Interview mit Frau in der Wirtschaft
Unternehmerinnen im Kommen

- Bezirksvorsitzende Anna Harrer unterstützt Unternehmerinnen im Bezirk Weiz mit der Initiative "Frau in der Wirtschaft".
- Foto: Foto Andrea
- hochgeladen von Nadine Ploder
Die Selbstständigkeit hat auch für Frauen viele Vorteile, wie Anna Harrer von Frau in der Wirtschaft weiß.
Im Vorjahr gab es einen neuen Rekord an Neugründungen im Bezirk und in der Steiermark. 46,4 Prozent davon waren weiblich. Wir haben bei Anna Harrer, Bezirksvorsitzende von "Frau in der Wirtschaft", nachgefragt, was Frauen zum Schritt in die Selbstständigkeit brauchen.
Interview
Was für Vorzüge hat die Selbstständigkeit für eine Familienplanung?
ANNA HARRER: Allen voran braucht es die eigene positive Einstellung zur Karriere und Familie. Die Selbstständigkeit erlaubt aber auch ein flexibles Zeitmanagement und Homeoffice – je nach Branche. Auch Weiterbildungen mit Webinaren sind ein großer Vorteil.
Frau in der Wirtschaft fordert seit Juni 2021 weitere Maßnahmen zu Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein, unter anderem einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem ersten Geburtstag.
Das Unternehmertum braucht eigene Träume – diese zu verwirklichen ist eine wahre Berufung. Für die Familie ist auch eine Nachfolge in Aussicht. Die täglichen Herausforderungen, Ziele mit Freude und großer Leidenschaft voranzutreiben, motiviert einen selbst und die ganze Umgebung.
Was sind die häufigsten Fragen, die Unternehmerinnen an Sie richten?
Es gibt sehr viele Erfolgsgeschichten zur berichten. Fragen löse ich mit den Unternehmerinnen oft situativ, im Zuge eines Telefonates. Eine häufig gestellte Frage ist, welche Unterstützungen gibt es im Falle eines längeren Krankenstands, Unfall oder bei einer Schwangerschaft. Hier ist die „Betriebshilfe für die Steirische Wirtschaft“ oft eine große Unterstützung. Aber auch allgemeine Themen zu Betriebsnachfolge, Förderungen oder Weiterbildungen. Hier bietet Frau in der Wirtschaft jährlich eine einzigartige Ausbildung, die Unternehmerinnen-Akademie in Graz, an.
Sehen Sie eine Änderung in den typischen Berufsbildern von Frauen?
Definitiv gibt es Änderungen in den Berufsbildern, wenn auch in kleinen Schritten. Und das ist auch dringend notwendig. Bestehende Berufsbilder darf man nicht geringschätzen, auch sie sind wichtig.
Was raten Sie Frauen, die sich selbstständig machen wollen?
Ein Netzwerk zwischen Unternehmerinnen aufzubauen! Außerdem sollten Gründerinnen an Gründermessen teilnehmen, Beratungen des Gründerservices der WKO wahrnehmen, die "Frau in der Wirtschaft"-Homepage nutzen und sich vorab gut informieren. Auch die Teilnahme an "Frau in der Wirtschaft"-Veranstaltungen auf Bezirk-, Landes- und Bundesebene kann hilfreich sein. Wie zum Beispiel der Unternehmerinnen-Kongress. Wichtig ist es, präsent und authentisch zu sein. Beständigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg.
Hier geht's zu allen Beiträgen zum Thema "Starke Frauen Weiz 2022".
Das waren die Neugründungen im Vorjahr:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.