Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Gülle wird über den Schleppschuhverteiler ausgebracht. | Foto: HBLA Elmberg
2

Anmeldung
Landwirtschaftlicher Lehrbetrieb Elmberg am Puls der Zeit

Neue Investitionen in der Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg, um für Landwirtschaft der Zukunft gerüstet zu sein. ELMBERG. Die HBLA Elmberg möchte ihre Absolventen bestmöglich auf eine Vielfalt an Berufsbildern in der Land- und Ernährungswirtschaft vorbereiten. Dies kann nur in einer geglückten Symbiose von Theorie und Praxis gelingen. Voraussetzung dafür ist wiederum ein top geführter Lehrbetrieb, der mit laufenden Innovationen am Puls der Zeit wirtschaftet....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Anna Ramharter mit allen getesteten Trinkhalmen | Foto:  FHWN

Bezirk Scheibbs
Studentin erforscht die Trinkhalme der Zukunft

Anna Ramharter fand im Zuge ihrer Master-Arbeit am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt heraus, welchen geschmacklichen Einfluss unterschiedliche Trinkhalmmaterialien auf die Wahrnehmung von alkoholhaltigen Cocktails haben und gibt so Hinweise, wie Gastronomie und private Cocktail-Liebhaber Trinkhalme einsetzen können, um gewünschte Eigenschaften ihrer Getränke zu unterstreichen. Wieselburg. Ob im Sommer am Pool oder abends in einer Bar: Cocktails erfreuen sich nach wie vor großer...

  • Scheibbs
  • Sarah Willingstorfer

Kommentar
Wie die Jugend in der Region halten?

Die Region Waldviertel und der Bezirk Waidhofen schrumpfen immer weiter. Die Bevölkerungszahl geht laufend zurück, und noch dazu werden wir immer älter. Auch die Prognosen für die kommenden Jahre sehen düster aus. Die Politik scheint dem Problem ohnmächtig oder gleichgültig gegenüberzustehen: Es wird zwar an einzelnen Stellschrauben gedreht, die großen Problem werden aber weiterhin nur langsam angegangen - von einer ganzheitlichen Strategie kann keine Rede sein. Ein großer Lichtblick ist sicher...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die alte Schule in Neustift-Dorf: In gut einem Jahr zieht die Polizeischule ein – einige bisherige Mieter ziehen daher aus. | Foto: Kainz
3

Status quo alte Schule Neustift
Polizei kommt, für Verein wird's eng

Der für das Projekt "alte Schule" zuständige Vizebgm. Franz Gleirscher und der Verein "Eigentlich Kultur" haben unterschiedliche Sichtweisen. NEUSTIFT. "Die Polizeischule wird fix einen Teil des Gebäudes anmieten", informiert der Projektzuständige Vizebgm. Franz Gleirscher. Wie bereits berichtet, braucht die Polizei ein Ausweichquartier für die Zeit, in der das Bildungszentrum in Absam umgebaut wird. Die idealen Räumlichkeiten wurden in Neustift gefunden. Derzeit wird das vertraglich fixiert....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bis 9. März können Bürgerinnen und Bürger von Sistrans ihre Meinungen und Ansichten abgeben. | Foto: Kendlbacher

Beteiligunsplattform „Sistrans 2023"
Gemeinde Sistrans arbeitet am Zukunftsbild

Die Gemeinde Sistrans startet eine Umfrage und gibt ihren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, das Dorf mitzugestalten. SISTRANS. Stell dir vor, es ist 2034 und Sistrans hat sich zu einem besonders lebenswerten Dorf entwickelt. Woran liegt das? Was hat sich für dich verändert? Die Gemeinde möchte von ihren Bürgern wissen, wie sich das Dorf in Zukunft entwickeln soll und startet eine Umfrage. Nach der Auswertung der Ergebnisse wird es die Möglichkeit geben, Themen noch weiter zu vertiefen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
1

HTL Steyr: ÖVK-Vortrag
Hybride & Elektroantriebe für Hochleistungssportwägen

Der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik ist wieder zu Gast in der HTL Steyr und veranstaltet am Donnerstag, dem 9. März 2023, einen Vortrag von Dr. Thomas Hackl. Der Chief Operating Officer der Fa. hofer powertrain spricht im Redtenbachersaal über Elektromotoren für Rennwägen. Durch den Einsatz von Elektromotoren kann die Leistungsfähigkeit von Hochleistungssportwägen deutlich angehoben werden. In dem Vortrag werden Bauarten vorgestellt, die deutlich über 1000 PS und bis zu 500 km/h...

  • Steyr & Steyr Land
  • ZELC

Filmvorführung
Tomorrow - Die Welt ist voller Lösugen

Im Zuge der Veranstaltungsreihe "Klima schützen" führt die öffentliche Bibliothek der Pfarre Goldwörth am 16.03.23, 20 Uhr bei freiem Eintritt den Film "Tomorrow" im Pfarrzentrum Goldwörth vor. Im Herbst 2022 hat die Bibliothek einen Schwerpunkt zum Thema „Klima schützen“ mit vielen neuen Medien und Veranstaltungen über das ganze Jahr 2023 eingerichtet. Infos zum Film: Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Die Schauspielerin Mélanie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Bibliothek Goldwörth
Bürgermeister Josef Friedl (ganz rechts am Bild) mit VertreterInnen des Vereins der Freunde Totzenbach, der Pfarre Kirchstetten und der Feuerwehr. | Foto: Kirchstetten

Region Wienerwald
Kirchstetten wieder in der NÖ Gemeinde21 Landesaktion

KIRCHSTETTEN. Ein erstes Abstimmungsgespräch zum Gemeinde21 Prozess in Kirchstetten fand am 15.02. im Gemeindeamt statt. Bei diesem Treffen mit Bürgermeister, Gemeinderäten, Mitgliedern des Vereins der Freunde Totzenbachs sowie VertreterInnen der Feuerwehr und Pfarre wurden erste Themenschwerpunkte im Gemeinde21 Prozess gesammelt und der Ablauf zur Leitbilderstellung festgelegt. Die Gemeinde Kirchstetten hat sich nach einem bereits vorangegangenen erfolgreichen Gemeinde21-Prozess wieder dazu...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Die Ergebnisse der Vorsorgestudie präsentieren Michael Koren (Bereichsleiter Privatkunden Kärntner Sparkasse), Vorstandsdirektorin Gabriele Semmelrock-Werzer und Vorstandsdirektor Manfred Bartalszky (Wiener Städtische Team s Versicherung) | Foto: Hannes Krainz, Kärntner Sparkasse

Für Zukunft gerüstet
Kärntner treffen finanzielle Vorsorgen wie noch nie

Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, eine explodierende Inflation und der Klimawandel sind Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Umstände, die sich nicht nur finanziell bemerkbar machen, sondern mittlerweile Auswirkungen auf sämtliche Lebensbereiche der Kärntner haben. KÄRNTEN. Das ergab eine Umfrage von IMAS Austria, im Auftrag von Erste Bank, Sparkassen und Wiener Städtische. Befragt man die Kärntner, was ihre Erwartungen in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung und eine...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Erster „grüner“ Billa in Altenmarkt an der Triesting mit PV-Anlage auf den Carports | Foto: Wexplore Productions GmbH
Video 5

Energieeffizient
In Altenmarkt an der Triesting steht Billa der Zukunft

Tietoevry Austria und REWE stellen ersten energieeffizienten Billa-Supermarkt der Zukunft vor. Das neue Pilotprojekt in Altenmarkt an der Triesting zeigt, wie man Energiekosten dank datenbasiertem Energiemanagement um bis zu 25 Prozent verringern kann. Noch heuer sollen weitere optimierte Supermärkte nach den Vorbild der Billa Filiale in Altenmarkt folgen. ALTENMARKT/TRIESTING,/WIEN (Red.). Ein neues Billa-Pilotprojekt in Altenmarkt an der Triesting (Bezirk Baden/NÖ) zeigt, wie Digitalisierung...

  • Baden
  • Katrin Pirzl

Kommentar
Unsere Geschichte für Zukunft sichern

Mit der Eröffnung einer neuen Topothek in Groß Siegharts ist es in einem weiteren Ort im Bezirk gelungen, eine Plattform aufzubauen, mithilfe der wir unsere Geschichte für zukünftige Generationen in Bildern bewahren. Denn viel zu viel altes Fotomaterial landet jedes Jahr im Müll und ist so unwiederbringlich verloren. Diese "verlorenen Schätze" können zukünftigen Generationen spannende Einblicke in unser tägliches Leben geben und klassische Chroniken ergänzen. Die facettenreiche Geschichte einer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Tarik Mujicić und Til Naumann von der BHAK/BHAS St. Johann konnten den zweiten und dritten Platz in Englisch in den Pongau holen. | Foto: Neumayr
3

Sprachenbewerb
Schüler diskutieren für den Erhalt der Sprachdiversität

Am Donnerstag den 9. Februar fanden sich 180 Schülerinnen und Schüler in der pädagogischen Hochschule in Salzburg ein, um im Rahmen des Landessprachenbewerbs gegeneinander anzutreten. Es wurden hitzige Diskussionen in fünf verschiedenen Sprachen geführt und vier Pongauer schafften es unter die besten Drei. SALZBURG, PONGAU. Durch die weltweite Globalisierung wird immer wieder die Frage in den Raum geworfen, ob es sich noch lohnt neben Englisch andere Sprachen zu können und ob Kinder überhaupt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
36 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahmen am Vorbereitungs-Workshop zum Steirischen Jugendlandtag statt. | Foto: Landentwicklung
1 7

Dein Standpunkt zählt
Workshop mit der Jugend in Leibnitz

Auf Beschluss des Landtages Steiermark findet Ende März 2023 ein Jugendlandtag statt. Dieser rückt Ideen und Anliegen der Jugendlichen in den Mittelpunkt, junge Menschen im Alter von 16 bis 20 Jahren aus allen Teilen der Steiermark sind eingeladen und aufgerufen, sich beim Jugendlandtag zu beteiligen. Das Team aus der Region ist auf Schiene. LEIBNITZ. Dieser Tage fand in Leibnitz der Vorbereitungs-Workshop mit 36 Teilnehmenden zum Steirischen Jugendlandtag statt. Die Themen reichten von...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Fr. Esther Dürnberger, Chantal Gschiel, Mag. Wolfgang Perndorfer, Ingrid Portenschlager, Fabian Trummer neben Fr. Mag. Elke Hirner
 | Foto: Franz Michael Zagler
2

"KEIN Brot - das ist hart!"
Zeitzeugin in der BHAK von Eisenerz

Eisenerz. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der 2. Generation war am Freitag, den 10. Februar Gast in der BHAK Eisenerz. Im Festsaal erzählte Frau Portenschlager mit Unterstützung von Frau Esther Dürnberger, Referentin vom Verein Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach...

  • Stmk
  • Leoben
  • Franz Michael Zagler
Die Firma "Prinoth" zeigte sich stolz auf ihren neuesten Wasserstoff betriebenen Pistenraupen-Prototyp. | Foto: Felix Hallinger
5

Bürokratische Hürden
Wasserstoff als alpiner Hoffnungsträger

Vor ziemlich genau einem Monat wurde beim Flachauer Nachtslalom eine mit Wasserstoff betriebene Pistenraupe präsentiert. Sowohl der Hersteller als auch die Liftbetreiber zeigten sich begeistert. Doch bürokratische Hürden machen es solchen innovativen Projekten nicht leicht. SALZBURG. Mit Wasserstoff betriebene Pistenraupen der Firma "Prinoth" sollen 2025 in Serie gehen. Es ist ein Beispiel für einen Schritt Richtung CO2 Neutralität von Skigebieten. Auch in der Politik zeigt man sich teils sehr...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Matthäus Thurner mit seinem Vater Josef  | Foto: Holz Thurner
4

Wirtschaft
Die Industrie blickt in die Zukunft

Wie steht es um die Arbeitsaufträge für das kommende Jahr? Matthäus Thurner, Geschäftsführer von Holz Thurner in Kötschach-Mauthen, im Gespräch. In den vergangenen Jahren durfte sich die Industrie über zahlreiche Aufträge freuen. Dadurch wurden auch wieder neue Arbeitsplätze geschaffen. Wir haben bei „Holz Thurner“ in Kötschach-Mauthen nachgefragt, wie die Prognose für dieses Jahr sei. „In den letzten Jahren konnte sich unser Unternehmen sehr erfreulich entwickeln, eine gute Basis für die jetzt...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Im Fokus der Arbeiten stehen Sicherheit und Komfort für die Fahrgäste.  | Foto: ©NB/Schwarz-König
2

Wirtschaft
Mariazellerbahn: Zukunftsorientierte Modernisierung fix

Von Februar bis Mai 2023 finden bei der Mariazellerbahn umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen statt, um die Strecke fit zu machen für den ab Dezember 2024 geplanten Halbstundentakt. NÖ (pa). „Neben Gleisneulagen, Oberleitungsarbeiten und Instandhaltungsmaßnahmen stehen die Errichtung eines barrierefreien Bahnsteigs und einer Betriebsausweiche in Steinschal-Tradigist auf dem Programm. Auf der Bergstrecke werden die Kuhgraben- und die Eselsgraben-Brücke, die beide aus dem Jahr 1907 stammen,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Ein paar technische Hoppalas gab's am ersten Abend des Future Lab im Schubert Museum. | Foto: Tobias Schmitzberger
21

Alsergrund
Ein Zukunftslabor startete mit technischen Schwierigkeiten

Am Mittwoch ging im Schubert Theater der Auftakt einer Festivalreihe über die Bühne: Im Rahmen eines "Future Lab" befasst man sich ein Monat lang mit der Zukunft des Theaters. Dabei gab’s zum Auftakt noch einige Wehwehchen technischer Art.  WIEN/ALSERGRUND. Der Februar steht im Schubert Theater ganz im Zeichen von Zukunft und Digitalisierung. In einer eigenen Veranstaltungsreihe widmet man sich das ganze Monat hindurch großen Fragen, wie es mit dem Theater in Zukunft weitergeht. Welche...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
2 12

Bildung mit zukunft
HAK und IT-HTL Ybbs gewinnen 4 Preise beim YOUTH HACKATHON

Zwei Teams der HAK Digital Business und 2 Teams der IT-HTL setzten sich aus über 250 Projekten aus ganz Österreich beim Youth Hackathon durch. Aufgabe des Hackathons war die Entwicklung von Apps und Computerspielen, welche die Chancen und Probleme von Wirtschafts- und Finanzthemen aufzeigen. In der Kategorie “Spiele Programmierung - Professionals” wählte eine fachkundige Jury das Team der HAK Digital Business mit Michael Becksteiner und Leo Pirringer auf den zweiten Platz. In der Kategorie...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
Unbedachter Einsatz von Salz gefährdet Bäume. | Foto: Zukunft Stadtbaum
Aktion 3

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Das Dilemma mit Straßensalz in Rudolfsheim

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und bei so einigen hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass knöchelhohe modische Sneaker ohne Profil nicht den besten Halt bei so einem Wetter...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
2:41

Zukunft der Arbeit Salzburg
Coworking: Wo Start-ups und Ideen entstehen

Coworking ist mehr als eine Bürogemeinschaft und Teil der Zukunft der Arbeit, ist sich Romy Sigl sicher. SALZBURG. "Eine Dokumentation über Coworking auf Arte hat mich einfach umgehauen", blickt Romy Sigl auf den Film zurück, der sie vor gut elf Jahren dazu motivierte, das Konzept "Coworking" als Erste nach Salzburg zu bringen. Für die Salzburgerin ist Coworking die Zukunft. Keine BürogemeinschaftVor etwa elf Jahren hätten die Menschen überhaupt nicht verstanden, was Coworking ist. Am Anfang...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
1:33

Pläne für Knittelfeld
"2023 wird das Jahr der Rekordinvestitionen"

Knittelfeld präsentierte vor Kurzem die zukünftigen Projekte. Rund 12,8 Millionen werden investiert. Die Gemeinde gab zudem Einblicke in Vorhaben und Aktivitäten, welche sie teilweise bis 2026 beschäftigen werden. KNITTELFELD. "In Knittelfeld steht ein interessantes Jahr bevor. Es ist ein Jahr, in dem die Gemeinde Rekordinvestitionen tätigt", berichtet der Knittelfelder Bürgermeister Harald Bergmann. Insgesamt werden 12,8 Millionen Euro in verschiedenste Projekte und Schwerpunkte investiert,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Michael Blinzer
Die Gamsstadt beherbergt im August zum elften Mal das internationale Filmfestival. | Foto: Archiv
2

Filmfestival Kitzbühel
Filmfestival geht dynamisch in die Zukunft

Filmfestival Kitzbühel 2023: Think Tank, neues publikumswirksames Format, Stärkung der Wettbewerbsfilme. KITZBÜHEL. Von 21. bis 27. August trifft sich die Filmwelt zum 11. Mal in Kitzbühel. Das Filmfestival Kitzbühel wird für BesucherInnen und BranchenvertreterInnen dynamisch weiterentwickelt. Die ersten Schritte für eine Denkfabrik bzw. einen "Think Tank" wurden im Vorjahr erfolgreich gemacht, nun folgt die nächste Ebene: Die Drehbuchklausur für junge Talente sowie Panels und Workshops zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Das Event in der Raiffeisenbank St. Pölten war ein großer Erfolg. | Foto: Wirlphoto
13

"Gemeinwohl Ökonomie"
Die Region möchte "zukunftsfähig wirtschaften"

ST. PÖLTEN. Am 24. Jänner 2023 stellten sich Unternehmer zusammen mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Frage, wie eine Veränderung im eigenen Unternehmen und eine Transformation der Wirtschaft gelingen kann. Interessierte Gemeinden und Unternehmen waren eingeladen, beim Impulsevent »ZUKUNFTSFÄHIG WIRTSCHAFTEN: Innovative Werkzeuge zur Transformation im eigenen Unternehmen« teilzunehmen. "Die notwendige Transformation unserer Städte bietet die große Chance, mehr...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.