Erste Hilfe
Drei Defibrillatoren für Eibiswald

- LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller und GR Daniel Nauschnegg mit einem der drei neuen Defibrillatoren, der beim Eingangsbereich zum Marktgemeindeamt Eibiswald öffentlich zugänglich ist.
- Foto: Susanne Veronik
- hochgeladen von Susanne Veronik
In der Marktgemeinde Eibiswald sind kürzlich drei öffentlich zugängliche Defibrillatoren installiert worden, weitere werden folgen.
EIBISWALD. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählen Sekunden und Minuten. Ein Defibrillator ist eines der effizientesten Mittel, um das Herz eines Menschen wieder zum Schlagen zu bringen. Das hat bereits heuer der rasche Einsatz eines First Responders im Bergdorf Soboth gezeigt, der mit seinem mitgeführten Defibrillator einem Mann das Leben retten konnte.
"Da sich die Markgemeinde Eibiswald mit dem Ärztezentrum inklusive Zubau, etlichen Bewegungsangeboten sowie den Gesundheitstagen Ende Mai als Gesundheitsstandort positioniert, ist es naheliegend, öffentlich zugängliche Defibrillatoren für den Fall der Fälle anzubringen."
LAbg. Andreas Thürschweller, Bürgermeister der Marktgemeinde Eibiswald
Drei Standorte in Eibiswald
Zwei Defibrillatoren gibt es schon länger in der Marktgemeinde Eibiswald, nämlich im Inneren der Landesberufsschule und bei der Raiffeisenbank, die allerdings nicht öffentlich zugänglich sind. Jetzt hat man in der Marktgemeinde Eibiswald mehr als 6.000 Euro für drei nagelneue Defibrillatoren in die Hand genommen, die für jeden und jederzeit im Fall der Fälle anwendbar sind. Die Handhabe geschieht begleitet von Sprach-Steuerung voll automatisiert, sobald die Elektroden am Körper des Patienten angebracht sind.
Die drei neuen Defi-Standorte sind beim Eingangsbereich des Marktgemeindeamtes, beim Festsaal und beim Freibad. "Ziel ist es, dieses Netz noch weiter auszubauen", betont LAbg. Bgm. Andreas Thürschweller. In diesem Sinne sind weitere zwei Defibrillatoren für die eher entlegenen Ortsteile St. Oswald ob Eibiswald und Soboth in Planung.
Erste Hilfe-Schulung wird geboten
"Wir sind bereits im Fachausschuss für Soziales und Gesundheit der Marktgemeinde in Abstimmung mit dem Roten Kreuz, um Schulungs-Termine festzulegen. Außerdem kann man als Firma, Verein oder andere Gruppierung auch in eigenem Interesse Erste-Hilfe-Kurse beim Roten Kreuz buchen", so GR Daniel Nauschnegg, Mitglied im Ausschuss für Soziales und Gesundheit, der außerdem selbst als Rettungssanitäter beim Roten Kreuz aktiv ist.
Defi-Standorte im Bezirk Deutschlandsberg
- Pölfing-Brunn: Im Eingangsbereich des Gemeindeamtes und ein weiterer während der Badesaison im Kipferlbad (sonst im Rüsthaus)
- Wies: Neben dem öffentlichen WC beim Eingang zur Musikschule). Weitere Defibrillatoren für die übrigen Ortsteile Wernersdorf, Steyeregg und Wielfresen werden angekauft
- Lannach: Bei der Sportanlage und ein weiterer in der Steinhalle
- St. Stefan ob Stainz: Im Gemeindeamt, ein weiterer wird im Bereich der Sportanlage installiert
- Deutschlandsberg: Hietlbad, Koralmhalle, Koralmstadion, Rüsthaus der FF Deutschlandsberg, Finanzamt, Bezirkshauptmannschaft
- Bad Gams: Rüsthaus der FF Bad Gams
- Kloster: Beim Veranstaltungszentrum
- Frauental an der Laßnitz: Eingang des Gemeindeamtes
- Stainz: Eingang der Mittelschule
- Eibiswald: Eingangsbereich beim Marktgemeindeamt, beim Festsaal und beim Freibad
(Kein Anspruch auf Vollständigkeit)
So kommt der Defibrillator im Bezirk zum Einsatz:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.