Sternsinger kommen heuer anders

- In Gratwein-Straßengel gehen die Sternsinger heuer nicht von Tür zu Tür, singen aber für den guten Zweck an neuralgischen Stellen.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
Die Heiligen Drei Könige kommen auch heuer, im Coronajahr aber anders. Das Sternsingen wurzelt in der Weihnachtsgeschichte um die Geburt Jesu. Den Brauch gibt es seit dem Mittelalter, wiederbelebt wurde er in jüngster Zeit von der Katholischen Jungschar. Dieses Singen unter gutem Stern kann auch die Pandemie nicht stoppen, aber es erfolgt anders, als gewohnt.
In Rein gehen die Sternsinger heuer nicht von Haus zu Haus. Trotzdem wird jeder Haushalt gesegnet, ist aus dem Stift zu hören. Wer die jungen Könige singen hören will, soll sich den 3. Jänner vormerken, wo die frohe Botschaft nach der Heiligen Messe im Stiftshof verkündet wird. Um 11:00 Uhr singen Caspar, Melchior und Balthasar am Parkplatz der VS Schirning.
Auch in Maria Straßengel gibt es keine Hausbesuche. Die Sternsinger sind am 5. Jänner ab 14:00 Uhr bei den Supermärkten und um 16:00 Uhr am Hauptplatz zu sehen. Die Aufkleber mit den Segenszeichen können für die eigene Haustür mitgenommen werden.
Die Gratweiner Sternsinger sind am 2. Jänner um 8:30 Uhr am Parkplatz bei Blumen Posch zu hören und machen sich weiter auf den Weg vom Panoramaweg zum Breiten Kreuz.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.