Panorama-Gemälde der Koralpe um Rekordpreis versteigert

Das dritte Bild des Koralm-Panoramas von Markus Pernhart mit Handalm, Frauenkogel und Großem Speikkogel | Foto: Dorotheum
2Bilder
  • Das dritte Bild des Koralm-Panoramas von Markus Pernhart mit Handalm, Frauenkogel und Großem Speikkogel
  • Foto: Dorotheum
  • hochgeladen von Simon Michl

Es ist ein malerisches Meisterwerk, wurde nach 150 Jahren wiederentdeckt und nun um einen Rekordpreis versteigert: ein vierteiliges, ingesamt knapp acht Meter langes Gebirgspanoroma der Koralpe von Markus Pernhart.

Das beeindruckende Gemälde wurde am Montag im Wiener Dorotheum versteigert. Es geht in eine österreichische Privatsammlung – um den Rekordpreis von 283.900 Euro. Zuvor war das Werk zwischen 80.000 und 120.000 Euro geschätzt worden. Es war seit vier Generationen in Familienbesitz und befand sich in einem Anwesen an der steirisch-kärntnerischen Grenze. Die jetzigen Erben, deren Urgroßvater das Gemälde direkt beim Künstler in Auftrag gegeben haben könnte, hätten laut Dorotheum keine Ahnung vom Wert des kunsthistorischen Schatzes gehabt.

Detaillierte Darstellung der Koralpe

Das Panorama zeigt topografisch genau die Koralpe. Dafür hatte Markus Pernhart (1824-1871) professionelle geodätische Instrumente zur Vermessung verwendet. Der Kärntner Landschaftsmaler erlangte schon zu Lebzeiten Berühmtheit, u.a. für seine bekannte Darstellung des Großglockners. Pernhart soll auch selbst mit Malutensilien in den Bergen unterwegs gewesen. Als Folge eines Bergunfalls verstarb er auch mit nur 46 Jahren. Am Koralm-Panorama hat er mindestens ein Jahr lang gearbeitet. 1867 war das Ölgemälde auf vier Leinwänden (je 92 x 190 cm) fertiggestellt.

Von links nach rechts: Die Petzen sowie die Steiner Alpen, daran anschließend im Hintergrund die Karawanken, die das Lavanttal mit dem Kloster St. Paul hinterfangen, rechts davon der Zirbitzkogel und der Ameringkogel, wieder weiter rechts die Handalm, der Frauenkogel und schließlich die Spitze der Koralpe selbst, der Große Speikkogel. Den Abschluss bilden ganz rechts der Moschkogel und der Sprungkogel. | Foto: Dorotheum
  • Von links nach rechts: Die Petzen sowie die Steiner Alpen, daran anschließend im Hintergrund die Karawanken, die das Lavanttal mit dem Kloster St. Paul hinterfangen, rechts davon der Zirbitzkogel und der Ameringkogel, wieder weiter rechts die Handalm, der Frauenkogel und schließlich die Spitze der Koralpe selbst, der Große Speikkogel. Den Abschluss bilden ganz rechts der Moschkogel und der Sprungkogel.
  • Foto: Dorotheum
  • hochgeladen von Simon Michl

Von links nach rechts lassen sich am Rundbild erkennen: Die Petzen sowie die Steiner Alpen, daran anschließend im Hintergrund die Karawanken, die das Lavanttal mit dem Kloster St. Paul hinterfangen, rechts davon der Zirbitzkogel und der Ameringkogel, wieder weiter rechts die Handalm, der Frauenkogel und schließlich die Spitze der Koralpe selbst, der Große Speikkogel. Den Abschluss bilden ganz rechts der Moschkogel und der Sprungkogel.

Das dritte Bild des Koralm-Panoramas von Markus Pernhart mit Handalm, Frauenkogel und Großem Speikkogel | Foto: Dorotheum
Von links nach rechts: Die Petzen sowie die Steiner Alpen, daran anschließend im Hintergrund die Karawanken, die das Lavanttal mit dem Kloster St. Paul hinterfangen, rechts davon der Zirbitzkogel und der Ameringkogel, wieder weiter rechts die Handalm, der Frauenkogel und schließlich die Spitze der Koralpe selbst, der Große Speikkogel. Den Abschluss bilden ganz rechts der Moschkogel und der Sprungkogel. | Foto: Dorotheum
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.