert sich sei dreieinhalb Jahrzehnten dafür, die Kenntnis...

Von links: Christine Haberlander, Florian Poltschak und Stefan Koch bei den JKU Science Holidays mit einer Kindergruppe.  | Foto: Cityfoto/Tatiana Böcksteiner

Wissenschaftliche Abenteuer
Kinder forschen bei den JKU Science Holidays

Bei den JKU Science Holidays entdecken zahlreiche Kinder im Juli und August faszinierende wissenschaftliche Welten an der Johannes Kepler Universität Linz. LINZ. Über 650 Kinder nutzen derzeit die Ferien, um an der Johannes Kepler Universität Linz in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Die fünften JKU Science Holidays werden durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die OeAD, das Land Oberösterreich und engagierte JKU-Wissenschaftler unterstützt. Bundesminister...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Spannende Experimente bei den Forschertagen. | Foto: Mia Preiss/Science Rangers
2

Welt der Wissenschaft
Das waren die 16. Perchtoldsdorfer Forschertage

Spiele, Experimente und Eintauchen in die Welt der Naturwissenschaft lautete das Motto des traditionellen Ferien-Highlights in Perchtoldsdorf. BEZIRK MÖDLING. Das Schulzentrum am Leonhardiberg verwandelte sich bei den Forschertagen in der Vorwoche nunmehr bereits zum 16. Mal zum Paradies für den neugierige und wissensdurstige Forschernachwuchs: „Aus einer Vision ist eine Institution geworden. Es ist meinem Team und mir gelungen, unsere Ideen in die Tat umzusetzen und die Begeisterung weiter zu...

Am 25. Juni weckte der Kindertag der Industrie inklusive PALfuture-Lab Begeisterung an der Welt der Technik.  | Foto: IV
3

Firma Palfinger
Junge Talente beim Kindertag der Industrie in Wien

Das Ziel des Kindertags der Industrie (KIDI) ist es, Neugier und Freude an Naturwissenschaften und Technik zu wecken. Lehrlinge aus Lengau unterstützten Schüler dabei, praktische Erfahrungen zu sammeln und vermittelten einen spannenden Einblick in die Welt der Technik. Mit der Teilnahme fördert das Unternehmen aktiv die Initiative, das Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie (MINT) unter Jugendlichen zu stärken. BERGHEIM, LENGAU, WIEN. Einmal im Jahr, kurz vor...

Feiertage
Feiertage

Auch ich möchte allen LeserInnen und ZeitungsmacherInnen schöne, ruhige Feiertage wünschen und ein besseres Neues Jahr als dieses irre 2023. Frieden. Hoffnung. Tatkraft. Weisheit. Einander zuhören. Einander helfen. Ich weiß, Träume. Aber ohne Träume geht nichts weiter, denn ich versuche, Träume zu verwirklichen. Was ich mir sonst noch wünsche? Dass die Person, die mich in der U-Bahn aus nächster Nähe anhustet, nicht auch noch wegen meiner Covid-Maske spöttisch und aggressiv wird. Dass mehr...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner freut sich mit Moritz und Veronika auf die Kinder UNI Tulln. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Die Garten Tulln
Die 10. Kinder Uni Tulln startet am 21. August

Start der 10. Kinder UNI Tulln am 21. August auf der GARTEN TULLN und am Campus Tulln Technopol Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Bei der 10. Kinder UNI Tulln forschen, entdecken und lernen 120 Kinder aus ganz Niederösterreich wissenschaftliche Berufe kennen. Am Montag, 21. August startet die sinnvolle Feriengestaltung, um Klima-, Umwelt- und Artenschutz vor der eigenen Haustüre an unsere jungen Landsleute spielerisch zu vermitteln.“ Kinderuni startet Von 21. bis 25. August werden 120...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die 2a und 3a vor ihrer Forschungswiese. Erwachsene v.l.n.r.: Elke Weisz-Emesz (LPV), Irene Drozdowski (Obfrau LPV), Jennifer Fischer (LPV), Elisabeth Wrbka (Obfrau Stv.in LPV), gf. GRin Helga Schlechta, gf. GRin Gabriele Schiener, Bürgermeister Andreas Linhart, Dir. Margot Baier, Lehrerin Julia Körbler, Lehrerin Tamara Steinpruckner, Biologe Gernot Kunz  | Foto: Johanna Hoblik
7

Natur
Großartige Forschungserfolge im Freizeitpark in Brunn am Gebirge

Nach einem Schuljahr voller biologischer Forschungsarbeiten können die 2a und 3a der Volksschule Wienerstraße verdient die Ferien genießen. Im Rahmen des Wettbewerbes „Wissenschaft trifft Schule“ konnten über 1000 verschiedene Insektenarten und 92 Pflanzenarten auf den Naturwiesen im Freizeitpark nachgewiesen werden. BRUNN/GEBIRGE. Stolze Kooperationspartner sind die Volksschule Wienerstraße, der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken sowie namhafte österreichische...

Die Kinder bauen kleine Windräder, die dann an einer Teststation auf Funktionalität der Rotorblätter getestet und gegebenenfalls noch optimiert werden | Foto: Science Pool
4

WK Wien
Berufsbildung startet schon im Volksschulalter in Simmering

Die Wirtschaftskammer Wien lädt Kinder zur „Berufe erleben“-Ferienwoche nach Simmering ein. WIEN/SIMMERING. Die Wirtschaftskammer Wien veranstaltet erstmals eine Sommer-Ferienwoche für Volksschüler und Volkschülerinnen. Neben Spaß und Spiel soll es erste Einblicke in die Berufswelt geben. Unter dem Motto „Berufe erleben“ startete die Wirtschaftskammer Wien eine betreute Ferienwoche für Volksschüler und Volkschülerinnen, die mehr bieten soll, als eine reine Freizeitgestaltung. Das einwöchige...

Am Dienstag, 18. Juli, ist die KinderUni erstmals in der Volksschule Kronstorf zu Gast. | Foto: HelenaWimmer

Für schlaue Köpfe
KinderUni OÖ ist am 18. Juli in Kronstorf zu Gast

Zu ihrem 20. Geburtstag geht die KinderUni Oberösterreich auf Tour: Am Dienstag, 18. Juli, macht sie Halt in Kronstorf. KRONSTORF. Am Dienstag, 18. Juli, ist die KinderUni erstmals in der Volksschule Kronstorf zu Gast. Von 9 bis 16 Uhr wird Kindern die Möglichkeit geboten, die Welt etwas genauer unter die Wissenschaftslupe zu nehmen. Das On-Tour-Programm lässt die frühen Klänge des jungen Anton Bruckner erklingen, schickt die Teilnehmer auf eine akustische Entdeckungsreise vergangener...

  • Enns
  • Anna Pechböck
ukunftskonferenz Krems 2023: Baudirektor Reinhard Weitzer, Markus Schadenbauer, Wolfgang Frick, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Moderatorin Annemarie Litschauer (Baudirektion), Vizebürgermeister Dr. Florian Kamleitner, Horst Berger (Stadtmarketing) und Christine Schneider (NÖ Regional) | Foto: Stadt Krems
Aktion 2

Stadt Krems
Innenstadt steht im Zentrum der Zukunftskonferenz

Rund 80 Teilnehmer nahmen an der Zukunftskonferenz teil und traten in Dialog mit Experten. KREMS. Wie macht man Innenstädte noch lebenswerter für die Bewohner:innen und attraktiver für Besucher:innen? Denkanstöße zum Thema lieferten zwei Experten aus Vorarlberg. Mix muss passen „Es geht heute darum, unsere Innenstadt als lebenswertes Zentrum und attraktives Ziel für unsere Gäste zu erhalten. Unser Rezept dafür lautet: ein gesunder Mix aus Wohnen, Handel, Gastronomie und Dienstleistung“, sagte...

Dieselbe Region, unser geliebter Nachbar, die VHS Landstraße | Foto: VHS

VHS Landstraße - Highlights im April 2023
Highlights im April 2023

Viele Sprachen – ein Gehirn! Vortragsreihe "Junge Wissenschaft" Do, 13.04.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Mit zunehmender Mobilität und einer Welt, die durch technischen Fortschritt immer kleiner wird, werden heute immer mehr Menschen mehrsprachig. Das fördert auch die Europäischen Union: Eines ihrer erklärten Ziele ist es, dass Bürger*innen neben ihrer Muttersprache zwei Fremdsprachen sprechen. Heute werden Sie das Phänomen der Mehrsprachigkeit aus verschiedenen Perspektiven kennenlernen. Es wird u.a....

Forschen und Entdecken: Von 3. bis 7. Juli finden zum 15. Mal die Perchtoldsdorfer Forschertage statt. | Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf
2

3.-7. Juli
Perchtoldsdorfer Forschertage laden zum Experimentieren ein

Bei den 15. Perchtoldsdorfer Forschertagen bringen junge Forscherinnen und Forscher bringen frischen Wind in die geheimnisvolle Welt der Wissenschaften. Von 3. bis 7. Juli, für Kinder von 5 bis 12 Jahren. PERCHTOLDSDORF. Kinder haben eine angeborene Neugierde und Lust am Entdecken, Forschen und Experimentieren. Die Forschertage bieten interessierten und neugierigen Forscher*innen ausreichend Raum für den Prozess des Forschens und Experimentierens in einem Umfeld zum Wohlfühlen und ermöglichen...

Foto: Stadtgemeinde Gloggnitz
3

Gloggnitz arbeitete mit Kindern
3D-Workshop in der Stadtbücherei

Wissenschaftlich ging's am 1. Oktober in der Stadtbücherei Gloggnitz zu. Kinder kreierten mit Computerprogrammen eigene Modelle – und die landeten im 3D-Druck. GLOGGNITZ. Gemeinsam mit Science Afternoon – Wissenschaft und Forschung vom Land NÖ förderte die Stadtbücherei Gloggnitz die Kreativität von Kindern. Die Jugend kreierte Modelle wie Schlüsselanhänger, Würfel oder Schiffe mittels Computerprogramm. Anschließend wurden die Objekte gedruckt. Die Teilnehmenden waren sowohl vom Vortrag als...

Niederösterreich fördert Wissenschaft
Lehrer:innen aufgepasst! Kostenlose Workshops für Schulklassen

Auch dieses Jahr bietet der Bildungs- und Forschungsverein Umblick Workshops für Schulklassen von der 6. bis zur 13. Klasse an. Das Tolle daran: Für Schulen sind diese kostenlos, da sie vom Land Niederösterreich gefördert werden. Diese sechs Themen stehen zur Auswahl: Energie sparen und Klima schützenKlimaschutz und KlimagerechtigkeitBoden: Was ist das eigentlich? Erleben und Erfoschen!Ökologischer Fußabdruck - wie umweltfreundlich lebe ich?Biodiversität: Was das ist und warum es uns alle etwas...

Vorab sei nur verraten, dass das TIC Steyr bei der langen Nacht der Forschung ein CoderDojo Special plant.  | Foto: TIC Steyr

Elf Aussteller laden dazu ein
Lange Nacht der Forschung 2022 in Steyr

Am Freitag, 20. Mai, ist es so weit: Bundesweit findet wieder die „Lange Nacht der Forschung“ statt. In Steyr laden elf Aussteller Groß und Klein dazu ein, in ihre Welt der Forschung einzutauchen.  STEYR. Bei freiem Eintritt öffnen Forschungsinstitutionen, Universitäten, Hochschulen, Kliniken und Unternehmen zur Langen Nacht der Forschung österreichweit ihre Tore. In Steyr spannen die Bildungseinrichtungen HAK Steyr, BRG Steyr und FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management einen Bogen von...

Die Science Busters klären brennende Fragen zu Klimaerwärmung und Co. | Foto: Science Busters
3

Für Kinder und Jugendliche
Science Busters kommen ins Next Liberty

In ihren beiden Programmen für junges Publikum zeigen die Science Busters, was Wissenschaft alles kann. GRAZ. Impfstoffe entwickeln, auf den Mars fliegen und nebenbei die Welt retten – wie das funktioniert, erklären die Science Busters nächste Woche im Next Liberty. Im Gepäck hat die Wissenschaftskabarett-Truppe zwei Programme speziell für junges Publikum. Klima retten, Fragen stellenAm Samstag, 26. März gibt es ab 18 Uhr das Programm "Global Warming Party Hard" zu sehen. Geeignet für...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Um die 120 Kinder und Jugendliche nehmen das Programm alljährlich mit Begeisterung an. Die Kurse richten sich an Kinder im Alter zwischen fünf und 14 Jahren. 


 | Foto: Kinderuni OÖ
2

KinderUni Ennstal
In den Sommerferien wird wieder fleißig geforscht

In den Sommerferien wird wieder geforscht: Von 18. bis 20. Juli 2022 findet an der BBS Weyer wieder die alljährliche KinderUni statt. Die Anmeldungen starten am 10. Mai.  WEYER. Durch die langjährige gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Weyer, der BBS Weyer, mehreren regionalen und lokalen Institutionen der Region und externen Dozenten aus dem KinderUni-Pool gelingt es jedes Jahr, die Kinder in freudigen und spielerischen Kontakt mit Wissenschaft, Forschung und innovativen Technologien zu...

Workshop-Teilnehmer lernen im Technischen Museum Roboter zu programmieren.  | Foto: Technisches Museum

Workshop
Robotik ganz nah im Technischen Museum

Roboter lachen von Plakaten, „spielen“ in Filmen, helfen uns oder nehmen uns Entscheidungen ab. Aber was steckt eigentlich dahinter? Das zeigt das Technische Museum bei einem "Robotik" Workshop am 5. Februar.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Nach einem kindgerechten Einstieg in die Ausstellung „Künstliche Intelligenz?“ und in das Thema werden die kleinen und großen Teilnehmer im aktuellen Workshop "Logorobo – Robotik ganz nah" (Mariahilfer Straße 212) selbst aktiv und üben sich im Programmieren. Wie...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ist überzeugt: „Das Programm von ‚Science goes School‘ ermöglicht Niederösterreichs Schülerinnen und Schülern jedes Mal aufs Neue spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft.“
  | Foto: NLK Burchhart/Archiv
3

Wissenschaft im Unterricht
„Science goes School“ startet ins Wintersemester

LH Mikl-Leitner: Hochwertiger Beitrag zur Wissenschaftsvermittlung in den Schulen NÖ. Wissenschaft im Unterricht hat in den niederösterreichischen Schulen längst einen fixen Platz gefunden. Die Vermittlungsmaßnahme „Science goes School“ bringt seit vielen Jahren erfolgreich Wissenschaft und Forschung in verständlicher Weise in die Klassenzimmer. Mit dem Beginn des Wintersemesters 2021/22 starten wieder viele spannende Workshops, um Niederösterreichs Schülerinnen und Schüler forschungsrelevante...

Kinderuni im Talentegarten Mödling: digital und genial!

Im Talentegarten Mödling werden unterschiedliche Kompetenzen spielerisch vermittelt – in Workshops, Kursen und seit einem Jahr auch verstärkt digital. Mit der Kinderuni, die den gesamten August online stattfindet, wird das vielfältige Programm zur Förderung der Kinder und Jugendlichen um ein weiteres Highlight erweitert. Forscherinnen und Forscher aus ganz Niederösterreich geben exklusive Einblicke in ihre Arbeit und erklären komplexe Inhalte so, dass interessierte Kids nicht nur ihr Wissen...

Das Workshop für Kinder "Was lebt im Bach" findet erstmals am IAT Traunkirchen in Kooperation mit dem universitätren Forschungisnstitut in Mondsee statt. | Foto: S. Wanzenböck
4

Natur erleben
Spannende Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Mondsee und in Traunkirchen

Auch 2021 finden wieder Sommerveranstaltungen der Jungen Uni für Kinder und Jugendliche, aber auch interessante Workshops für Erwachsene am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, und - HEUER NEU - an der Internationalen Akademie Traunkirchen (IAT) statt. In unserem vielfältigen Programm bieten wir heuer acht Termine an: Wir starten bereits am 08.06. in Traunkirchen mit dem Kinderworkshop "Was lebt im Bach?" (Anmeldung nur mehr bis 25.05. möglich!) am 15.07. und am 20.07. gibt es zwei Junge...

Die "Spürnasenecke" weckt das wissenschaftliche Interesse in den Kindern. | Foto: Chris Hofer
1 3

Spürnasenecke
Kinder gehen in Unken wissenschaftlichen Fragen auf den Grund

In Unken gehen die Kinder in der "Spürnasenecke" Geheimnissen der Forschung nach. So sollten schon im Kindergarten wissenschaftliche Interessen geweckt werden.  UNKEN. Seit Mitte Herbst wird im Kindergarten von Unken kräftig geforscht. Mehr als 80 Experimente bringen den Kindern die Wissenschaft näher und lassen sie schon früh in die Forscher-Rolle schlüpfen. Möglich gemacht wurde die Unkener "Spürnasenecke" mit der Unterstützung von 15 Klein- und Mittelbetrieben aus der Region.  „Es freut uns...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.