300 Fußballer:innen
Teilnehmerrekord beim SPIELERPASS CUP presented by BILLA
- 300 Fußballer:innen mit Behinderungen sorgten für einen Teilnehmerrekord beim SPIELERPASS CUP presented by BILLA in St. Pölten.
- Foto: Spielerpass / Florian Rogner
- hochgeladen von Adela Danciu
Am Samstag, 15. November, fand der SPIELERPASS CUP in St. Pölten mit 300 Spieler:innen statt. Zum zweiten Mal unterstützte BILLA als Hauptsponsor das größte Hallenfußballturnier für Menschen mit Behinderungen.
BILLA ist es ein besonderes Anliegen, Sport und Bewegung bei jungen Menschen zu fördern. Neben Partnerschaften mit Sportvereinen in ganz Österreich und der beliebten BILLA Aktion „I leb‘ für mein‘ Verein!“ begleitet der Lebensmittelhändler auch Cups und Turniere. Dazu zählt der SPIELERPASS CUP, Österreichs größtes Hallenfußballturnier für Menschen mit Behinderungen. BILLA unterstützte das Turnier zum zweiten Mal in Folge als Hauptsponsor.
Inklusion und sportlicher Teamgeist
Der SPIELERPASS CUP presented by BILLA sorgte in seiner achten Auflage unter den Teilnehmenden und im Publikum für große Begeisterung. 25 Teams traten im Sportzentrum Niederösterreich in St. Pölten in drei Leistungslevels auf drei Courts gegeneinander an. Mit 300 Fußballspieler:innen aus sechs Bundesländern verzeichnete das Turnier einen neuen Teilnehmerrekord. Erstmals nahmen auch zwei Vereine aus Deutschland, der TSV 1860 München und Hannover 96,am Cup teil. Als Sieger:innen in den drei Leistungslevels gingen Blau-Weiß Linz (Champions), TSV 1860 München (Challengers) und SC Pötzleinsdorf (Stars) hervor. Beim Kids-Cup siegte FK Austria Wien violett.
- Große Freude herrschte bei den Sieger:innen des diesjährigen SPIELERPASS CUP.
- Foto: Spielerpass / Florian Rogner
- hochgeladen von Adela Danciu
Mit dem SPIELERPASS CUP bekommen die Spieler:innen eine Möglichkeit, bei der sie ihrer Leidenschaft für den Fußball vollends nachgehen können. „Dass der Cup über die Grenzen Österreichs bis nach Deutschland gewachsen ist und heuer einen Teilnehmerrekord verzeichnet, macht uns unglaublich stolz und bestärkt uns in unserem Vorhaben“, erzählt Nikolas Karner, SPIELERPASS-Initiator. „Wir von BILLA leben für Vielfalt, Gemeinschaft und Inklusion. Deshalb ist es uns eine Herzensangelegenheit den SPIELERPASS CUP zu unterstützen. Zu sehen, mit wie viel Begeisterung die Spieler:innen dabei sind, ist einfach großartig“, so Stefan Weinlich, BILLA Vertriebsdirektor in Niederösterreich.
Prominente Schiedsrichter:innen
Wie auch in den vergangenen Jahren nahmen ehemalige Profi-Kicker am Turnier teil: Stefan Maierhofer, Andreas Dober, Christopher Dibon, Gerd Wimmer, Walter Knaller, Erwin „Jimmy“ Hoffer, Georg Teigl, Andreas Lukse, Thomas Hinum und Mirnes Becirovic. ÖFB-Bundesliga Schiedsrichterin Sara Telek und Ex-Tennis-Ass Stefan Koubek waren als Schiedsrichter:innen im Einsatz und sorgten für Fair Play.
- Das prominente Schiedsrichterteam feuerte die Spieler:innen an.
- Foto: Spielerpass / Florian Rogner
- hochgeladen von Adela Danciu
Für Florian Krumböck, Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag, gelingt Inklusion dort, wo Menschen gemeinsam aktiv werden: „Der SPIELERCUP ist ein wunderbares Beispiel dafür – ein Ort des Zusammenkommens und Miteinanders. Ich bedanke mich bei BILLA für die Unterstützung und bin zutiefst beeindruckt von den Sportler:innen, die hier ihr Können unter Beweis gestellt und Großes geleistet haben.“ Heinz Hauptmann, Stadtrat für Sport in St. Pölten, ist stolz darauf, dass das Turnier in St. Pölten stattfindet: „Der SPIELERCUP presented by BILLA zeigt eindrucksvoll, dass Sport keine Grenzen kennt. Unsere Stadt steht für Gemeinschaft – und genau das spürt man hier auf dem Spielfeld.“
Gelebte Inklusion bei BILLA
Bei BILLA steht der Mensch im Mittelpunkt. Knapp 1.000 Mitarbeiter:innen mit Behinderungen tragen tagtäglich zum Erfolg des Unternehmens bei. Zudem setzt der Lebensmittelhändler in enger Zusammenarbeit mit Partner:innen wie Rainman’s Home zahlreiche Initiativen um, um Einkaufen für alle einfach und angenehm zu machen. Dazu gehören barrierearme Einkaufswägen für Rollstuhlfahrer:innen, die „Stille Stunde“ in ausgewählten Märkten für Menschen mit Autismus und weitgehend barrierefreie Services, die für ein inklusives Einkaufserlebnis sorgen.
Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.