Gemeinderatswahl 2020 in Voitsberg
"Wahnsinns-Erfolg" für Linhart in Köflach

Dem Köflach ÖVP-Bürgermeister Helmut Linhart gelang eine Sensation, er verdreifachte den Stimmenanteil. | Foto: Strobl
7Bilder
  • Dem Köflach ÖVP-Bürgermeister Helmut Linhart gelang eine Sensation, er verdreifachte den Stimmenanteil.
  • Foto: Strobl
  • hochgeladen von Harald Almer

In Voitsberg und Bärnbach bauten die SPÖ-Bgm. Bernd Osprian und Jochen Bocksruker ihre Absolute eindrucksvoll aus. Erdrutschsieg für Klaudia Stroißnig in Geistthal-Södingberg.  Engelbert Huber holte in Mooskirchen, Kurt Riemer in Maria Lankowitz die Absolute wieder zurück. In Ligist verlor die ÖVP die absolute Mehrheit.
VOITSBERG. Die amtierenden Bürgermeister wurden durch die Corona-Krise gestärkt, das ist die durchgehende Tendenz in unserem Bezirk. Einen grandiosen Sieg feierte der Köflacher Bgm. Helmut Linhart, der kurz vor der Wahl mit der Ankündigung des Lipizzaner-Resorts in Piber einen besonderen Coup landete. 63,5% der Stimmen ist eine Verdreifachung des prozentuellen Ergebnisses vor fünf Jahren. Die SPÖ kam auf 14,65%, die FPÖ rutschte auf 6,37% und die SBK erhielt 8,9%. Grüne, KPÖ und Neos sind nicht im Gemeinderat. Mit 18 von 25 Mandaten kann die ÖVP mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit in Köflach regieren. "Ich bin absolut überwältigt und bedanke mich bei allen Wählerinnen und Wählern für die große Zustimmung", so Linhart.
In Voitsberg baute Bgm. Bernd Osprian mit 56,88% die absolute Mehrheit deutlich aus, bekam einen Stadtratssitz und ein Mandat dazu. Die ÖVP behält mit Manfred Prettenthaler den Vize-Bürgermeister und gewann auch ein Mandat. Die FPÖ mit BR Markus Leinfellner verlor den Stadtratssitz und ein Mandat. Grüne und KPÖ bleiben mit einem Mandat im Gemeinderat drinnen, Neos scheiterte an der Hürde.
In Bärnbach räumte Bgm. Jochen Bocksruker (fast) alles ab. Mit 67% gewann er vier Mandate dazu und hält jetzt bei 19, die ÖVP mit Karin Buchgraber schaffte 24,72% und verlor ein Mandat. Die FPÖ kam auf 5,73 % und rettete noch einen Sitz. Die Grünen und die SBB scheiterten am Einzug in den Gemeinderat. "Ich bin sehr glücklich über dieses Ergebnis, wir haben einen großartigen Wahlkampf gemacht und ich bedanke mich bei allen Wählerinnen und Wählern", so Bocksruker.

Ein neuer weiblicher ÖVP-Star

Die ÖVP hat im Bezirk einen neuen Star. Klaudia Stroißnig, die einzige Bürgermeisterin, räumte groß ab, schaffte unglaubliche 76,67 Prozent der Stimmen und gewann sechs Mandate dazu. Damit stellt die ÖVP jetzt 13 Mandate, die SPÖ zwei. "Ein Wahnsinn", jubelte Stroißnig. "Ich wäre schon mit neun Mandaten unglaublich dankbar gewesen, aber das hätte ich in meinem kühnsten Träumen nicht für möglich gehalten. Nur mit dem besten Team der Welt war dieser Erfolg möglich. Ich war schon begeistert, dass wir 30 Personen, davon viele junge Leute, auf die ÖVP-Liste gebracht haben. Die Gemeinderatswahl ist eine Sympathiewahl und offenbar haben wir hier vieles richtig gemacht."

Huber-ÖVP regiert absolut

In Mooskirchen jubelte Bgm. Engelbert Huber, der um ganze zwei Stimmen das neunte Mandat verfehlte, aber mit acht die Absolute zurückerobern konnte. In St. Martin am Wöllmißberg baute Bgm. Johann Hansbauer seinen Einfluss aus und hält jetzt sieben von neun Mandaten.
Freude gab es auch bei der SPÖ, denn in Kainach schaffte Viktor Schriebl mit 81,35 Prozent ein Traumergebnis. Die ÖVP verlor sechs Prozent, die FPÖ fiel aus dem Gemeinderat. "Mir zittern die Knie, dieses Ergebnis ist grandios", freute sich Schriebl. "Das hohe Vertrauen ist gleichzeitig eine große Verpflichtung. Jetzt feiere ich mal heute und morgen, übermorgen wartet schon wieder viel Arbeit auf mich in der Gemeinde."

SPÖ Maria Lankowitz jubelt laut

In Maria Lankowitz holte Kurt Riemer die Absolute für die SPÖ wieder zurück, der Mandatsstand lautet jetzt 10 SPÖ, 3 ÖVP, 1 FPÖ und 1 Maria Lankowitz Neu. "Fünf Jahre kontinuierliche Arbeit machen sich bezahlt, die Bevölkerung honoriert, dass bei uns viel weitergegangen ist", freute sich Bgm. Riemer. In Hirschegg-Pack hat die FPÖ keinen Sitz mehr, die ÖVP mit Bgm. Hans Schmid verlor ein Mandat, die SPÖ gewann zwei, die "Schwarz-Türkisen" halten aber weiterhin souverän die absolute Mehrheit.
In Edelschrott baute Georg Preßler (ÖVP) seinen Einfluss weiter aus und hat beinahe 80 Prozent der Stimmen erreicht. Das Mandatsverhältnis lautet 14:1. Die FPÖ verlor fast zehn Prozent und ist nicht mehr im Gemeinderat, die FPÖ verlor leicht, die Grünen holten 4,55% der Stimmen. In Rosental baute Bgm. Engelbert Köppel die 70-Prozent-Marke noch aus. "Ich bin wirklich überwältigt über diesen hohen Zuspruch. Unsere Latte lag schon hoch, das ist großartig", so Köppel. In Söding-St. Johann konnte LAbg. Erwin Dirnberger die absolute Mehrzeit deutlich ausbauen und hat nun 14 Mandate. Die SPÖ verlor zwei, die FPÖ eines und die erstmals kandidierenden Grünen dürfen sich über zwei Mandate freuen und sind nun drittstärkste Kraft in der Gemeinde. In Krottendorf-Gaisfeld bleibt Bgm. Hans Feichter trotz des Verlusts von einem Mandat bestimmend. die SPÖ erhöhte auf sechs Mandate, mehr Fraktionen gibt es hier nicht mehr. In Ligist erreichte SPÖ-Mann Günther Queder seine beiden Wahlziele. Er erreichte mit 34,91% drei Mandate mehr und bracht damit die absolute Mehrheit von Bgm. Johann Nestler, der 45,84% erreichte. Damit braucht es in Ligist Koalitionsverhandlungen. In Stallhofen blieb Bgm. Franz Feirer (ÖVP) mit 60,45% fest im Sattel, auch wenn er einige Prozentpunkte verlor. Die FPÖ erreichte mit 17,78% hier das beste Ergebnis im gesamten Bezirk, die SPÖ gewann leicht, die Grünen sind im Gemeinderat.

Geringe Wahlbeteiligung

Die Corona-Krise hatte auch Auswirkungen auf die Gemeinderatswahl. Sicherheit war groß geschrieben. So gab es in allen größeren Wahllokalen - so zum Beispiel in den Voitsberger Stadtsälen - ein Einbahnsystem für die Ankommenden und Gehenden, es wurden Masken ausgehändigt, für diejenigen, die sie vergessen hatten und auch auf das Wahlverhalten wirkte sich die Krise aus. So war die Wahlbeteiligung heuer so gering wie noch nie, teilweise lag der Rückgang im zweistelligen Prozentbereich. Durch die große Zahl an Wahlkarten dauerte die Auszählung in einigen Gemeinden etwas länger als gewohnt.

So hat der Bezirk Voitsberg gewählt

Einige Gemeinden sind bereits ausgezählt, mit teilweise bemerkenswerten Ergebnissen.

(Sollte das Ergebnis nicht angezeigt werden, bitten wir Sie den Cache in Ihrem Browser zu löschen.)

Alle Wahlergebnisse aus der Steiermark



Lesen Sie auch: Die Themenseite



Alle Infos zur Landtagswahl gibt es auf unserer Themenseite.

Zur Übersicht
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.