BHAK/BHAS Deutschlandsberg
Auszeichnung und Shopping-Tour

- Schülerinnen der BHAK/BHAS Deutschlandsberg mit Direktorin Elke Herler.
- Foto: BHAK/BHAS Deutschlandsberg
- hochgeladen von Katrin Löschnig
Auszeichnung für ein Partnerschulen-Projekt und eine Shopping Tour im Rahmen des Unterrichtsfaches "Kundenorientierung und Verkauf": An der BHAK/BHAS Deutschlandsberg war wieder einiges los. Dazu zählt auch die Youth Entrepreneurship Week mit drei Siegerteams.
DEUTSCHLANDSBERG. Die BHAK/BHAS Deutschlandsberg bekam in Wien das "eTwinning" -Gütesiegel verliehen. Aus ganz Österreich wurden 21 Schulen (VS, MS, AHS und berufsbildende Schulen) mit dem Gütesiegel für virtuelle Zusammenarbeit mit Partnerschulen in Europa ausgezeichnet.
Die BHAK/BHAS Deutschlandsberg erhielt das Gütesiegel für ein erfolgreiches Projekt mit den Partnerschulen in Brixen und Bergamo. Mit diesen Schulen wurde online zusammengearbeitet und im Rahmen von Erasmus+ trafen sich die Schülerinnen und Schüler aus Österreich und Südtirol im Juni zu einem persönlichen Austausch.
Eine besondere Shopping-Tour
Mitte Oktober unternahm die 2AS-Klasse im Rahmen des Unterrichtsfachs "Kundenorientierung und Verkauf" einen spannenden Lehrausgang zur Volkshochschule Graz: Eine "Audio Guided Shopping-Tour" stand auf dem Programm. Dabei beleuchteten die Schülerinnen und Schüler ihr Konsumverhalten und die Einkaufsangebote der Handelsbetriebe kritisch.
Nach einer kurzen Einführung durch den Workshopleiter Jürgen Gutzelnig ging es für die 2AS-Klasse auf zur Herrengasse, wo die Schülerinnen und Schüler in Eigenregie Geschäfte - darunter "Shoe4you", "BIPA", "H&M", "Chic Ethic Fair Trade", "NewYorker" und viele weitere - besuchten und mit Hilfe der Arbeitsaufträge einen Blick hinter die Kulissen warfen. Informationsquelle waren die Audiodateien der "AKGuide App".

- Die Schülerinnen und Schüler bei ihrer lehrreichen Shopping-Tour in Graz.
- Foto: BHAK/BHAS Deutschlandsberg
- hochgeladen von Katrin Löschnig
In der Volkshochschule
Nach eineinhalb Stunden ging es zurück in die VHS-Seminarräume, wo gemeinsam die Arbeitsaufgaben reflektiert und kritisch hinterfragt wurden. Der lebhafte Gedankenaustausch ermöglichte viele neue Blickrichtungen auf das Shopping-Verhalten und die Angebotspalette des Handels.
"Das noble Ambiente der Parfümerie 'Nägele und Strubell' zeigt schon beim Eintreten, dass hier exklusive Düfte auf die Kundin bzw. den Kunden warten."
Vincent
"Bei 'NewYorker' mussten wir uns durch die Produktinseln durchschlängeln. Das langsame Durchgehen verleitet natürlich zum Schauen und Zugreifen."
Marie
StartUP: 2ABK HAK Schülerinnen und Schüler als Entrepreneure
Die Youth Entrepreneurship Week ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Wirtschaftskammer Österreich sowie Austrian Startups und IFTE.

- Schülerinnen und Schüler der BHK Deutschlandbserg bei der EE Week.
- Foto: BHAK/BHAS Deutschlandsberg
- hochgeladen von Susanne Veronik
Lehrkraft Elisabeth Strobl dazu: „Unsere HAK Deutschlandsberg Youth Entrepreneurship Week dauerte dreieinhalb Tage. Sie schafft die Möglichkeit, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern sowie Partnerinnen und Partnern aus der Startup-Community an der Zukunft von morgen zu arbeiten." Durch die Trainerinnen und Trainer Samantha Tady und Alexander Spitzer erleben die Schülerinnen und Schülern, welche kreative Kraft in ihnen steckt und wie sie diese lösungsorientiert einsetzen können.
Mentoren. Bildung. Zukunft.
An Tag 2 der EE Week haben engagierte Führungskräfte aus der Wirtschaft ihr Wissen an die Schüler:innen der 2ABK der HAK Deutschlandsberg weitergegeben. Damit fördern sie bewusst die Chancen und das Potential der jungen Menschen, die mit ihren großartigen Ideen sich der Entrepreneurship-Challenge stellen.
Marlene Schmidtberger, FH Campus02, Department Rechnungswesen & Controlling:“Die Youth Entrepreneurship Week bietet den Schüler*innen eine großartige Möglichkeit, ihre bereits erlernten wirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen und unternehmerisches Denken zu fördern. Es war inspirierend für mich zu sehen, wie kreativ und engagiert die Ideen und Businesspläne entwickelt wurden.“
Gernot Schröck, Projektleiter next-incubator der Energie Steiermark:“Als Innovations-Hub für Nachhaltigkeit ist für uns der Austausch und die Zusammenarbeit mit verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen zentraler Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Daher unterstützen wir auch die Youth Entrepreneurship Woche, da wir die Schülerinnen und Schülern in ihren Ideen unterstützen und im gemeinsamen Zusammenarbeiten von der gegenseitigen Sichtweise lernen können.“
Richard Kaan, Autor, Speaker:“Vielen Dank, für die tolle Einladung zu Eurer Entrepreneurship-Woche. Schön, dass so viele feine Ideen gewälzt wurden, und ich könnte gar nicht sagen, welche die Beste wäre. Glaubt an Euch und lasst Euch nicht durch irgendwen oder irgendwas davon abbringen. Selbst wenn Ihr draufkommt, dass aus einer Idee leider nichts wird – ihr gewinnt immer. Und sei es nur dass Ihr lernt, dass es eben so nicht geht. Also – auf geht’s!“
Final Pitch – Innovative Ideen auf dem Prüfstand
An Tag 4 war es soweit. Der Final Pitch stand auf dem EE Workshop-Stundenplan. Diese zehn Teams stellten sich der Herausforderung:
• Team L&R – Lehrlingsvermittlungs-App
• Team MMSVE – Personalisiertes Sport- und Ernährungsprogramm
• LocateX – Suchen verlorener Gegenstände ist Vergangenheit
• SolarSip – Solarenergie für warme Speisen und Getränke
• Schilcherladies – Schilchermarmelade – ein regionaler Geheimtipp
• ThunderShield – die Handyhülle als Alarmsystem
• SportAktiv – die App um Kids in Bewegung zu bringen
• ThermoSmart – Energiesparen durch intelligentes Heizkostensparen
• Blobiessaver – Wissen4kids: Saubere Meere
• Kameel – Lernapp
In der Jury waren
Dominik Resch von domi’s FitGaraGE
Barbara Reiter vom FH Joanneum
Kurt Banfi vom Cube 85
Stefan Kraxberger von Mit SicherheIT gut beraten
Welche Teams eroberten das Siegespodest? Die drei Winning Teams sind:
• Schilcherladies – Susan Beter, Valentina Fürpaß, Theresa Krammer, Marie Krauss
• SolarSip – Enji Mamo, Shad Musa, Nina Paveza-Posch, Theresa Wildbacher
• ThermoSmart – Nikita Grebien, Larissa Morsel, Katja Tazar
Und es geht weiter … denn nach der Planung folgt die Umsetzung.

- Siegerteam Schilcherladies 01
- Foto: BHAK/BHAS Deutschlandsberg
- hochgeladen von Susanne Veronik
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.