St. Martin im Sulmtal mit neuem Wappen

Der Vorstand der Gemeinde St. Martin im Sulmtal war bei der Verleihung des neuen Wappens durch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer in der Grazer Burg. | Foto: KK
2Bilder
  • Der Vorstand der Gemeinde St. Martin im Sulmtal war bei der Verleihung des neuen Wappens durch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer in der Grazer Burg.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Susanne Veronik

"Das war ein ausgesprochen feierlicher Akt", ist Franz Silly, Bürgermeister der Marktgemeinde St. Martin im Sulmtal, begeistert von der Verleihung des neuen Wappens durch Landshauptmann Hermann Schützenhöfer in seinen Büroräumlichkeiten in der Grazer Burg. Das neue Wappen mit der symbolhaft wiedergebenen Schwarzen und Weißen Sulm, dem Bergmannszeichen für die Bergwerkgemeinde St. Martin und der Weintraube für Sulmeck-Greith als Weinbaugebiet führt mit diesen Elementen der beiden ehemaligen Gemeinden jetzt ihre Vereinigung auch bildlich vor Augen.

Eine beschlossene Sache

Bereits in der Regierungssitzung vom 29. Oktober 2015 wurde die Verleihung eines neuen Gemeindewappens an die Gemeinde St. Martin im Sulmtal mit Wirkung vom 1. Dezember 2015 beschlossen und anschließend im Landesgesetzblatt kundgemacht.

Zur Wappenbeschreibung

Das neue Gemeindewappen wurde mit folgender Beschreibung verliehen:
„Von Rot und Silber gespalten, vorne ein schrägrechter silberner, hinten ein schräglinker schwarzer Fluss; beide Flüsse schließen oben ein von Silber und Schwarz gespaltenes Bergmannszeichen, unten eine von Silber und Rot gespaltene belaubte Weintraube ein.“

Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark für die Alt-Bürgermeister

Die Übergabe des Wappens, bei der der gesamte Gemeindevorstand vor Ort war, geschah im Vorfeld der Verleihung von Ehrenzeichen des Landes Steiermark in der Aula der Alten Universität. Bei diesem Festakt erhielten der ehemalige Bürgermeister von Sulmeck-Greith, Karl König (66 Jahre, Bgm. von 7. Juni 1993 bis 31. Dezember 2014 – 21,5 Jahre) sowie der Vorgänger von Franz Silly, Josef Steiner (62 Jahre, Bgm. der Altgemeinde St. Martin im Sulmtal von 7. September 1989 bis 22. Oktober 2013 – 24 Jahre) das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark.

Alt-Bgm. Karl König

Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Sulmeck-Greith von 1993-2014
In seine Amtszeit fielen Verbesserungen, Änderungen und Einführungen bei infrastrukturellen Maßnahmen, Renovierung der Pfarrkirche, Sanierung der Volksschule, Neuerrichtung des Musikheimes, Zubau der Freiwilligen Feuerwehr Dietmannsdorf mit neuer Vorplatzgestaltung.

Alt-Bgm. Josef Steiner

Bürgermeister von St. Martin im Sulmtal von 1989-2013
Im Hauptberuf Pädagoge hat Josef Steiner viele Jahre lang die Geschicke des Ortes Sankt Martin als Bürgermeiser in die Hand genommen und die positive Entwicklung der Gemeinde maßgeblich beeinflusst. Zahlreiche Mitgliedschaften in regionalen Vereinigungen, wie etwa die Obmannschaft des Soozialhilfeverbandes Deutschlandsberg, der Volkstanzgruppe Sankt Martin und die Tätigkeit als Sprecher der ARGE der Sozialhilfeverbände der Steiermark, runden das Bild des Menschen und Politikers ab.

Zur fusionierten Gemeinde St. Martin im Sulmtal

Die ehemaligen Gemeinden St. Martin im Sulmtal und Sulmeck-Greith bilden seit 1. Jänner 2015 die neue Gemeinde St. Martin im Sulmtal mit rund 3.100 Einwohnern. St. Martin ist in der neuen Gemeindestruktur die 8. größte Gemeinde des Bezirkes Deutschlandsberg (von 15 Gemeinden) und die 101. größte der Steiermark insgesamt. Bürgermeister Franz Silly (geb. am 20. November 1971 – 45 Jahre); übt seit 22. Oktober 2013 das Amt des Bürgermeisters aus.
Mehr Infos unter www.st-martin-sulmtal.gv.at

Der Vorstand der Gemeinde St. Martin im Sulmtal war bei der Verleihung des neuen Wappens durch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer in der Grazer Burg. | Foto: KK
Bgm. Franz Silly bei der Verleihung des neuen Wappens für die fusionierte Gemeinde St. Martin im Sulmtal aus den Händen von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer. | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.