Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Klassensprecherin des 1 AUF Nathalie Mitterberger, Schulsprecher Lukas Gigler, HLW Botschafterprofessorin Theresa Dollenz, Auditorin Ingrid Ausserer, Schulsprecher Stv. Dorina Celaj, Direktor Adi Lackner und Wirtschaftsprofessor Wolfgang Lichtner im Europacorner der HLW Spittal (v.l.n.r.)

HLW Spittal wird erste Oberkärntner Europaparlaments-Botschafterschule

Geschafft: Das Finale im Spittaler Jahresprojekt zur erfolgreichen Zertifizierung scheint erreicht zu sein. Die HLW Spittal - als in Oberkärnten klar positionierte „Höhere Schule der Vielfalt“ - setzt mit ihrer Ausbildungsinitiative neue Akzente in der Allgemeinbildung für ihre ca. 440 Schülerinnen und Schüler. Am 17. Mai 2018 wurde die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW Spittal) zur Botschafterschule des europäischen Parlaments zertifiziert. Das Audit wurde von Frau Ingrid...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
1

Dieser Mann legte den Grundstein für die Zukunft

Wordrap mit Firmengründer Heinz Konrath (79). Zum Frühstück gibt es … ein kleines Frühstück mit Cappuccino und Kornspitz Pro Woche arbeite ich … von Null bis 20 Stunden Mein liebster Platz ist ... am Golfplatz Garten … Lieblingsbeschäftigung meiner Frau Teich ... hat meine Tochter Gewächshaus ... habe ich mir bis jetzt nicht geleistet Mein größter Erfolg ... das Gartencenter zwischen 2000 bis 2010 Familie … ich bin ein Familienmensch Ich liebe … meine Frau und meine Hobbys Die größte...

Dr. Bernhard Baumgartner, wissenschaftlicher Beirat
des Zentrum Familienunternehmen am MCI, hält eine Keynote zum Thema Digitalisierung und New Economy. | Foto: © MCI
7

MCI: Konferenz mit Fokus Familienunternehmen

Die Unternehmerische Hochschule in Innsbruck lud zu einer hochkarätigen Konferenz der deutschsprachigen "Forschungszentren & - Institute für Familienunternehmen" ein, kurz auch genannt die FIFU DACHLi. Bei der zweitägigen Konferenz wurden aktuelle Forschungsprojekte präsentiert und theoretische und praktische Fragestellungen von familiengeführten Betrieben diskutiert. TIROL. Thematisiert wurden gleich zu Beginn die Themen Digitalisierung und New Economy, denn diese Schwerpunkte bilden eine der...

Foto: Die Fotografen/Tiroler Bauernbund
6

Landesbauernrat: Tirol als Produzent für ganz Österreich

Beim großen Landesbauernrat, vergangene Woche trafen an die 300 Interessierten ein, um der Einladung von Bauernbundobmann LHSTv. Josef Geisler zu folgen. „Wir wollen die Zusammenarbeit mit unseren Touristikern noch mehr stärken und die heimischen Erzeugnisse noch besser im Land vermarkten“, hält dieser fest. TIROL. Für die Zukunft baut Geisler vor allem auf die hervorragende Vorarbeit von Andrä Rupprechter und hofft, dass dieser Weg von der neuen Bundesministerin Köstinger weitergeführt...

1

Augmented Reality an der IT-HTL Ybbs - sieht so die Zukunft aus?

Die IT-HTL Ybbs an der Donau setzt heute schon auf die Technologie von morgen! Um den neuesten Anforderungen der Technik zu entsprechen, wurde für die Ausbildung in Medientechnik eine Augmented-Reality-Brille und ein 3D-Scanner angeschafft. Sie wird bereits im nächsten Schuljahr bei einer Diplomarbeit im Einsatz sein. Aber was bedeutet Augmented-Reality, kurz AR überhaupt? Mit Hilfe von computergestützten Systemen kann die Realität erweitert werden. Hierbei werden zusätzliche digitale...

1 6

Das Schulzentrum Ybbs - Die Modellschule für Individualisierung und Potenzialentfaltung veranstaltete Spezial INDY Week

Die Woche vor Weihnachten war was los im Ybbser Schulzentrum. In den INDY-Stunden, in denen SchülerInnen jede Woche 6 Stunden Unterricht nach ihren eigenen Bedürfnissen (Schwächen oder Potenzialen) wählen können, wird diese Woche von vielen Lehrkräften ein spezieller Unterricht, zum Teil auch mit externen Vortragenden, angeboten. Von SAP über Einführung in einen Debattierklub, Kunstraum - verborgene Bilder, Business Yoga, Wir spielen Theater, Chemie des Keksebackens bis hin zu einem...

4

HAK/HAS Ybbs an der Donau ist zertifizierte Entrepreneurship Schule

Unternehmerisches Denken als Unterrichtsprinzip und das nicht nur in den kaufmännischen Fächern, sondern auch in den allgemeinbildenden Gegenständen, das hat die HAK/HAS Ybbs jetzt schwarz auf weiß bzw. in Form eines Zertifikates. Dieses wurde in einem feierlichen Rahmen im Festsaal der Haus der Industrie von Bildungsministerin Sonja Hammerschmied an die Delegation aus Ybbs übergeben. Diese Auszeichnung ist das Ergebnis einer hervorragenden Unterrichtsarbeit. Zu den von den Unternehmen und...

Infotage der HAK/HAS und IT-HTL Ybbs wieder ein großartiger Erfolg

Die Präsentationen und Darbietungen an unseren Infotagen lockten am Freitag und Samstag wieder sehr viele Besucher in unser Schulzentrum. Zukünftige AbsolventInnen führten die Besucher durch die Schule und an den Infoständen beantworteten SchülerInnen aller Klassen und Jahrgänge kompetent die Fragen der interessierten Besucher. Neben der fundierten und zukunftsweisenden fachlichen Ausbildung begeisterten vor allem • das Konzept der Modellschule für Individualisierung und Potenzialentfaltung...

Mit digitalen Medien in die Zukunft: Die HAK Steyr führt etwa Tablet-Klassen. Bild: privat

"Die HAKs müssen den Wandel in der DNA haben"

LINZ. Österreichs Handelsakademien und Handelsschulen verloren in zehn Jahren 16 Prozent der Schüler. Wie wird der Schultyp attraktiver und zukunftsfit? Diese Fragen erörterte gestern Bildungsministerin Sonja Hammerschmid (SP) mit Wissenschaftern und Firmen-Chefs bei einer von den OÖN moderierten Diskussion in Linz. Anlass war die Tagung von 140 HAK-Direktoren und Inspektoren aus Österreich. Digitale Eliten werden in Zukunft die Märkte beherrschen, die digitalen Analphabeten seien Verlierer,...

vlnr. Prof. Dr. Dr. Friedrich Schneider, Energiestammtischgründer Josef Malzer
2 3

Ökosoziale Marktwirtschaft: Träumerei oder realistische Alternative?

Vortrag von em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Schneider beim Energiestammtisch in Schlüßlberg Dies war der Titel des Vortrages von Prof. Schneider, den dieser in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck am Montag den 30.10 beim Energiestammtisch Schlüßlberg hielt und der sehr gut besucht war. Was bedeutet nun aber Ökosoziale Marktwirtschaft? Letztlich sollen in dieser Ökologisch-sozialen Marktwirtschaft oder auch Ökologischen Marktwirtschaft die Politik, wie...

"tense-it": Andreas Fuchsluger, Jonathan Reisinger, Michael Fahrngruber sowie Daniel Höllerer (hier nicht im Bild) in ihrer "Werkstatt" im Wirtschaftspark in Waidhofen.
7

Ybbstaler Start-up mit Erfindergeist

Die ersten Mieter des Coworking-Space in Waidhofen wollen mit ihrer Produktidee hoch hinaus. WAIDHOFEN. Sportlich – technisch – innovativ. Mit diesen Worten beschreiben Jonathan Reisinger, Michael Fahrngruber, Andreas Fuchsluger und Daniel Höllerer von dem Waidhofner Start-up-Unternehmen tense-it ihre Erfindung. Dabei handelt es sich um ein Spannsystem, das den Slacklinesport (siehe "Zur Sache" weiter unten) revolutionieren soll. "Unser System soll die Vorteile der bisherigen beiden...

Anzeige

Burgenlands Wirtschaft muss zukunftsfit werden

Die Wirtschaftsinstitute Wifo und IHS haben ihre Konjunkturprognose für heuer deutlich nach oben gesetzt. „Österreichs Wachstum beschleunigt sich auf über 2 Prozent. Die Arbeitslosigkeit sinkt heuer so stark wie seit Anfang des Jahrzehnts nicht. Nun müssen wir uns anstrengen, diese guten Daten auch im Burgenland zu erhalten“, betont Landesparteiobmann Thomas Steiner. „Nur eine starke Wirtschaft schafft und sichert Arbeitsplätze“, so der ÖVP-Landesparteiobmann. „Daher müssen wir nun auch den...

Anzeige

Standort Burgenland muss zukunftsfit werden

„Nur eine starke Wirtschaft schafft und sichert Arbeitsplätze“, betont Klubobmann Christian Sagartz in der Aktuellen Stunde zum Thema Wirtschaft. „Rot-Blau sollte jetzt endlich in die Gänge kommen und echte Verbesserungen für Burgenlands Betriebe umsetzen. Denn der Standort Burgenland muss zukunftsfit werden.“ Die Volkspartei Burgenland pocht darauf, dass der Standort Burgenland nun zukunftsfit wird: „Für die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Burgenland müssen Schritte in die...

Baden? Ab 2018 im Terrassenbad Würflach fix nicht mehr. Ideen für eine alternative Nutzung werden dringend gesucht. | Foto: Franz Zwickl
3

Zwei Ansätze fürs Bad

Die Tage des Würflacher Terrassenbades sind gezählt. Die Reise soll Richtung Tourismus oder Ärzte gehen. WÜRFLACH. "Mir wäre am liebsten, wenn das Freibad weiter offen hätte, weil ich selbst gerne oben bin", erzählt ÖVP-Bürgermeister Franz Woltron im Bezirksblätter-Gespräch. Und doch tritt Woltron für die Schließung nach zwei weiteren Bade-Saisonen (bis 2018) ein. Aus Kostengründen. Denn das Bad verursacht jährlich 80.000 Euro Kosten (die BB berichteten ausführlich). Tourismus oder Gesundheit...

Zusammen für ein schnelleres Internet: Igor Brusic, Michael Wurmetzberger, Johann Miedl, Petra Bohuslav, Josef Balber, Anette Schawerda, Alois Riegler und Alexander Mrasek. | Foto: NLK J.Burchhart

Mit schnellem Breitband voraus

Die Gemeinden im Triestingtal stimmten für den Ausbau des Internets REGION. „Breitband-Internet ist die Schlüssel-Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Ein offenes, öffentliches und zukunftssicheres Netz ist die Basis für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen", so Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav über die breite Zustimmung der Bevölkerung zum Ausbau des Internets durch das Land Niederösterreich. "Ich freue mich wirklich sehr, dass so viele Menschen und Betriebe im Triestingtal...

6

fastfutureforward slow'n dirty LIVE talk der ZWEITE

Ms. Coworking, Romy Sigl und Mr. Ampelpärchen, Michael Bratl im Talk von Mensch zu Mensch. ► THEMEN ✔was braucht AT um aus dem Dornröschenschlaf zu erwachen ✔Innovation, neue Technologien, Digitalisierung, Veränderung, Mindset, Startups ✔Bildung, Social Media, Unternehmertum vs. Unterlassertum ✔Gesellschaft, Bürokratie und Hürden in AT, sowie Geschichten die unseren Gästen am Herzen liegen...... Hier geht's zum VIDEO: VIDEO LIVE TALK Reinschauen lohnt sich, wir freuen uns über Feedback und...

Frau Mag. Vorbach
1 2

Europa #wasistjetzt# an der HAK/HAS Ried

Zum Thema „Europa #wasistjetzt#“ erhielten die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgänge einen Einblick in das Europarecht. Frau Mag. Vorbach kam auf Einladung von Fr. Dr. Korp-Zechmeister an die HAK/HAS Ried. Dabei gab es natürlich auch einen geschichtlichen Einblick über die Veränderungen Europas sowie der Entstehung und der EU aus der EWG. Dabei zeigte sich auch, dass die EU ein großartiges Friedensprojekt ist. Österreich verdankt seiner Mitgliedschaft in der EU einen großen Teil des...

  • Ried
  • Hubert Wiesinger
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Tag der offenen Tür im Bundesschulzentrum Ried am 27. Jänner

Zu einem gemeinsamen Tag der offenen Tür laden die drei Schulen des Bundesschulzentrums am Freitag, dem 27.1.2017, von 13:30 bis 16:30. Die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP), die Handelsakademie und Handelsschule (HAK/HAS), sowie die Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für Wirtschaftliche Berufe (HBLW/FW) bieten neben der Besichtigungsmöglichkeit der einzelnen Schulen auch Informationen über die konkreten Ausbildungsbereiche. Die erweiterte Ausbildung an der Bildungsanstalt für...

  • Ried
  • Hubert Wiesinger

Grüner Filmabend im Dieselkino: "Tomorrow - die Welt ist voller Lösungen"

Am 1.12.2016 war es wieder so weit: die Grünen aus Stadt und Bezirk Leibnitz luden wieder auf Freikarten zu einem gemeinsamen Filmabend mit anschließender Diskussion und Vernetzungsmöglichkeit ins Dieselkino ein. Das bunt gemischte Publikum, darunter diesmal u.a. auch ein FP-Gemeinderatskollege, Gäste aus Kanada, schillernde VertreterInnen von älteren und neueren "Aussteiger"-Höfen aus dem Leibnitzer Umland, ließ sich vom Schwung und dem Optimismus des sehr sympathischen französichen Films...

Vize Harald Schinnerl, Agrana-Boss Martin Doppler, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Actual Berger Monika Landsiedl, Roland Murauer, CIMA-Austria-GF Claus Zeppelzauer, Campus Tulln Technopol, Messe-Chef Wolfgang Strasser und Moderatorin Katharina Bernhart. | Foto: Zeiler
52

Tullns Wirtschaft: Fit für die Zukunft?

Stadtgemeinde lud zur Informations- und Vernetzungs-Veranstaltung ins Danubium. TULLN. Tulln zählt zu den dynamischsten Städten Österreichs. Wie zukunftsfit die Tullner Wirtschaft wirklich ist – das wurde im Rahmen des Informations- und Vernetzungsabends im Tullner Danubium erörtet, zu dem Bürgermeister Peter Eisenschenk und Vize Harald Schinnerl Dienstag Abend luden. Forschung, Industrie, Gewerbe, Marktplatz Tulln – Quo vadis? hieß es im ersten Themenblock wo Claus Zeppelzauer, Campus Tulln...

Dr. Markus Bliem

Trends, Herausforderungen und Zukunftschancen für Kärnten

Welche Zukunftsperspektiven gibt es für Kärnten? Damit beschäftigt sich ein Vortrag der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten. Dr. Markus Bliem ist in der Kärntner Landesregierung für die strategische Landesentwicklung und Zukunftsfragen im Land Kärnten zuständig. Wer könnte also besser über „Trends, Herausforderungen und Zukunftschancen für Kärnten“ sprechen. Er wird seine (durchwegs positiven) Überlegungen im Rahmen eines Vortrags im Festsaal der Wirtschaftskammer präsentieren. Im...

22

Berufsinformationstag in der Wirtschaftskammer

Informieren, orientieren und auch ausprobieren hieß es wieder in der Wirtschaftskammer Gänserndorf, denn wie alle Jahre wurde zu einem Berufsinformationstag eingeladen. Am Dienstag konnten sich die Schüler bei den Unternehmern des Bezirkes einen Einblick ins Berufsleben verschaffen. Die Präsentation aus erster Hand wurde rege in Anspruch genommen. WK-Obm. Andreas Hager konnte als Gäste u.a. WK-Vizepräs. Josef Breiter sowie die Abg. zum NR Eva-Maria Himmelbauer begrüßen.

2

Photovoltaik - Vortrag & Information

Eine eigene Stromversorgung hilft Ihnen – unabhängig von Gas-, Öl- oder Holzpreisen – schon von der ersten Betriebsstunde an monatlich deutlich zu sparen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Photovoltaik im Vortrag der GB*21. Wieviel Energie brauche ich für Heizen, Warmwasser, Beleuchtung, Haushaltsgeräte, Mobilität? Wie kann ich damit effizienter umgehen? Was heißt effiziente Nutzung und was heißt Sparen? Wie kann ich laufende Kosten reduzieren und gleichzeitig den Wohnkomfort erhöhen?...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • GB*21 Gebietsbetreuung Stadterneuerung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.