Von erholsamen Grünräumen bis hin zu mediterranem Sommernachtsflair
So schön lebt es sich in und um Graz
Die Grazerinnen und Grazer wissen: Ihre Stadt ist eine vielfältige und gerne wird Graz hinsichtlich seiner Größe als "goldene Mitte" zwischen Wien und Klagenfurt bezeichnet. Oft hört man auch vom mediterranen Flair, das sich durch weite Teile der Stadt zieht - die zahlreichen "Italiener ums Eck", die belebten Gassen in den Sommernächten sowie das umfangreiche Kulturprogramm lassen grüßen. Ohne Zweifel hat sich die Landeshauptstadt in den vergangen Jahrzehnten neben Wien zu einem Zentrum der Berufs- und Bildungswelt entwickelt. Damit einhergehend ist auch das Freizeitangebot so groß wie noch nie und ein Blick darauf lohnt sich nicht nur für all jene, die Graz oder seine Umgebung zukünftig zu ihrem Lebensmittelpunkt machen möchten.
Kulturelle, sportliche und kulinarische Entdeckungsreise
Ein Spaziergang durch die Grazer Innenstadt lässt Feinschmecker schnell fündig werden: Die vielen Cafés, Eisdielen und Lokale aller Genres halten Gaumenfreuden für jeden Geschmack bereit. Zudem ermöglichen Bauernmärkte, Streetfood-Veranstaltungen und saisonale kulinarische Schwerpunkte, wie etwa die lieblichen und beliebten Adventmärkte, auch soziale Aktivitäten rund ums Thema Essen. Sportbegeisterte finden ebenfalls bei Streifzügen durch die Stadt passende Laufwege und Grünräume, etwa entlang oder Mur, im Grazer Stadtpark oder im Leechwald. Für sie lohnt sich aber auch ein Blick auf die Internetseiten der Stadt Graz oder von Graz Tourismus, denn vom romantischen Ragnitzbad bis zum mondänen "Auster Sport- und Wellnessbad" oder vom Pilateskurs bei einer der vielen Grätzelinitiativen bis hin zu Familienausflugszielen wie dem Schöckl, der Rettenbachklamm oder dem Plabutsch ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Für Kulturinteressierte ist Graz ohnehin seit jeher der Nabel der steirischen Kulturszene. Hier stellen nicht nur die traditionellen Institutionen rund um die Grazer Oper oder das Schauspielhaus eine Bereicherung für die Stadt und ihre Menschen dar, auch zahlreiche kleinere Bühnen wie das Theatercafé oder das Theater am Bahnhof ermöglichen immer wieder neue kulturelle Entdeckungen und das Angebot an Museen und künstlerischen Ausstellungen ist ohnehin schier unendlich.
Graz als Zentrum für Fortbildung, Forschung und Medizin
Eine der größten Weiterentwicklungen erlebte die Landeshauptstadt in den letzten Jahren im Bildungsbereich: Die Anzahl an Studierenden an der Uni Graz wuchs innerhalb von zehn Jahren von rund 20.000 auf 30.000 Studierende im Studienjahr 2017/18 an, was unter anderem auf das in letzter Zeit stark erweiterte Studienangebot zurückzuführen ist. Zusätzlich zur größten steirischen Bildungseinrichtung machen die Technische Universität Graz, die FH Joanneum oder die FH Campus02 Graz zu einem Zentrum für Weiterbildung und Forschung. Fast schon müßig (jedoch nicht überall in der Welt selbstverständlich) zu erwähnen sind die klinischen, fachärztlichen und therapeutischen Möglichkeiten, die den Menschen in und um Graz zur Verfügung stehen. All das, und noch viel mehr, trägt bei zum Lebens(t)raum der Grazerinnen und Grazer - und aller, die es werden wollen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.