"Echte" Jahreskarte für 99 Euro
Ab Juli gibt es die neue "Bundesmuseen-Card"

Das Kunst- und das Naturhistorische Museum Wien sowie alle anderen Bundesmuseen kann man künftig mit einer Jahreskarte um 99 Euro besuchen. (Archiv)
2Bilder
  • Das Kunst- und das Naturhistorische Museum Wien sowie alle anderen Bundesmuseen kann man künftig mit einer Jahreskarte um 99 Euro besuchen. (Archiv)
  • hochgeladen von Heidi Michal

Die österreichischen Bundesmuseen bieten ab 1. Juli 2024 eine neue und erweiterte Jahreskarte an. Die neue "Bundesmuseen Card" wird 99 Euro kosten und für jeweils ein Jahr beliebig viele Eintritte in alle Standorte der Bundesmuseen und der Österreichischen Nationalbibliothek umfassen. Das hat Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) am Montag bekannt gegeben. Zu den Bundesmuseen gehören die Albertina, das Belvedere, das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum, das MAK – Museum für angewandte Kunst, das mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig sowie das Technische Museum Wien.

ÖSTERREICH. "Ab 1. Juli wird es für die Bundesmuseen und die Österreichische Nationalbibliothek erstmals eine 'echte' gemeinsame Jahreskarte geben, die unbegrenzten Eintritt in alle Standorte ermöglicht", freute sich Staatssekretärin Mayer bei der Präsentation der neuen "Bundesmuseen Card". Mit der neuen Jahreskarte geht auch ein weiterer Service einher: So können Besitzerinnen und Besitzer der "Bundesmuseen Card" künftig alle Ausstellungen in der "fast lane" besuchen, erklärte Belvedere-Geschäftsführer Wolfgang Bergmann und ergänzte: "Auch bei Ausstellungen mit Timeslot-System ist eine Vorbuchung nicht notwendig." Mit dem neuen "All-you-can-see-Angebot" werde auch ein "Kurzbesuch zwischendurch" attraktiv, so Bergmann.

Auch Peter Aufreiter, der Generaldirektor des Technischen Museums Wien und aktueller Vorsitzender der Bundesmuseendirektor:innenkonferenz, erwartet mit der neuen gemeinsamen Jahreskarte "eine Reihe positiver Entwicklungen". "Die bereits seit Jahren bestehende Regelung des freien Eintritts für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre, kombiniert mit den Vorteilen der Bundesmuseen Card, fördert zudem häufige kulturelle Familienausflüge und stärkt so die Rolle der Bundesmuseen und der Nationalbibliothek als kulturelle Treffpunkte für die Bevölkerung", so Aufreiter.

Ab 1. Juli online und vor Ort erhältlich 

Die Bundesmuseen Card wurde ursprünglich 2018 eingeführt und war auf einen Eintritt pro Museum im Jahr beschränkt. Zuletzt kostete sie 66 Euro. 2023 wurden laut Bergmann 7.700 davon verkauft – 30.000 Eintritte seien damit "ausgelöst worden", sagte er. Die neue "Bundesmuseen Card" ist ab 1. Juli in allen Bundesmuseen und online erhältlich. Bereits verkaufte "alte" Bundesmuseen Cards behalten ihre Gültigkeit, ein Umstieg auf die neue Jahreskarte ist nicht möglich.

"Bundesmuseen Card"

Das könnte dich auch interessieren:

Erster Wiener Opernsommer kommt in den Schlosspark Belvedere

183.000 Besucher bei "Langen Nacht der Museen" in Wien
NHM-Direktorin Vohland wünscht sich "Botanisches Haus"
Das Kunst- und das Naturhistorische Museum Wien sowie alle anderen Bundesmuseen kann man künftig mit einer Jahreskarte um 99 Euro besuchen. (Archiv)
Staatssekretärin für Kunst und Kultur, Andrea Mayer, zeigte sich ob der Präsentation der neuen "Bundesmuseen Card" erfreut. (Archivbild) | Foto: BMKÖS

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.