Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Egal ob Mann oder Frau, jeder der möchte sollte einen handwerklichen Beruf ausüben.  | Foto: SimpleFoto - panthermedia.net
3

Arbeit und Lehre
Die Arbeitswelt steht auch im Pongau im Wandel

Die 40-Stunden-Woche könnte bald Geschichte sein und die handwerklichen Lehrberufe werden von immer mehr Frauen ausgeübt. Um zu verstehen, wie sich die Arbeitswelt wandelt, wurden uns vom Arbeitsmarkt Service Bischofshofen die derzeitige Situation etwas näher erklärt. BISCHOFSHOFEN. Die Welt dreht sich weiter und der Fortschritt ist, auch wenn es manchen Unbehagen bereitet, nicht zu stoppen. Vor nicht allzu langer Zeit war das Faxgerät der Vorreiter geschäftlicher Kommunikation und heute...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Primar Gernot Böhm setzt bereits jetzt künstliche Intelligenz zur frühzeitigen Diagnostik ein. | Foto: Barmherzige Brüder

Radiologie der Zukunft
Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Krebs

Künstliche Intelligenz kommt auch in der Medizin immer häufiger zum Einsatz. Die modernen Systeme helfen Krankheiten Frühzeitig zu diagnostizieren und damit rechtzeitig zu behandeln.  LINZ. "Die KI ist Teil der Radiologie der Zukunft“, sagt Primar Gernot Böhm, der neue Leiter der Radiologie bei den Barmherzigen Brüdern Linz. Sogenannte Deep-Learning-Algorithmen können etwa Krankheiten wie Krebs in medizinischen Scans von Patienten frühzeitig identifizieren. Das bedeute laut Böhm zwar nicht,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
"Wir haben noch für jeden Leser das passende Buch gefunden", freut sich Klara Grohsebner, die nach ihrem Studium eine Lehre in der Buchhandlung Kral im Hietzinger Ekazent absolviert. | Foto: Kautzky
1 Aktion 2

Lehre in Hietzing
Eine Akademikerin als Lehrling in der Buchhandlung

Klara Grohsebner absolviert ihre Lehrzeit in Buchwirtschaft in der Buchhandlung Kral im Ekazent. WIEN/HIETZING. Wer glaubt, dass Lehrlinge um die 16 Jahre alt sind, ihre Lehrzeit drei oder vier Jahre dauert und sie keine Matura machen, kann von Klara Grohsebner schnell eines Besseren belehrt werden. "Nach meinem Bachelor in Englisch habe ich noch nicht gewusst, was ich weiter machen soll – bis ich voriges Jahr die Annonce der Buchhandlung Kral gelesen habe, die einen Buch- und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Bürgermeister Matthias Stadler, der leitende Mediziner Rafael Pichler vom PVZ sowie Planer Matthias Nolz und Bauherr Franz Holler präsentierten das Konzept des neuen Gesundheitszentrums im Rahmen der Pressekonferenz zum Wirtschaftsneujahrsempfang in St. Pölten. 
 | Foto: Vorlaufer
4

St. Pölten, Wirtschaft
Platz für gesundes Wachstum im Zukunftsraum

Im ersten Jahr der neuen Masterplan-Ära und ein Jahr vor dem Kulturschwerpunktjahr 2024 sowie nach zwei Jahren Pause findet wieder ein Wirtschaftsneujahrsempfang im Rathaus statt. Im Zuge dessen werden wichtige Projekte, wie das neue Gesundheitszentrum, und beeindruckende Wirtschaftskennzahlen präsentiert. ST. PÖLTEN (pa). Im vergangenen Jahr wurde die Vision zur Etablierung St. Pöltens zur „Leading Second City“ im Zuge des neuen Masterplanes stp*25I50 präsentiert. Allein seit dieser...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Ehre, wem Ehre gebührt: LR Barbara Eibinger-Miedl mit Bürgermeister Gerhard Hartinger, Leon Pühringer, Michael Edelsbrunner und NAbg. Joachim Schnabel. | Foto: © Gottfried Schodl
1 7

Rückblick und Ausblick
Neujahrsempfang in St. Nikolai im Sausal

Hervorragende Stimmung herrschte am Sonntag beim Neujahrsempfang in St. Nikolai im Sausal, zu dem Bürgermeister Gerhard Hartinger nach einer zweijährigen coronabedingten Pause zahlreiche Gäste begrüßen konnte. ST. NIKOLAI. Neben einer Rückschau auf zahlreiche erfolgreich Projekte, die die Gemeinde stärken, lud der Ortschef auch auf eine Vorschau für das Jahr 2023 ein. Dank und Anerkennung Höhepunkt des Neujahrsempfanges bildeten darüber hinaus Ehrungen für verdiente Persönlichkeiten der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Eine schwierig zu beantwortende Frage:
Was ist Erfolg?

Erfolgist ein subjektiver Begriff, der je nach Person und Situation unterschiedlich definiert werden kann und auch wird. Im Allgemeinen bezieht sich Erfolg jedoch auf die Erreichung von Zielen oder das Erreichen von einem gewünschten Ergebnis. Es gibt verschiedene Arten von Erfolg, wie zum Beispiel • beruflichen Erfolg • finanziellen Erfolg • persönlichen Erfolg oder • sozialen Erfolg. Beruflicher Erfolg kann durch die Erreichung von Karrierezielen, wie zum Beispiel einer Beförderung oder einer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Schober
Arbeiten an der Hartkirchner Zukunft.  | Foto: SPES

Projektwerkstatt in Hartkirchen
"Enkeltaugliche" Entwicklung für die Zukunft schaffen

Im Zuge der Hartkirchner Zukunftswoche im Oktober 2022 wurden in der Gemeinde Ideen für eine gesunde und saubere Zukunft gesammelt. Bei der Projektwerkstatt Ende Jänner sollen diese Vorschläge nun umgesetzt werden. HARTKIRCHEN. Intensiv wurden in der Hartkirchner Zukunftswoche von 17. bis 25. Oktober 2022 Ideen und Anregungen für eine enkeltaugliche Entwicklung der Gemeinde Hartkirchen diskutiert und erarbeitet. Jugendliche, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, der Pfarre, Lehrerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Petra Krabacher hat sich in das Amt der Bürgermeisterin gut eingearbeitet. | Foto: Reichel
2

Pfafflar wieder unter 100 Einwohnern
Jeder Bürger weniger schmerzt

Pfafflar ist bei der Einwohnerzahl unter die psychologisch nicht unbedeutende "100er-Grenze" gefallen. Bürgermeisterin Petra Krabacher erzählt, wie sich das auswirkt. PFAFFLAR. Innerhalb eines Jahres (1.1.2021 bis 1.1.2022) registrierte man in der Seitentalgemeinde einen Bevölkerungsrückgang von elf Personen, bzw. 10,5 Prozent. Jeder Bürger weniger schmerzt "Das ist für eine kleine Gemeinde wie Pfafflar schon bitter", sagt die Gemeindechefin, die seit knapp einem Jahr im Amt ist. Eine Familie...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Im Beisein von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bürgermeister Andreas Rabl erfolgte am 17. Januar der Spatenstich für das neue Produktionsgebäude von Richter Pharma in Wels. | Foto: Richter Pharma AG
2

Richter Pharma baut Standort Wels aus
Spatenstich für 35 Millionen-Investment

Die Richter Pharma AG bleibt dem Wirtschaftsstandort Wels treu. Die veterinärmedizinische Pharmaproduktion soll nachhaltig modernisiert und um einen Produktionskomplex in der Durisolstraße erweitert werden.  WELS. Das Investitionsvolumen für Modernisierung und Erweiterung umfasse 35 Millionen Euro. Der Neubau in der Durisolstraße soll laut Plan 2025 bezugsbereit sein. Am 17. Januar lud Richter Pharma-Eigentümer Florian Fritsch zum Spatenstich: „Dieser Erweiterungsschritt ist ein wichtiger...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Zukunftskonferenz in Wolfsberg mit Wolfsbergs AMS-Chef Klaus Leopold, LAbg. Claudia Arpa, Landesrätin Sara Schaar, AMS-Geschäftsführer Peter Wedenig, Frauenbeauftragter Martina Gabriel, Wolfsbergs Stadtrat Jürgen Jöbstl und Christine Erlach von EqualiZ (von links)
 | Foto: Büro LRin Schaar

Zukunft in Wolfsberg
Regionale Maßnahmen für Gleichstellung am Arbeitsmarkt

Die Ausrollung des Pilotprojektes "Zukunftswerkstatt Oberkärnten" auf weitere Regionen wurde gestartet. Zukunftskonferenz mit regionalen Unternehmen und Institutionen in Wolfsberg. Sensibilisierung und Vernetzung zur Forcierung von Gleichstellung. WOLFSBERG. Der demographische Wandel stellt besonders ländliche Regionen Kärntens auch in Hinblick auf Abwanderung und Fachkräftemangel vor große Herausforderungen. Junge, gut ausgebildete Menschen – insbesondere auch junge Frauen – wandern ab, was...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Evelyn Wanz
Zum Gewinner von „Formen in Weiss“ 2023 kürte die Ischgler Jury die Skulptur „Back to the roots alias Fred Feuerstein“ von Ivan Holzknecht und Armin Rifesser aus Italien. | Foto: TVB Paznaun – Ischgl
5

"Formen in Weiss" 2023
Fred Feuerstein und „Krypto Kunst“ in der Sivretta Arena Ischgl

Beim 29. Schneeskulpturen-Wettbewerb „Formen in Weiss“ in ischgl  zum Thema „Zukunft, Future-Mobility, Klima“ ging der 1. Platz an Ivan Holzknecht und Armin Rifesser aus Italien mit der Skulptur „Back to the roots alias Fred Feuerstein“. Ab sofort können Gäste in der Silvretta Arena elf von internationalen Künstlern geschaffene, bis zu zehn Meter hohe ZukunftsVisionen aus Schnee bestaunen. Die Schneekunstwerke können ab Februar 2023 erstmals auch als NFT (Non Fugitile Tokens) in Form von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: EVN
1 Video 41

Kraftwerk wird recycelt
Scheibchenweiser Abbau des Peischinger Kraftwerks

Das ehemalige Kohlekraftwerk der EVN in Peisching wird zu gut 90 Prozent recycelt. Aktuell wird der zweite Öltank abgebaut. PEISCHING. Der Abbruch des ehemaligen kalorischen Kraftwerks Peisching lief im Oktober des Vorjahres an (die BezirksBlätter berichteten). Nun wird das alte Kraftwerk, das von 1964 bis 1969 mit Kohle und danach mit Öl betrieben wurde, etappenweise demontiert. Ein großer "Dosenöffner" am Werk Von den Zeiten, in denen es mit Öl gespeist wurde, zeugten bis vor kurzem noch zwei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anna-Maria macht aktuell in Villach ihre Ausbildung zur Lokführerin und Norbert Simtschitsch (Teamsprecher fachliche Bildung Villach). | Foto: MeinBezirk.at
1

#RichtungZukunft
ÖBB suchen kärntenweit 150 Mitarbeiter

Die ÖBB suchen wegen des Generationenwandels Personal, denn bis 2027 wird rund ein Fünftel der ÖBB-Mitarbeiter:innen in Pension gehen. Auch in Villach beginnen immer wieder Ausbildungskurse.  VILLACH. Im heurigen Jubiläumsjahr blicken die ÖBB auf ihre 100-jährige Unternehmensgeschichte zurück und stellen die Weichen Richtung Zukunft. Deshalb sucht der Mobilitäts- und Logistikdienstleister jedes Jahr rund 3.000 neue Mitarbeiter. Insgesamt bieten die ÖBB in den fünf Jahren rund 15.000 Jobs am...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Silke Göltl und Franz Öller bilden die Spitze der Geschäftsführung. | Foto: Tauernklinikum
2

Krankenhaus
Doppelspitze in der Geschäftsführung des Tauernklinikums

Das Tauernklinikum Zell am See bekam mit dem neuen Jahr eine zusätzliche Stütze in der Geschäftsführung. Bereits im August 2022 wurde beschlossen, die Burgenländerin Silke Göltl als operative Geschäftsführerin ins Krankenhaus zu holen. Das Jahr 2023 wird zeigen, wie sich das Duo die Arbeit aufteilt. ZELL AM SEE. Im Jahre 1968 wurde das Krankenhaus in Zell am See aus dem Boden gestampft. 2015 wurde das Gebäude weitreichend umgebaut, gleichzeitig wurde auch der Name zukunftsweisend in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Philipp Scheiber
Gertraud Auinger-Oberzaucher und Helmut Hofer-Gruber. | Foto: Preineder

Vision
NEOS-Gemeinderäte aus Baden rufen auf die Zukunft zu planen

BADEN. Die Badner NEOS Gemeinderäte Gertraud Auinger-Oberzaucher und Helmut Hofer-Gruber sagen, Zukunft in Baden passiert, sie wird nicht geplant. Sie betonen, dass Zukunftsthemen, wie Bildung, Kinder und Jugend im Badner Gemeinderat nicht diskutiert werden. Auinger-Oberzaucher sagt: "Wir wünschen uns einen Bildungsgipfel um diese Themen zu diskutieren. Wir wollen den Diskurs führen, ob Bedarf an einer verschränkte Ganztagsschule vorhanden ist." Sie will auch erfahren, wie die Kindergärten ab...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Edith Müller-Kowalskis gehört der Buchladen Buchweg in der Heiligenstädter Straße. Sie ist aber auch Mitgründerin bei "Gemeinsam für Döbling" und will unter anderem Unternehmerinnen und Unternehmer zusammenbringen. | Foto: Edith Müller-Kowalski
3

Freiwillige gesucht
Verein "Gemeinsam für Döbling" will Bezirk verschönern

Seit Kurzem hat sich der Verein "Gemeinsam für Döbling" gebildet. Dabei hat man sich ein vielfältiges Aufgabengebiet auferlegt und es werden Mitglieder zur Verbesserung des Zusammenlebens und des Bezirkes selbst gesucht. Ein Info-Nachmittag soll dabei vielfältige Einblicke geben. WIEN/DÖBLING. 2023 soll in Döbling vieles besser werden. Sei es der Zusammenhalt oder auch das Bild des Bezirkes selbst. Das alles hat sich der neue Verein "Gemeinsam für Döbling" zum Ziel gesetzt. Konkret sei der...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Noch immer bauen Lebensmittelmärkte baumlose und trostlose Parkplätze, so in Finkenstein 2021. Die Gemeinden könnten das über den textlichen Bebauungsplan verhindern.  | Foto: Gerlinde Krawanja-Ortner
3

"Ohne Böden haben wir nichts"
Landwirtschaftlich nutzbare Böden verbaut

Seit Gerlinde Krawanja-Ortner und Kirsten von Elverfeldt im Sommer 2021 auf den besorgniserregenden Bodenverbrauch in Kärnten und Österreich hingewiesen haben, ist das Thema in aller Munde. KÄRNTEN. Damals konnte das Duo der "Scientists4Future"-Regionalgruppe Kärnten zeigen: Kärnten ist beim Pro-Kopf-Bodenverbrauch Österreichmeister. Nun hat das Umweltbundesamt auf seiner Homepage die neuen Zahlen veröffentlicht, und dies lässt Schlimmes ahnen. Riesige Flächen verbaut Allein voriges Jahr wurden...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Die Bauern und Anrainer aus dem Traisental protestierten mittels "Traktor-Park-Aktion" gegen den geplanten Bau der S34. | Foto: STOPP S34!
1 21

Landhaus in St. Pölten
Traktorprotest gegen S34-Bau beim Wahlkampfauftakt

Einen großen Traktorprotest gegen den Bau der S34 Traisental-Schnellstraße gab es nun beim Wahlkampfauftakt von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) vor dem Landhaus St. Pölten. Protestiert wurde auch gegen Bodenversiegelung. ST. PÖLTEN. Es war ein feierlicher Einzug, den Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) mitsamt ihrem Wahlkampfteam zum Auftakt des Wahlkampfs vor dem Landhaus in St. Pölten den Zuschauern bot. Einige sahen dem Wahlkampfauftakt aber aus etwas...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Raphael Pühringer (rechts) möchte das Handwerk von Grund auf lernen und eines Tages in die
Fußstapfen seines Opas Ernst und Vaters Harald treten. | Foto: Flora Kainmüller (Flora Fellner Fotografie)
2

Dritte Generation
Raphael Pühringer tritt in Opas und Vaters Fußstapfen

Der 16-jährige Raphael Pühringer begann im August die Lehre als Möbel- und Bautischler. Er möchte eines Tages das Erbe seines Großvaters Ernst und Vaters Harald antreten und den Familienbetrieb übernehmen. Damit würde er die heute mehr als 40-jährige Erfolgsgeschichte des Mühlviertler Betriebes weiter schreiben. REICHENTHAL. 1981 gründete Ernst Pühringer das Unternehmen mit Sitz in Reichenthal. 1994 schaffte er mit einemSchauraum in der Freistädter Innenstadt ein zweites Standbein im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
1 1

Was wir uns alle wünschen...

Was wir uns alle wünschen Gesundheit und Glück stehen bei vielen von uns ganz oben auf der Wunschliste. Gibt es eine realistische Möglichkeit um das auch zu erreichen oder sind wir vom Wohlwollen  unserer Mitmenschen und Umstände abhängig? Genauer betrachtet hängt unser persönliches Glück nicht von einem einzigen Faktor ab, sondern resultiert aus dem Zusammenwirken mehrerer Dinge im Leben. Dazu zählen Arbeit, Qualitätszeit mit Familie und Freunden, Freizeitgestaltung, sowie religiöse...

  • Korneuburg
  • Andrea Jerabek
Foto: LinzPLUS
7

Volksgarten-Wiese kaputt
"Völlig klar, dass es so nicht weitergehen kann"

Nach den Abbauarbeiten des Volksgarten-Weihnachtsmarktes zeigt sich ein bekanntes Bild. Die Wiesenfläche wurde auch dieses Jahr wieder stark in Mitleidenschaft gezogen. Vereinbarte Schutzunterlagen seien nicht eingehalten worden. Kritik dafür kommt von Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne), Kritik an Schobesberger von Linz+. LINZ. Reifenspuren, kahle Stellen, verdichtete Erde: Die Abbauarbeiten des Weihnachtsmarktes, machen auch dieses Jahr die Schäden an der Wiese im Volksgarten sichtbar....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
BewohnerInnen des Mater Salvatoris mit Steffi Reiterer und Gabriel Gruber.  | Foto: Mater Salvatoris
2

Junge Menschen erreichen
Mater Salvatoris

Die Zukunft der Pflege! In letzter Zeit auch oft in den Medien stark präsent. Gut wenn sich die Politik der Problematik rund um die Pflege heute sowie auch in Zukunft annimmt und gute Lösungen findet. Mater Salvatoris stellt sich schon lange unterschiedliche Fragen zum Thema Zukunft der Pflege und versucht einzelne Themen anzugehen. Ein Thema beschäftigt sich damit, wie wir junge Menschen für diesen Beruf begeistern können. Aber nicht nur die Begeisterung für die Pflege liegt uns am Herzen, es...

  • Wiener Neustadt
  • Günther Schranz
Mehr Infos auf Auskünfte über die jeweiligen Tarifmodelle findet man auf www.evn.at/E-Mobilitat und www.oeamtc.at/epower   | Foto: EVN / Rumpler
4

E-Mobilität
ÖAMTC und EVN vergrößern gemeinsam das Ladenetz

ÖAMTC und EVN vernetzen Ihre Ladeinfrastrukturen und treiben die E-Mobilität voran. BEZIRK. Durch das beidseitiges Roaming-Abkommen zwischen ÖAMTC und EVN haben deren Kunden einen einfachen und sicheren Zugang zu einem vergrößertem Ladenetz. Nun können die Ladekarten von ÖAMTC und EVN ganz einfach an den jeweiligen Ladestationen des Partners verwendet werden. Bedeutung der Ladestationen "Als Mobilitätsclub haben wir die Bedeutung der Elektromobilität frühzeitig erkannt – ein Umstieg kann...

  • Krems
  • Doris Necker
Matthias Schütz, Geschäftsführer der Priesner Bau GmbH. | Foto: Celia Ritzberger

Matthias Schütz im Interview
"Nicht auf Rückgang der Preise warten"

OTTENSHEIM. Baumeister Matthias Schütz spricht über die Zukunft in der Baubranche und die Auftragslage bei Priesner. Wie würden Sie die aktuelle Stimmung in der Baubranche beschreiben? Schütz: Die aktuelle Stimmung wird unter anderem durch Themen wie hohe Energiekosten, CO2-Besteuerung oder die Zurückhaltung der privaten Häuslbauer getrübt. Trotz den enormen Herausforderungen sind wir in einer Branche tätig, die auch in der Vergangenheit gut durch die Krisen manövriert ist. Wie wird sich die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.