Steiermark privat
Steirische Archivaufnahmen auf Schmalfilmen gesucht

Der Grazer Uhrturm im Jahr 1978: Aufnahmen wie diese von Franz Kepplinger werden für "Steiermark privat" gesucht. | Foto: Filmarchiv Austria
3Bilder
  • Der Grazer Uhrturm im Jahr 1978: Aufnahmen wie diese von Franz Kepplinger werden für "Steiermark privat" gesucht.
  • Foto: Filmarchiv Austria
  • hochgeladen von Simon Michl

Suchaufruf: Das Museum für Geschichte, das Filmarchiv Austria und das Land Steiermark rufen zu "Steiermark privat: Ihre Filme schreiben Geschichte" auf.

Gesucht werden private Schmalfilmaufnahmen von AmateurfilmerInnen aus der Steiermark. Diese lagern im ganzen Land in Kisten und Kartons oder Dachböden und Kellern, weil oft funktionierende Projektor fehlen. Das soll sich mit dem Projekt "Steiermark privat" ändern: Steirische AmateurfilmerInnen bzw. deren Familien können ihre filmischen Schätze nun digital archivieren und kostenfrei auf DVD übertragen lassen. Gleichzeitig wird so ein wertvoller Beitrag zur langfristigen Erhaltung des steirischen Amateurfilmerbes geleistet.

Von wem diese Produktion stammt, ist nicht bekannt, allerdings Ort und Jahr: In Mariazell ging es schon 1957 hoch hinaus. | Foto: Filmarchiv Austria
  • Von wem diese Produktion stammt, ist nicht bekannt, allerdings Ort und Jahr: In Mariazell ging es schon 1957 hoch hinaus.
  • Foto: Filmarchiv Austria
  • hochgeladen von Simon Michl

Abgabe in allen Regionen

Gesucht und gesammelt werden Schmalfilme (in den Formaten Normal 8, Super 8, 9,5 mm und 16 mm) von den frühen 1920ern bis in die 1990er-Jahre, die in der Steiermark entstanden sind und/oder von SteirerInnen stammen. Die Bandbreite an möglichen Themen, Inhalten und ästhetischen Formen ist unbegrenzt und reicht von Familien- und Urlaubsfilmen über Filmaufnahmen von religiösen Festen und politischen, kulturellen wie auch sportlichen Ereignissen bis hin zu Animations- und experimentellen Filmen. Interessierte können sich über die Gratis-Hotline 0800 220 155 informieren und anmelden.  In einem ersten Gespräch werden Eckdaten zu den Filmen erfragt und Informationen zur Filmabgabe gegeben. Nach Terminvereinbarung können die Filme im Filmarchiv Austria in Wien oder in einer von 16 regionalen Annahmestellen abgegeben werden:

  • Rosegger-Museum Krieglach
  • Stadtarchiv im Rathaus Kindberg
  • Steirisches Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur in Groß St. Florian
  • Museum für Geschichte Graz
  • Museum Hartberg
  • Museum Pfeilburg Fürstenfeld
  • Stadtarchiv im Rathaus Leibnitz
  • MuseumsCenter in der Kunsthalle Leoben
  • Österreichisches Forstmuseum Silvanum in Landl
  • Schloss Trautenfels
  • Murauer Handwerksmuseum
  • Stadtmuseum Judenburg
  • Kulturbüro der Stadt Feldbach
  • Museum im alten Zeughaus Bad Radkersburg
  • Museum Köflach
  • Stadtmuseum Weiz

Kostenlose Digitalisierung

Die Schmalfilme werden digitalisiert und nach Wunsch auch archiviert. Entscheidet man sich für die Langzeiterhaltung der analogen Originalfilme und damit für eine Schenkung der Filmmaterialien an das Universalmuseum Joanneum, dann werden diese in den Spezialdepots des Filmarchivs Austria eingelagert. Die analogen Filme kann man auf Wunsch auch zurückerhalten. Auf jeden Fall werden die Filme kostenfrei digitalisiert, auf DVD übertragen und per Post zugeschickt.

So werden Schmalfilme digitalisiert. | Foto: Filmarchiv Austria/Reza Maleki
  • So werden Schmalfilme digitalisiert.
  • Foto: Filmarchiv Austria/Reza Maleki
  • hochgeladen von Simon Michl

Ziel der Sammelaktion ist es, das steirische und damit auch österreichische Amateurfilmerbe als Kulturgut entsprechend zu würdigen und langfristig zu bewahren und damit eine einzigartige Quelle der Alltags-, Fest- und Urlaubskultur, der Zeit- und Mentalitätsgeschichte in analoger sowie digitaler Form für zukünftige Generationen zu sichern. Das Filmarchiv Austria startete bereits 2012 eine Initiative, um Schalfilme vor dem Vergessen oder gar dem Wegwerfen zu retten. Bei bisherigen Suchaufrufen in Burgenland, Niederösterreich und Salzburg konnten schon über 100.000 Aufnahmen gesammelt und archiviert werden.

Ausstellung 2022

Ab Juli ist im Museum für Geschichte, im Filmarchiv Austria sowie in etlichen steirischen Regionalmuseen und Gemeindearchiven ein ganzes Projektteam mit der Sammlung und Digitalisierung der Schmalfilme befasst. Daraus soll 2022 eine Ausstellung im Museum für Geschichte entstehen, die Einblicke in den Bilderkosmos der AmateuerfilmerInnen gibt.

Der Grazer Uhrturm im Jahr 1978: Aufnahmen wie diese von Franz Kepplinger werden für "Steiermark privat" gesucht. | Foto: Filmarchiv Austria
So werden Schmalfilme digitalisiert. | Foto: Filmarchiv Austria/Reza Maleki
Von wem diese Produktion stammt, ist nicht bekannt, allerdings Ort und Jahr: In Mariazell ging es schon 1957 hoch hinaus. | Foto: Filmarchiv Austria
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Hotel-Restaurant Kollar Goebl in Deutschlandsberg | Foto: Kollar
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in Deutschlandsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. Deutschlandsberg. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Jetzt wird es heiß – Motorölwechsel um nur 129,90 Euro für alle – das ARBÖ-Team rund um Daniel Schreiner freut sich auf deinen Besuch. | Foto: ARBÖ
2

Motorölwechsel
Große Sommeraktion bei ARBÖ in Deutschlandsberg

Jetzt die Sommeraktion nutzen und den Motorölwechsel um nur 129,90 Euro machen lassen.  DEUTSCHLANDSBERG. Im ARBÖ Prüfzentrum Deutschlandsberg startet die große Sommer-Sonderaktion – und diesmal profitiert wirklich jeder! Egal, ob ARBÖ-Mitglied oder nicht: Für nur 129,90 Euro erhalten Sie unabhängig von der ARBÖ-Mitgliedschaft und Fahrzeugmarke in der Werkstätte einen professionellen Motorölwechsel für Ihr Fahrzeug. „Ein Wechsel des Motoröls ist wesentlich für den einwandfreien Betrieb und eine...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.