Kindergarten-Gruppengröße
Land gönnt Gemeinden Pause beim Verkleinern

Auf beste Betreuung setzt man in der Stadtgemeinde Weiz.  | Foto: Stadtgemeinde Weiz/H. Eisenberger
3Bilder
  • Auf beste Betreuung setzt man in der Stadtgemeinde Weiz.
  • Foto: Stadtgemeinde Weiz/H. Eisenberger
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Ein zeitlicher Puffer soll den Gemeinden in Zeiten der finanziellen Engpässe beim Verkleinern der Kindergartengruppen den Stress nehmen. MeinBezirk befragte dazu u. a.  Gemeindespitzen des Bezirks Weiz. 

STEIERMARK/BEZIRK WEIZ. Die geplante Reduktion der Gruppengrößen in den steirischen Kindergärten wird später umgesetzt als geplant. Bildungslandesrat Stefan Hermann (FPÖ) und LH-Stellvertreterin Manuela Khom (ÖVP) begründen dies u. a. damit, dass man Gemeinden beim Ausbau eine "Verschnaufpause" geben wolle.

Um das Personal zu entlasten und die Betreuungsqualität zu verbessern, wurde in der Steiermark vor zwei Jahren eine schrittweise Verkleinerung der Gruppengrößen in Kindergärten beschlossen. Seit dem Betreuungsjahr 2023/24 werden die Gruppen pro Jahr um ein Kind verkleinert, von 25 auf 20 bis zum Jahr 2027/28 – so der ursprüngliche Plan.

Auch im Haus des Kindes in Gleisdorf soll es den Kindern in pädagogischer Hinsicht an nichts fehlen.  | Foto: Haus des Kindes
  • Auch im Haus des Kindes in Gleisdorf soll es den Kindern in pädagogischer Hinsicht an nichts fehlen.
  • Foto: Haus des Kindes
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Novelle räumt Gemeinden noch Zeit ein 

Eine geplante Novelle sieht nun vor, dass die nächste Absenkung auf 21 Kinder nicht im kommenden, sondern erst im Betreuungsjahr 2028/29 kommen soll, die Reduktion auf 20 Kinder im Kindergartenjahr 2031/32.

Geht die Verzögerung auf Kosten der Qualität?

"Weniger Kinder pro Gruppe bedeuten mehr Nähe und mehr Gesprächsmöglichkeiten – eine ruhigere Lernumgebung. So entstehen stärkere Bindungen, intensivere Bildungsprozesse und ein Umfeld, in dem Kinder sich sicher fühlen und ihre Fähigkeiten entfalten können", so Carmen Kapper, Kindergartenleiterin im Haus des Kindes in Gleisdorf. Im Gemeindegebiet von Gleisdorf werden in 16 Gruppen 322 Kinder in den sechs Kindergärten und in der Kinderkrippe betreut.

Einfach nicht stemmbar 

Bezüglich der Verkleinerung der Gruppen sei man laut Bürgermeister Christoph Stark am Weg der Umsetzung. Dass die Realisierung der Herabsetzung der Gruppengrößen verschoben wird, sei für viele Gemeinden ein Vorteil. „Das Schaffen zusätzlicher Flächen ist für einige Gemeinden derzeit einfach nicht stemmbar“, steht für Stark fest.

In Gleisdorf habe man derzeit in Sachen Kinderbetreuung niemand auf der Warteliste, aber natürlich müsse man wieder die neue Einschreibung und Bedarfslage abwarten.

„Zum Thema Kindergarten schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Als Elementarpädagogin begrüße ich die mit der Verringerung der Gruppengrößen einhergehende pädagogische Qualitätssteigerung in den Kindergärten“, erzählt Bettina Bauernhofer, Bürgermeisterin von Weiz.

Eine echte Herausforderung

Sie sagt auch: „Als Bürgermeisterin ist mir auch klar, dass diese Maßnahme die Gemeinden durch den dadurch entstehenden erweiterten Raum- und Personalbedarf vor echte Herausforderungen stellt.“ Die Stadt Weiz errichtet derzeit einen neuen Kindergarten mit Kinderkrippe für 110 Kinder in der Dr.-Eduard-Richter-Gasse.

Die Eröffnung des modernen Kindergartens feierte man im Vorjahr in Strallegg.  | Foto: Kurt Elmleitner
  • Die Eröffnung des modernen Kindergartens feierte man im Vorjahr in Strallegg.
  • Foto: Kurt Elmleitner
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

„Eine Verkleinerung der Gruppen steigert die Qualität“, ist sich Stralleggs Bürgermeisterin Anita Feiner sicher. Im Vorjahr hat man den neuen dreigruppigen Kindergarten, das Investitionsvolumen betrug 3,1 Millionen, eröffnet. Die neue Infrastruktur sei aufgrund des Bedarfs ohnehin nötig gewesen und nur durch Fördermittel von Bund und Land möglich geworden.

Feiner betont, dass man sich bezüglich der Situation mit der Gruppengröße auch mit zusätzlichem Personal behelfen könne, wobei natürlich auch diese Lösung Geld koste. „Klar ist, dass die Gemeinden die zusätzlichen Kosten nicht alleine stemmen können“, unterstreicht sie.

Das könnte dich auch interessieren: 

Ultracycler aus Anger ist Vizeweltmeister
Eine Revival-Party und die Hoffnung auf mehr
Im Mix mit Telemedizin noch besser versorgt
Unternehmen trennt sich in Region von 150 Mitarbeitern

Eine umwerfende Hollywood-Nacht in Gleisdorf
Auf beste Betreuung setzt man in der Stadtgemeinde Weiz.  | Foto: Stadtgemeinde Weiz/H. Eisenberger
Auch im Haus des Kindes in Gleisdorf soll es den Kindern in pädagogischer Hinsicht an nichts fehlen.  | Foto: Haus des Kindes
Die Eröffnung des modernen Kindergartens feierte man im Vorjahr in Strallegg.  | Foto: Kurt Elmleitner
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Grüner Wasserstoff
Zukunftsträchtige Energietechnologien

Grüner Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Energiezukunft. Derzeit erforschen Wissenschaftler:innen neue Wege, um Wasserstoff oder andere Chemikalien direkt mit Sonnenlicht und ohne den Umweg über Strom herzustellen. Wasserstoff kann vielseitig genutzt werden: Er ist ein essenzieller Baustein der Chemie, lässt sich speichern, transportieren und bei Bedarf in nutzbare Energie umwandeln. Der Großteil des heute verfügbaren Wasserstoffs stammt allerdings aus fossilen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.