Steiermark privat
Steirische Archivaufnahmen auf Schmalfilmen gesucht

- Der Grazer Uhrturm im Jahr 1978: Aufnahmen wie diese von Franz Kepplinger werden für "Steiermark privat" gesucht.
- Foto: Filmarchiv Austria
- hochgeladen von Simon Michl
Suchaufruf: Das Museum für Geschichte, das Filmarchiv Austria und das Land Steiermark rufen zu "Steiermark privat: Ihre Filme schreiben Geschichte" auf.
Gesucht werden private Schmalfilmaufnahmen von AmateurfilmerInnen aus der Steiermark. Diese lagern im ganzen Land in Kisten und Kartons oder Dachböden und Kellern, weil oft funktionierende Projektor fehlen. Das soll sich mit dem Projekt "Steiermark privat" ändern: Steirische AmateurfilmerInnen bzw. deren Familien können ihre filmischen Schätze nun digital archivieren und kostenfrei auf DVD übertragen lassen. Gleichzeitig wird so ein wertvoller Beitrag zur langfristigen Erhaltung des steirischen Amateurfilmerbes geleistet.

- Von wem diese Produktion stammt, ist nicht bekannt, allerdings Ort und Jahr: In Mariazell ging es schon 1957 hoch hinaus.
- Foto: Filmarchiv Austria
- hochgeladen von Simon Michl
Abgabe in allen Regionen
Gesucht und gesammelt werden Schmalfilme (in den Formaten Normal 8, Super 8, 9,5 mm und 16 mm) von den frühen 1920ern bis in die 1990er-Jahre, die in der Steiermark entstanden sind und/oder von SteirerInnen stammen. Die Bandbreite an möglichen Themen, Inhalten und ästhetischen Formen ist unbegrenzt und reicht von Familien- und Urlaubsfilmen über Filmaufnahmen von religiösen Festen und politischen, kulturellen wie auch sportlichen Ereignissen bis hin zu Animations- und experimentellen Filmen. Interessierte können sich über die Gratis-Hotline 0800 220 155 informieren und anmelden. In einem ersten Gespräch werden Eckdaten zu den Filmen erfragt und Informationen zur Filmabgabe gegeben. Nach Terminvereinbarung können die Filme im Filmarchiv Austria in Wien oder in einer von 16 regionalen Annahmestellen abgegeben werden:
- Rosegger-Museum Krieglach
- Stadtarchiv im Rathaus Kindberg
- Steirisches Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur in Groß St. Florian
- Museum für Geschichte Graz
- Museum Hartberg
- Museum Pfeilburg Fürstenfeld
- Stadtarchiv im Rathaus Leibnitz
- MuseumsCenter in der Kunsthalle Leoben
- Österreichisches Forstmuseum Silvanum in Landl
- Schloss Trautenfels
- Murauer Handwerksmuseum
- Stadtmuseum Judenburg
- Kulturbüro der Stadt Feldbach
- Museum im alten Zeughaus Bad Radkersburg
- Museum Köflach
- Stadtmuseum Weiz
Kostenlose Digitalisierung
Die Schmalfilme werden digitalisiert und nach Wunsch auch archiviert. Entscheidet man sich für die Langzeiterhaltung der analogen Originalfilme und damit für eine Schenkung der Filmmaterialien an das Universalmuseum Joanneum, dann werden diese in den Spezialdepots des Filmarchivs Austria eingelagert. Die analogen Filme kann man auf Wunsch auch zurückerhalten. Auf jeden Fall werden die Filme kostenfrei digitalisiert, auf DVD übertragen und per Post zugeschickt.

- So werden Schmalfilme digitalisiert.
- Foto: Filmarchiv Austria/Reza Maleki
- hochgeladen von Simon Michl
Ziel der Sammelaktion ist es, das steirische und damit auch österreichische Amateurfilmerbe als Kulturgut entsprechend zu würdigen und langfristig zu bewahren und damit eine einzigartige Quelle der Alltags-, Fest- und Urlaubskultur, der Zeit- und Mentalitätsgeschichte in analoger sowie digitaler Form für zukünftige Generationen zu sichern. Das Filmarchiv Austria startete bereits 2012 eine Initiative, um Schalfilme vor dem Vergessen oder gar dem Wegwerfen zu retten. Bei bisherigen Suchaufrufen in Burgenland, Niederösterreich und Salzburg konnten schon über 100.000 Aufnahmen gesammelt und archiviert werden.
Ausstellung 2022
Ab Juli ist im Museum für Geschichte, im Filmarchiv Austria sowie in etlichen steirischen Regionalmuseen und Gemeindearchiven ein ganzes Projektteam mit der Sammlung und Digitalisierung der Schmalfilme befasst. Daraus soll 2022 eine Ausstellung im Museum für Geschichte entstehen, die Einblicke in den Bilderkosmos der AmateuerfilmerInnen gibt.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.