Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Der Wiener Musiker und Kabarettist Dominik Landolt möchte mit "Gigtrick" Musikern das Konzert-Booking erleichtern.
7

"Gigtrick" aus Österreich
Dominik Landolt entwickelte "KI-Tool" für Musiker

Der Wiener Musiker und Kabarettist Dominik Landolt erzählt im Interview mit MeinBezirk, wie er anhand eines von ihm entwickelten Tools namens „Gigtrick“ österreichischen Musikerinnen und Musikern das Konzert-Booking erleichtern will.  Eines vorweg: die Dienstleistung kostet so wenig wie ein Kaffee.  ÖSTERREICH. Dominik Landolt ist nicht nur Musiker und Kabarettist, sondern auch Visionär mit einem Faible für smarte Lösungen. Mit „Gigtrick“ hat er ein neues Tool entwickelt, das österreichischen...

  • Patricia Hillinger
Die Stadt Wien fördert seit 25 Jahren Fachhochschulen. (Symbolbild).
3

Jubiläum
Stadt Wien fördert Fachhochschulen seit bereits 25 Jahren

Die Stadt Wien hat Grund zu feiern: Seit 25 Jahren wird durch Förderungen für Fachhochschulen in Innovation und Zukunft investiert. Die Hauptstadt entwickle sich mitunter durch das Fachhochschul-Förderprogramm der Stadt zu einem Zentrum für Wissenschaft und Forschung. WIEN. Schon seit 25 Jahren fördert die Stadt Wien die Fachhochschulen. Das sei besonders wichtig für die Entwicklung Wiens zu einem bedeutenden Wissenschafts- und Forschungsstandort, betont die Stadt in einer Aussendung. Die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Dem alten Gasthaus in Kaiserbrunn droht die Abrissbirne. | Foto: Santrucek
7

Kulinarische Ausdünnung
Kaiserbrunn verliert Gasthaus "Am Wasserwerk"

Bernd Scharfegger gab mit 28. Februar den Betrieb des Gasthauses in Kaiserbrunn auf. Die Zukunft des Standorts ist offen. Der Abbruch des alten Wirtshauses ist bereits fix. KAISERBRUNN. Der Unternehmer aus der Prein hat wirklich alles versucht: eine Küche mit Herz, Blasmusik ... doch der Gästeschwung, der die Kassen füllt, um den Standort zu sichern, ist ausgeblieben. "Schweren Herzens müssen wir bekanntgeben, dass wir den Betrieb des 'Am Wasserwerk' aus wirtschaftlichen Gründen nicht...

Anzeige
Foto: Stefan Schubert
5:16

Management Club Salzburg
Wirtschaft und Land gehen Hand in Hand

Die Veranstaltung „Starke Wirtschaft – Starkes Land“ bot Salzburger Unternehmerinnen und Unternehmen Dienstagabend, den 18. Februar, eine wichtige Plattform für den Dialog über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Salzburg. Gastredner waren der Wirtschaftskammerpräsident Peter Buchmüller und die designierte Landeshauptfrau Karoline Edtstadler.  SALZBURG. Unter dem Titel „Starke Wirtschaft – Starkes Land“ fand Dienstabend eine hochkarätig besetzte Diskussionsveranstaltung in der ISA...

Die Palmers Textil AG meldet ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung an. Gespräche mit möglichen Investoren konnten nicht zeitlich abgeschlossen werden. (Archivfoto)
 | Foto: Wolfgang Simlinger
3

51 Millionen Passiva
Palmers stellt Antrag auf Sanierung in Wr. Neustadt

Die Palmers Textil AG meldet ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung an. Gespräche mit möglichen Investoren konnten nicht zeitlich abgeschlossen werden. NÖ. Die Situation des Unterwäsche-Unternehmens Palmers Textil AG ist schon seit mehreren Monaten prekär. Immerhin hat sich der Verlust im Geschäftsjahr 2023/24 auf 14,7 Millionen Euro verdreifacht, der Umsatz ging von 71,5 auf 66,6 Millionen Euro zurück. So wurde etwa in den letzten Monaten bekannt gegeben, dass die Filialen um etwa 20...

Daniel Erlinger, Renate Ozlberger, Susanne Moosmayr-Schlager und Thomas Muggenhumer sprachen auf der Bühne über ihre Unternehmen. | Foto: MeinBezirk
Video 98

Doris Hummer zu Gast
Wirtschaftsempfang in der WKO Grieskirchen

Unter dem Motto „Unsere Bezirke. Unsere Ideen. Unsere Zukunft.“ fand am Donnerstag, 6. Februar in der WKO Grieskirchen der gemeinsame Wirtschaftsempfang der WKO-Bezirksstellen Eferding und Grieskirchen statt. Die Veranstaltung bot den 150 anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmern eine Plattform für Austausch, Zukunftsvisionen und Netzwerken. BEZIRKE. In der WKO Grieskirchen fand Donnerstagabend, 6. Februar der Wirtschaftsempfang der Bezirke Grieskirchen und Eferding statt. Hans Moser, Leiter...

Martina Plaschke, Lehrlingsbereichsleiterin Wirtschaftskammer Salzburg: "Die Stadt ist eine Herausforderung für uns, weil die 'Lange Nacht der Lehre' zum ersten Mal dort stattfindet. Für die Betriebe ist das noch komplettes Neuland. Wir hoffen auf einen guten Branchenmix an teilnehmenden Unternehmen." | Foto: Simon Haslauer
3

"Lange Nacht der Lehre"
Eine Premiere in der Stadt Salzburg

Die "Lange Nacht der Lehre" findet in der Stadt Salzburg heuer zum ersten Mal statt. Am kommenden Montag, dem 10. Februar 2025, öffnen zahlreiche städtische Betriebe ihre Türen von 17 bis 20 Uhr für junge Interessierte und zeigen ihnen, welche Lehrberufe sie anbieten. Für Martina Plaschke, Lehrlingsbereichsleiterin der Wirtschaftskammer Salzburg, eine super Möglichkeit, um zu schauen, welche möglichen Betriebe es in der eigene Umgebung gibt und was diese bieten. SALZBURG. In der Stadt Salzburg...

3

Puchberg am Schneeberg
Tourismuschance mit reichlich Potential

Kommentar über die Zukunftsmusik "Alpen Bikepark Schneeberg". PUCHBERG. Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer präsentierte die 2,6 Millionen Euro teuren Pläne für den Bau des Alpen Bikepark Schneeberg im passenden Rahmen des Hotels Schneeberghof (mehr dazu hier). Es ist schon ein tolles Projekt, das im Puchberger Ortsteil Losenheim auf die Beine gestellt wird; keine Frage. Puchberg wird nach dem Semmering und den Wexl Trails in St. Corona der dritte Standort für einen Bikepark. Die...

Es gibt neue Nutzungs- und Revitalisierungspläne für das Otto-Wagner-Areal in Penzing. | Foto:  Hans Ringhofer / picturedesk.com
13 Aktion 3

Zwischen Vision und Kritik
Neue Zukunft des Otto Wagner Areals steht fest

Das denkmalgeschützte Otto Wagner Areal im 14. Bezirk soll revitalisiert werden. MeinBezirk weiß, was am Areal passieren wird. WIEN/PENZING/OTTAKRING. Das Otto Wagner Areal, mit seinen denkmalgeschützten Pavillons und der beeindruckenden Steinhofmauer, sorgt weiterhin für intensive Debatten. Leserinnen und Leser meldeten sich in den Ferien mit drängenden Fragen zur Zukunft des Areals: Was geschieht mit diesem bedeutenden Stück Wiener Geschichte? MeinBezirk bekam die Antwort der zuständigen WSE...

6

Brückenschlag zwischen Schule und Beruf
Business-Day PTS Kottingbrunn

Am 28.11.2024 fand an unserer Polytechnischen Schule der jährliche Business-Day statt – ein besonderer Tag, der SchülerInnen, Eltern und Unternehmen näher zusammenbringt. Ab 12:30 Uhr hatten unsere SchülerInnen die Möglichkeit, in Kleingruppen insgesamt 13 regionale Unternehmen kennenzulernen. Jeder konnte drei Firmen auswählen, die restlichen Besuche wurden passend zu den eigenen Interessen ergänzt. In 20- bis 25-minütigen Präsentationen erhielten die Jugendlichen Einblicke in verschiedene...

  • Baden
  • Kottingbrunn Polytechnische Schule
Glückliche Gewinner:innen des Tiroler Innovationspreises 2024: Gabriel Narr, Bernhard Rangger, Heidi Mössner (Ranggertech GmbH), Ivan Dukic, Simon Zanon, Jerry Fuchs (Localmind GmbH), Fabian Wechselberger und Soner Yorulmaz (innovation matters iot GmbH) (v.l.). | Foto: Die Fotografen
2

Auszeichnung
Zukunftsweisende Projekte mit Tiroler Innovationspreis gewürdigt

Ein revolutionärer Verbindungsstandard für Smart-Home-Geräte, eine lokale KI-Lösungen sowie ein Konzept für erneuerbare Energielösungen bei Großprojekten – das sind die diesjährigen Gewinner:innen des Tiroler Innovationspreises 2024. TIROL. Seit über 30 Jahren wird der Tiroler Innovationspreis an Unternehmen vergeben, deren zukunftsweisende Produkte, Dienstleistungen oder Konzepte aus der Masse hervorstechen. Auch dieses Jahr gab es zahlreiche Einsendungen, drei davon überzeugten die Jury...

Schüler im Kart mit Wasserstoffantrieb | Foto: HTL St. Pölten
2

St. Pölten
HTL macht die Energiewende mit Fachkräften möglich

Österreichs Stromnetz soll 2040 klimaneutral sein, d. h. es sollen keine Treibhausgasemissionen mehr erzeugt werden. Um dieses Ziel umzusetzen, werden sehr viele top ausgebildete und engagierte Elektrotechniker und Elektrotechnikerinnen gesucht. In der Elektrotechnik-Abteilung der HTL St. Pölten werden genau diese Fachkräfte ausgebildet. ST. PÖLTEN. Schwerpunkte der Ausbildung sind erneuerbare Energien und Elektromobilität. Demnächst geht die Elektrolyseanlage in Betrieb, die grünen Wasserstoff...

Wo steuert die Baubranche hin? Documedia hat in ihrem Baureport ein paar Lösungsvorschläge erarbeitet, basierend auf ihrer jahrelangen Arbeit in der Branche. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Documedia Salzburg
So könnte die Baukrise überwunden werden

Laut dem Baureport von Documedia, ein in der Stadt Salzburg ansässiger Informationsdienstleister für die österreichische Baubranche, hat die Baukrise ihren Höhepunkt 2024 erreicht und es kann nur noch nach oben gehen, MeinBezirk hat berichtet. Der Baureport blickt auch nach vorne und hat einige Lösungsvorschläge präsentiert. Unter anderem schlägt er eine Preisregulierung statt Preissubventionierung oder eine Vereinfachung der Finanzierungsauflagen vor. SALZBURG. Für Mario Pfeiffer,...

Foto: Santrucek
21

Semmering
Zellers Südbahnhotel-Pläne

Er gilt als Investor in das Kulturleben und hat große Pläne für das Südbahnhotel: ein Treffen mit Christian Zeller. SEMMERING. Von rund 100 Millionen Euro ist die Rede, mit denen Immobilientreuhänder Christian Zeller das Südbahnhotel wieder als mächtiges Grandhotel auferstehen lassen will. "Mit Vorlaufkosten im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich und Endkosten im dreistelligen Bereich", erklärte Zeller betont vorsichtig.Ebenso vorsichtig ist auch der Termin für die geplante Fertigstellung der...

Kommerzialrat Peter Buchmüller, der Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS), sagt: "Die Regionalmedien haben sich einen Fixplatz in der Salzburger Medienlandschaft erarbeitet. Sie sind aber auch unverzichtbar für die regionale Wirtschaft einerseits durch ihre unabhängige Berichterstattung, andererseits als Werbeplattform, über die man die Kunden in der Region erreichen kann." | Foto: WKS

15 Jahre RegionalMedien Austria
Buchmüller (WKS): "Unverzichtbar für die regionale Wirtschaft"

"Die RegionalMedien (....) sind unverzichtbar für die regionale Wirtschaft, einerseits durch ihre unabhängige Berichterstattung, andererseits als Werbeplattform, über die man die Kunden in der Region erreichen kann", sagt der Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS), Kommerzialrat Peter Buchmüller. SALZBURG. Der Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS), Kommerzialrat Peter Buchmüller, wirft mit uns im Gedankenaustausch einen Blick zurück auf 15 Jahre RegionalMedien Austria...

1.R. (v.l.n.r.): Sophie Strasser, Mag. Erwin Spindler, Mag. Andrea Aufreiter, Direktor Mag. Stefan Leitner, Abt MMag. Maximilian Neulinger, Julia Thomas BEd. (Klassenvorständin), Mag. Matthias Lindenberger, Dr. Michaela Scherr, Viktoria Gasperlmair (AE).

2.R. (v.l.n.r.): Mag. Monika Hudelist, Stefan Kreuzmayr (GE), Bianca Krötzl (GE), Raphael Feilmayr, Dr. Christoph Kastinger, Mag. Thomas Hell, Dipl. Päd. Ing. Helmut Horlacher MBA, MMag. Gertrude Wurm, Philipp Gasselsberger (GE), Eva Mittermayr, Jana Lossingleithner, Mag. Karin Eckschlager.

3.R. (v.l.n.r.): Julia Ablinger, Roman Kreuzmayr, Lorenz Wiesinger (GE), Simon Oberndorfer, Lena Fuchshuber (GE), Lisa Bogner (GE), Patrick Kurz-Reichmann (AE), Victoria Bruckbauer, Julian Vormayr (GE), Anna Gruber (GE).
 | Foto: GMR Fotografen GmbH
33

HAK Lambach: Verabschiedung der Maturaklassen
Die „weiße Fahne“ für bemerkenswerte Leistungen

Am Freitag, den 14. Juni 2024, fand an der HAK Lambach die jährliche Abschlussfeier statt, bei der die Maturantinnen und Maturanten ihre wohlverdienten Zeugnisse erhielten. Der Abend begann mit einem besinnlichen Gottesdienst in der prächtigen Stiftskirche, der einen stimmungsvollen Auftakt für den Abend bot. Die Abschlussfeier war durch eine fröhliche und zugleich etwas nachdenkliche Atmosphäre geprägt. Die Schulgemeinschaft – bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Ehrengästen...

TeilnehmerInnen der Zukunftswerkstatt 3 am 28.5. in Kirchberg / Wagram mit Bürgermeister Franz Aigner (9.v.r.)  | Foto: Dorf- & Stadterneuerung/ Monika Heindl

Für die Zukunft
Kirchberg am Wagram startet Bürgerbeteiligungsprozess

„Kirchberg – lebenswert und zukunftsfähig, nachhaltig und autark“. Das ist der Leitspruch, der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Zukunftswerkstatt 2024 in Kirchberg am Wagram erarbeitet wurde. KIRCHBERG AM WAGRAM. Architekt und Energieberater Friedrich Bitzinger leitete schon in der Zukunftswerkstatt die Fokusgruppe „Nachhaltige Baukultur und Energie“ und wird sich mit den bisherigen Interessenten mit den Themen Heizungsumstellung und Sanierungsberatung sowie erneuerbare Wärme und...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
0:32

Breitenau/Bezirk Neunkirchen
Müllsystem-Umstellung kostet 20 Jobs

Das bewährte Abfallentsorgungssystem im Bezirk fällt der bundesweiten Vereinheitlichung zum Opfer. BREITENAU. Für den Bezirk Neunkirchen wurde 1986 das System der "Grünen Tonne" des Abfallwirtschaftsverbandes eingeführt. "Damals brachte man die Bevölkerung dazu, den Müll in zwei Tonnen zu entsorgen. Hintergrund war: wenn man den trockenen Müll extra entsorgt, kann man ihn sortieren", fasst Grüne Tonne-Geschäftsführer Gerd Hettlinger zusammen. Damit war der Bezirk österreichweit Vorreiter und...

1 2

Innovative Schule - innovative SchülerInnen
Platz 2 für die HAK Ybbs beim „Next Generation Award“ im NÖ-Finale

Mitte Mai fand das „Fest der Ideen“ im Bank Austria – UniCredit Center am Kaiserwasser in Wien statt. Dabei wurden u.a. die Gewinner des BA Ideen- und Businessplan-Wettbewerbs „Next Generation“ für Ostösterreich prämiert. Die qualifizierten Teams aus Niederösterreich, Wien und dem Burgenland stellten ihre praxisnahen Geschäftsideen und Businesspläne kreativ vor. Sie überzeugten mit ihren Elevator Pitches (Überzeugungspräsentationen) und mussten sich anschließend den kritischen Fragen der...

Strategisches Aktionsprogramm der Tiroler Industrie 2030: Zukunftssichere Rahmenbedingungen und internationale Wettbewerbsfähigkeit | Foto: Pixabay

Tiroler Industrie 2030
Strategisches Aktionsprogramm vorgestellt

Die Tiroler Industrie braucht ideale und zukunftssichere Rahmenbedingungen, um sich in den kommenden Jahren weiterhin am Standort Österreich zu entwickeln und im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. TIROL. Das Strategische Aktionsprogramm der Tiroler Industrie 2030 wurde umfassend von den Mitgliedern des Präsidiums, des Vorstands und des Beirats der IV Tirol sowie den Leiterinnen und Leitern der Arbeitsgruppen und Plattformen (KMU-Plattform, F&E-Plattform, Junge Industrie, Task...

Hermagor, ÖEK-Auftaktveranstaltung am 23.5.2024-19 Uhr. Stadtsaal Hermagor | Foto: Foto: Peter Citti

Hermagor / Raumplanung
Örtliches Entwicklungskonzept (ÖEK) für die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Merken Sie sich liebe Bürger*innen von Hermagor den 23. Mai 2024 vor! Der Termin ist wichtig, denn es geht um die Zukunft unserer Stadt! Genau genommen um die unmittelbare Zukunft der kommenden 10 Jahre, also von 2024 bis 2034. Grund genug also um 19 Uhr in den Stadtsaal Hermagor zu pilgern und den Ausführungen von Fachexperten zum Thema Raumplanung zu lauschen, die ein örtliches Entwicklungskonzept auf die Beine gestellt haben oder noch werden. Wie genau das funktionieren soll, weiß der...

Oliver Som (MCI), Innungsgeschäftsführerin Karolina Holaus, Innungsmeister Clemens Happ und Joe Weißbacher von chaos hairconcept (v.l.) stellten das Projekt „Zukunft.Neu.Gestalten“ vor. | Foto: © WKT / Die Fotografen
5

Wirtschaft
Innovative "Ansätze" bei Friseurbetrieben

Die Wirtschaftskammer Tirol stellte kürzlich das Projekt "Zukunft.Neu.Gestalten" für Friseurbetriebe vor. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe proaktiv und langfristig zu sichern.  TIROL. In ganz Österreich und somit auch in ganz Tirol ist der Fachkräftemangel in der Friseurbranche wahrzunehmen. Ebenso bereiten die steigenden Kosten den Betrieben enorme Probleme. Die rund 800 Friseurbetriebe in Tirol stehen somit vor großen Herausforderungen, wie auch Clemens Happ, Innungsmeister...

Fachkräfte sind in vielen Branchen begehrt - wie man am Standort Wien für genügend sorgen möchte, wurde am Dienstag erklärt. | Foto: Rob Lambert/Unsplash
9

In Wien
Neues Fachkräftezentrum soll Personalmangel früh verhindern

Seit Jahren schon sucht man neue Wege, um Fachkräfte für die Wirtschaft zu gewinnen. Ein neues Zentrum in Wien soll bei der Analyse der Situation helfen. So soll ein potenzieller Mangel an Arbeitskräften im besten Fall gar nicht entstehen. WIEN. In den heimischen Betrieben sind sie begehrt und nach wie vor schwer zu finden: Fachkräfte. Wien sei hier keine Ausnahme, erklärt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bei einer Pressekonferenz am Dienstag, 9. Jänner: "Wir haben einen sehr stark...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
LR Mario Gerber, GF Hotel Sonne Wilhelm Steindl, LAPeter Seiwald. | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund
2

Wirtschaftsbund, Treffen mit LR Gerber
Wirtschaftsbund: Austausch mit LR Mario Gerber und Netzwerken

Zukunftsperspektiven im Fokus: Wirtschaftsbund Kitzbühel im Gespräch mit Landesrat Gerber. KIRCHBERG. Der Wirtschaftsbund Kitzbühel und Landesrat Mario Gerber diskutieren Potenziale und Herausforderungen der lokalen Wirtschaft im Hotel Sonne in Kirchberg. Gerber und WB-Bezirksobmann La Peter Seiwald tauschten sich mit den Interessierten aus und boten die Möglichkeit zum Netzwerken. Gerber betonte die Bedeutung der regionalen Wirtschaft und die positive Zusammenarbeit mit den Unternehmen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.