Brauchtum
Krampus ist nicht gleich Percht

Der Nikolaus ist immer in Begleitung eines oder mehrerer Krampusse unterwegs. | Foto: Josef Hofmüller
  • Der Nikolaus ist immer in Begleitung eines oder mehrerer Krampusse unterwegs.
  • Foto: Josef Hofmüller
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Wenn das Jahr sich dem Ende neigt sind Krampusse und Perchten bei uns allgegenwärtig, jedoch werden die Bräuche in vielen Regionen vermischt oder sogar synonym verwendet. Irrtümlicherweise, denn die beiden Gestalten haben zwar einiges gemeinsam, stammen aber aus ganz unterschiedlichen Bräuchen. 

Krampus und Nikolo

Der Krampus, oder auch Kramperl genannt, stammt aus dem Ostalpenraum und stellt eine Schreckgestalt zur Begleitung des heiligen Nikolaus dar, der die unartigen Kinder bestrafen soll. Ähnlich wie Knecht Ruprecht, nur dass Knecht Ruprecht einzeln auftritt und Krampusse meist in größeren Gruppen. Diese Gruppe, bestehend aus Nikolaus, Krampus und anderen Begleitern, wird als Pass bezeichnet.
Der Name stammt aus dem mittelhochdeutschen Krampen, "Kralle", und steht für etwas Lebloses oder Verdorrtes. Im 17. Jahrhunderts entwickelte sich der Einkehrbrauch, als Begleitung des Nikolauses, es entstanden aber auch Stubenspiele, die heute noch im Ennstal, im Salzburgerland und in Tirol existieren. 
Seit dieser Zeit bildeten sich die Krampuspassen parallel zum Perchtenlauf. Das Krampustreiben findet aber ausschließlich zum Adventbrauchtum, während Perchten nur in den Rauhnächten auftreten. Bei Krampusumzügen rund um den Nikolaus- und Krampustag am 5. und 6. Dezember ziehen auch heute noch die als Krampus Verkleideten unter lautem Lärm ihrer Glocken durch die Straßen, um Passanten zu erschrecken und machen dabei auch Gebrauch von ihren langen Ruten.

Optische Unterschiede

Die Krampusmaske ist eher menschlich und schmerzverzehrt mit heraushängender Zunge geschnitzt. Außerdem dürfen beim Krampus nur ein Hörnerpaar befestigt sein. Der Krampus trägt ein Ziegenfell und hat einen Glockengürtel mit mehreren kleinen Glocken. Die Maske der Perchten ist der Natur nachempfunden und stellt ein Tier dar. Die Percht darf mehrere Hönerpaare auf der Maske tragen, ist ein Fruchtbarkeitssymbol für das neue Jahr und soll die bösen Wintergeister vertreiben. Meistens werden Perchten von Hexen begleitet und sie führen eine Roßschweifrute mit sich.

Herkunft der Perchten

Ein Percht ist eine Gestalt des bayerisch-österreichischen alpenländischen Brauchtums, von der es, vor allem in der Zeit von Ende November bis Januar, zwei Varianteng gibt: den „guten“ Schönperchten und den „bösen“ Schirchperchten, die mit ihren Glocken nach einer Sage den Winter  bzw. die bösen Geister austreiben sollen.
Lärmende Umzüge mit Masken dämonischer Weiber, heidnischer Göttinnen sowie wilder und zahmer Tiere werden schon seit 500 nach Christus beschrieben. Bis heute finden in Österreich, Südtirol, der Schweiz und im Süden Deutschlands die Perchtenläufe in der Nachweihnachtszeit statt – in den Rauhnächten von Heiligabend bis Dreikönigstag.

Krampusse in Weiz

Auch beim Krampuslauf in Weiz am 7. Dezember waren zehn „Krampusgruppen“ dabei – und nicht zehn „Perchtengruppen“ wie irrtümlicherweise letzte Woche beschrieben.
Eine dieser Gruppen waren "Vides Teufels Pass", die es seit 2012 für die Aufrechterhaltung des Brauchtums und des Krampustreibens eintreten. Der Name Vides Teufels Pass bezieht sich auf die "Hölzerne Burg zu Weiz" (Castrum Wides), nach der die Stadt Weiz benannt wurde.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Schillerhaus Gleisdorf bildet ein "schillerndes" Team mit Engagement und einem großen Herz das Kernstück des Hauses. | Foto: Schillerhaus Gleisdorf
4

Arbeitgeber in der Region
Schillerhaus Gleisdorf als Ort mit Teamgeist

Das Schillerhaus ist ein modernes Pflegeheim in Gleisdorf, das auch über eine Betriebstagesmutter verfügt. Derzeit werden neue und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. GLEISDORF. Das Schillerhaus Gleisdorf blickt bereits auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und erfüllt seit seiner Gründung um 1500 als „Bürgerspital“ einen wertvollen sozialen Auftrag. Im Laufe der Zeit unterlag die Pflegeeinrichtung einem natürlichen Strukturwandel und vereint nach der Zusammenführung...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Anzeige
Der Apfel, das Wahrzeichen von Puch, ist überall zu finden. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Vorraber
1 10

Leben in Puch
Puch bei Weiz: Eine Gemeinde mit Elan und Gemütlichkeit

Die Gemeinde Puch zeigt sich als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Entwicklung und innovativer Maßnahmen "mit Biss", die nicht nur den Apfel als Wahrzeichen der Gemeinde feiern, sondern auch das Leben ihrer Bewohner nachhaltig verbessern. PUCH BEI WEIZ. Ein Meilenstein für die Gemeinde Puch: Der lang ersehnte Glasfaserausbau ist erfolgreich abgeschlossen. Dies bedeutet nicht nur eine technologische Revolution für die gesamte Gemeinde, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Bewohner,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anzeige
Das Team und die Mitglieder des ASKÖ Tennisverein Weiz dürfen sich freuen. Rechtzeitig zu Saisonbeginn sind die neuen Plätze bespielbar. | Foto: RMSt/Monika Wilfurth
16

ASKÖ TV Weiz
Generalsanierung der Sandplätze im Jubiläumsjahr des ASKÖ TV Weiz

Der ASKÖ Tennisverein Weiz eröffnet rechtzeitig zu Saisonbeginn die generalsanierten Sandplätze und feiert heuer sein 65-jähriges Bestandsjubiläum und 30 Jahre Tennishalle. WEIZ. Im Jahr 1959 wurde die "Sportanlage Fuchsgraben"mit drei Tennisplätzen in der Dr. Eduard Richtergasse in Weiz gegründet. Die eigentlichen Hausherren waren damals noch die Sektionen Eishockey, Eislaufen, Eisschützenverein Olympia Weiz und Basketball. Später ging die Sportanlage an den ASKÖ Tennisverein Weiz über....

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Wilfurth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.