Expertentipp
Zeit für die Liebe

- Foto: Gernot Fohler
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Heute ist Valentinstag. Die vollen Blumengeschäfte haben es verraten. Dabei ist der Tag der Liebe mehr als ein einfacher Valentinsgruß.
Verbotene Hochzeit
Die Ursprünge des Valentinstages, der am 14. Februar gefeiert wird, reichen in die frühchristliche Zeit zurück. Im 14. Jahrhundert wurde das Fest des heiligen Valentinus in höfischen Kreisen mit der romantischen Liebe assoziiert und im England des 18. Jahrhunderts wurde es Brauch, dass an diesem Tag Liebende ihre Liebe dadurch zum Ausdruck brachten, einander Blumen und Süßigkeiten zu schenken. Auch Grußkarten, sogenannte Valentines wurden verschickt.
Valentinus hießen einige frühchristliche Heilige, die mit dem heutigen Valentinstag in Verbindung gebracht werden können. Etwa Valentin von Rom, der dafür bestraft wurde, Soldaten zu trauen, denen das Heiraten offiziell untersagt war. Oder Valentin von Terni, der ebenso frisch Verliebte traute, die sich nicht trauen durften. Außerdem soll er den Paaren Blumen aus seinem Garten überreicht haben. Womöglich, so die Historiker, handelt es sich bei Valentin von Terni und Valentin von Rom um ein und dieselbe Person. Völlig egal, denn von beiden Geschichten ist eines geblieben: die Liebe.
Lieben und neu aufleben
In unseren Breiten wurde dieser Brauch in den 1950er-Jahren des vorigen Jahrhunderts aktuell. Glaubt man den Floristen, kam nach dem Krieg ein britischen Besatzungssoldat in einen Grazer Blumenladen, um Blumen und eine Valentins-Karte zu kaufen. Da es diese damals bei uns nicht gab, wurde improvisiert. Die Idee gefiel, und seit damals wird auch bei uns der Valentinstag gefeiert.
"Ich finde der Valentinstag ist eine gute Gelegenheit, diesen Tag für eine persönliche Liebeserklärung zu nutzen. Schreiben Sie Ihrem Partner ein paar nette Zeilen, erzählen Sie, was Sie ganz besonders an ihm mögen und wofür Sie dankbar sind", sagt die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz. "Der Tag kann aber auch Gelegenheit sein, sich bei jemanden zu entschuldigen oder eine vernachlässigte Beziehung wieder aufleben zu lassen. Somit ist der Valentinstag eine wunderbare Gelegenheit, mitten im Alltag kleine Anstöße zu geben.
Kontakt:
Anna Katharina Lanz hilft als psychologische Beraterin in schwierigen Situationen oder wenn große Entscheidungen getroffen werden müssen. Sie arbeitet nach den Methoden der integrativen Gestalttherapie und der dialogisch-systemischen Familientherapie. Als WOCHE-Expertin steht sie unseren Lesern zur Seite.
Kontakt: anna.lanz@inode.at, 0660/222 6330; Praxis: Hörgas 238, 8103 Gratwein-Straßengel
Die WOCHE-Expertin Anna Katharina Lanz zu "Schuldgefühle bringen nichts".


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.