ÖVP Innsbruck

Beiträge zum Thema ÖVP Innsbruck

39 Anfragen und 27 Anträge wurden in einem Jahr von der Liste "Das neue Innsbruck" im Gemeinderat angebracht. | Foto: DNI
3

Ein Jahr Stadtregierung
Fehlende Diskussionsbereitschaft und Wertschätzung

Das Gemeinderatswahlergebnis der Liste Tursky, dem Wahlbündnis der ÖVP, Für Innsbruck, Seniorenbund und Lebenswertes Innsbruck war eine Enttäuschung. Vier Gemeinderäten sitzen für die Fraktion "Das neue Innsbruck" im Gemeinderat. In der Oppositionsrolle versuchen sie Akzente zu setzen und die beobachten die Arbeit der Stadtkoalition kritisch. INNSBRUCK. Ein Jahr Stadtregierung. Die Koalition aus der Liste Jetzt Innsbruck mit Bürgermeister Johannes Anzengruber, Grüne mit...

Für zwei Wochen steht nun die zweite Welle an Plakaten aus seiner Wahlkampagne, mit der er am 14. April nicht nur Bürgermeister der Landeshauptstadt, sondern auch stärkste Kraft im nächsten Gemeinderat werden will.
 | Foto: © Das neue Innsbruck

Florian Tursky präsentiert die Fortsetzung seiner Plakatkampagne

In weniger als einem Monat sind die Innsbruckerinnen und Innsbrucker dazu aufgerufen, ihr neues Stadtoberhaupt zu wählen und entscheiden damit über das Schicksal der Landeshauptstadt. INNSBRUCK. „Werden es sechs weitere, verlorene Jahre unter Georg Willi oder wagen wir gemeinsam einen echten Neuanfang? Ich bin bereit für zwölf Jahre visionäre Politik in Innsbruck. Mit mir geht es nicht nur wieder bergauf für unsere Heimatstadt, mit mir ist endlich Schluss mit dieser Chaospolitik – es gibt...

Florian Tursky gibt die Kandidatur für das Wahlbündnis "das neue innsbruck" bekannt. | Foto: BezirksBlätter
5

Interview
Zwischen europäischer Technologie und Gemeinderatswahl

Digitalisierung, Informationstechnologie und Telekommunikation auf internationaler Ebene (insbesondere auch auf Ebene der Europäischen Union)  sind die Aufgabengebiete von Florian Tursky als Staatssekretär. Seit September ist der gebürtige Innsbrucker auch in Sachen Gemeinderatswahl in Innsbruck aktiv. INNSBRUCK. Seit 11. Mai 2022 ist Florian Tursky Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation im Bundesministerium für Finanzen.Im September 2023 erklärte Tursky für "das neue...

Volles Haus im Centrum O-Dorf bei ersten großen Treffen nach 30 Jahren. | Foto: BezirksBlätter
5

"Das neue Innsbruck"-Auftakt
Ein Abend in Orange als Startschuss

Als klares Statement gegenüber den Mitbewerbern und als Ansage für die Innsbrucker Bevölkerung war die Auftaktveranstaltung der Liste "das neue innsbruck"  mit der Devise "Auf geht's!" geplant. Über 400 Menschen waren im Centrum O-Dorf beim "Orangen Abend" mit dabei. INNSBRUCK. Der Mehrzwecksaal war durchgehend mit dem Logo der neuen Bewegung gebrandet und Florian Tursky als Spitzenkandidat auf Fotos und TV Bildschirmen megapräsent. Der Innsbrucker ist sich seiner Verantwortung als...

Stadtparteitag der ÖVP-Innsbruck. Florian Tursky wurde zum Stadtparteiobmann gewählt. | Foto: Fischler
8

ÖVP-Stadtparteitag
Florian Tursky startet mit 91,9 % in die GR-Wahl

Beim ordentlichen Stadtparteitag der Innsbrucker Volkspartei ist Staatssekretär Florian Tursky mit 91,9 % zum neuen Stadtparteiobmann gewählt worden. Er wird das bürgerliche Bündnis „Das neue Innsbruck“ als Bürgermeisterkandidat in die Gemeinderatswahl am 14. April 2024 führen. Am 29. November will sich die bürgerliche Allianz offiziell präsentieren.  INNSBRUCK. Als stellvertretende Stadtparteiobleute sind WK-Obmann Franz Jirka, BR Klara Neurauter, BO Helena Töchterle und GR Birgit Winkel...

VP-Parteivorstand beschloss Stadtparteitag, Wahlbündnis und Spitzenkandidaten. | Foto: VP Innsbruck
3

Gemeinderatswahlen 2024
ÖVP legt die Weichen für Florian Tursky

Der Stadtparteivorstand der Innsbrucker Volkspartei nominiert Florian Tursky als Stadtparteiobmann für den kommenden Stadtparteitag am 3. November. Ebenso wurde die gemeinsame Kandidatur in einem "Bündnis der Mitte beschlossen. Bei der Beurteilung der Sitzung unterscheiten sich die Meinungen von Anzengruber und Appler. INNSBRUCK. Der Stadtparteivorstand der Innsbrucker Volkspartei hat über die strategische Ausrichtung bei den kommenden Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen beraten. Zu Beginn...

Innsbrucker Bündnis der Mitte: Für Innsbruck, ÖVP-Innsbruck und Tiroler Seniorenbund haben sich geeinigt. | Foto: Frischauf
8

Gemeinderatswahl 2024
Florian Tursky ist Kandidat der bürgerlichen Liste

Die "bunten Raben" sind Geschichte. 30 Jahre nach Gründung der Liste für Innsbruck gibt es gemeinsam mit der ÖVP-Innsbruck und dem Tiroler Seniorenbund eine Einigung auf eine gemeinsame bürgerliche Liste für die Gemeinderatswahl am 14.4.2024. Als deren Kandidat geht Staatssekretär Florian Tursky ins Rennen. Johannes Anzengruber will zumindest beim VP-Stadtparteitag auch kandidieren. INNSBRUCK. Im Pavillon beim Kaiserjägermuseum am Bergisel gibt Florian Tursky seine Kandidatur bekannt....

Johannes Anzengruber will als Bürgermeister kanddiieren. | Foto: zeitungsfoto.at
5

"Causa Anzengruber", ein Kommentar
6.000 Stimmen, Anzengruber, Tursky und ChatGPT

Die "Causa Anzengruber" bewegt die Politik und die Stammtische. Über 6.000 Leserinnen und Leser haben an der nicht repräsentativen Umfrage mit der Frage "Soll Vizebgm. Anzengruber zurücktreten?" teilgenommen, Ergebnis 32 % Ja-Stimmen, 68 % Nein-Stimmen. Ein Versuch einer Einordnung der "Causa Anzengruber".  INNSBRUCK. Wer bei ChatGPT die Frage nach dem Wahlausgang der Gemeinderatswahl 2024 stellt, bekommt eine klare Antwort. "Als AI-Assistent habe ich keinen Zugriff auf Echtzeitinformationen...

Noch vor den Gemeinderatswahlen droht eine Spaltung der Innsbrucker ÖVP. | Foto: zeitungsfoto.at
4

ÖVP Innsbruck
Will einheitliche Bürgerplattform trotz innerer Spaltung

„Nicht die Profilierung einzelner darf jetzt im Mittelpunkt stehen“ – so VP-Tirol Landesgeschäftsführer Sebastian Kolland über die Entwicklungen der Innsbrucker ÖVP. Ziel ist es, eine geeinigte Bürgerinitiative zu schaffen, um Innsbruck wieder auf die Beine zu helfen. INNSBRUCK. Gemeinsam mit der Liste "Für Innsbruck" und dem Seniorenbund möchte die ÖVP Innsbruck eine Allianz bilden, welche der Tiroler Landeshauptstadt zugutekommt. Die Gespräche für eine einheitliche Bürgerplattform sind in...

Im Feber 2026 beginnen die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina. Igls könnte mit dem Eiskanal wieder Teil der Winterspiele sein. | Foto: OSVI
2

Polit-Ticker
Sondierungsgespräche und Winter-Olympiade-News

Gegenstand der Gespräche waren ausschließlich Sachthemen. So die ÖVP und Für Innsbruck in einer Aussendung zum Beginn der Sondierungsgespräche. Rund um die Olympischen Winterspiele soll der Eiskanal in Igls wieder Thema sein. INNSBRUCK. Vertreterinnen und Vertreter der Liste Innsbrucker Volkspartei und der Liste Für Innsbruck haben ein erstes ausführliches Sondierungsgespräch geführt, um das Interesse an einer möglichen Zusammenarbeit bzw. Kooperation bei den kommenden Gemeinderats- und...

Eine vom Wirtschaftsbund in Auftrag gegebene Studie zeigt, ein erschreckendes Stimmungsbild in der Stadt.  | Foto: Michael Steger
3

Bürger gefragt
Umfrage zeigt katastophales Stimmungsbild in der Stadt

Der Tiroler Wirtschaftsbund hatte im Februar bei der Grazer Gesellschaft für Marketing und Kommunikation eine Umfrage in Auftrag gegeben, die das Stimmungsbild in der Innsbrucker Bevölkerung zum Inhalt hatte. Die Daten zeigen, dass 70 Prozent der InnsbruckerInnen mit der städtischen Politik unzufrieden sind.  INNSBRUCK. Innsbrucks BürgerInnen sind mit der städtischen Politik unzufrieden. Nicht nur ein bisschen, sondern so richtig. Das zeigen, die Ergebnisse einer Umfrage, die vom...

Christine Oppitz-Plörer, Stadträtin der Liste "Für Innsbruck", ist auf der Landesliste der ÖVP zur Landtagswahl zu finden. | Foto: Groder

Polit-Ticker
Christine Oppitz-Plörer auf Platz 72 der VP-Landesliste

Die wahlwerbenden Gruppierungen präsentieren laufend ihre Bezirks- und Landeslisten. Auch die Tiroler ÖVP hat ihre Landesliste in den Parteigremien abgesegnet und der Öffentlichkeit vorgestellt. Etwas überraschend finden sich auf Platz 72 der Landesliste die "Für Innsbruck"-Stadträtin Christine Oppitz-Plörer.  INNSBRUCK. "Auch die hinteren Listenplätze unterstreichen den verlässlichen und stabilen Kurs, auf den der Landeshauptmann-Kandidat setzt. Auf dem symbolischen 72. Platz findet sich...

Kundgebung der FPÖ zum Erhalt des Bozner Platzes, StR Rudi Federspiel und Vizebgm. Markus Lassenberger sind gegen eine "Betonwüste". | Foto: BezirksBlätter
4

Polit-Ticker
Für den Erhalt des Bozner Platzes, Tempo 30-Streit

Kundgebung für den Erhalt des Bozner Platzes. Rund um die Arbeitsgruppe Tempo 30 in der Stadt Innsbruck melden sich FI, Grüne, VP, Gerecht, FPÖ und ALi zu Wort. Das Thema selbst wird bekanntlich erst Ende des Jahres im Stadtsenat und vermutlich im Gemeinderat behandelt werden. Kritik an Mitarbeiterumfrage zur Mobilität. INNSBRUCK. Vor einem Jahr wurde bei der der Protestversammlung am Bozner Platz wurden Unterschriften für die die Petition mit dem Titel "Rettet den Bozner Platz - grüne Insel...

Weitere Details zur Landtagswahl 2022 aus dem Wahlkreis 1 Innsbruck-Stadt. | Foto: Land Tirol

LT Wahl 2022
VP-Bezirksliste fixiert, FPÖ präsentiert BezirkskandidatInnen

Die Vorbereitungen der heimischen Parteien auf die Landtagswahl 2022 laufen auf Hochtouren. Entsprechend dem Wahlkalender des Landes Tirol müssen die Parteien verschiedenste Schritte setzen, u. a. die Bekanntgabe der Bezirkslisten. INNSBRUCK. Die Volkspartei hat nach Bekanntgabe des Spitzenkandidaten Christoph Appler jetzt auch die weitere Liste mit insgesamt 12 Persönlichkeiten gereiht. Neben Christoph Appler sind auf der Liste weiters vertreten: 2. Klara Neurauter, 3. Mario Gerber, 4. Marina...

Christoph Appler, Gemeidnerat, Klubobmann und Ersatzmitglied des Stadtsenats, geht als Innsbrucker Nummer 1 der ÖVP ins Landtagsrennen. | Foto: Pock
2

Landtagswahl 22
Christoph Appler auf Innsbrucker VP-Liste Nummer 1

Im Innsbrucker Gemeinderat ist Christoph Appler als Gemeinderat und Klubobmann des Gemeinderatsklubs der Volkspartei sowie Ersatzmitglied im Stadtsenat tätig. Für die Landtagswahl am 25.9. geht Appler als Nummer 1 der Innsbrucker ÖVP ins Rennen. INNSBRUCK. In der letzten Sitzung des Gemeinderates war Christoph Appler durchaus immer wieder gefordert. Ob der Klubobmann und Gemeinderat bei der nächsten Sitzung des Gemeinderates im Oktober eine politische Funktion mehr hat, wird der 25. September...

Christoph Appler freut sich über die große Einigkeit beim Stadtbudget. | Foto: Pock

Budgeteinigung
"Man kann auch sagen, dass ist eine echte Sensation" und der Aufwind der ÖVP

INNSBRUCK. Die breite Zustimmung zum Stadtbudget im Innsbrucker Gemeinderat war das Ergebnis langer Verhandlungen. Als Architekt der Budgeteinigung steht  Christoph Appler im Mittelpunkt. Appler ist Biobauer aus Arzl sowie Klubobmann der Volkspartei im Innsbrucker Gemeinderat und ÖVP-Stadtparteiobmann. Im BezirksBlätter Innsbruck Interview informiert GR Christoph Appler über Hintergrund und Zukunft. InterviewBezirksBlätter Innsbruck: Das Budget der Stadt Innsbruck ist beschlossen, wie groß ist...

Bgm. Georg Willi informiert über den aktuelle Stand: das Budget der Stadt Innsbruck liegt derzeit auf Eis.  | Foto: IKM
Video

Budgetchaos (Video)
Prüfungen, kein Sitzungstermin und kein Rücktritt

INNSBRUCK. Die Chronologie des Innsbrucker Budgetchaos. Aktuell werden die eingebrachten Änderungen geprüft, eine Fortsetzung der GR-Sitzung kommt frühestens am Ende der Woche. Kein Rücktritt von Bgm. Georg Willi und ein Neuwahlantrag ist noch nicht angedacht. Prüfungen"Die seriösen Prüfungen der im Budget-Gemeinderat eingebrachten Änderungsanträge laufen seit Donnerstagabend auf Hochtouren", informiert Bgm. Georg Willi in Rahmen eines Pressegesprächs. Er arbeitet gemeinsam mit Finanzdirektor...

Acht 30km/h Beschränkung, u. a. für die Reichenauerstraße, stehen zur Diskussion. | Foto: Stadt Innsbruck

Innsbrucker Polit-Ticker
Wie viele 30er-Zonen braucht Innsbruck

INNSBRUCK. Innsbrucks Politik geht mit einer Diskussion über die Einführung von 30 km/h-Zonen ins Wochenende. Innsbrucks Grüne sehen die acht vorgeschlagenen 30er-Zonen als Verkehrssicherheitspaket, die ÖVP wehrt sich gegen eine Geschwindigkeitsbeschränkung für die Reichenauerstraße und flächendeckende flächendeckendes Tempo 30-Limit. VerkehrssicherheitspaketMit einem neuen Verkehrssicherheitspaket wollen die Innsbrucker Grünen für sicherere Schulwege sorgen: Das Paket sieht im Umfeld jener...

Bürgermeister Georg Willi verkündete das Ende der Koalitions vor 12 von 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten. | Foto: zeitungsfoto.at
4

Stadtpolitik
Koordinationsgruppe mit "Wahlkampffieber" mit Videos

INNSBRUCK. „Wenn Du mal nicht weiter weißt, dann bilde einen Arbeitskreis.“ So der uncharmante Spruch, der gerne in Unternehmen bei strittigen Entscheidungsfragen kursiert. Woher der Spruch genau stammt, läßt sich nicht eruieren. In der Stadtpolitik soll nicht ein Arbeitskreis die Zukunft bestimmen, sondern eine Koordinationsgruppe. KoalitionsendeAnlaß dafür ist das Ende der Koalition aus Grüne, Für Innsbruck, ÖVP und SPÖ, verkündet von Bürgermeister Georg Willi im Rahmen der...

Innsbruck im Winter: Diskussion über die Prioritäten der Schneeräumung. | Foto: Stadtblatt

Winterdienst
Diskussion über Schwerpunkte der Schneeräumung

INNSBRUCK. Was wäre das Herz der Alpen im Winter ohne Schnee. Während sich der Tourismus in coronafreien Zeiten über die weiße Idylle freut und nicht nur Hobbyfotografen eine Vielzahl an Motiven haben, bewegt der Schnee in Innsbruck vor allem die Verkehrsteilnehmer. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer zeigen sich mit der Schneeräumung unzufrieden. Und auch die Politik hat sich dem Thema angenommen. Wie genau vorgegangen wird, scheint jedoch noch nicht ganz geklärt zu sein. Vor allem sollen...

Das Corona-Wirtschaftspaket der Stadt Innsbruck wird weiter besprochen. Unternehmen warten auf konkrete Ergebnisse. | Foto: pixabay

Corona-Wirtschaftspaket
Es ist schon "fünf nach zwölf", aber weitere Gespäche folgen

INNSBRUCK. Nach einigen Tagen Stillstand hat sich die Stadtregierung mit dem Thema Wirtschaft befasst. Neben den Regierungsparteien Grüne, Für Innsbruck, ÖVP und SPÖ waren auch die NEOS vertreten. Wirtschaftsvertreter waren in diesem Gespräch nicht eingebunden. Nächste Woche solle das Gespräch unter den Parteien zum Corona-Wirtschaftspaket fortgesetzt werden. Unter anderem wird eine Gratisparkstunde in städtischen Tiefgaragen an einkaufsstarken Tagen gefordert. Besonders im Fokus, das...

Elisabeth Mayr bei der geheimen Stimmabgabe. 16 Stimmen waren für die Wahl zur Vizebürgermeisterin zu wenig.  | Foto: zeitungsfoto.at
1

Stadtpolitik
Koalition weiter im Stillstand, neuerlich Vorwurf gegen die FI

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Stadtkoalition ist seit der Wahl von Markus Lassenberger im Stillstand, die Handlungsfähigkeit scheint aktuell nicht mehr gegeben zu sein. Konkrete Ergebnisse der Gespräche von Georg Willi mit den NEOS und der Alternative Liste sind nicht bekannt, die Parteien halten in diversen Statements an ihren Positionen fest. Neuerlich wird der Liste "Für Innsbruck" vorgeworfen, bei der geheimen Wahl nicht für Elisabeth Mayr gestimmt zu haben. Bedauern„Die Innsbruckerinnen und...

Bei den letzten Gemeinderatswahlen erhielten die NEOS 2.423 Stimmen (4,73 % der abgegebenen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 50,38 %) und ist mit 2 Sitzen im Gemeinderat vertreten. | Foto: Stadtblatt

Stadtpolitik
Möglicher Regierungspartner sieht ÖVP Verhalten als Schande und setzt Willi unter Druck

INNSBRUCK. Die Nachwirkungen der letzten Gemeinderatssitzung sind in der Innsbrucker Politik spürbar. Weniger wegen inhaltlichen Themen als vielmehr in Sachen personeller Entscheidungen. Nach der Wahl von Markus Lassenberger zeigte sich die Koalition in einem denkbaren schlechten Zustand. Bürgermeister Georg Willi sprach mit den NEOS und der Alternativen Liste Innsbruck (ALI) über eine mögliche Regierungsbeteiligung. Die NEOS gehen jetzt in die Offensive. GesprächsterminDie Innsbrucker NEOS...

Uschi Schwarzl bei der Angelobung mit Landeshauptmann Günther Platter. | Foto: Stadtblatt

Statregierung
Koalitionspartner kündigen Abwahl an

INNSBRUCK. Knalleffekt in der Innsbrucker Stadtregierung. Die Koalitionsparteien ÖVP-Innsbruck, SPÖ Innsbruck und Für Innsbruck haben für die Gemeidneratssitzung die Abwahl von Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl angekündigt. Der Bürgermeister verweigert das Gespräch mit Koalitionspartnern. GesprächeIm Rahmen des gestrigen Gespräches mit Bürgermeister Willi und Vizebürgermeisterin Schwarzl über die künftige Führung des Verkehrsressorts wurde vereinbart, dass die Grünen neue Erkenntnisse vorlegen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.