Gemeinderatswahl 2020 in Murau
Türkiser Bezirk mit roten Farbtupfern

Alle Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 aus dem Bezirk Murau | Foto: Harry Schiffer/URM
3Bilder
  • Alle Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 aus dem Bezirk Murau
  • Foto: Harry Schiffer/URM
  • hochgeladen von Julia Fleck

Die ÖVP dominiert in St. Peter am Kammersberg, in Neumarkt bleibt es spannend. Die Bezirkshauptstadt ist durch und durch türkis.

MURAU. Mit Spannung erwartet wurde im Bezirk Murau vor allem das Ergebnis aus Neumarkt: Der Begriff "Absturz" ist dort für die FPÖ noch milde ausgedrückt. Von der stimmenstärksten Partei 2015 sind nur noch 13,7 Prozent übrig geblieben. Auf fast 47 Prozent zugelegt hat die ÖVP mit Bürgermeister Josef Maier. Gewinne gab es außerdem für SPÖ und Grüne. Die Liste "Zukunft Neues Neumarkt", die vor der Wahl gegen alle Fraktionen scharf geschossen hat, schafft auf Anhieb 9,5 Prozent und zwei Mandate. Die Neos verfehlen den Einzug.

St. Peter am Kammersberg

Die erste handfeste Überraschung dieser Wahl gibt es in St. Peter am Kammersberg: Dort waren ÖVP und SPÖ zuletzt gleichauf. Jetzt hat die ÖVP unter Bürgermeister Herbert Göglburger mit 61,2 Prozent die absolute Mehrheit geholt. Die SPÖ ist auf 31,7 Prozent abgestürzt, die FPÖ spielt mit 7 Prozent eine untergeordnete Rolle. "Wir werden trotz dieses Erfolges in den nächsten Jahren versuchen, gemeinsam zu gestalten", sagt Göglburger. Enttäuscht zeigte sich SPÖ-Spitzenkandidat Christoph Stolz: "Wir haben mit so starken Verlusten nicht gerechnet."

Murau

Weniger bunt als zuletzt ist die Bezirkshauptstadt. FPÖ und die Liste "Forum für Murau" sind nicht mehr angetreten. Auch deshalb holte sich die ÖVP von Bürgermeister Thomas Kalcher ein Plus und  fast 74 Prozent. Die Volkspartei regiert damit künftig mit 16 Mandaten, drei blieben für die SPÖ übrig und zwei für die Grünen. Diese haben sich unter Spitzenkandidat Alfons Senger fast verdoppelt. "Die Latte war schon sehr hoch - mit diesem Ergebnis habe ich nicht gerechnet", sagt Kalcher, der den Rückzug der beiden Fraktionen bedauert: "Mehr Angebot belebt den Wahlkampf und den Gemeinderat."

Mühlen

Die Gemeinde Mühlen bleibt der rote Hotspot in einem türkis dominierten Bezirk: Bürgermeister Herbert Grießer hat die absolute Mehrheit klar verteidigen können. Für die ÖVP gab es knapp 30 Prozent Zustimmung, die Freiheitlichen haben 7,5 Prozent der Wähler angekreuzt.

Niederwölz

Bürgermeister Albert Brunner und die ÖVP haben in der Maxlaun-Gemeinde 65 Prozent geholt - ein leichtes Minus gegenüber den letzten Wahlen. Kurios: Die SPÖ und die FPÖ haben exakt gleich viele Stimmen gesammelt - nämlich 62. Das bedeutet für beide Parteien 17,2 Prozent.

Stadl-Predlitz

Die ÖVP hat unter Bürgermeister Johannes Rauter in Stadl-Predlitz die SPÖ überholt und kommt jetzt auf 45 Prozent. Die Roten müssen sich diesmal mit knapp 42 Prozent begnügen - auch das ist ein leichtes Plus. Die Freiheitlichen sind dagegen auf 12,5 Prozent abgestürzt.

Scheifling

Fast nur Gewinner gibt es in der Gemeinde Scheifling. Bürgermeister Gottfried Reif hat die ÖVP von 42 auf knapp 60 Prozent geführt und die Absolute geholt. Auch die SPÖ konnte auf 31 Prozent zulegen, für die FPÖ gab es nur marginale Verluste. Das erklärt sich dadurch, das zwei Listen nicht mehr angetreten sind, die 2015 noch kandidiert haben.

Teufenbach-Katsch

Eine gute Ausgangsbasis für künftige Verhandlungen hat die SPÖ unter Neo-Bürgermeisterin Lydia Künstner-Stöckl geschaffen. Die Roten sind mit 42,5 Prozent stimmenstärkste Partei vor der ÖVP und der Liste Mur von Altbürgermeister Hans Gruber, die beide auf 23,3 Prozent kommen. Die Liste "Pirker, Stocker und Team" mischt mit 4,4 Prozent nicht im Gemeinderat mit. Künstner-Stöckl kündigte Gesprächen mit allen Fraktionen an. 

Schöder

Ein starkes Ergebnis konnte die Liste "Buntstift - Wir für Schöder" einfahren. Fast ein Drittel der Wähler haben die Liste angekreuzt. Die absolute Mehrheit bleibt dennoch bei der ÖVP von Bürgermeister Rudolf Mürzl. Möglich gemacht haben das auch hohe Verluste der SPÖ, die von 24 auf 14 Prozent abgestürzt ist.

Türkise Hochburgen

In den restlichen Gemeinden des Bezirkes dominiert die ÖVP. Etwa in Ranten mit sensationellen 82 Prozent. In Oberwölz sicherte sich Bürgermeister Hannes Schmidhofer über 71 Prozent der Stimmen. In Krakau hat sein Amtskollege Gerhard Stolz 64,4 Prozent geholt. Bürgermeisterin Cäcila Spreitzer darf sich in St. Georgen am Kreischberg über 66,4 Prozent der Stimmen freuen, Ortschef Fritz Sperl in St. Lambrecht über 56 Prozent.

Die Ergebnisse aus dem Bezirk Murtal

Das Ergebnis zeigt den tatsächlichen Auszählungsstand inklusive Wahlkarten und ist KEINE Hochrechnung.

(Sollte das Ergebnis nicht angezeigt werden, bitten wir Sie den Cache in Ihrem Browser zu löschen.)

Alle Wahlergebnisse aus der Steiermark



Lesen Sie auch: Die Themenseite



Alle Infos zur Landtagswahl gibt es auf unserer Themenseite.

Zur Übersicht
Alle Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 aus dem Bezirk Murau | Foto: Harry Schiffer/URM
Lydia Künstner-Stöckl (SPÖ) ist Wahlsiegerin in Teufenbach-Katsch. | Foto: Galler
Herbert Göglburger (ÖVP) holte sich den Sieg in St. Peter am Kammersberg. | Foto: Galler
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Lobmingtal ist eine beliebte Wohnsitzgemeinde. | Foto: Gemeinde
3

Gemeinde Lobmingtal
Ein Paradies für Einheimische und Touristen

Die Gemeinde Lobmingtal punktet mit passender Infrastruktur, lebendigen Ausflugszielen und ganz viel Charme sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei ihren Gästen. LOBMINGTAL. „A Glück, dass ma vül Schönes haum, wir Lobmingtoler wochsen zaum“, heißt es nicht nur, so ist es auch passiert. Tatsächlich fügen sich die ehemaligen Gemeinden Kleinlobming und Großlobming harmonisch zu einem schmucken Ort, auf dem sich 1.850 Einwohner auf 55 Quadratkilometer ausbreiten können. „Wir haben zwei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
Das Energiecamp sorgt für Aufmerksamkeit. | Foto: Tom Lamm
3

Holzwelt Murau
Das Energiecamp wird weiterhin für Furore sorgen

Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Vorträgen namhafter Expertinnen und Experten beim elften Energiecamp der Holzwelt Murau - das Format ist mittlerweile über die Region hinaus bekannt. MURAU. Das Energiecamp der Holzwelt Murau, das seit 2015 jährlich in Murau stattfindet, hat sich inzwischen zu einer Leuchtturm-Veranstaltung des Landes Steiermark entwickelt und gilt in der Szene bereits als „Alpbach der Energie“. „Das Energiecamp Murau ist eine wichtige Plattform für die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Anzeige
950 Jahre: Bei Stadtfest wurde das Jubiläum von der Stadtgemeinde Judenburg groß gefeiert. | Foto: MeinBezirk/Brunner
6

Lebendiger Treffpunkt
Judenburg zieht seit 950 Jahren die Menschen an

Zwischen Sternenhimmel, Stadtgeschichte und Schmankerln: Judenburg vereint Historie, Kultur, Kulinarik und Familienfreundlichkeit – mit über 100 Veranstaltungen, einzigartigen Museen und vielfältigen Ausflugszielen ist die Stadt ein lebendiger Treffpunkt für Groß und Klein. JUDENBURG. Stadtturm, Kirchen, Kloster, Stadttore und Überreste der einstigen Burganlage – die Bezirkshauptstadt hat geschichtlich einiges zu bieten. „Seit über 950 Jahren ist Judenburg ein Ort der Begegnung. Früher kamen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.