Das Feuer der Special Olympics zog durch Lannach (mit Bildergalerie)

- Albert Masser (l.) und Karl Reinisch trugen die "Flamme der Hoffnung" durch Lannach.
- hochgeladen von Simon Michl
Vor Graz, Schladming und Ramsau war noch Lannach dran.
Der "Law Enforcement Torch Run for Special Olympics" führt vor jeden Spielen die "Flamme der Hoffnung" von Athen aus zum Austragungsort. Internationale und nationale Polizisten sowie Special-Olympics-Athleten sind seit 9. März in ganz Österreich mit der Fackel unterwegs. Bevor das Feuer in Graz (Freitag), Schladming und Ramsau (Samstag) ankommt, unternahm es am Mittwoch u.a. einen Zwischenstop in Lannach.
Empfang in Lannach
Der Deutschlandsberger Bezirksinspektor Karl Reinisch und Albert Masser aus Schwanberg durften das Feuer als Fackelträger nach Lannach bringen, gefolgt von rund 100 weiteren Läufern. Angefangen von den "Torch Runners" aus aller Welt waren u.a. noch das Running Team Lannach, die LFS Stainz oder die NMS I Deutschlandsberg dabei. Nach einer Runde von der Steinhalle zum Sportplatz und zurück ging es für die Läufer vors Marktgemeindeamt, wo sie von einem begeisternden Publikum empfangen wurden. Bürgermeister Josef Niggas begrüßte die "Flamme der Hoffnung" in seiner Gemeinde, Martin Bartenstein und Bezirkspolizeikommandant Helmut Zöhrer unterstrichen den sozialen Gedanken der Special Olympics.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.