Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Bei der Auslage im Lehner-Haus am Stainzer Hauptplatz: Irmgard Kratochwill von "Gemeinsam in Stainz" (l.) und Barbara Plavcak von "Zebra" gemeinnützige GmbH.
Von 25. November bis 10. Dezember wird auch in unserem Bezirk Gewalt an Frauen in diversen Aktionen zum brisanten Thema.
BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Kürzlich ist in Österreich der 27. Mord an einer Frau geschehen. Laut der Agentur der EU für Grundrechte zu geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen ist jede fünfte Frau ab ihrem 15. Lebensjahr physischer und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt.
Allerdings melden sehr viele Frauen aus unterschiedlichsten Gründen solche Übergriffe erst gar nicht. Dabei sollte gerade die Polizei immer die erste Anlaufstelle sein, wenn es brenzlig wird, die auch über entsprechende Kontakte für weiterführende Hilfestellungen verfügt.
Laut Statistik der Gewaltschutzzentren sind im Jahr 2020 nicht weniger als 45 Betretungsverbote im Bezirk Deutschlandsberg durch die Behörden ausgesprochen worden, im Jahr zuvor waren es 39.
Um Gewalt an Frauen und Mädchen sichtbar zu machen, werden im Rahmen der UN-Kampagne „Orange The World“ von 25. November bis zum 10. Dezember öffentliche Gebäude in der Signalfarbe Orange angestrahlt. Im Vorjahr waren es in Österreich 255 öffentliche Objekte.
Soroptimistinnen im Bezirk
In die Kampagne eingebunden sind auch die Soroptimist Clubs in Österreich, die heuer ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert haben. Für Präsidentin Barbara Friedau ist klar, dass sich der Soroptimist Club Deutschlandsberg auch heuer an der leuchtenden Aktion beteiligt. Bereits im Vorjahr sind bedeutsame Gebäude im Bezirk, wie die Burg Deutschlandsberg, das Kloepfer-Museum in Eibiswald, der Kampanile in St. Peter oder das Rathaus in Stainz in Orange erstrahlt. Mithilfe von LAbg. Bgm. Maria Skazel, Obfrau des Gemeindebundes im Bezirk Deutschlandsberg, soll es in diesem Jahr möglich sein, die Aktion in allen 15 Gemeinden des Bezirkes mit Flaggen und beleuchteten Objekten sichtbar zu machen.
„Lassen Sie sich von Orange anstecken“,
so richtet Barbara Friedau Obfrau des Soroptimist-Clubs Deutschlandsberg ihre Bitte an alle Menschen, bei Gewalt nicht wegzuschauen.
Auslage beim Lehner-Haus in Stainz
In einem eigenständigen Projekt haben Frauen, die bei "Gemeinsam in Stainz, Verein für regionale Integration" Hilfe erhalten, ihre Erfahrungen zu Papier gebracht: "Mit diesen Werken geflüchteter Frauen zum Thema Gewalt haben wir die Auslage im Lehner-Haus am Stainzer Hauptplatz gestaltet", lädt Irmgard Kratochwill, Obfrau von "Gemeinsam in Stainz", zum Stehenbleiben und Hinschauen ein.
Leider musste wegen des nationalen Lockdowns der für 26. November geplante Suppenverkauf in Deutschlandsberg abgesagt werden.
Über "Orange the World"
Auch die Burg Deutschlandsberg leuchtet in Orange.
Im Vorjahr hat Regionaut Gerhard Woger die in oranges Licht getauchte Burg Deutschlandsberg als stilles Zeichen gegen Gewalt festgehalten. "Orange the World" – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ist eine internationale Kampagne der UN Women. Dabei nützen Fraueninitiativen weltweit den Zeitraum vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember. Österreich nimmt seit 1992 an der Kampagne teil. Mehr auf www.orangetheworld.soroptimist.at
Auch das Steirische Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian erstrahlt von 25. November bis 10. Dezember in Orange
Seit 2018 lassen Jahr für Jahr mehr steirische Museen ihre Gebäude, Außenvitrinen oder ausgewählt Objekte in orange erstrahlen. Selbst in Zeiten eines Lockdowns, wo sich das Thema der häuslichen Gewalt wieder verschärfen kann, ermöglicht dieses nach außen gerichtete Zeichen in der Gesellschaft mit einer Botschaft sichtbar zu sein. Auch das Steirische Feuerwehrmuseum Groß St. Florian Kunst und Kultur wird in jenen 16 Tagen in Orange beleuchtet.
Eine Auflistung der teilnehmenden Museen finden Sie auf www.musis.at.
Anlaufstellen für Frauen und für Männer
Gewaltschutzzentrum Steiermark, Tel.: 0316/77 41 99#%Mail: office@gewaltschutzzentrum.at; SMS: 08282/7099 29 333; Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 bis 20 Uhr, Freitag von 8 bis 14 Uhr.
Männerberatung Deutschlandsberg für jugendliche und erwachsene Männer in schwierigen Lebenssituationen, nach Terminvereinbarung, Tel.: 0316/831414
Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:
Gewalt ist das ganze Jahr über ein starkes Thema
Soroptimist Club Deutschlandsberg taucht den Bezirk in Orange
Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...
Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG. Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird. Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.